Skip to main content

Full text of "Entomologische Rundschau"

See other formats


Kr 


“ Sl 
ER 


EAST STE E PERS er 


SEN Si ei R 
& Rt Ih 
IR ES RR EN 
3 &: 5 \ 
RS 
RR 


ee 


BERN Sa 
a Ba 


Ri 
I 
Net 

EN 3 

. 
ER EERTEE 
oo. 
ER RENSERUR 


a 
Ne 
BEER 


FEAR 
UEARSEH 


a 


- 


. * “ D 
. ı 
Pr 
Ro \ 
u 
j 2 
f 
. Li 
. 
r 
2 
} I beRT 
. 
i ö 
. . 5 
Dr B 
y ö , 
ne 
ee R 
. Du 
R: 
8 x 
F . 
1 ii: 
Ä 
| f 
nt 
n Ei 
a * 
. 


. 2 Pal) | 
be N Dr 
\ . 
' 
ß \ 
a) ' ' 
j 
' ö 
. ! . ri 
ut . 
f 
wi Mn 
\ 
\ fi Si, { 
ö ! G 
Da B ra 
. 7 
\ 
\ 
“ 
h \ 
i ’ 
2 
.. 
v 
ER 
Bun 
\ . e 
: de 
\ \ m fi j 
nr A . 
‘ ' 
. ‘ 
I‘ vd a ES 
u ur j & er: 
I ie B 
i De ö 
n . 
' ö 
ö wh, 
i 
RR 
ö . 
e \ va, 
ü “ . Na 
Del A 
\ \ ö 
.r . 
Ev - 
Pa 
' 
Aue Is Fi 
‘ ö 
ee ku * \ 
De 
\ 


. ei ‘ De, ee Er 7 hr a 
j er . * . u c wi 2 5 
Da 2 | 
E . ’ B BZ 
Fe u . | 
\ \ “er 
\ 0 . . ' x 
De { . D . A 
. . "hr . _E 
“ 1a ı . i 
* ie - N d ö u re \ ’ | 
m \ 4 ö a Bu oe : 
I" 
b ” i r . u R 5 
u r 5 = . . . R i 
. ‘ B W . 
- 5 i . y . 
B | 
( 
. | | 
i i . . ' N 
I i 
“ ö j FT i 
’ - ö - . . 
D rn j j i 
. Rn 
j % 7 u r 
s . ı . 2 
ö . 
i 
D r er j “ 
. - u 0 .. 
a 5 ä . 
R Ar 4: 
ß j . j 
. R ‘ \ Dein j 
. . . \ ee Zu f 
. vo Mi 
, & . =, . . 
’ . ö 
ons (5 ‚ ef 
i Fr D " m 
B \ D en y . 
. 2 ö J i . \ 
2 ’ 
a j 
* ö B Ir 
Zu: R ] f | 
. ü Bu N 
u" Pal t m 
, j 
t: \ j 
ß = j 
h | 
: ‘ ’ 
Hu i 
\ 
D \ 
h . . 
. & 
Mn 
\ u 
\ f . j 
. | 
ö * - B „= ”. En 
i | . > - & . 
m j . oo. | j . 
\ j j | 


es 


5 


u i 


Herausgegeben von Dr. Kari Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4. 


ke STDIEBSIZTBTITEISTSISTZBFIZISTISBSOSD 


' 
4 


& 


Achtundzwanzigster Jahrgang. 


1. Januar ıgı1ı bis 31. Dezember 1911. 


Stuttgart. 
Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen). 


Lo1T. 


\ S) Ne 
n 


“  Aulmann, Neue Pimelopus-Arten (Coleopt.) 
schädlich an Kokospalmen . . . . . 
Zwei neue afrikanische a 
linge rt 
ger, A. C., Die Zucht. von Baal: 
 matronula 
; 7 —, Das Sammeln der Roußen as ihre 
2: _Weiterzucht aus der Gruppe der Sesiidae 
—, s. Hruschka, Ant. 


astelberger, Neue Geometriden von Arisan 


ach, Viktor, Offener Prien an die Ento- 
ologen von Württemberg, Baden und 
enzollern ; 

‚ P., Ueber die Spinnen- Raana, des 
an, -Balkans und seiner nördlichen 
En ni zur Sul ORDIELL u 


en mit Parnassius apollo 
nenn; 


;ischen sum: RA £ 


. . 


igebnis einer on 
Sammel-Excursion nach Tarasp in der 
stschweiz im Sommer 1910 ; 
—, Das Ueberliegen der Schmetterlings- 
puppen der europäischen Fauna. . 

Eulen, Ueber Temperaturexperi- 


Seite | 


51 


59 | 


Grünberg, 


| 


Hauptregister. “at /ou+ 


Seite 
K., Bemerkungen zur Noctuiden- 
Gattung Apserasa Westw. nebst Be- 
schreibung dreier neuer Arten . . 161 
Hoffmann, Fritz, Anaitis praeformata Hb. 
nov. ab. conflua m. Anaitis plagiata L. 
nov. ab. conflua m. und Polia xantho- 


mista F. nov. ab. styriaca m. . 190 
| Hruschka, Ant. u. Barger, Al., Ueber zuche 
VoneAncajaer i il4 
| II. Internationaler Entomologen- Kongreß : 192 


>| 


er 36, 160 


183 


41 


187 


Kathariner, Das Ueberliegen der BUEDeN von 


Papilio machaon L. A 168 
Karny, H., Eine interessanter Ohrwurm aus 

BOSmen ee en N 159 
— —, Revision der Gattung an 

Halıday war. 179 


Kesenheimer, H., Neues er lin zum en 
meln von Hornissen-, Wespen- und Hum- 
melnestern . . 81 
Koblitz, Edm., Mei estudinaria eitankneht 
Hinz Zucht vom Ei bis zum Falter ohne 


Ueberwinterung . . DER 6] 
Kraemer, M., Beiträge zur Le bidopiet RE 

von Mittelfr. Een N N layer 
Kramlinger, Franz, Weitere Bemerkungen 

zur Inzucht von A. caja . . . 117 


| Krausse, A., H., Zur Insektenfauna Sardı 


niens. Faunistische, systematische, bio- 

logische und literarische Notizen . . 4,23 
— —, Zur Kenntnis der Insektenfauna Sar- 

lass nr TS 100, 107, 147, 173 
— —, Einige Beobachtungen über Geruch 

und Gesicht bei Macroglossa stellatarum 124 
Kuhnt, P., LUlustrierte Gattungs-Tabellen 

der Käfer Deutschlands 


7, 17, 30, 47, 55, 63, 72, 80 


Kuntzen, Heinrich, Bemerkungen über einige 


'Trigonotominen des indomalayischen 

Gebietes i er LOAANTD 182 
La Baume, W., Orthopterologisches aus 

West preukon N 158 
Meißner, Otto, Ameisen Und Ameeilowen 151 
Mitteilung der Redaktion . . . 144 
Mitterberger, K., Ein neuer Hundert von 

Argyresthia atmoriella Bnks (Microlep) 18 


Möllenkamp, W., Goliathus atlas Nickerl . 75, 


Müller, Max, Hymenopteren in Lipara-Gallen, 
mit besonderer Berücksichtigung der 
Raubwespe Cemonus . ; .105, 113 
Navas, Longin, Ascalaphides nouveaux . . 12, 35 


Seite 
Neue Literatur 1, 9, 97, 135, 152, 168, 191 
Oberländer, Karl, Einiges über die Gattung 
Dianthoecia B., auch Kapseleule, welche 
in den Samenkapseln verschiedener Nel- 


kenarten vorkommt . ... 26 
— —, Einiges über Sammeln von Eulen 
raupen j 48 


Ohaus, F., Neue Gattungen und Arten der 


Drestienmne Phileurini 169 
Pachypasa otus, Eine gelungene Zucht vom 

Ei bis zum Falter. Nach Notizen von 

HJ. M. von 2... 121 
Ribbe, Bevorzugte und berühmte Fangstellen 

für Insektensammler. VIII. Molukken 141 


Rischer, Karl, Endromis versicolora . . 25 
Rothke Max, Merkwürdiges aus dem Leben 


der nordamerikanischen Geometride 

Coenocalpe gibbicostata Walker . . . 44, 79 
Rudew, Einige Schmarotzer verschiedener 

Insekten . . . 3 


—, Afterraupen der Blatiwespen Dial Ihre 


Entwicklung 11, 20, 29, 36, 53, 
ol 71, 79 87, 94, 118, 171, 183, 190 
Schirmer, Karl. Libellenstudien . . . : 49 | 


—. —, Die Arten.der Gattung Exetastes Grav. 

(Aym.) NUR: BE 71 
— —, Interessante Tneltenarien. die im 

Jahre 1910, gegenüber anderen Jahren, 


besonders zahlreich aufgetreten sind . 95 
Sehmidt, Hugo, Notizen zur Biologie unserer 

gallenbildenden Rüsselkäfer . . 6 
Schrottky, C., Neue südamerikanische Be 


onen 2,.10°19, 27,38 
Schumacher, F., Beiträge zur Kenntnis der 
Ten Fauna Deutschlands TI. 
Hemipterologische Studien in Oldenburg, 
Ostfriesland und auf der Insel Baltrum 
153, 165, 176 | 
— —, Revision der Hemipteren-Fauna 
Schlesiens. 5. Beitrag zur Kenntnis der 
Hemipteren-Fauna Deutschlands . 
Sokelär, Fr., Eine neue a aus 
Mitteleuropa 
Spaney, A., Lebensweise. und Brutpflege 


188 | 


13 | 


unserer enheinuschen Roßkäfer . .15, 24, 26, 34 


Strand, Embrik, Eine Amephora aus Kamerun 

a Dana lilenbisinerme 

— —, Eine neue Chalcididen- uns al 
Ark, die zugleich den Typus einer neuen 
Tribus bildet - 

— —, Zwei neue exotische roBechweeiler 
linge : 

=, Bine neue afrikanische Fulgoride \ 

— —, Neue afrikanische Nomia-,: Systropha- 
ed Tetralonia-Arten . 

— —, Neue afrikanische Arten der Be 
gattungen Anthophora, Eriades, Anthi- 
dium, Coelioxys und Trigona . 119) 

— —, Bemerkungen über Problepsis supe- 
rans, einen japanischen Spanner ; 

— —, Neue afrikanische Megachile-Arten 124, 

— —, Neue Großschmetterlinge aus Abyssi- 
nien. Gesammelt von Herrn A. Kostlan 

— —, Apallaga separata D.8g.n. sp. 
Hesperiidarum h 

— —, Druckfehler in meiner Anbei üben 
„neue afrikanische Nomia-, Syströpha- 
und Tetralonia-Arten“ 

— —, Zwei neue ln rche Horn 
von der Lepidopteren-Familie Riodinidae 

— —, Eine neue Lasiocampide aus Kame- 
vun, 

— —, Eine neue, 
aus Ecuador 

Trondle, Charles, Beobachtungen, is: eher. 
xes jasius . 

Ueber das Erscheinen de Großschue 
linge der Erde“ 

Uebersicht der wichtigeren Arbeiten be 
Lepidopteren aus ausländischen Zeit- 
schriften 

Vereinsnachrichten j 

Wüst, V., Biologische Sammeltätigkeit. 


riesenhafte Gelechiide 


| —, leapidene an den Platen und 


Samenkapseln von Viola tricolor 
— —, Zur Bekämpfung der Traubenwickler 
Zweigelt, Fritz, Das Sammeln in der Natur und 
seine wissenschaftliche und psycholo- 
gische Bedeutung . 


39, 59, 69.77, 


97 


5 ; Seite 
og u rin Was a 


llen, bevorzugte und berühmte: Moluk- 


Band Ambon), Ribbe . . . . 141 
H an Irsektenarten, 1910 Beonders 

eich, ur ir ice a 95 

h sl 


nn md Natur, ns Sean und 


ychol. Bed., Zweigelt . 39, 57, 69, 77, 87 
# 9 


A Mertigene Aufsätze. 


nn nfauna des Trojan-Balkan, Drensky . 41 
Pe _ Sardiniens, je H. Krausse 


‚23, 100, 107, 147, 173 


eren von ee La Baume 158 | ' 
ı Odon. v. d. Sesse-Inseln (Vietoria-Nyanza), 


'. d. Sesse-Inseln (Victoria Nyanza), 
rünberg . 3 B 103 
pterenfauna von Deutschland: Olden- 
18, Ostfriesland und Baltrum, Schu- 


x .188 

sn d indo-malay. | 

tes Kımizenen 2% 0.0... 164.175, 182 
n. von u. d Era 

N. 99 


fauna des De er Balkanı Drensky werd 
en en 'oblongum 


g), bei Feldmäusen (Myonyssus 
aussei “5 In Krausse . x ANNE, 175 


n. bsp 


at 159. 
a „307,000, 
and 
er 108 


Sachregister. 


[en 
Sardische Orthopteren, Krausse . . 


46 | Platycleis biedermanni Wolff, Sardinien, 
IKTAUSBOn. ME er 
Corrodentia. 

Leucotermes lucifugus Fall., Sardinien. 

Krausse 
Physopoda. 

ı Heliothrips, Revis. d. Gattg., Selenothrips 
n. sübsp., decolor, n. sp., Heliothrips 
aulmanni n. sp., Karny 

Odonata. 


' Odon., Einzelne deutsche Arten, Sehirmer . 


Grünberg 
Megaloptera. 


Stilbopteryx linearis (Ascal.) n. sp., Navas 
Disparomitus longus (Ascal.), n. sp., Navas 
Ululodes nana (Ascal.), n. sp., Navas . 

Dicolpus latreillei (Ascal.), n. sp., Navas . 


Trichoptera. 
Hydropsyche exocellata Duf., Sardinien, 
Krausse .. 
Hemiptera. 


Anecphora maculipennis, n. sp., Strand 

Malfeytia jacobii, n. sp., Strand . 

Hemipteren von Oldenburg u. Ostfriesland, 
Schumacher 153, 165, 176; von. Schlesien 
Schumacherin. 2 2.0. (lan ee 

Homopteren u. Aphiden von Sardinien, 
Krausse 4 


Coleoptera. 


Amblyphileurus wagneri, n. sp., Ohaus | 


ı Camenta hintzi, n. sp., Aulmann . . 
| Carabus Bachelor n. sp., Sokolär . 


Ceratophileurus le moulti, n. g.n.sp., Ohaus 
-Cleonus piger Scop., Gallen, Schmidt . 
Coleopt. von Sardinien, Krause: 


149 


179 


49 


103 


12 
13 
35 
36 


174 


170 
50 
13 

171 

6 


4, 100, 147, 173 


40 


Gallenbildende Rüsselkäfer, Schmidt . . . 6 
Gattungstabellen deutscher Käfer, Kuhnt 
7, 17, 30, 47, 55, 63, 2 80 


Geotrupes, Teinonmaite u. Beulen 

Spaney 15, 24, 26, 34 
Gymnetron linariae Panz., Gallen, Schmidt 5 6 
Lesticus, indo-malay. Arten, assamicus, n. 


sp., insignis Gestro philippinicus, n. 

subsp., sauteri, n. sp., Kuntzen . 164, 175, 182 
Mictophileurus punctulatus, n. g. n. Sp., 

Ohaus 169 
Periphileurus opacostriatus, n. ep, Ohaus 170 
Phileurus bucculentus, n. sp., Ohaus . 171 
Pimelopus preussi, tenuistriatus, robustus, 

pygmaeus, n. sp., Aulmann . . . . 5l 
Schizonycha serrata, n. sp., Aulmann . 59 
Sibinia polylineata Germ., Gallen, Schmidt 6 
Sinieronyx jungermanniae Reinh., Gallen, 

Sehmidt . . . NE Ur 6 
Gohiathus atlas 9, Möllenkamp A 75 
Trigonotoma, indo-malay.-Arten, venus 

preyeri,n. var., Kuntzen . 182 

Lepidoptera. 
Acidalia sugillata wen n. «Sp. 


Bastelberger I 23 


Amphicallia kostlani, n. sp. S Strand Ä 141 
Anaitis praeformata Hb. conflua, plagiata 

L. conflua, n. ab., Hoffmann 190 
Apallaga separata (Hesp.), n. 2,.n.:8p% Strand 143 
Appias nero flaminius, melania thyra, sithonia 

lyneida macima, nephele leytensis, n. 

subsp., Fruhstorier 186, 187 u. 188 
Apsarasa dajakana, Bi moluccana, 

n. SP-, Grünberg 163 u. 164 
Arctia caja, Inzucht, Hruse! aka ı u. Barger 114 

Kramlinger 117, Berichtigung dazu 136 

° A. testudinaria, Zucht ex ovo., Koklitz . . 61 
 Argyresthia atmoriella Bnks. in Steyr, Mitter- 

berger... .... I 18 
Ariehanna amoena, n. SD Bastelberger a 22 
Automeris brutus, n. sp., Strand . . . . 70 
Boarmia orta, corticea, n. sp., Bastelberger .- 22 
Byblia acheloia Wallgr. vulgaris Staud. albi- 

trimacula n. ab., Strand . NE 137 
Catopsilia crocale dionysiades, n. subsp., 

Fruhstorfer i 186 

Charaxes jasius, Metam. u. ahnen Trondle 50 
Coenocalpe gibbicostata Walk., Lebensw 'eise, 

Rothke ; 44, 79 
Colias electo L. kostlani n. abs Strand 140 
Cryptolechia monotonia, n. SD. Strand 151 
Cupido nubifer Trim. distinctesignatus n. var., 

antoto, elicola, n. sp., celaeus Cr. abys- 

siniensis n. var., messapus God. trisig- 

natus.n. ab., Strand . 138 u. 139 
Delias chrysomelaena prodigialis, aglaia bala- 

baca, hyparete ee n. subsp., 

Fruhstorfer ; 5 .185, 187 
Elodina egnatia boisduvali, n. ubep Fruhs- 

torfer 187 


Endromis versicolora, Lebensweise, Rischer 
Eronia leda Boisd. pupillata, n. ab., Strand 
Eulenraupen, Sammeln, Oberländer . 

Gandaca herina thestiades, euxenia, kaystia, 


batanea, n. subsp., Fruhstorfer 186, 
Garaeus formosanus, n. sp., Bastelherger 
Hebomoia glaucippe sangirica, mindorensis, 

domoranensis, aichines, loholensis, iliaca, 

n. subsp., Fruhstorfer . 5 186,1 
Heterolocha subroseata Warr. nigripuneia, 

n. ab., Basteiberger 
Huphina viridomara, Asp. ae) Behand, 

fuleinia, n. subsp., Fruhstorier . . 186, 
Ithomeis ecuadorica, n. sp., heliconina Bates 

cumbasina, n. ab., Strand De 

Ixias vollenhovi nr n. subsp., Fruhsı 
torfer ; 

Lebedodes hintzi, eachratus, Schäfer n. sp, 
Grünberg \ ‚134 

een von Sardinien, Krausse ; 

Leptomyrina boschi, n. sp., Strand . 

Lycaenesthes ligures Hew. a n. var., 
Strand i 

Macroglossa stellatarum, doch u. Gesicht, 
Krausse ! n 

Macrothylacia rubi 1 var. korbi, n. Vvar., 
Grünberg . i 

Milionia minahassae, n. sp. , "Strand . 

Mordraupen, Gauckler A INNE 

Papilio rhadamantus. .hesiodus, Belapor 
amphrysusaraseda, aristolochiae descileus 
clytia palephatides, sapores, androcles 
cleomenes, delesserti verbigenus, ruman- 
zovius honorius mit f. paya, risena, car- 
nia, aristolochiae kameiros, poseidippus, 
probus, n. subsp., Fruhstorfer 177 u. 178 
P. aethiops Rothseh. Jord. elicola n. ab., 
Strand . 

Pachypasa otus, indiss ex 0Vvo 121. Pachy- 
pasa mesoleuca, n. sp., Strand . 

Pareronia boebera joloana, tritaea bilinearis, 
boebera trinobantes, n. subsp., Fruhs- 
torfer 5 137, 

Parnassius apollo, Hinbürgerungsversuch in 
Schlesien. 


Pericallia rien. Zucht, Barger 

Pieris abyssinibia, 2. sp., Strand . 

Polia xanthomista F. ne, n. ab., Hofi- 

mann . .. ; 

Polyphasia zer, n. ED "Bastelberger ; 

Preeis sophia F. leucotincta, n. ab., Strand 

Problepsis superans, Strand 

Pseudacraea lucretia Cr. expansa Butl. ana 
n. ab., Strand : 

Scotosia neo, n. sp., Bastelberger 

Seidenspinner, japanische, Fukai 

Selenephera lunigera Esp. var. 
Fiedler BR 

Sesia stelidiformis var. beropus, 7 ucht, Eeker 

Sesiiden, Sammeln d. Raupen u. ihre Zucht, 
Barger . 

Temperaturexperimente mit Puppen, "Glaser 


lobulina, 


140 


150 


a a ee 


Be 


ee N ee Se Th 


ER ee 
Be Fe een 


Seite, 


186 | 

92 
egen a in Re 145 | 
Jeberl. d. Puppe v. Papilio machaon 
Kathariner . . 168 


1 
I 


nessa cardui u. polychloros, auf Sardinien | 
m Winter fliegend, Krause . . . . 24 
'henia lorida, n. sp., Bastelberger . . . 22 


| 109, 174 
3 Nie bildet a bei | 
Fe 5 60 
‘von Sardinien, Krausse, Spilop- i 

euniculi, 5, Artenliste . 109 u. 110, 149 


0. Hymenoptera. 


und. Ameisenlöwen, Beziehungen | 
: a 151 
rotundiceps, bieinetus, ruficeps, n. sp., 
le 19 u.20 | 
m bicolor Lep. var. boussouyi Vach., | 
ini Vach. daressalamicum, capicola 
tanganyicola, n. var., Strand 120, 122 | 


hora andicola, n. sp., Schrottky : 38 
| pseudobasalis, 


k Br A DLEOSEI2O 
‚ terrestris limbarae Krausso=B. terr. 
us Friese, Krausse . . . 174 | 
s u. a. Schmarotzer in Lipara- Gallen, | 
Tüller . AI; - NH: "105, 112) 

i _ unbelliferarum, gatleppi, np 
chrottky . . . 28, 29 | 
S etipyga, paludicola, n. sp., Strand 123 
ichertus cardiospermi, n. sp., Schrottky . 12 


deutscher Blattwespenraupen, 
u, zu 29, 36, 53, 61, 71, 79, 87, 
94, 118, 171, 183, 190 | 


ne 


Trigona jujuyensis, °n. 


a 
Echt ” "e ER 


RENT TER 

4 Rare N 
. Seite 

| es langenburgieus n. sp. mit nigriventer, 
var., "Strand a BE 120 
Bose apiformis, n. Sp., Schrottky NEN 3 
Humenes arechavaletae Br., Schrottky . . 10 
Exetastes, Arten, Schirmer . . . zal 


Hypodynerus huancabambae, urubambae, n. 
sp., vestitus tegularis, n. subsp., Schrottky 10, 11 
Leptobates gracilis Br., Schirmer . . . . 7ı 
Megachile tsumebica, seewaldi, schäferana, 
okanjandica, malimbana, tsadiana, tig- 
genbachiana, krebsiana, wilmsiana, lyden- 
burgana, abongana, n. sp., ungulata 
Sm. waterbergensis, n. var., latimeta- 
tarsis, manguna, meriani, katonana, 
capensiana, n. sp., dorsata Sm., grandi- 


ceps Fr., Strand Ä 124, 131 
Megalomma melanoxanthum, melanogaster, 

n.2sp.,Schrotiky: R 27, 28 
Monomachus viridis En cubiceps, n.sp. 

Schrotiky . . . er; 2,8 
Neocorynura manto, ligea, n. sp., Schrottky 3 38 
Nomia sansibarica, n. sp., russuloides clarior, 

Tarvarsı Strand ws rin. er 110 
Pachymenes peruanus; n. sp., Sehrottky . . 10 
Plaviceps zikani n. sp., Sehrottky . . . 20 
Podagrion quinquedentatun N. SP., Schrottky 2 
Polybia pallipes cuzcoensis, n. sp., Schroitky‘ 20 
Pseudapagostemon Fee n. -/Sp., 

Sehrottky . . . . Er 38 
Pulvilligera maxima, n. g.n. sp., Strand RR 58 
Sardische Hymenopteren, Krausse 108; 

Ameisen, Beob. üb. einzelne Arten, 

Krause . . er 109, 149, 174 
Stenodynerus anisitsi SEE n. EubeEe 

Schrottky . Ey 2 11 
Systropha macronasuta, n. sp-, Strand 119 


Tetralonia fumipennigera, capibia, nyassana, 

n. sp., Strand . Pr es u 
sp., Schrottky 39; 
Tr. erythra Schlett. testaceichelis, n. var. 
Strand 124 


. . . . 


ae 


: RS: 


ERS 


ve 
I“ 


5 
“ 
! 
F 
. E 
ip 


No. + 
1. Januar Il. 


) Ei 


richten. 


geben 


Neue Literatur. 


‚Aus der Heimat, Organ des deutschen Lehrer-Ver- 
Naturkunde‘ berichtet p: 153, Jahrg. 1910, No 5, 
dlmayr über „Ameisen als Schmetterlingsmörder.‘ 
Lem Spaziergange im August bemerkte ich plötz- 
dem Fusswege, ein %appelndes Tierchen — einen 
ter (die Saateule, Agrotis segetum), von blut- 
n Mördern umringt. "Rleine, Schwarze Ameisen 
. das arme Tierlein angegriffen und hielten es nun an 
iten fest. Eine der Ameisen fasste den Falter am 
en, eine andere am Hinterleibe, eine dritte zerrte 
ten, eine vierte am linken Vorderflügel. Mit aller 


te mit den F geln in die Höhe. Wohl gelang es 
(durch, eine oder üe andere Ameise abzuschütteln; 
au ber ührte sie wieder den Erdboden, da kam hurtig 
nals ein ganzes Heer von Ameisen auf den zappelnden 
os. Es war ein erbitterter, mühevoller Kampf: 
immer wieder aufs neue das Emporflattern der Eule, aufs 
rzweitluigsvolle Ringen nach Rettung und Be- 
h hatte das innigste Mitleid mit dem Sequälten 
‚Wie gern hätte ich ihn aus seiner verhängnis- 


rettet! Allein da sich mir hier so günstige” Ge- 


so wollte ich dem sonderbaren Schauspiel bis zum 
‚Als die Eule merkte, dass das Emporflattern 

sei, suchte sie sich dadurch zu retten, dass sie an 
rash in die Höhe ns doch schnell waren de 


ER a 
h de 


! Beinchen ausreisst. Nur oc es lckt 
brigen 3 Beinchen — dann liegt er tot auf dem 
Die. en und Ausdauer der kleinen 


die Ameisen in ihrer Lebensweise zu be-. 


Alle die Redaktion betreffenden Manu- | 
skripte und Zuschriften sind ausschliess- 
lich an Herrn Paul Kuhnt, Frie- 
denan-Berlin, Handjerystrasse 14, 


Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jedes Monats, die Beilage Insektenhirx 
Ile Postaustalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von -#. 1.35. pro Viertn! 
ei Zusendung unter Bezrand direkt vom Verlag nach dem Ausland wird ein Portozuschlag ı von 15 9 Prv Nie 


ı 
1 


| 


n logie aber besser und schöner. 


lage: Insektenborse. 


Herausgegeben von Paul Kuhnt, Frredenausberhe 


_„aerbeiluhren 


. zersbörer d als k 


va 


—o 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
wolle man sich an die Expedition der 
Entomelogischen Rundschau: Stutt- 
gart, Poststrasse 7 . 
Fernsprecher 5_ 


| 
| 
| 
| 


| 
zu | 
| 
| 


un nme m 


l wa 


Voreänge aus FE Net ‚ben. FÜRS EB xie ve rer 
man den Rückgang der physiologischen Funktionen 
zum scheinbaren Stillstande und unter Anabiose die Fähie- 
keit, aus scheinbar leblosem Zustande von neuem wieder 
zu voller Lebenstätiekeit zu erwachen. Hierin gehört bei 
den Insekten der Winter- und Sommerschlaf, bewirkt aus 
Mangel an Nahrung während dieser Zeiten, veranlasst einer- 
seits durch die Kälte, anderseits in den Tropen durch über- 
mässige Hitze und deshalb eintretender Dürre. Sobald sich 
wieder normale Verhältnisse in der Natur einstellen, Früh- 
ling oder Regenzeiten, kehrt lanesam das volle Leben, die 
nor rmale Tätigkeit der verschiedenen Organe wieder. Hier- 
hin gehört auch das jedem Sammler so peinliche und be- 
kannte Wiedererwachen seiner meist schon gespiessten Aus- 
beute nach anscheinend eingetretenem Tode durch Cyankali 
oder Spiritus, worin manche Käferarten unglaubliches leisten. 
Von dem bekannten und jedem Sammler geschätzten 
Entomologischen Jahrbuche, Kalender für alle Insekten- 
Sammler, "herausgegeben von Dr. Oskar Kraueher. 
Leipzig, Frankenstein & Wagner, Preis M# 1.60, liest der 
a Jahrgang 191] vor. Wie immer, versucht auch dieses 
Bändchen möglichst allen Zweigen der Entomologie etwas 
zu bringen. Die monatlichen Sammelanweisungen für 
Microlepidoptera von Dr. Adolf Meixner, Graz 
(Systematischer Teil) und Dr. Meyer, Saarbrücken, 
Sammel-Anweisungen, werden diesen so schwierig zu 
präparierenden und daher noch von vielen gemiedenen 


Tierchen gewiss neue Freunde zuführe: 


In den Entomologischen Kummernissen macht Curt 
Daehne, Halle a. 5. seinem Herzen Luit und geisselt 


einige Missstände im derzeitigen Betriebe der Entomoloeie: 


1. Moderne Artenspaltung, wobei. er die Worte „und 
deren Heilung‘ kleingedruckt in Paranthese und mit einem ? 
versehen bringt, er scheint also recht wenig Hoffnung auf 
baldige Besserung zu haben. Der Verfasser schreibt: Ich 
kann mir nicht helfen, je mehr ich in die Geheimnisse der 
Systematik eindringe, desto gewichtiger erscheint mir der 
Wert von Lebensbeobachtungen ın der freien Natur und 
von Züchten im Zimmer für die Aufklärung systematischer 
Wirrnisse, desto mehr wächst mir die vermessene Zuversicht, 
dass die künftige Biologie, wie ich sie erhofle, ein gut Teil 
Arten und 'Abarten abtun und eine Vereinfachung der heute 
zu immer ‚grösserer Kompliziertheit neigenden öystematik 

wird. 
il. Mehr Biologie! Systematik ist nötig und gut, Bio- 


III. Geschäits-Entomologen. ‘Eine geharnischte Phi- 
ı Iippika gegen die Privatsammler, die es mordend und 
asseste Egoisten unsere schöne Wissenschaft 
ıgen. In Halle nennt-man, diese , „Wilden‘ 
reine Auch-Entomologen.‘ 
täre Entomologen, die einsam, wie nach Niet- \ 
; Rhinozeros, ihres Weges w ‚andeln und alle I, 
achtu En für a behalten. £ 


Miskr dit | 


I Ar a 


DISSR 


m a On, each, nen Tepidopterolosischer I 
‚flug in das Gebiet des Hochschwabs in Steiermark‘‘; Dr. 0. 
Meder, Kiel, „Sammmelbericht aus der Kieler Gegend ete.““ 
os. Meixner, Graz, „Beitrag zur Käferfauna des Zirk- 
; "nitzer Sees‘; W. Haar S, Braunschweig, „Käfer in Maul- 
wurfsnestern‘; Wilh. Leonhardt, Frankfurt, ‚Ueber- 
sicht der Libellen Mitteleuropas, Sn ‚Flugzeit geordnet, 
nebst, Angabe der Flugorte‘‘; Prof. Dr. Dallakorre, 
x Innsbruck, „Nachtrag ZUr 24. Lieferung des‘ 'Tierreichs,,: 
-Cynipidae; Alex. Reichert, Leipzig, „Spheeo, 
phaya ves Sparum:: Rtzb.,. „eine Schlupfwespe im 
 Wespenneste‘‘ mit 1 Titeltaiel und noch andere Autoren. 
=. Den! Lepidopterologen wird gewiss das beigefügte Verzeich- 
‘nis aller in den ersten 20 Jahrgängen dieses Jahrbuches 
behandelten Lepidopteren von Herrn Lehrer R.Loquay 
eine wertvolle Zugabe sein. — Ein reichhaltiger Band, der 
sich würdig dem früheren anschliesst und zu seinen alten 
Freunden sich sicher viele neue erwerben wird. 
= Im. Kosmos, Handweiser für Naturfreunde, publiziert 
“910, ei 12, IE ss ichelsıen; .eine Beobachtung: 
„oymbiose Hei Spinnen?‘ Beieinem Spaziergang 
in der Umgegend von Parapat in Pörtugiesisch-Ostafrika 
gewahrte ich in etwa 2% m Höhe über der Tür eines leicht- 
eebauten Schuppens ein ‚grosses Spinngewebe von etwa 
75 cm Durchmesser mit sehr starken Fäden. Die Spinne 
selbst sass in der Mitte des Netzes. Ihr Körper war ungefähr 
7 em lang und 3—4 cm breit mit entsprechend grossen 
Beinen. Solche Spinnen kommen in dieser Gegend häufig 
vor. Meine Aufmerksamkeit wurde auch nur dadurch er- 
rest, dassich auf dem Rücken der grossen Spinne eine kleine 
Spinne bemerkte, die offenbar einer ganz anderen Art ange- 
hörte. Es schien Freundschaft unter den beiden Tieren zu 
herrschen, denn die kleine Spinne kroch ganz vergnüst auf 
- der grossen herum, auf ihren Beinen entlang und sogar an 
ihrem Maul vorbei, ohne dass die grosse sich rührte. Ich 
warf nun ein Stückchen Holz in das Gewebe, um zu sehen, 
"was die Spinne damit anfangen würde. Die grosse Spinne 
. stürzte sich sofort darauf los und entiernte es aus dem Netz, 
indem sie es durch das Gewebe zog und zu Boden fallen liess. 
Hierbei zerrissen mehrere Fäden und es entstand ein Loch. 
Die grosse Spinne begab sich hierauf wieder an ihren alten 
Satz in der Mitte des Netzes und verhielt sich dort ganz 
-uhig, während die kleine sich nunmehr anschickte, das Loch 
.n.ıt ganz feinen Fäden auszubessern. Ich beobachtete sie 
lange Zeit bei dieser Tätigkeit und bemerkte dabei, dass, 
wenn auch das Netz in der Hauptsache aus starken und 
dicken Fäden hergestellt war, diese doch an vielen Stellen 
“wieder mit ganz feinen Fäden unter sich verbunden waren. 
Letztere rührten offenbar von der kleinen Spinne her, denn 
auch nach Ausbesserung des Loches fuhr diese fort, feine 
. Fäden zwischen den starken zu spinnen. Also halfen die 
beiden Tiere sich gewissermassen gegenseitig aus, denn die 
...grosse Spinne war sicher nicht imstande, solche feinen Fäden 
herzustellen und umgekehrt. Mit dem gemeinsamen Netz 
aber konnten nicht nur alle grossen Insekten, : 
kleine, wie z. B. Moskitos gefangen werden. Herr Dr. K. 
Grünberg, Berlin, dem wir diese Notiz vorlegten, meinte, 
dass es sich hierbei um eine Symbiose nicht handeln, sondern 
.es seien die beiden Geschlechter einer Nephil a-Seiden- 
spinnen-Art, wo das 3 bedeutend kleiner als das 29 wäre 
und die beide am gemeinsamen Netz bauten, das 2 die 
. groben, das & die feinen Fäden spinnend. Die Grösse der 
-Spinnen hätte der Verfasser aber zu gross gemessen. Grosse 
Vogelspinnen kommen nicht in Betracht, denn diese sind 
 Raubspinnen, die in Höhlen leben. 


. Neue südamerikanische Hymenoptera. 
Von ©. Schrottky. 
Ä 1. Fortsetzung. 
' III. Chalcidoidea. 
Familie Torymidae. 
Subfamilie Podagrioninae. ; 
. Podagrion quinguedentatum n. sp. 
©. _Kopf blaugrün, unter dem Mikroskop grob 
und. dieht punktiert end Antennen 10- gliedrig, 
hellbraun mit schwarzem Endgliede; die einzelnen 
Glieder, mit Ausnahme der beiden ersten, schwach 
behaart. Thorax bronzegrün, grob runzelig punktiert 
und mit einzelnen weisslichen Harchen besetzt. Mittel- 
segment aus drei deutlich geschiedenen Teilen. be- 


‚dann stark: nennen. 


sondern auch - 


an welche getrennt. dure zwei ung 
Kiele Sind: diese gehen vorn von der Mitte. aus, la 
um sich nahe dem Hinte 
rande einander wieder zu nähern: der zwischen ihnen 
liegende Teil ist grob netzartig skulptiert, währen 
die Seitenteile vorn nur punktiert, hinten aber ebe: 
falls netzartig skulptiert sind. Die beiden vordersten 
Beinpaare sind durchaus hellbraun; an den Hinter- 
beinen sind die langen Coxen dunkelgrün mit gelb- 
brauner Spitze, die Trochanteren hellbraun, die Schenkel \ 
dunkelgrün mit ziemlich breiter hellbrauner Basis 
und hellbrauner Spitze, die Tibien hellbraun, die Tarsen 
weissiich. Die Hinterschenkel haben X nur 5 Zähne, 
von denen 4 spitz, der letzte (apikale) jedoch drei- 
eckig ist; die beiden ersten (basalen) sind am weitesten 
von einander entfernt. Die Entfernungen der Spitzen 
von einander verhalten sich wie 12: 10:7: 6 (mit Okular- 
mikrometer gemessen. Abdomen von der gewöhn- 
lichen beilförmigen Gestalt, braun, mit schwärzlichen, 
grün glänzenden Flecken. Legebohrer hellbraun, seine 
Scheiden schwarz und kurz beborstet. Länge 4 nn 
Leegebohrer 4 mm. B 

Nach freundlicher Mitteilung von Herrn A. Winkel- 
ried, Bertoni, parasitisch im Ootheecum von Copiopienya, 
crenaticollis Blanch. (Mantidae).*) 

Paraguay, Puerto Bertoni, September 1909. 


Familie Eulophidae. 

Subfamilie EBlaehertinae. “ 
Elachertus cardiospermi n. sp. nn 

©. Schwarz, Beine und untere Fühlerglieder gelb- _ 


braun, die übrigen Fühlerglieder schwarz, kurz schwarz 
beborstet. Kopf lederartig, äusserst fein quergerieft; 


zwischen den Augen und den Nebenaugen ein niedriger 
Querkiel, welcher sich nach der Mitte zu gabelt. Meso- 
notum mit feinen Längsriefen, hinter der Mitte ein - _ 
Grübehen. Scutellum verhältnismässig lang, leder-- 
artig, mit zwei Längsfurchen.“ Mittelsegment grob 
runzelig; die Pleuren mit einer seichten Querfurche. 
Tegulae und Seiten des Pronotum gelblichbraun. Stiel 
des Hinterleibes rundlieh, grob gerunzelt, die übrigen 
Abdominalsegmente glatt und glänzend; das zweite 
Bauchsegment in einen grossen Zahn ausgezogen. Die 
Scheiden des Legebehrers sind kurz und an ihrer Basis 
verdickt. Länge 2—2,2 mm. | 
Ueber die Debensweise machte mir Herr AN Winkel. 
ried, Bertoni, ungefähr folgende Mitteilung: „Um die 
noch nicht ausgereilten Samen von Üardiospermum 
halscacavum L. (Sapindaceae) fanden sich eine Anzahl 
Homopteren-Larven, vermutlich Psylliden; beim Ver: 
suche diese zu züchten, wurde diese zierliche Schlupf- 
wespe in grosser Zahl erhalten, während von den Wirts- 
tieren nur unkenntliche Reste zurückblieben.‘ "Ss 
Paraguay, Puerto Bertoni. 


IV. Proctotrupoidea. 


Familie Pelecinidae. 
Monomachus viridis oa 


u a on Goch ch ll sem. 

.d. Abdomen mit äusserst langem Stiele; 
ist grünlich, fein behaart, gegen das Ende zu 
merklich verdickt und länger als die übrigen. Abdom 


*). Die Parasiten schlüpften mehrere Tage 
als die jungen Mantiden, von denen also nur ein Teil dı 
erstere vernichtet wurden. Infolge dieser Beoba 
ist, = ae, Eihäufchen, aus denen. 


en; ae sind sostbraun, spiegel Seitenlappen des Mesonotum, Mittelsegment, Fleeke 


jedoch mit äusserst feinen Härchen besetzt. | auf den Pleuren, Coxen II und III oben, sowie der 
Sn etwas gewölbt, ventral eingezogen, so dass die | Hinterleib. 


stalt des Leibes etwa einem Löffel entspricht. Das | Länge 16 mm, Antennen 71% mm. 

ze Tier ist 9 mm lang, die Antennen 8,5 mm. | ei I Skulptur dem ganz ähnlich, aber die 
2. Gesicht dicht und ziemlich grob punktiert. | Wangen nicht so stark verbreitert, und die Spalte an 
 Vorderrand des Clypeus mit einer eingedrückten Grube. | der Mandibelbasis noch schmäler. Am Hinterleibe 


landibel mit wenigen groben Punkten, sonst glatt, | erreicht der Stiel ungefähr die Länge der übrigen Seg- 
‘der Basis ein mächtiger Einschnitt, grösser noch | mente zusammen. Der Metatarsus der Hinterbeine 
als bei M. pallescens Sehlett. (nach der Abbildung | ist kaum länger als die zwei folgenden Tarsenglieder. 
von W. A. Schulz). Stirn gröber, Scheitel und Hinter- ı Die Färbung ist im allgemeinen etwas heller; so tehlen 
pi feiner runzelig punktiert. Schläfen fast ganz | die dunklen Flecken der Pleuren und die etwas be- 
glatt, Wangen mässig dieht punktiert. Hinter den | haarten Abdominalsegmente haben oben eine. oder 
en ist der Kopf blasig aufgetrieben. Die Ent- | mehrere helle Querbinden. 
ernung -der hinteren Nebenaugen” von einander ist ge- Länge 7,2 mm, Antennen 7,5 mm. 
nger als ihr Abstand von den Nebenaugen. Fühler | Paraguay, Puerto Bertoni, Juni 1909. 
warzbraun mit rostbraunen Spitzen. Auf dem Als dritte Art, von derselben Lokalität ist zu er- 
Thoraxrücken nur wenige zerstreute Punkte. Pleuren | wähnen: e 
runzelig punktiert, matt, Mittelsegment sehr grob | Monomachus fuscator (Perty). 
gerunzelt, R Hinterleib poliert, glatt, Stiel länger als Berchreibuners we Albschulz.1908: 
das zweite Segment. Erstes hinteres Fussglied etwa = 
so lang wie die nächsten zwei zusammen. Flügel glas- 
der Spitze kaum wahrnehmbar getrübt. Kopf, 
Coxen und teilweise Schenkel "grünlich, Rest ER RR 
ne und Hinterleib rostbraun, Einterlerbsstiel Einige Schmarotzer verschiedener Insekten. 


Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 


Hylotoma berberidis. Durch Zucht aus Puppen, 
aber noch öfter durch Fang erhielt ich den nicht häufigen 
Proterops nigripennıss Wsm. in seinen verschiedenen 
Färbungen. Die so hübsche, nicht gerade häufige Bra- 
conide fliest in den frühen Morgenstunden, wenn der 
Tau noch auf den Blättern liegt, lebhaft umher, während 
ännlichen Individuen ungleich aner auftreten | Ale Blattwespen noch still sitzen. Manchmal konnten 
ie weiblichen. “ „Im Juni 1909 beobachtete Aal im Juniin Tirol gegen 10 Stück an B serberitzensträuchern 

j gefangen werden, in anderen Jahren waren sie selten, _ 
bei häufigem Vorkommen der Wirte. 


hie gegen 50 "Stück ne Das Hylotoma pagana lieferte den ähnlich gefärbten 
ich innerhalb der drei Wochen nur 4 92 er- | Coeloides inıtiator Fhr., ebenso Hylotoma cyanocrocea. 
‚trotzdem ich gerade diese suchte. Es scheint | Bis jetzt ist er nur als Schmarotzer von Bockkäfern. 
er, dass die unauffälligen dd nicht die besondere | bekannt. Sein Vorkommen ist nur recht vereinzelt. 
erksamkeit der Sammler auf sich zogen, wohl Macrophyia rusica. Nur einmal schlüpfte ein schön- 
ele) wegen ihres eigentümlichen langen pfriemen- | gefärbter Eryptus aus, zur Gruppe des flagıtator ge- 
Hinterleibes. h | hörig, mit rotem Brustkasten, leuchtend weissem 
| EB 3 Schildchen, weisser Hinterleibsspitze, bei sonst glänzend 
Monomachus cubiceps 1:7 =D. schwarzer Farbe. Da keine bekannte Art seiner Be 4 
Eine mit Mon. pallescens Schlett. nahe verwandte | schreibung entspricht, dürfte er neu sein und als Cryptas 
Ei a sich jedoch durch den keineswegs breiten und | macrophyıiae gelten. 
Ausschnitt der Mandibel leicht unterscheidet. Bei Biberach erhielt ich mehrere Megachile nigri- : 
enverhältnis zwischen der Medial- und Sub- | ventris Schk. Sie ruhten auf ihrem Fluge an sonnigen 
Ile im Vorderflügel ist bei allen drei mir vor- | Bretterwänden aus, jedesmal ein, in bekannter. Art, 
Arten nicht uns und daher für die | halbmondförmig ausgeschnittenes Stück Rosen- oder. 
Himbeerblatt zwischen den Kiefern haltend. Die Zellen 
‚Gesicht ziemlich dicht punktiert mit glattem | werden in morschem Holze untergebracht, in ver- 
vor den Fühlern. Vorderrand des Clypeus mit | lassenen Gängen von Bockkäfern und dergl., unter- 
Mandibel äusserst aaa und | scheiden sıch Si ber von denen verwandter Arten, wie 
Cagopoda in keiner Weise. Die Biene kommt in Nord- 
en so breit als die Aalen) deutschland nıcht vor, ist aber ın Südtirol schon mehrere Sn 
i a und zart behaart. Stirn dieht und | Male beobachtet worden. 
a mässig dicht punktiert. Hinterkopf Eine Erdkugel, Spinneneier enthaltend da am 
. Grashalme beiestigt, war bewohnt von dem zierlichen. 
7 den De Thoraxrücken und | Pesomachus cursitans Pst. Schon früher erhielt ich 
chen m und glänzend. Mittelsegment grob | aus ähnlichen Eierkugeln: Pezomachus fasciatus, agılis, 
ze a ‚Pleuren sehr fein vun Hinter- impotens, transfuga, eursitans, Hemiteles socialis, fragihs, 
Pimpla ornata. Aus der Puppe von Pieris sinapıs 
schlüpfte neben schon bekannten Schmarotzern, wie 
Hemuteles fulvipes, socialis, Pezomachus agılis, Mivcro- 
i gasier glomeratus u. a. auch ein kleiner Leucaspıs dorsi- 
a gera Fbr., nicht grösser als der andere Schmarotzer 
‚| Chaleis Intermedia“ Ns. oder minuia Fbr. Ausserdem 


lonograph der ie Monomachus, Aus. 

etterer schreibt: „Der Umstand, dass sich 
- dem ganzen Materiale, welches mir zur Benutzung | 

legen, nur ein IE mannliches Stück befand, 


von Mon. 


zeigte sich .die zierliche Halticella armata Spin. 
aber nur vereinzelt. 

Aus der. Puppe von Sphinz ocellaia erhielt ich an 
Stelle der Schwärmer Trogus exaliatarvus Gr., tulorius Gr. 
den schönen, nicht häufigen Catadelphus arrogator Gr., 
alle.drei in mehreren Stücken, dagegen den interessan- 
ten Scolobates longicornis Gr. nur einmal. Die drei 
erstgenannten Ichneumoniden waren auch Schmarotzer 
von Sphinz Proserpina, - wenn auch nur vereinzelt 

. vorkommend. R 

Die Raupe des Gabelschwanz, Cerura vinala war 
mehrere Male stark besetzt von Microgaster sordıpes Ns. 
und spurius Ns. Sie blieb noch mehrere Tage lang am 
Lebea, wenn auch ohne Fortbewegung, nachdem sich 
die Puppenhäufchen schon an ıhrem Leibe festgesetzt 
hatten und sie fast ganz von HEingeweiden entleert 
war. Aus deo Puppen konnte ich erziehen: Paniscus 
cefalotes Gr. zu drei bis vier auf einmal, ebenso Panis- 
curus testareus Gr. Ichneumon insidiosus Gr. war nicht 
selten, vereinzelt nur Ichneumon balteatus Gr. Zahl- 
raich bewohnten die Puppen die kleinen Pieromalus 
omnworus Rbg., unter ihnen einige auffallend grosse 
Wespen unter solchen von gewohnter Grösse nebst 
Tetrastichus vinulae Rbg., die auch in Menge erschienen. 
Zwischen diesen erwähnten zeigten sich als Schmarotzer- 
Schmarotzer Pezomachus agtlis Fst. und pedicularıus Gr. 
aber nur einzeln. 

Mehrere Puppen der Hybocampa Milhauseri waren 
bewohnt von Ichneumon ınsidiosus Gr., drei Stück 
neben einander, zwischen ihnen, merkwürdigerweise 
ein Ichneumon sarcitorıus Gr. in einer anderen Puppe 
lagerten drei Paniscus cefalotes Gr. 

Unter vielen Puppen von Sesia calliformis waren 
die meisten von Schmarotzern besetzt, von denen 
die Braconide Macrocentrus mar gwnator Ns. zu mehreren 
in einer Puppe steckte, mehr Weibchen als Männchen. 
Ephraltes tuberculatus Gr. bewohnte die Hülle nur 
einzeln als ziemlich grosse Wespe, ebenso Paniscus 
testaceus Gr. und cefalotes nebst einem Phytodictus 
segmentalor Gr. Ä 

Cucullia argenteu beherbergte den zierlichen Am- 
blyteles glaucatorıus Wsm. einzein in der Puppe, sehr 
zahlreich aber Pieromalus Boucheanus Rbg. i 

Archa  maculosa war besetzt mit den Puppen- 
häufchen von Microgaster viduus Ns. und diffievlıs Ns., 
zwischen denen einzeln die kleinen Blachestus politus 

 Rbg. auftraten. 

in der Umgegend von Biberach in Württemberg 

waren fast alle Schlehenbüsche von den Gespinsten 
der Hyponomenta padı überzogen und öfter kahl ge- 
‚fressen, auch in Thüringen zeigte sich dieselbe Er- 
 scheinung, während vor Jahren die Pflaumenbäume stark 
heimgesucht und entblättert waren. Die mit Puppen 
besetzten Gespinste konnten in grosser Anzahl ge- 
sammelt werden und lieferten im Zuchtglase anfangs 
nur Motten, später aber zahlreiche Schmarotzer ın 
srossem Artenreichtum, meist zu mehreren sich ein- 
findend. Es sind erhalten: Ichneumon fabricator Gr., 
Herpestomus brunnicorniss Wsm., Anomalon flaveolatum 
Hgr., canaliculatum Bbg., clandestinum Gr., C'remastus 
_ interruptor Gr., Mesochorus confusus Hgr., ater Bbg., 
pectoralis Rbg., brevipetiolatus Rbg., pallvpes Br., Pimpla 
.sxaminalor Gr. ın kleinen Stücken, Hemiteles pulchellus 
Gr. und bicolorinus Gr., Limneria albiıda Gm., canalı- 
. culata Gr., argeniata Gr. chrysosticta Gr. armaliata Gr. 
majalss Gr. Macrocentrus thoracıcus Ns., Ascogaster 
quadrıdentatus Thms., rufıpes Ns., variegatus Thms,., 
Microgaster xzanthosticus Hal., viduus L., Holcothorax 
iestaceipes Br., Cerapterocerus marabilis Wsm., Piero- 
malus bimacnlatus Rbg. Die letzten drei Arten nur je 


„alle: | 


KERN 


einmal. Häufig fand sich die ee ‚Eck inomyia pusil ill 


Hig. ein. Nur einmal als Schmarotzer-Schmar 
Pezomachus trux F'st., iransfuga Ft. A 

Einige Klein-Schmetterlinge "brachten auch will- 
kommene Gäste, Lithocolleis ulmifoliella, nur kleine 
Pteromalinen und Verwandte immer in Mehrzahl, 
als Chrysocharıs laricinellae Rbg., Enceyrtus Termes 
WIk., clavellatus Dim., Eutedon luieipes Rbg., flavo- 
maculatus Rbsg., laticornis Br., Eulophus pechinicornis Ns., 
Tetrastichus cyclogaster Br., Elachisius politus Rbe. 


Micropterya aureatella war bewohnt von Ichneu- 
mon fabricator Gr., Oryptus lugubris Gr., Pimpla vesi- 
cator Htg., Anomalon clandestinum Gr., varıtarse Her., 
Limneria nana Hgr., transfuga Her. 

Eine Spannerpuppe, leider unbekannten Ursprungs, 
entliess den Ichneumon gracılentus Gr. 


Zahlreich vorhandene Ulmengallen von Aphis ulm, 
Peiraneura alba u. a. lohnten die Zucht von Schma- 
rotzern und liessen einige willkommene Bewohner 
ausschlüpfen. Kleine Wespen der Pimplia examinator, . 
Gr., Porizon boops Gr., Exochus gravipes Gr., sehr 
klein und eine neue Art, Ex. gracilıs. Als Schmarotzer- 
Schmarotzer Pezomachus jasciatus Fbr., agılıs st. 
Interessanter als diese sind aber die selteneren kleinen 
Tierchen, die leider nur einzeln erschienen: Dryinus 
flavicornis Dim., Pachychirus quadrum WIlk., Chelo- 
gynus nitidulus Bt., Pieromalus bifascratus Ns. An 

Manche von diesen Schmarotzern verdanke ich 
den eifrigen Schmetterlingszüchtern, meinem lieben 
Gastfreunde Herın Fr. Hoffmann, Krieglach und Herım 
Fr. Kramlinger, Wien, welche mir beide schon öfter 
die Ichneumoniden bereitwilligst überliessen, meiner 
oft wiederholten Forderung Folge leistend. 1 


Im schönen Steiermark fand ich unter Führung 
des Herrn H. ein herrliches Feid für Insekten und be- 
daure nur die weite Entiernung und die erbärmlichen 
Eisenbahnverhältnisse in Oesterreich, welche lange Rei- 
sen zu Unannehmlichkeiten gestalten. Zu bemerken 
sind von dort Carabus Linnei, ‘Fabrieu, Bonellis nebst 
hübschen Böcken, vor allem aber schöne Hautflügler 
und Fliegen. 

In Tirol waren örtlich häufig ie grosse Scolia 
hortorum, von denen Massenfänger Dutzende erbeuteten, 
Hmus Hinlus, im Norden selten, fand sich in frischem 
Kuhmist zu Hunderten vor und wurden von Händlern 
und Sammlern massenhaft erbeutet, während ich nur 
für einige Stücke Verwendung hatte. 

Bei Biberach in Württemberg fand ich mehrere 
Arten Agapanthia, Saperda, Phytoecia, von letzterer, 
als besonders willkommen, affinis, während mein Haupt- 
augenmerk auf Hautflügler gerichtet ist, von denen 
eine grössere Anzahl noch der Bestimmung harrt. 


Zur Insektenfauna Sardiniens. 
Faunistische, systematische, biologische und iterarische 
Notizen. 


A. H. Krausse, Heldrungen. 
(Asuni, Sardinien.) 


Von Dr. 


5. Fortsetzung. 


Tentyria Ramburi Maillei Sol. 
Tentyria nomas var. rugulosa u 
Tentyria floresi Gen. | 
 Teniyria grassa var. ne Sol. 
a Servaller Sol. 
| 8) 


er 
1 "riols Sol. 

Scaurus calcaratus lugens F. 
Scaurus striatus var, sardous Costa 
 Akıs bacarozzo var, tuberculata Krtz. 

Akıs italica. Sol. | 

Pimelia rugulosa Germ. 
Pimelia undulata Sol. 
fe Rune cordigera Füssl. 
Cebrio sardous Perr. 
 Timarcha sardoa Vill. 
Timarcha nicaeensis Vıll. 
Chrysomela erythromera Luc. 
 Chrysomela haemoptera unicolor Suffr. 
_ Chrysomela Banksi F. 
en chrysomelina F. 
. Larinus latus Hrbst. 
 Larinus vittatus F. 
 Lizus umbellatarum F. 
 Cleonus piger Scop. 


 Coleopteren ‚von Oristano (Nachtrag). 
sh; > (Det. Dr. Flach.) 


 Amara palusiris Baudi 
_ Psilothriz eyaneus Ol. 
Brachypterus fulvipes Er. 
 Thilmanus obseurus Baudi 
Be emalu: stragula Rosst. 


Bi Pselaphiden fand ich im Sande 
= zuckneien Baches bei Tempio Pausania 
Die Art, die 

Kor- 


‚en Art Habe ich bisher nur an einer Lo- 
an im Dorfe Ba Im ‚Bommer 1903 


 Dorcus musimon Gene (Col.). 


Einmal cn Tempio und Aggius gefunden: 
om ‚Herrn Gewerberat Franklin Müller be- 


Catan arten Gene u 


nlneloges Italiana. benannt. 


R Wasmanni Krause 
ae Andre 


x 


Ka 

Aphaenogasier sardoa Mayr EN 
Aphaenogaster testaceopilosa spinosa Em. 
Aphaenogaster testaceopilosa mitida Em. 
Aphaenogaster testaceoptlosa var. 
Tapınoma erratıcum Ltr, 

Tapınoma erraiscum Stimrothi Krausse 
Cremastogaster scutellarıs Ol. 
Leptothorax tuberum var.? — 


Historisches. 


Ich brauche wohl kaum zu erwähnen, dass ich 
hier, wie überhaupt bei den vorliegenden „Notizen“, 
beileibe nicht systematisch und vollständig sein will. 
Es handelt sich nur um isolierte Notizen, von denen 
diese oder jene einem Leser interessant sein kann, zu- 
mal es sich um das in jeder Beziehung vernachlässigte 
Sardinien handelt. 

Georg Dahl. 

1826 war dieser „homo singularıis“, wie Gene sagt, 
nach Cagliarı gekommen. Er sammelte eine grosse 
Menge neuer Insektenarten auf Sardinien. Er taufte 
jede, beschrieb aber keine. Dann verkaufte er sie. 
Er hat eine grosse Konfusion damals angerichtet. De- 
jean, Schönherr und Gen& haben viele Dahl’sche Arten 
beschrieben und die betroffenen Namen beibehalten. 


Giuseppe Gen&, 

Gene reiste im Auftrage des Königs Carl Albert 
in Sardinien. Auch er hat viel Neues gesammelt, aber 
ausser einer Monographie über die Reptilien und Amphi- 
bien nur eine Arbeit über Insekten publiziert (De quibus- 
dam insectis Sardiniae, 1836—838). Hier beschreibt er 
(und bildet ab) in vorzüglieher Weise eine grössere An- 
zahl neuer Käfer, sowie ein Lepidopteron: Papılio 
Hospiton Gene. Gene war „im.R. ‚Taurin. Ar chyg. 
Zool. Prof. et Mus. Hist. Nat. Praet.“ — 


Otto Staudinger. 


Kurz nach seiner Doktorpromotion reiste Stau- 
dinger nach Sardinien, wo er sich von April bis zum 
Oktober 1854 aufhielt. Es war seine erste grössere, 
Exkursion, sie galt besonders dem Papilio Hospiton 
Gene. (Vide: Krauchers Jahrbuch 1894). — 


Achille Costa. 
Costa hat Sardinien sehr eingehend dur oe 


und seine „Notizie ed osservazioni sulla Geo-Fauna 
Sarda“ in den Jahren 1882 bis 1886 in den Berichten 


. der Akademie zu Neapel publiziert. Auch er hat zahl- 


reiche neue Insekten entdeckt und beschrieben. Beine 
Abhandlungen bilden die Grundlage einer Fauna Sar- 
diniens. — N 
il gioni-Tozetti. 


Vor Costa a auf Sizilien und ar dien 
Prof. Targioni-Tozetti. Einen Katalog der Sept. 


Tiere veröffentlichte Caruccio. — 


Ueber weitere Sardinien- Reisende später. —: 


Spitospylius cunicali Dale (Siphonaptera). 


Der gewöhnliche europäische Kaninchenfloh ist 
auch auf den sardischen Kaninchen häufig. Determiniert 


"A. Dampf. — 


Notizen zur Biologie unserer gallen- 
bildenden Rüsseikäfer. 
Von Hugo Schmidt, Grünberg, Schlesien. 


Fortsetzung. Vide No..19, 1910. 


4. Gymnetron (Mecinus) linariae Panz. 


Die die Grösse einer Erbse.und darüber erreichenden 
Kugelgallen dieses Käfers finden sich meist in grösserer 
Anzahl vereinigt am Wurzelhalse und der Hauptwurzel. 
:Doch beobachtete ich auch Gallen an ungerirdischen 
. Seitensprossen. Anfangs weiss und fleischig fest, wer- 
den die Gallen bei der Reife weich und braun, fallen 
ein und verschrumpfen schliesslich. Ich fand die Bil- 
dung vom August bis in den November hinein mit 
Käfern besetzt. Da sich auch noch Ende Dezember 
vereinzelt Käfer ın Gallen vorfanden, ist anzunehmen, 
dass die Käfer der letzten Generation zum Teil an 
ihrer Geburtsstätte überwintern. 

Am zahlreichsten und besten ausgebildet in san- 
digem Boden. 

Bei Grünberg häufig. In Schlesien weit verbreitet 
(Glogau, Liegnitz, Jauer, Breslau, Trebnitz, Patschkau, 
Glatz). 


5. Cleonus piger Scop. 


3—4 cm lange Verdickung der Hauptwurzel von 
Cirsium arvense Scop. und Carduus acamthordes 1. 
Ich begegnete dieser Galle an erstgenannter Pflanze 
‚in einer Tiefe von etwa 20 cm und fand sie Anfang 
. beptember bereits verlassen. Ausgangsöffnung un- 
regelmässig rund, etwa % em im Durchmesser. 


In Schlesien scheint Grünberg bisher der einzige 
Fundort der Galle (nicht des Käfers) zu sein. 

Nach Houard, Les Zoocecidies ete. über Zentral- 
europa und Frankreich verbreitet. 

b) Stengel- oder Zweig-Gallen 
bildende. 


6. Sibinia polylineaia German. 


Die Galle dieses Käfers zeigt sich an einigen Tri- 
folium-Arten als kugelig eiförmige Anschwellung ent- 
weder von geschlossen bleibenden Blüten oder von 
. Laubsprossen ın den Blattachseln. An Blüten bleibt 
diese Bildung nach Houard, Les Zoocidies ete. auf 
Trifolhum siriatum und subterraneum in Italien be- 
schränkt, während sich die Achselknospengalle des 
Käfers über ganz Zentral-Europa verbreitet findet 
und zwar an Trifolium arvense, pratense und alpestre 
nach Houard; doch wurde die Galle von Hellwig auch 
an Trifolium agrarium Poll. und aureum Poll. bei, Grün- 
berg ın Schles. beobachtet und gesammelt. 


In. Grünberg, Schles.,. findet sich an Trifolium 
arvense die Galle gar nicht selten; jedoch ist sie nicht 
an feste Standorte gebunden. Sie fällt durch ihre schön 
erdbeerrote Färbung auf und erreicht etwa die Grösse 
einer Erbse und mehr. Da der Käfer für Schlesien 
auch von Glogau und Ratibor angegeben ist, wird die 
Galle voraussichtlich auch dort vorkommen. 


7. Smieronyx jungermanniae Reich. 


Dieser Käfer erzeugt an (uscuia europaea L. un- 
regelmässig kugelige bis keulig spindelförmige Ver- 
 diekungen des Stengels, bis, zu %, em im Durchmesser. 
Dieselben sind sehr” saftig Heischig, mit wenig grosser 
' Höhiung und von bleicher grüner, an der Sonnenseite 
roter Färbung. Ich fand diese über Zentral- und Ost- 
‚ europa, sowie Italien verbreitet. ich fand die Galle 


zu Setzen sein. 


gleichmässig gefärbten, jeder Zeichnung entbehrenden 


in Par wikz, ws Liegnitz. Hie "sah ich oft mehr 
dieser Bildungen in einer Kolonie vereinigt, ‚die eine 
Länge von 3-4 cm erreichte. Eine Anzahl waren 
‚bereits mit. Ausgangsöffnungen versehen (23. Juli » 
jedoch noch nicht weich und saftig. Es mag also der 
Anfang des Ausschlüpiens des Kälers etwa Ende Juli 


Das Vorkommen des Käfers ist auch von vielen. 
anderen schlesischen Orten bekannt. 


Eine neue Lesiocampia aus Spanien, 
Maorothylacia korbi, nov. spez. 


Von K. Grünberg, Berlin. 


Die im Folgenden beschriebene neue Art wurde 
von Herrn Max Korb, München, im Sommer 
1909 zu Santa Espuna, 9.-Spanien, als Raupe aufge- 
funden und in einem Pärchen gezüchtet. Der Ent- 
deeker, dem zu Ehren ich die Art benennen möchte, ‘ 
hatte die grosse Liebenswürdigkeit, seine beiden Exem- a 
plare zur Beschreibung und zur Abbildung in dem 
grossen Seitz’schen Werke ‚Die Gross-Schmetterlinge Ki 
der Erde‘ zur Verfügung zu stellen, wofür ich ihm 
meinen verbindlichsten Dank ausspreche. 


Die Beschreibung lässt sich mit wenigen Worten 
formulieren, da die Art sich von der einzigen bisher 
bekannten europäischen Art (rubı L.) und ihren wenigen 
Formen durch die bei beiden Geschlechtern vollkommen 


Flügelbänder unterscheiden lässt. Beim & sind Körper 
und Flügel satt rötlichbraun gefärbt, die Flügel zeigen 
eine leichte Beimischung von Violett. Beim 9 sind 
die Flügel etwas dunkler, der: Körper ist tief dunkel 
braun. Die Unterseite der Flügel ist bei beiden Ge- 
schlechtern um eine Nuanze heller als die Oberseite; 
die Basalhälfte Vorderrandes der Hinterflügel 
ist schmal weissgrau gesäumt. Fühler mit weissgrauem 
Schaft und schwarzbraunen Fühlerästen. Zu der ab- 
soluten Gleiehförmigkeit der Färbung, die an sich 
schon als Artcharakter genügen dürfte, kommt noch 
als weiterer Unterschied von rubi ein etwas abweichen- 
der Flügelschnitt: die Flügel sind bei beiden a 
tern merklich schlanker, die Spitze der Vorderflügel 
ist schärfer, besonders beim 9, der Saum etwas weniger 
geschweift, auch die Hinterflügel sind beim 9 schmäler 
und schlanker und am Vorderwinkel viel weniger ge- 
rundet als bei rubı 9. 

Länge des Vorderflügels: $ 22, 928 mm. ige 
. 46, 2 35 mm. 


des 


en 


Ne 
as “illustrierte 
tungs-Tabellen der Käfer Deutschlands 
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. 

. Tarsen 3gliedrig, Körper fast halbkugelig. Filed. 
verworren punktiert (Fig. 10). Fühler 11gliedr., 
i kleine Art (Wien). Clemmus Hampe. 


4. Drittes Tarsenglied kleiner als das 1. und 2. Glied 

ig. 12). ‚Fühler (Fig. 11b). Fig. 11. Unterlippe 
1 d(Fig.lla.. Mycetaea Steph. 
; - Drittes Tarsenglied gleich den vorhergehenden 
me, . ee... 
Fühlerkeule compakt (Fig. 15). Mittelschiene des 4 
(Fig. 17)... Leiestes Redt. 


(Fig. 19a). Unterlippe (Fig. 19b). Symbiotes Redt. 


N nd 


Vorderhüften aneinanderstehend (Fig. 21). Hsch. 
on der Mitte nach hinten verengt (Fig.22, 28). 7 


orderhüften durch den Prosternumfortsatz ge- 
nt (Fig. 20). Hsch. nicht nach hinten verengt 
ig. Ar 9 


% 


] ühlerkeule lose (Fig. 16). Fig. 18. Unterkiefer | 


Tarsen 4gliedr. (Fig. 12, 13). Körper oval. Filed. 
AN EEE 


| 


| 


7. Körper pubescent . RR ER 
—- Körper fast glatt (Fig. 22). 2. und 3. Fühlerglied 
fast gleich (Fig. 24). Unterkiefer (Fig. 25b). Unter- 
lippe (Fig. 25a). . Lyeoperdina Latr. 


8. Fühler schlank, drittes Glied langgestreckt (Fig. 23). 
Kiefertaster (Fig. 27a). Unterlippe (Fig. 27b). 
Mandibel (Fig. 27e). Fig. 26. Dapsa Latr. 

— Fühler kräftig, 2. 
(Fig. 24). Fig. 28. 


und 3. Glied fast gleich lang 
Tirol, Hylaia Redt. 


30 
ZuEn 


| a 
VD DT 
vol IR 
Dog 


9. Mesosternum spitz, dreieckig (Fig. 30, P = Pro- 


sternum, M —= Mesosternum, V = Vorder-, H = 


Mittelhüften). Filed. rot mit schwarzem Kreuz 
(Fig. 31). Unterkiefer und Unterlippe (Fig. 32 b, 
328)... Mycetina Muls. 


— Mesosternum abgestutzt (Fig. 29). 
je 2 schwarzen Makeln (Fig. 33). 
(Fig. 34b). Unterlippe (34a). 


Unterkiefer 
Fühler (34e). 
Endomyehus Panz. 


JE 


(Fortsetzung folgt.) 


Flgd. rot mit 


AR 


ieferungen des "Werkes 


N, 
Kar a Ma 
N De u Br Zn 
in na u un 
; % ee us 


liegen im Material fertig vor. Sie enthalten die lasarkliachen Tagfalter 


vollständig, die exotischen Tagfalter zur Hälfte, dazu schon viele «ruppen 


der N achtfalter! Y 


Die Vollständigkeit der Yllustrierung im „Seitz“ ist 
einzig dastehend! 


Die wunderbare Naturtreue de Abbildungen dürfte für immer 


unübertroffen bleiben! 
Von den bis heute fertig gestellten Familien aller Faunengebiete sind 
die Papilioniden mit über SOO, die Danaiden mit über 60O 
‘die Pieriden mit über 2000, die Satyriden mit über L600 
| feinst kolorierten Abbildungen vertreten. 


Ausgegeben sind bis heute nahezu 50 Lieferungen mit ‚300 Tafeln und 
ca. BOODO farbigen Figuren. 


= Wöchentlich erscheint von jetzt ab mindestens 1 Lieferung. SS 
Das schönste Geschenk für jeden Schmetterlingssammler ist ein 
Ahonnement oder ein fertiger Band des „Seitz“. 


Bd. I. Palaearktische Tasfalter kostet elegant gebunden in 2 feinen Halbfranz- x, 


binden 4 58.— 


Stuttgart, Poststrasse 7. 


Verlag des Seitzschen Werkes (Alfred Kernen). 


“ 


SR > Tas Se RD IE ZU END IE» Er SE) U ID RI ZUEED> ED ER EI ED RE EB ED ED END ED N ES EI RD ZEN SEE» EEE AED > Ee U 
SEIT IIITZIIITISTDSSSSS SS ESSSEUEEEETT 


IR Vega ‚des 


Entomologische Literaturblätter. 


Seit Anfang 1901 erscheinen: (Probe-Nummer gratis) 


z e erL höchsten Preisen. 
Repertorium der neuesten Arbeiten en 


auf dem Gesamtgebiet der Entomologie 


“ | zu billigen Tagespreisen. 
herausgegeben von Bi 


R. Friedländer & Sohn 


in Berlin N.W., Karlstrasse 11. 


Bresiau XUL, Viktoriastrasse 105. 


Wir suchen Verbindungen mit Sammle 
aller Erdteile und kaufen jederzeit geg 
sofortige Barzahlung ganze Ausbeuten von 
Schmetterlingen, sowie auch grosse oder 
interessante Arten aus anderen Insekte 


Gleichzeitig bieten wir an: ca. 2000 Art 
exotischer Schmetterlinge aus allen Erdteil 


Ständiges Monopol von Puppen präc 
@ | tiger südafrikanischer Saturniden, 
@ | wir in Anzahl zu billigsten Wiederverkau 
preisen liefern können. Auch Tausch! 


Die „Entomologischen Literaturblätter“ erscheinen monatlich 
einmal und bringen die Inhaltsangaben der in allen Ländern veröffent- 
liehten entomologischen Zeitschriften und die in Binzelpublikationen 
erscheinende entomologische Welt-Literatur zur schnellsten Anzeige. 

Der Subscriptionspreis für den Jahrgang (12 Nummern) beträgt 
4 Mark (portofrei) [1 sh., 1 fr. 25 e.]. 


R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W. 6, Karistrasse Il. 


wünscht. 


erhielt ich 5 Stück schöne, tadellos 
Goliath-Käler, die ich gegen M 
abgebe. Anfragen mittelst Dop 
Ort Spieäck, Kk. k. 20 


ei, Zen Werken „(älfreu Kernen), 8 


DR 


Stutt 


Jeder Käfer 5 Pfennig. 
Liste umsonst und portofrei. er 


Robert Meusel, Piliscsaba, Ungar ß 


ı Aus Kamen 


d 


1; ET z 
. 28. Jahrgang. 


re 
No. 2. N 
N 


Sonntag, 15. Januar 1911. 


s Vierteljahr an. Postzeitungsliste No. 3866. 


3 


nt 


Alle die Redaktion betreffenden Mann- 

skripte und Zuschriften sind ausschliess- 

lich an Herrn Paul Kubknt, Frie- 

denan-Berlin, Handjerystrasse 14, zu 
richten. 


va 
ar 


IMOLO Il 3[ 


L 


| In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
| wolle man sich an die Expedition der 
' Entomologischen Rundschau: Stutt- 
| gart, Poststrasse 7, wenden. 

| Fernsprecher 5257. 


mm 1 FE Be ET EEE RIESEN ee 
Die Entomologische Rundschau erscheint als Hanptblatt am 1. und 15. jedes Monats, die Beilage Insektenbörse wird 
wöchentlich ausgegeben. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von # 1.35. pro 
Bei Zusendung unter Kreuzband direkt vom Verlag nach dem Ausland wird 
ein Portozuschlag von 15 J pro Vierteljahr erhoben. 


ARTEN 


Neue Literatur. 


Im Bulletin de la Soc. ent. de France 1910, 
No. 18, p. 324 bildet J. Chatanay Hattorgane an 
- den Vordertarsen der dd von Onemidotus caesus Duft. 
 (Coleopt.) ab. Die 3 ersten Tarsenglieder sind er- 
_  weitert und unten mit einer dichten Haarbürste ver- 
„sehen. P. 324-326 beschreibt A. Grouvelle 
3 newe Arten der kleinen Familie Rhysodidae (Coleopt.) 
aus Birma und Usambara. 
- In der Wiener Entomol. Zeitung, XXIX 1910, 
Bew IX und X, p. 317 tritt Edm. Reitt:er dem 
_ neuen System der Grotten-Silphiden entgegen, das 
Dr. R. Jeannel im Archiv de Zoolog. experiment. 
t general. 1910, 5. Ser. Tom. V. p. 1—48 publiziert 
1at. Die oft unwesentlichen Abweichungen im Baue 
des Forreps benutzte Jeannel hauptsächlich zur 
Klassification der blinden Silphiden und zerlegte 
z. B. die homogene Gattung Balhyscia nach der 
-  Pennis-Form.in zahlreiche kleine Gattungen. Reit- 
. ter schreibt: „Gattungen, die nur auf Verschieden- 
heiten in der Form des Forceps aufgestellt wurden 
. und am Hautskelette des Körpers keine Merkmale 
. aufweisen, an denen sie erkannt werden könnten, 
' dürfen als solche nicht anerkannt werden und deshalb 
ist die Mehrzahl der Jeannelschen Genera zurück- 
zuweisen. Man hat schon lange erkannt, dass die 
Forcepsbildung oft entscheidend sein kann für die 
‚Gültigkeit sich sehr ähnlicher Arten, aber gerade 
arum ist sie nicht tauglich, daraus Gattungen zu 
gründen.“ P. 321 beschreibt Th. Becker, Liegnitz, 
neue Ortaliden (Dipteren) des .Mittelmeergebietes 
d gibt Tabellen der Dorycera Meig. und Pereno- 
atica Lew. Gattungen. P. 275—300 publiziert 
1. Okamoto, Sappora (Japan), „die Myrmeleo- 
den Japans‘‘, wobei er einige neue Arten beschreibt, 
dass aus Japan nun 15 Arten bekannt sind. 
In den November- und Dezember-Heften, NO. 8 
is 12, 1910, der Rivista Coleotterol. italiana setzt 
.Leoni seine Arbeit über ‚‚Contributo allo studio 
ei Lamelilicorni italiani‘‘ fort. - 
= Die. schädlichen Insekten der 
kand und Korstwirtschaft. . ihre 
ebensweise und Bekämpfung. Prak- 


tisches Handbuch für Ackerbautreibende, Gärtner 


und Forstwirte von Victor Ferrant, Konser- 


vator am Naturhist. Museum in Luxemburg. 
zahlreichen Original-Textabbildungen. Sonderabzug 
der Publikationen der Gesellschaft „Luxemburger 
Naturfreunde‘, Luxemburg. Erhältlich bei Ale- 
xander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, 
Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 26a. Erscheint in 
4—5 Lieferungen ä& 2 Fres. (4 1.60). 

Von diesem nützlichen Werke liegt jetzt die dritte 
Lieferung (p. 257—384) vor, die beiden ersten Liefe- 
rungen wurden bereits in dieser Zeitschrift (1909, 
p. 591) besprochen. Der jetzige Band enthält die 
schädlichen Hymenopteren, sowie von den Rhynchote 
die Familien Psylhidae, Aphididae, Aleurodidae und 
Coceidae. Das behandelte Material der Pflanzenfeinde 
ist nicht nur in der Praxis für den Oekonomen, Forst- 
mann, Obstzüchter und jeden Gartenfreund von der 
grössten Wichtigkeit, sondern auch für den Biologen 
unter den Entomologen und für den Botaniker von 
srösstem Interesse, denn alles wurde in zwar kurzer, 
doch äusserst umfassender, handlicher Weise zu- 
sammengestellt. Während der praktische Oekonom 
oder Forstmann alle nötigen Aufschlüsse über Lebens- 
und Zerstörungsweise der Insekten, sowie die Abwehr- 
und Vernichtungsmittel der Pflanzenfeinde von seiten 
des Menschen erhält, werden dem Insektensammler 
zahlreiche Fingerzeige zum Auffinden der einzelnen 
Insektenarten und selbst indirekt zum Bestimmen 
derselben gegeben. Da die meisten Insektenarten 
nebst Frassstücken, Brutstätten, Gallen usw. in 
schönen Textabbildungen abgebildet wurden, ist es 
jedem sehr erleichtert, sich die notwendigen Kennt- 
nisse in diesen Insektengruppen, die ihm vielleicht 
noch fehlen, anzueignen. Das Werk verdient weiteste 
Verbreitung und sei hiermit nochmals auf das Beste 
empfohlen. ’ i 

Der Beosriit des Instinktbes.einst 
un.d jetzt. Von Prof..Dr. Heinr Zieeftler, 
Stuttgart. Mit einem Anhang: Die Gehirne der 
Bienen und Ameisen. Zweite Auflage. Jena, Gustav 
Fischer, 1910. Mit 16 Abbildungen und 2 Tafeln. 
Preis # 3.— 

Um von dem Begriff des Instinktes eine aus- 
reichende und erschöpfende Darstellung geben zu 


Mit 


können, muss man zunächst seine historische Ent- 
wicklung studieren, weil er in den verschiedenen 
Zeiten, nach dem jeweiligen Stande der Erfahrungs- 
wissenschaft und nach der herrschenden Weltan- 
schauung mehr oder weniger grossen Schwankungen 
in der Auffassung unterworfen war. Ausgehend von 
den Philosophen des Altertums, die die Tiere als Lebe- 
wesen ähnlicher Art wie die Menschen, nur auf nied- 
rigerer Stufe stehend auffassten und demgemäss in 
den Aeusserungen ihrer Psyche nur graduelle. Unter- 
schiede gegenüber der Seelentätigkeit (des Menschen 
sahen, führt uns der Autor durch die verschiedenen 
philosophischen Systeme des Altertums und Mittel- 
alters, zeigt die allmähliche Herausbildung des In- 
stinktbegrilfes der christlichen Kirche, die in dem 
Instinkt einen vom Schöpfer in das Tier gelegten 
Antrieb erblickt, das Zweckmässige zu tun, ohne das 
Zweckmässige seiner Handlung einzusehen, ohne 
freien Willen, die Handlung zu modifizieren oder zu 
unterlassen. Weiter wird gezeigt, wie dieser Kirchen- 
lehre Gegner entstanden (Montaigne, Peter Gassendi, 
Leibnitz, Alfr. Brehm, C. Vogt, -Ludw. Büchner), 
wie der vitalistische Instinktbegriff aufkam (Johannes 
Müller), welche Stellung Ch. Darwin zum Instinkt 
einnahm, welche die Lamarckisten, als deren Haupt- 
vertreter Haeckel zu betrachten ist. Nach ihm sind 
die Instinkte Gewohnheiten der Seele, welche durch 
Anpassung erworben und durch Vererbung auf viele 
Generationen übertragen und befestigt sind. Dann 
werden die Einwürfe gegen diese Auffassung be- 
sprochen, die Anschauung von E. Hering, der das 
Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organi- 
schen Materie auffasst, die „Mneme‘ von Semon und 
der ,Neolamarckismus‘ von Pauly und France. 
Daran schliesst sich der Abschnitt über die neuere 
Tierpsychologie, die Arbeiten von Weismann, Ziegler 
u. a., die Arbeiten über die staatenbildenden Tiere, 
Bienen, Ameisen, Termiten, dem ausführliche Ab- 
schnitte über die Unterschiede der instinktiven und 
verstandesmässigen Handlungen, über die Frage des 
Bewusstseins und des Gefübls, die histologische Grund- 
lage aller Aeusserungen der Seelentätigkeit und 
schliesslich über die Unterschiede der Tierseele und 
Menschenseele folgen. Den Schluss bildet ein Ab- 
schnitt über die Gehirne der Bienen und Ameisen, 
dem 2 grosse Doppeltafeln in Schwarzdruck, Gehirne 
der Honigbiene und Ameise (Camponolus Wgniperdus) 
in Totalansicht und Durchschnitt darstellend, bei- 
gegeben sind. 

Das Buch gibt eine leichtiassliche, klare Ueber- 
sicht von. den verschiedenen Ansichten über den 
Instinkt, mit genauen Literaturangaben und ist allen 
Entomologen, die sich für die psychischen Aeusse- 
rungen der Tiere interessieren, aufs wärmste zu 
empfehlen. Dr. Fr. Ohaus. 


Neue südamerikan. Hymenoptera. 
Von C. Schrottky. 
2. Fortsetzung. 
V. Vespoidea. 
Fam. Eumenididae. 
Pachymenes peruanus n. sp. 

Q Körperfärbung schwarz, mit dünner seidiger 
brauner Behaarung; die gelbliche Zeichnung ist 
sehr verschwommen, aber tritt stellenweise deut- 
licher hervor; sie erstreckt sich: a) auf die Mund- 
teile: Mandibel, Labrum, Vorder- und Seitenrand 
des Clypeus; b) auf die Augenränder, sowohl 


innere als äussere; ec) auf den Hinterrand des 
Pronotum sowie des ersten Abdominalsegmentes; 


a Si BEN ENRENN nd nn ® | ; ui 


d) auf die Beine, von denen das erste Paar mın- 
destens vorne gelblich ist. Labrum birnförmig, 
weiss seidig behaart und vorn gelblich gefranst; 
Olypeus convex, Vorderrand in zwei spitze Zähne 
ausgezogen, im übrigen, wie auch der obere Teil 
des Kopfes matt, doch ohne deutliche Skulptur. 
Zwischen den Fühlern ein kurzer Längskiel, diese 
schwarz, das dritte Glied etwa doppelt so lang 
oder mehr als das vierte. Auf dem Scheitel hinter 

den Nebenaugen eine gebogene gelbliche Quer- 
linie. Thorax mit seidiger Pubescenz; Hinterrand 
des Pronotum hellbraun. Schenkel, Tibien und 
Tarsen des ersten Beinpaares vorn gelb. Tegulae 


braun. Flügel gelblichbraun mit dunkelbraunem 
Costalrande. Stiel des Abdomen dicht vor dem 
Apex mit _l. förmigem Eindruck; Hinterrand 


schwach verdickt, gelblich. Die übrigen Seg- 
mente gewöhnlich. Länge 16—17 mm. 

Ein kleineres, nur 12%, mm langes Exemplar 
hat fast ganz rotbraune Fühler, jedoch keine wei- 
teren Unterschiede. 

Peru, Cuzco (0. Garlepp). 

Diese Art ähnelt Pach. ater Sauss. aus Bra- 
silien und Paraguay; jedoch abgesehen von der 
geringeren Grösse und den gewöhnlich reichlicher 
auftretenden gelben Zeichnungen ist ein Unter- 
schied im Geäder vorhanden: bei P. ater ıst der 
an der Radialzelle a Teil der 2. Cubital- 
zelle stets länger als die Entfernung der Ein- 
mündung des ersten rückl. Nerven von dem Ende 
der 2. Cubitalzelle: bei P.. peruanus sind diese 
beiden Strecken einander gleich oder die a 
kürzer. 


Eumenes arechavaletae Br. 


In der Beschreibung ist kein Geschlecht an- 
gegeben, doch hat allem Anschein nach eın 
vorgelegen. Das $ unterscheidet sich durch hell- 
gelben Clypeus, mit dichter seidiger weisser Be-- 
haarung, sowie durch das rostbraune, hakig ge- 
krümmte Endglied der Fühler. Dass die Art in 
Uruguay vorkomme, ist mindestens zweifelhaft. 


Paraguay, Puerto Bertoni, Januar 1909 an 
Blüten von Talınum patens Willd. (Portulaccaceae) 
fliegend. 


Hypodynerus huancabambae n. sp. 


© gehört nach der Saussure’schen Tabelle 
in die Nähe von Hyp. obscuripennis Sss. — Schwarz, 
namentlich an Kopf und Thorax lang und ab- 
stehend schwarz behaart. Clypeus mit zwei nied- 
rigen Längskielen, welche vorn je in einen Zahn 
auslaufen; seine Punktierung sehr spärlich. Thorax 
dagegen sehr grob und dicht punktiert. Beine 
und Tegulae dunkelrot. Flügel stark gebräunt, 
in gefaltetem Zustande blauschwarz. Abdomen 
mit kaum wahrnehmbarer Skulptur, überall ab- 
stehend schwarz behaart, die Tergite 1 und 2 
hinten mit gelben Rändern. Linse 12 mm, Ab- 
domenbreite 3,8 mm. 


N.- -Peru, Aus ubanbn, 3000 m. "Durch Herm. 
Rolle erhalten. 


Hypodynerus vestitus tegularis n. subsp. | 
Unterscheidet sich von typischen Hyp. vestitus | 
'Sauss. aus Chile durch reichere gelbe Zeichnung, | 
namentlich beim 2 an Clypeus und Tegulae. Letz- 
tere sind gelb gerandet; am Clypeus treten vorn | 
2 gelbe Fleckchen auf, welche bei einem Exem- 
plare zu einem einzigen grösseren zusammen- 
fliessen. Auch an Grösse steht diese Unterart 
erheblich hinter der typischen zurück, indem sie 
nur 10 mm misst. | 
Beide Geschlechter haben ein gelbes Fleckchen 
jederseits hinter den Augen, ferner sind gelb der 
Vorderrand des Pronotum, die Ränder der Ter- 
‚gite 1 und 2 sowie der Rand des Stemites 2. | 
Peru, Apurimae (0. Garlepp); Cuzco 3200 bis | 
4200 m, IV—VII durch Herm. Rolle erhalten. | 


Hypodynerus urubambae n. sp. 
...& gehört in die Nähe von Hyp. excipiendus | 
Spin. Langgestreckt, schwarz, an Kopf und Thorax | 
mit abstehender dünner weisslicher Behaarung. 
Gelb sind: Clypeus, ein winziger Fleck hinter den 
Augen, der Vorderrand des Pron otum, der Aussen- | 
 rand des Tegulae, ein dreieckiger Fleck unter den | 
Tuberkeln der Pleuren. Seitenflecke auf Scutellum 
und Postseutellum und die Ränder der Tergite 1 
und % sowie des zweiten Sternites. Clypeus ge- 
-wölbt, manchmal schwarz gerandet, Endhaken der | 
Antennen rostbraun; die Punktierung auf Kopf | 
und Thorax dicht yunzelie. Dıe Flügel sind schwärz- | 
lieh, ohne rotgelbe Stellen. Abdomen fein, stellen- 
_ weise dicht punktiert, zweites Tergit mit einem | 
_ Höcker an der Basis, Beine ganz schwarz. Länge 
13 mm, Abdomenbreite 2,5 mm. 
Peru, Urubamba, 3000 m, I—II, durch Herm. 
Rolle erhalten. | 
 "Fernere für Peru neue Arten: | 
2  Montezumia infundibuliformis (Fabr.). 
Peru, Cuzco (0. Garlepp). | 
Stenodynerus anisitsi garleppi n. subsp. 
‚Q unterscheidet sich von typischen St. anisitsi 
aus Paraguay, durch gelbe Seitenflecken auf den 


 Tergiten 3 und 4. 
‚Peru, Cuzco (O. Garlepp) 29. IX. 08. 
0 


 Afterraupen der Blattwespen und 
ihre Entwicklung. 


Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. S. 
Fortsetzung von Seite 105 (1910). 


Die Schmarotzer von Lophyrus sind schon 
üher von mir ausführlich in anderen Zeitschriften 
behandelt, von den zuletzt beschriebenen Familien 
sind es folgende: 

Cladius: Mesochorus ce Rbe  Aero- 
tomus lucidulus Htg., Limneria majalis Gr. 
 Trichiocampus: Mesochorus confusus 
 Hgr., Polysphincta areolarıs Rbg., Polyblastus san- 
inatorius Ir Burns erucator Zett., Acro- 


omus lucidulus Htg., Hemiteles trichiocampi Boie., 
Meteorus scutellator Wsm., Pteromalus salians Rbe. 

Priophorus: Jerotomus luerdulus Hte. 

Cryptocampus: Pimpla examınator Gr., 
vesicaria Rbg., Limneria multicincta Gr., Ichneutes 
brevis Wsm., Bracon gallarum Ns., scutellaris Wsın.. 
Elachistus Steyerı Rbg., Eurytoma salicıs Thms., 
acıiculatum Rbg., Pteromalus excrescentium Rbg., 
Encyrtastenius W1k., Entedon atmopterus Rbg., Pla- 
tygaster nıger Ws 

Dineura: Üteniscus sexcinctus. Gr., margına- 
torvus Fbr., lituratorvus L., Mesoleius formosus Gr., 
armillatorius Gr., Polyblastus palustris Hgr., Mono- 
blastus erythropygus Hgr., Erromenus fasciatus Gr., 
Exolytus laevigatus Gr., Limneria multieineta G: , 
Plectiscus Acuthredinarum Gr. 

Athalia: Perilissus lutescens Her., Meso- 
chorus areolaris Hgr., Mesoleius armillatorvus Gr., 
ciliatus Hgr., Tryphon brachyacanthus Gr., Ctenis- 
cus margınellus Gr., succinctus Gr., Perllampus 
splendidus Dlim., violaceus Dlm., Tachina bisig- 
nata Mg. 

Nematus. Von dieser Gattung mit ihren 
zahlreichen Arten kennt man auch verhältnis- 
mässig viele Afterraupen und ihre Entwickelung, 
wenn auch noch viele in der Reihe fehlen. Trotz 
der oft grossen Menge kann man doch kaum von 
einem nennenswerten Schaden reden, den sie den 
Nutzpflanzen zufügen, ausserdem halten sie sich 
meistens auf solehen Gewächsen aui, welche für 
die menschliche Oekonomfe von geringer Bedeu- 
tung sind. 

Die Larven werden nicht in ihrer systematischen 
Reihenfolge betrachtet, sondern gruppenweise nach 
ihrer übereinstimmenden Lebensweise. Die erste 
Gruppe umfasst die Gallenerzeuger, also alle Arten, 
welche ihre Entwicklung in Blatt- und Holzgallen 
durchleben und ihre Verpuppung entweder in 
diesen oder in der Erde vor sich gehen lassen. 
Die künstlich hergestellten Untergattungen werden 


ı nicht beachtet. Die Holzgallen erzeugenden Arten 


sind meistenteils als Cryptocampus abge- 
sondert, und es bleiben eigentlich nur zwei be- 
stimmte Arten von Nematus übrig. 

N. pallicerus Hart: Sie erzeugt an dünnen 
Zweigen von Weide, seltener Espe, Knospengallen, 
welche Anfangs grün und weich sind, später braun 
und fester werden, aber meist innen eine markige 
Beschaffenheit behalten. Sie sind unregelmässig 
gestaltet, von der Grösse einer derben Haselnuss, 
gekrümmt und gefaltet, mit noch sitzen gebliebe- 
nen Knospen behaftet. Nur eine Larve sitzt in 
der inneren, weiten Höhle, in welcher sie sich 
seltener verpuppt, vielmehr in die Erde kriecht 
und hier ihre Verwandlung durchmacht. 

N. papillosus Retz. Für gewöhnlich leben die 
grünen Larven auf Blättern von Weiden, diese 
vom Rande her zerschneidend, doch ist die Wespe 
auch aus kirschkerngrossen, weichen Stengelgallen 
gezogen, welche aus’ grünen, dünnen Zweigen ent- 
stehen. Die Wespen zeigen beide Male keine 
Unterschiede. 


® 


Häufiger sind die Blattgallen auf Weiden, und 
unter ihnen am meisten durch ihre Menge auf- 
fallend: N. Vallisnieri Htg., welche ausserdem in 
mehreren Abänderungen vorkommt. Die gewöhn- 
lichste Form ist die einer Bohne oder Niere, auf 
der Mittelrippe glattblättriger Weiden sitzend, 
selten einzeln, gewöhnlich zu mehreren und manch- 
mal die ganze Blattfläche bedeckend. Im Juni 
als hirsenkorngrosses, grünes Knötchen auftretend, 
wächst sie rasch und erreicht Ende Juli und im 
August ihre Grösse von 10—12 mm bei einer 
Breite und Dicke von 6—7 mm. 

Sie ragt auf der Oberseite stärker vor als auf 
der Unterseite, öffnet sich, reif, am oberen Ende, 
lässt die Larve zur Erde fallen und hier ihre Vor- 
wandlung durchmachen. Die Puppe ist dünn- 
schalig, mit einem Ueberzuge von Sand oder feiner 
Erde versehen, und es liegen manchmal mehrere, 
zu einem Bällchen vereinigt, neben einander. Die 
Farbe der Gallen ist in den ersten Wochen grün, 
sie geht aber mit der Reife in Zinnober oder Pur- 
purrot über. 

Eine andere Form, meist auf grossblätterigen 
Weiden sitzend, nimmt die obere Blattfläche ein, 
sie ist mehr oder weniger eirund, gelb oder rotgelb 
gefärbt, mit oder ohne grünen Saum, oder purpur- 
rot mit breitem, hellgelbem Rande. Auf manchen 
Blättern trifft man nur Gallen an, welche viel 
kleiner sind und bleiben, sie sitzen beiderseits der 
Mittelrippe und haben eine unregelmässig längliche 
Gestalt. Bis sechs Stück stehen eng nebeneinander, 
fest zusammenhängend und rosenkranzartige Rei- 
hen bildend. Die Färbung ist gelb mit rotem 
Rande oder rot mit gelbem Rande. 

Die Zucht aller Formen gelingt ohne Schwierig- 
keiten. Man sammle die Blätter zur Zeit, wo 
man die ersten Löcher an den Gallen bemerkt, 
legt sie in einen Behälter, dessen Boden Sand 
bedeckt, oder eine Platte von Insektentorf, und 
wird im nächsten Juni die Wespen sicher erhalten. 

N. vesicator Brem. ist nicht vıel seltner, aber 
am meisten an Salız amygdalına zu finden, wo 
sie stellenweise zu Hunderten gesammelt werden 
konnte. Wie der Name besagt, hat sie eine blasen- 
förmige Gestalt, Jung eine grüne Farbe, die, reif, 
in eine leuchtend rote übergeht. Die eine Form, 
als grünes, bohnenförmiges Gebilde, auf der Blatt- 
fläche und Mittelrippe sitzend, ähnelt der vorigen, 
ändert selten in rot ab, und kommt gewöhnlich, 
zu mehreren nebeneinander stehend, vor. Die 
zweite Form, von purpurroter Farbe, sitzt am 
Blattstiele, meist zu zweien gegenüber mit schmaler 
Fläche angewachsen, nach oben verbreitert. Sie 
ist dünnhäutig, aufgeblasen, wie eine Hülse und 
erreicht die Grösse einer Haselnuss. 

Die Larve hat eine grasgrüne Farbe mit brau- 
nem Kopfe und abstechend rotgefärbten Leibes- 
ringen, abweichend von den verwandten ‚Arten, 
welche alle nur unscheinbare hellgelbe Färbung 
zeigen. Die Verwandlung geht in der Erde vor sich. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ascalaphides nouveaux (Neur.). 
Longin Navas Ss. J. | 
Stilbopteryx linearis sp. nov. (Fig. 1). 


Sımilis costali Newm. 

© Fusca, flavo variegata. 

Caput fronte labroque flavis, mandibulis apice 
fuscis, palpis testaceis, apice fuscescentibus;. fronte 
picea; vertice fornicato, medio longitudinaliter sul- 
cato, fusco violaceo, tribus lineis longitudinalibus 


Fig. 1a: 


a. Töte et prothorax. 
b. Extremite de l’abdomen vue de cöte. 


flavis distineto (Fig. 1 a), media latiore, latera- 
libus angustis juxta oculos; oceipite maeculis flavis 
variegato, media lanceolata, cum fascia verticis 
anguste continuata, aliis duabus ‚praeeedentibus 
exiguis, latera Hibus grandibus, irregularibus; an- 
tennis 1. articulo pilis fulvis, 

Prothorax transversus, fusco-violaceus, mar- 
ginibus anteriore et posteriore flavis, in tubereulos 
inflatis, atomis fuscis distinetis. Meso-et meta- 
thorax fusco-violacei, ad insertionem alarum flavı. 

Abdomen sublaeve, superne piceum, singulis seg- 
mentis latera liter flavo maculatis, in primo juxta 
basım macula grandi, duabus in 2. grandioribus, 
3. et 4. subtotis lateraliter flavıs, bası late, 
apice anguste flavo, sequentibus apice saltem flavis 
(Fig. 1 b); inferne piceum, 2. segmento subtoto, 
religuis partim flavis; cereis sive appendieibus in- 
ferioribus digitiformibus flavis, superne pilosis. 

Pedes fusci, nitentes, calaribus ferrugineis, ar- 
matis, primum tarsorum articulum superantibus; 
tarsis ferrugineis, 5. articulo quatuor praecedentis 
longitudine superante, unguibus termibus, divari- 
catis, arcuatis, ferrugineis. 

Alae angustae, reticulatione nigra, stigmate, 
procubito (media) et cubito praeter apicem, aliis 
venis ad alae basim flavis; membrana hyalına, 
tota area subcostali piceo tincta, colore aream 
radialem antice invadente, venulis radialibus prae- 
terea piceo limbatis (Cette couleur forme une ligne 
grosse tout le long des ailes; d’oü le nom, de line- 
aris, que je donne & cette espece); area costali 
ultra stigma fascıa apicali picea. Venulae inter 
venas ilavas, Ilavae. 

Ala anterior ramis sectoris radii et ramo ob- 
liquo cubiti basi, margine axillari toto flavis. 

Ala posterior radio ramisque partim flavis; 


Stilbopteryx linearis © Nav. 


‚cubito modice sinuoto, posteubito fortiter. 


‚Longit. corp. 45 mm 
— abdom. 31 

, aolazanter. al 

— — poster. AH 


Mas mihi ignotus. 


u WERE, 


Patrie. Killalpamima (Australie) & 100 milles 
& l’est du lac Eyre (H.-J. Hillier). Un echantillon 
Q qui m’a &t& communique du musee de Londres. 

Disparomitus longus sp. nov. (Fig. 2). 

Similis Horwati. Fuscus, longus. 

Caput fronte flava, linea transversa ante an- 
tennas‘et ad clypeum fuscis; vertice fusco, pilis 
fuseis et nigris obsito; antennis ultra dimidium 
alae anterioris extensis, fusco pallıdis, fusco annu- 
latis; elava brevi, lata, pyriformi. 

Thorax fuscus, fusco pilosus, pleuris subtotis 
flavis; metanoto postice flavo bimaculato, margine 
postice flavo: metanoto similiter maculis duabus 
minoribus distinceto, eodem melanoto postice inflato. 

Abdomen ala anteriore longius, retrorsum at- 
tenuatum, fuscum, primo segmento processu supe- 
riore sellaeformi alto, BED ar lobulis ob- 
tusis, postice flavescentibus: 2 2. superne vix elevato, 
pilis erectis; segmentis 7—8 depressis, lateraliter 
anguste alatis; segmentis ventralibus 1—3 linea 
laterali flava, in 2. ante apicem interrupta, in 3. 
attenuata. 


Figur 2. Disparonictus longus /' Nav. 
a. tiles de la droite. 
b. 1—2 segments de l’abdomen vus de cöte, 
c. 1—2 segments de l’abdomen vus par dessus. 
Pedes flavı, femoribus et tibiis linea dorsali 
longitudinali fusca; calcaribus longitudine primi 
articuli tarsorum; tarsis longis, inferne nigris; 
unguibus nigris. 
Alae angustae longae, apice acutae, membrana 
hyalina, apice fusco een tineta, in tertio apica 


‚li areae costalis levius; stigmate fusco, in anterio- 


rıbus 3 venulis, in posterioribus 2 distincto, sub- 
trianguları; reticulatione nigra. 


. Longit. corp. 52 mm 

— abdom. 41 r 

— al. anter. 32,03%, 

ie Posber. DI DIR 
Patrie. Mocambique, prov. du Gorongoza, 


Tendo du Sun gou& (40 m. d alt.). C. Vasse, 1507. 
Un &chantillon $ du musde de Paris. 
(Fortsetzung folst.) } 


Eine neue Caraben-Species aus Mitteleuropa. 


Von Dr. Fr, Sokolör, Wien. 

Länger als zwei Jahre habe ich geschwankt, 
wohin dieses sonderbare Tier zu stellen kommt, 
und gezögert, damit vor die Oeffentlichkeit zu 
treten. Nunmehr bin ich voll überzeugt, dass wir 
es mit einer neuen Caraben-Art, nicht mit einer 
neuen Rasse einer bekannten Art zu tun haben. 


N 


Herr Franz Pachole, n.-ö. Landesrechnungs- 
Offizial in Wien, einer der tüchtigsten und um- 
sichtigsten Coleopteren-Jäger, hatte das Glück, 
dass ihm im Sommer 1908 das Tier, ein einziges 9, 
mit C. £rvensis, cancellatus u. a. in den Topf lief. 
Dass er da etwas ganz besonderes entdeckt hat, 
wusste er sofort und sandte mir das Unicum auch 
gleich zur Begutachtung ein. Nun gab es em 
Schauen und Raten unter den Gelehrten, was das 
sei: Der eine hielt es für granulatus, ein anderer 
für Ullyichi, dem es tatsächlich, von der bedeu- 
tend geringeren Grösse und der Färbung abge- 
sehen, am ähnlichsten scheint, ein anderer auch 
für cancellatus. Ich selbst bin nach der Bestim- 
mungs-Tabelle Ganglbauers immer nur auf arvensis 
gekommen und dachte auch an einen Hybriden. 
Dabei verblieb es über zwei Jahre. Kommt Zeit, 
kommt Rat heisst es, und es trifft auch hier zu. 
In neuerer Zeit habe ich mir, um mich über bisher 
unbeachtete Tatsachen und Umstände genau zu 
informieren, von entfetteten, gereinigten Caraben, 
Cycehren und Calosomen, wie auch von einzelnen 
anderen Käfern Präparate angefertigt, an denen 
zu schauen wäre, wie denn eigentlich die Unter- 
seite der Flügeldecken, sowie auch der sonst un- 
sichtbare Hinterrücken mit dem Hinterleibe der 
Käfer beschaffen seien. Was da alles zu Tage 
tritt und welche Beachtung es verdient, soll einer 
anderen umfassenderen Arbeit vorbehalten werden. 

Was nun die Beschreibung dieses Unicums, 
eines @ betrifft, so halte ich mich an die muster- 
giltige Darstellungsweise Ganglbauers und be- 
merke, dass, wo nichts anderes angeführt er- 
scheint, die Bestimmungs-Tabelle und die Be- 
schreibung des Carabus arvensis Herbst wie solche 
in Ganglbauers „Die Käfer von Mitteleuropa‘ 
I. p. A4lff., und p. 68. stehen, zu gelten haben. 

Fühler: Erstes Glied fast zylindrisch, ‘nach 
aussen kaum kegelig, wenig länger als das dritte; 
zweites, drittes, viertes kegelig: zweites und vier- 
tes gleich lang: drittes um die Hälfte des zweiten 
länger, bis zur halben Länge von der Wurzel an 
deutlich zusammengedrückt; vom fünften an alle 
stielrund, pubescent. 

Kopf: Mit Mandibeln 4,5 mm lang, hinter den 
Augen kaum eingeschnürt, nicht verdickt; frei- 
liegender, sichtbarer Hals sehr kurz; Längsein- 
drücke des Clypeus tiefer als bei arvensis, weiter 
jedoch als Stirnfurchen bogenförmig bis an die 
Augen fortgesetzt. Ocellarplastik (vgl. meine Ar- 
beit „Zur Morphologie und Chromologie der Ca- 
raben“‘, Entomol. Rundschau XXVI. 1909 No. 34) 
bis auf ein nach rückwärts winkelig geformtes 
Mittelocell geschwunden; Stirn samt Scheitel höher 
gehoben, nahezu glatt; äussere Randfurche ober 
den Fühlerwurzeln schmal, ober den Augen ver- 
breitert und tiefer; ober den Augen knapp an der 
ersteren noch eine schmälere, seichtere, innere 
Furche; Hals oben fein querrunzelig. 

Halsschild: Quer, in der Längenmitte kaum 
4 mm lang, etwas über 5 mm breit, an den Seiten 
gut gerundet, nach vorn weniger verengt als nach 


hinten, a ausgeschweift, Hinterecken kurz, 
lappenförmig breit, gleichsam verrundet abge- 
stutzt; Seitenrand kräftig, vorne ziemlich breit, 
nach hinten zu breiter abgesetzt, kräftig. aufge- 
bogen, im letzten Drittel nach abwärts ge- 
schwungen, um die Spitze der Hinterecken nicht 
fortgesetzt; Scheibe hochgehoben; Cieindelarplastik 
(vgl. die oben zitierte Arbeit) deutlich, an der Mittel- 
linie hinter dem Vorderrande durch eine schwächere 
Vertiefung, im letzten Drittel vor dem Hinter- 
rande durch ein kräftiges, tiefes, breites Doppel- 
grübchen wie bei Car. Ullrichw germanicus Sklr. 
fest, daneben beiderseits durch kräftige, breite 
Eindrücke deutlich markiert; die abgesetzten Sei- 
tenränder und die Hinterrandfläche dicht, ener- 
gisch körnig, die Scheibe schwächer, gegen. die 
Mitte zu immer sparsamer runzelig punktiert. 


Flügeldecken: Zusammen oval, mit mässig 
vortretenden Schultern, vor der Spitze nur sehr 
schwach eingezogen, stärker gewölbt als bei ürven- 
sis, ca. 13 mm lang, zusammen ca. 8 mm breit; 
regelmässig gestreift; Scutellarstreifen kräftig, nur 
3 mm lang, an der Nahtrippe nicht fortgesetzt; 
(vgl. ©. arvensis, bei dem sich längs der Naht- 
rippen eine sehr fein punktierte, zarte Fortsetzung 
des Scutellarstreifens bei etwas stärkerer Ver- 
grösserung wahrnehmen lässt); Primär-Rippen 
in sehr kurzen, nahezu halbkugeligen, kräftigen 
Tuberkeln wie bei C. Ullrichi nom.; die zweite 
und dritte Sekundär-Rippe sehr kräftig, hoch- 
ragend, ganz glatt und egal (nicht schuppenartig) 
geformt, die erste und vierte durch dichte Körn- 
chenreihen genügend markiert; Tertiär-Rippen in 
Form von schwäe heren, an die Sekundär-Rippen 
gerückten, jedoch tiefer gelagerten Körner-Rippen; 
series umbilicata deutlich, der Raum zwischen 
ihr und der vierten Sekundär-Rippe ziemlich ver- 
worren körnig und runzelig punktiert (im Gegen- 
satze zu Ü. arvensts, bei welchem meist ganz 
regelmässige Körnchenreihen wahrzunehmen sind). 


Unterseite: Episternen der Hinterbrust an der 
Innenseite eher länger als am Vorderrande breit, 
im Ganzen etwas gezogener als bei arvensis, den 
eines granulatus-$ am meisten entsprechend. 


Was nun die bisher unbeachtet gebliebene, 
von den Flügeldecken verdeckte Oberseite des 
Hinterrückens und des Hinterleibes betrifft, so 
konnte ich dieses wertvolle Unicum erklärlicher 
Weise nur mit äusserster Vorsicht behandeln. 
Durch Abheben der Decken vermochte ich aber 
doch zur Genüge zu konstatieren, dass die Reste 
der Hinterflügel etwa 3 mm lang, an ihrem Ende 
etwa ] mm breit sind und am meisten denen 
des Car. Parreysi Gattererı Geh. aus Bosnien. ent- 
sprechen. Sie sind noch etwas kürzer als jene 
des Menetriesı, bedeutend kürzer als jene des 
arvensis Austriae Sklr. aus dem Wiener-Wald und 
des arvensis sılvaticus aus den Vogesen, kürzer 


als bei Ullrichi (etwa 3 mm gegen 7 mm), kürzer 
als bei Car. cancellatus. 


Die Färbung betreffend finde ich von Erythrose 
nirgends, selbst an den Coxen nicht die geringste 
Spur. Auf der Oberseite ist das Tier glänzend 
schwarz, ohne Begleitschimmer, doch zeigen das 
Prosternum des Halsschildes, ebenso die Epi- 
pleuren desselben, sowie der Flügeldecken einen 
deutlichen grünlichen Metallglanz, woraus nach 
meinen Erfahrungen der Schluss berechtigt ist, 
dass die Oberseite des Halsschildes und der Flügel- 
decken bei einem frisch geschlüpften Tiere mit 
grünlichem Metallglanz ausgestattet sei. Zu die- 
sem Schlusse führt auch der Umstand, dass an 
dem Tiere schon bei dessen Entdeckung drei 
linksseitige Verletzungen konstatiert wurden. Es 
fehlten nämlich die zwei letzten Glieder des Kiefer- 
tasters, vorletztes und letztes Glied des Fühlers, 
am Mittelbein war nur das erste Tarsenglied mit 
einem gewaltsam abgetrennten kleinen Endrest 
des zweiten Gliedes, am Hinterbein nur ein ebenso 
beschaffenes, kleines Bruchstück des ersten Tarsen- 
gliedes noch vorhanden. Derlei Verletzungen 
weisen immerhin auf längere Lebensdauer des 
Individuums, zumindest auf eine Ueberwinte- 
rung, infolge dessen auch der Schwund des Metall- 
glanzes als sicher angenommen werden kann. 


Gesamtlänge 21 mm. 


Patria: A. s. Fundort und öko- 
logische Umstände können aus 
begreiflichen Gründen dermalen 
nicht veröffentlicht werden, weil 
der Entdecker selbst das betref- 
fende Gebiet einer weiteren gründ- 
lichen Durchforschung später. zu 
unterziehen gedenkt.: | 


Ich benenne diese neue Caraben- 
Species, die offenbar zwischen Car. 
Ullrich Germ. und Car. arvensis 
Herbst zu stellen kommt, Carabus 
Pachole. An dessen Eigenart habe ich früher 
so lange gezweifelt, bis mich meine Studien über 
die Beschaffenheit der Unterseite der Flügeldecken, 
sowie der verdeckten Oberseite des Hinterrückens 
und des Hinterleibes, namentlich die zu diesem 
Zwecke angefertigten, auf Arten und Rassen einer 
Art ausgedehnten Präparate ganz überzeugt haben, 
dass wir es wirklich mit einer neuen Art, an der 
eine Abnormität äusserlich nirgends erkennbar ist, 
zu tun haben. 


Hier sei nur noch die Bemerkung angehängt, 
dass meine erwähnten Forschungen durch Ueber- 
lassung und Einsendung aller selteneren Arten 
und Rassen vom geographischen Gebiete des 
Ganglbauerschen Werkes sehr gefördert werden 
würden. Es eignen sich dazu auch einigermassen 
defekte Exemplare, wenn nur die Fundorte ge- 
nauer fixiert sind. Erwünscht wären mir vorder- 
hand Car. hispanus F., Olympia Sella, punctato- 
auratus Germ., spiendens Fab., Solieri Dej.. festı- 
vus Dej. 


{B 
1b 


a Le 


Lebensweise und Brutpflege unserer ein- 


heimischen Rosskäfer. 
Von A. Spaney, Berlin. 

Gewiss ein jeder hat schon unsere schwarzen 
oder blauschwarzen Rosskäfer gesehen, wie sie 
sich unter einem Haufen Pfierdeäpfel mitten auf 
der Strasse tummeln, oder ım Walde auf Baum- 
stümpfen sitzen und den Saft lecken; im Herbst 
grosse Löcher in die Pilze fressen, oder gar um 
menschlichen Kot sich zu schaffen machen. Wenn 
man des Abends von einem Ausflug seiner Be- 
hausung zustrebt, fliegt einem oft, zumal an wind- 
stillen Tagen so ein schwarzer Bursche mit sum- 
mendem Geräusche direkt an der Nase vorbei, 
manchmal sogar wenn er’s sehr eilig hat an den 
Kopf, um dann zu Boden zu fallen. Heben wir 
denselben auf und betrachten ihn näher, so sehen 
wir bald, dass es sich zumeist um Geotrupes ster- 
eorarius handelt. Von diesem finden wir frisch 
geschlüpfte Stücke schon Ende Juni und Anfangs 
Juli. Je wärmer es wird, desto häufiger begegnen 
wir ihm im Freien. Die frisch geschlüpften” Käfer 
treiben sich dann den ganzen Sommer und den 
Herbst über in Wald und Flur umher, um dann 
zu überwintern, ohne an ihre Fortpflanzung ge- 
gangen zu sein. Erst im kommenden Frühjahr, 
manchmal schon Ende März und Anfangs April 
schreiten sie zur Paarung und der hierauf folgenden 
Eiablage. Die letztere ist für sie eine sehr zeit- 
raubende und jedenfalls auch sehr anstrengend» 
Arbeit, denn sie sorgen dabei in sehr reichlichem 
Masse für Schutz und 
Nahrungsbedürfnis 
ihrer Nachkommen- 
schaft. Nebenstehende 
Abbildung veran- 
schaulicht die Brut- 
anlage von @. sterco- 
rarıus, sie stellt einen 
senkrechten Schnitt 


Unter einem Haufen 
Pferdemist am Wald- 
rande, auf Waldwegen 
oder auf Wegen in 
freiem Felde gräbt 
sich das Käferpaar 
einen 2 bis 21, cm 
weitenGang oderStol- 
len, der bald senk- 
recht, bald schräg bis 
zu einer Tiefe von 35 
bis 60 cm in die Erde 
hinabsteigt. 15 bis 
20 cm unter der Erd- 

oberfläche wird von 
dem Hauptgang aus etwas schräg nach abwärts ein 
Brutstollen angelegt. Dieser ist 15—18 cm lang und 
an der dicksten Stelle 3—31, cm im Durch messer. 
Dieser Stollen wird nun ungefähr 4—5 cm mit Pferde- 
mist aufgefüllt. An dieser Arbeit beteiligt sich 


durch einen Bau dar. 


und 2, sie fassen ein kleines Quantum Pferdemist 
mit den Vorderbeinen an, schleppen es rückwärts- 
gehend in den Gang und pressen es fest. So wird 
Lage auf Lage festgestampft, in der Mitte fester 
niedergepresst als an den Seiten, bis die Mist- 
wurst für die Eiaufnahme ungefähr halb fertig ist. 
Nun zwängt sich das ® in die angefangene Brut- 
pille hinein, macht eine kleine Höhlung und legt 
ein Ei hinein. Die auf diese Weise entstandene 
Eikammer befindet sich ungefähr 11%—2 cm vom 
untersten Ende der Brutpille entfernt an deren 
dickster Stelle und misst ungefähr S—-10 mm im 
Durchmesser. Nun wird der Gang vollends mit 
Mist aufgefüllt, bis einige Centimeter an den Haupt- 
gang heran. Dieser freigebliebene Teil_wird nun 
mit Sand oder Erde aufgefüllt, sodass die Brut- 
pille ganz von der Aussenwelt abgeschlossen ist. 
Ich vermute, dass dıes von den Käfern zum Schutze 
für ihre Brut gegen fremde Eindringlinge, wie 
Staphiliniden, ( Carabiden oder kleine Aphodien, 
die sich häufig in den Gängen einfinden, ange- 
wendet wird. 
Nachdem nun diese eine Brutpille fertig ist, 
wird einige Centimeter weiter unten auf der ent- 
gegengesetzten Seite eine zweite in Angriff ge- 
nommen. Noch weiter unten wird wieder eine 
Brutpille, manchmal auch deren zwei oder drei 
in gleicher Höhe angebracht. Im allgemeinen 
findet man in einem Bau 3—b Brutpillen, manch- 
mal aber auch nur zwei, oder aber 7—8. Dies 
hängt jedenfalls mit dem Quantum von Pferde- 
mist zusammen, das die Käfer gerade vorfinden. 
Auch die Witterung mag etwas dazu beitragen, 
denn wenn der Pferdemist oben trocken wird, 
können ihn die Käfer zum Bauen nicht mehr 
so gut verwenden, sie wandern weiter und suchen 
sich wieder frischen. Zu diesem Zwecke sind 
die Käfer mit sehr gutem Geruchsinn ausgestattet 
und sind auch ganz gute BER: sie legen abends 
weite Strecken ım Fluge zurück, kommen dabei 
meistens an Pferdemist vorüber, riechen natürlich 
denselben und halten Einkehr. Liegt nun das 
Baumaterial auf der harten Landstras sse, wo die 
Käfer nicht bauen können, so wissen sie sich zu 
helfen. Sie sind sehr kräftig gebaut und schleppen 
ganze Pferdeäpfel aus der Mitte der Strasse nach 
dem Chausseegraben, wo der Boden wieder weicher 
ist und sie ihre Brutanlage fertigstellen können. 
Diesen hier geschilderten Vorgang habe ich schon 
einigemale beobachtet, wie ein & oder 9 von 
@. stercorarıus einen Pferdeapfel mit dem Kopfe 
ruckweise über die Strasse beförderte. Das Tier 
zwängte sich immer wieder mit dem Kopfe unter 
letzteren, um ıhn so immer wieder in’s Rollen 
zu bringen. So verfertigen die Käfer unter Um- 
ständen mehrere Bauten für ihre Brut, bis ıhr 
Eivorrat erschöpft ist. Das 2—21, mm dicke 
und 4—41, mm lange Ei wächst bis zum Aus- 
open der Larve noch beinahe um das doppelte. 


(Fortsetzung folgt.) 


Er 


f 


‚(Coleoptera lamellicornia Dymastinae), | 
seiner Ansicht ausser der Gattung Golofa Hope mit 


‚eines Novembersturmes wie besät war, 


Entom 


ologisches 


Beilage zur „Entomologischen Rundschau“. 


W ereins! Ha 
4911. Nr. 2. 


es Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Eintomologischen Rundschau“ die Verantwortung ab. 


Deutsche Entomolog. Gesellschaft E.V., Berlin. 
Sitzung vom 10. Oktober 1918. 


Dr. Ohaus hält einen Vortrag über die Golofint 
zu .der nach 


der Untergattung Praogolofa Bates auch Democrates 
Burm. mit den Untergattungen Aceratocrates Ohs. und 
Cerätocrates Ohs., sowie Mixigenus Thoms. gehören. 


Die beiden letzgenannten Gattungen haben keinen 


ausgeprägten Schrillapparat auf dem Propygidium, 
aber die Anlagen dazu, in die Quere gezogene Augen- 
punkte, deren Umw allung am Vorderrand höher 
aufgeworfen ist. Die so entstehenden Querleistehen 
sind bei Golofa stärker ausgebildet und in Form einer 
geschlossenen Klammer () angeordnet; ausserdem 
trägt die Spitze der Deckflügel beim Nahtwinkel kleine 
Höckerchen. Streichen nun die Querleistchen über 
diese Höckerchen, so entsteht ein zirpender Ton. 
Mizigenus hat eezähnte, Democrates ungezähnte, 
Golofa teils zahnlose, teils mit Zähnen besetzte Unter- 
kiefer, Am geringsten ist der sexuelle Dimorphismus 
bei Aceratocerates Burmeisteri, der in beiden Geschlech- 
tern gleiche Form des Kopies hat; bei Democrates 
hat: das d verbreitertes, bei: Ceratocrates gehörntes 
Kopfschild.. Praogotofa hat in beiden Geschlechtern 
nur einen Höcker auf der Stirn, Golofa beim & ein in 
der Grösse und Form wechselndes Kopfhorn und 
Höcker oder Horn auf dem Halsschild. Die Aus- 
bildung der sekundären sexuellen Merkmale scheint 
bei Golofa, wenn überhaupt, dann weniger individuell, 
als vielmehr lokal schwankend zu sein, wenigstens 
bei gewissen Arten; auch Grösse, Färbung und Skulp- 
tur scheinen bei den Individuen einer bestimmten 
Lokalität nur in ganz geringem Masse zu variieren. 
Sitzung vom 17. Oktober 1910. 


Roeschke zeiet einen Bastard 9 Carabus 
coriaceus-wolaceus vor. Das Stück zeigt die charakte- 
ristischen Merkmale beider Arten. Erstes Fühlerglied 
wie bei violaceus beborstet; Halsschild unbeborstet; 
Abdominalporen wie bei violaceus beborstet; Hals- 
schild unbeborstet; Abdominalporen wie bei wiolaceus; 


Dr. 


Skulptur des -cortaceus, viel gröber als violaceus; 
Mandibeln stehen zwischen beiden Arten. — W. A. 
Schultz, Nikolassee-Berlin, zeist als Resultat 


seiner diesjährigen Frühlingszucht 3 Microlepidop- 
teren, die in unseren Kieferforsten schädlich auf- 
treten, vor: Relinia resinella, turionana und buoliana, 
der Kiefergallen-, Kieferknospen- und Kiefertrieb- 
Wickler. Die Larve der R. resinella lebt in den be- 
kannten F.ırzgallen, ihre Entwicklung vom Ei bis 
zur Imago dauert 2 Jahre. An den Kieferzweigen,; 
mit denen unser Grunewald im letzten Winter infolge 
waren die 
hindurch leicht und in 


Galien den. ganzen Winter 
Die ersten Imagines 


grosser Zahl zu sammeln. 


‘ schlüpften im Zimmer schon Mitte Februar, die letzten 


lebt 


gleichzeitig mit denen im Freien Mitte Mai. Als 
Schmarotzer wurde in grosser Zahl eine T'achine, 
Thryplocera pilipennis daraus erzogen. R. turionana 
als Larve in der Kieferknospe, die sie vollständig 
aushöhlt. Im Winter ist die so bewohnte Knospe von 
einer gesunden gar nicht zu unterscheiden; erst im 
Mai, wenn sich die gesunden Knospen zu Trieben 
entwickeln, kann man die ganz zurückbleibenden 
bewohnten Knospen erkennen, muss sich aber mit 
dem Einsammeln beeilen, denn das Tier schlüpft 
ebenso wie resinella schon Mitte Mai. Die Puppe sitzt 
in der Knospe mit dem Kopie nach unten und bahnt 
sich einen Ausweg durch die von ihr erzeugte Harz- 
ausschwitzung am Grunde des Knospenquirls. Ob- 
gleich turionana an derselben Stelle gesammelt wurde 
wie resinella, zeigte sich hier als Schmarotzer keine 
Tachine, dagegen in grosser Zahl eine Schlupfwespe, 
Glypta resinana. Die Larve von R. buoliana höhlt die 
jungen Maitriebe der Kiefer aus und verursacht am 
Grunde der Triebe reichlich Harzausschwitzung. 
Die bewohnten Triebe sind leicht dadurch zu er- 
kennen, dass sie sich stark krümmen. Der Falter 
schlüpfte in der zweiten Hälfte des Juni, im Freien 
erst im Juli. Als Schmarotzer zeigte sich bei dieser 
Art eine kleine Pimpla in nur wenigen Exemplaren. 


.das Weite suchten. 


Sitzung vom 24. Oktober 1910. 

Der Vorsitzende legt der Gesellschaft die ein- 
gegangene Fabre- Jubiläumsmedaille vor. — Rey 
zeigt ein gynandromorphes Stück von Cardaminis 
aurora vor, das von oben betrachtet den Eindruck 
eines 9 macht, aul der Unterseite aber, sowie am Leib 
und den Fühlern einem 8 gleicht. — Schilsky 
zeigt den seltenen, 
jacea bei Kopenhagen im August lebenden Rüssler 
Apion armalum. Gerst., herum. Der Autor beschrieb 
die Art nach einem Stück, das angeblich aus Nord-- 
Deutschland stammen sollte. Dort. ist er aber bisher 
noch nicht aufgefunden worden. Da Ceniaurea jacea 
bei uns zahlreich wächst, so fordert Schilsky auf, 
im nächsten Jahre nach diesem Käfer zu fahnden. 
Dr. Ohaus legte die Deltochilum-Arten seiner Samm- 
lung vor, 22 Arten, von denen er 14 selber auf seinen 
Reisen in Süd-Amerika gesammelt. Die Lekensweise 
der meisten Arten ist eine recht versteckte. Sie sind 
zumeist Nachttiere; die sich ähnlich wie die Ateuchus- 
Arten an der Futterstelle mit einer bestimmten 
Menge Futter versorgen, es % bis 1 m von dieser 
entfernt zu einem Stein, einer Baumwurzel oder 
einem Stück Holz transportieren und unter diesen 
vergraben. Wie so viele Mistkäfer lassen sich auch 
die Deltochilum-Arten mit menschlichen Excrementen 
leicht ködern und der Vortragende konnte mehrmals 
beobachten, 
Fleischreste gehen. Deltochilum rubripenne Gory ist 
ein richtiger Räuber, der im Zuchtkasten zu mehreren 
andere Mistkäfer, speziell Phanaeus saphirinus über- 
fiel, tötete und ausfrass. Deli. tesselatum. kam am 
Östabhang der Cordillere von Ecuador öfter des 
Abends ans Feuer geflogen. Die Larven dieser Käfer 
sind noch unbekannt. — Schilsk y berichtet, dass 
die Mistkäfer keineswegs so friedlich seien, wie es ihre 
Lebensweise bedinge. Schallehn beobachtete 
einmal 2 Ateucheus® sacer, die wie Wegelagerer einen 
dritten, der eine Kugel vor sich herrollte, am Ge- 
nick packten, töteten und mit der erbeuteten Kugel 
Dr. Lysholm gibt einen 
Kasten mit nordischen Coleopteren herum, die den Mit- 
gliedern freundlichst zur Verfügung gestellt wurden. 
Die prächtige Präparationsweise wird bewundert. 


Bulgarische Entomolog. Vereinigung in Sophia. 
Sitzungen am 25. IX. (8. %.) und 2. (15.) X. 
Herr J. Buresch zeigte Charazes jasius L. vor, 

welchen er. d. J.in Dalmatien erbeutete. Er beschrieb 

seine Flugart und bemerkte, dass dieser Schmetter- 


auf der Flockenblume COenlaurea 


dass sie in solchen mit Vorliebe an die 


ling im Moment des Fanges Exkremente auslässt.. 


Herr D.:J.o 3. ki m oW beobachtete Pieris bras- 
sicae, welche Art dieses Jahr in Bulgarien ausnahms- 
weise sehr häufig war, vor einigen Tagen. Es war 
wahrscheinlich die II. Generation. 

Es wurde der Brief von P. Tschorbadsch- 


jew aus Burgas (am Schwarzen Meere) vorgelesen, 


in welchem er folgende Tatsachen mitteilt: Gonop- 


teryz rhamni fand er in Burgas durch folgende Mo- 


nate (alles: nach alt. Stil): März (frische Exemplare), 
Anfangs April (dito), Ende April (gar keine), Mai 
(frische Exemplare), Juni (frische, aber nicht so 
häufig, wie im März), Juli (sehr selten), August bis 
Anfang September (gar keine), Mitte -September 
(frische, aber sehr selten). Es wird die Frage auf- 
geworfen, ob wirs hier nicht mit zwei Generationen 
zu tun haben. Papilio machaon 1. Gener. im April; 
ll. Gener. Ende Mai, Juni, Juli, August (selten 
und abgeflogen).. Eine Puppe, welche am 1. IX, 
sefunden wurde, ergab am 4. IX. ein & (die Flügel- 
länge der Vorderflügel 43 mm). 

Herr D. Tltisic h ew exkursierte im August im 
westlichen Mittelgebirge (bei Ichtiman) und gibt 
neuen Fundort für folgende Schmetterlinge an: Colias 
myrmidone Esp. (steht sehr nahe dem bei Spuler 
abgebildeten), Simira nerwose F., Agrotis erassa Hb., 
Ag. hastifera Donz. (neu für Bulgarien), Ortholitha 
cervinata Schiff. (neu für Bulgarien und ist grösser 
als bei Spuler), Fpione apiciaria Schiff., 
evonymaria Schiff., Larentia flavofatriata Thnb. var. 
deeolorata Hb. Ausserdem beobachtete er am 26. IX. 
(9. X.) abgefiogene Exemplare von Argynnis pandora 
und frische Exemplare von Gonoptenyz rhamni In 


Therapis 


G f Herausgegeben von Paul Kuhınt, Friedenau-Berlin. 


98. Jahrgang W Alle die Redaktion betreffenden Manu- | Inallen geschäftlichen Angelegenheiten 
ivr N\\ skripte und Zuschriften sind ausschliess-- | wolle man sich an die Expedition der 
No. 3. N lich an Herrn Paul Kuhnt, Frie-- | Entomologischen Rundschau: Stntt- 


ON denau-Berliu, Handjerystrasse 14, zu | sart, Poststrasse 7, wenden. 
Mittwoch, 1. Fehrmar 191. N : ER 7 | = Fe ernsprecher DOM. 
Rn Entomologische Rundschan erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jedes Monats, die Beilage Inseklenborse wird 
wöchentlich ausgegeben. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von # 1.35. pro 
N Erelebr an. Postzeitungsliste No. 3866. Bei Zusendung unter Kreuzband direkt vom Verlag nach dem Ausland wird 
ein Portozuschlag von 15 d pro Vierteljahr erhoben. 


$ lustrierte Gattungs- Fällen: ve | im ea Ihre en sine arge Wende en 
Blattläuse Larve von Coceinella bipunctata L. 
Käfer Deutschlands. 


(Fig. 2), Novius eruentatus (Fig. 3). Bein desselben 
‘Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. ' (Fig. 3b) und Nymphe mit Larvenhaut (Fig. 3a). 
- XL. Familie. Coceinellidae. ‚ 1. Das 2. Tarsenglied nicht über die Wurzel des 


hi Endgliedes verlängert (Fig. 1a). Mandibeln 
nr Käfer mit meist l1gliedr., seltener Bas cn (Fig. a Fig. AR ALP aus 


| 

Be Dis 10gliedr. Fühlern (Fig. 8, 9, 23), die eine 3- Süddeutschland, Oesterreich. 
% od. mehrgliedr. Keule besitzen. Die Fühler sind in Lithophilus Fröhl. 
Fühlerfurchen der Kopfunterseite einlegbar. Die _ , Harsenelied ist weikatiher dide Wiirzelr’dde 

Beine sind einziehbar. Vorderhüften quer, schräg | RER SEHR Dre: : . 

z . g 3 kr Endgliedes verlängert und nimmt das kleine 
gestellt; die breit getrennten Hinterhüften quer, | 3. Glied j RUN Be Be 
. Glied in der ausgehöhlten Oberseite auf 
Binten bogenförmig gerandet (Fig. 21a, 30, 31). Die | (Fig. 1) > 
} 8° . . . . . ® . . . . D « & ind 


Schenkel innen zur Aufnahme der Schienen mit | 
einer Längsfurche (Fig. 1a). Die Schienen aussen 

.an der Spitze mit Furche zur Aufnahme der Tarsal- 
 wurzel. Tarsen 4gliedr., eryptotetramer, mit kleinem 
Aus im zweiten verstecktem dritten Gliede, nur 
‚selten ganz 4gliedrig (Fig. 1, 1a, 1b). Klauen 
meist gezähnt (Fig. 7a, 7b, 27). Abdomen mit 
3-6 freien Segmenten, das erste gross, meist 
jederseits mit einer Schenkellinie (Fig. 21a, 35). 
' Die Gestalt ist rund od. eiförmig, unten flach, 
' oben stark gewölbt. Sie erscheinen mehrmals | 


2. Oberkiefer mit mehrzahniger Spitze (3—4 
Zähne), ohne Basiszahn (Fig. 6b). (Pflanzen- 
fresser; Epilachninae). Fühler 11gliedrig 
(Fig. 8). Se: : ; 2 

— ÖOberkiefer mit Basalsahn und Kespaltäner od. 
einfacher Spitze (Fig. 6a). (Blattlausfresser; 
Cocineilinae). Fühler 8—11gliedrig (Fig.9). 5 


(Fortsetzung solgt.) 


Eine unbeschriebene Abberration von 
Selenephera iunigera Esp. v.lobulina Esp. (Lep.) 
von Dr. ©. Fiedler, Suhl i.' Thür. 

Mit 2 Figuren nach Photographie des Verfassers. 


Meines Wissens sind von diesem Spinner ausser 
der hellgrauen Form lunigera Esp., die ich mit 
Spuler für die Stammform halte, und der weiter- 
entwickelten, melanistischen lobulına Esp. Varla- 
tionen und Aberrationen nicht bekannt geworden. 
In den wenigen Gegenden wie z. B. in Schlesien, 
in denen beide Färbungen vorkommen, — hier 


am NSüdabhange des Thüringerwaldes findet sich 


nur lobulina — werden ähnlich wie bei Ps. mo- 
nacha L. auch Uebergänge angetroffen (conf. 
Krancher, Entomol. Jahrb. 1898 pag. 182—85). 
Jedenfalls schienen die einfachen Zeichnungsele- 
mente der Vorderflügel bisher recht konstant zu 
sein. Um so auffälliger ist die sprunghaft weit 
abweichende Zeichnungsanlage bei der vorliegen- 
den Individual-Aberration. 


Kleines @ von nur 


Entwicklung, indem der 
linke Vorderflügel fast 
um 1 mm länger ist. 
Der Innenrand des 
linken Hinterflügels ist 
künstlich ersetzt wegen 
einer welligen Verkrüp- 
pelung nach vollendeter 
Entwicklung. Beschup- 
pung und Behaarung im 
Ganzen etwas dunkler 
und stärker als normal, 
besonders auf den 
Hinterflügeln, die last 
keinen ‘Aderverlauf durchscheinen lassen. Die 
Fransen weniger stark gescheckt, auf den Hinter- 
flügeln einfarbiger. Die Form der Vorderflügel 
im Ganzen schlanker als normal. in eine schärfere 
Spitze auslaufend, der Aussenrand weniger ge- 
rundet. Das Auffälligste ist das völlige Fehlen 
der graden, basalen Querbinde im 1. Drittel der 
Vorderflügel; dafür tritt ein grosser, weissgrauer 
Fleck hart an der Basis am Costalrande als etwas 
ganz Neues in der Zeichnung hervor. Der Mittel- 
mond ist gross, dreieckig, nicht strichförmig wie 
bei vielen 29. Die normalerweise vorhandene, 
stark geschwungene, äussere, weissgraue Quer- 
binde fehlt ebenfalls völlig, dafür ist der ganze 
äussere Saumteil 4—5 mm breit durch Anhäufung 
der weisslichen Zeichnungselemente ganz weissgrau 
gefärbt, am Innenrande schmäler ‚ amı Costalrande 
breiter, etwas gegen die Basis vortretend. Die 
Abgrenzung dieser weissen Randzone gegen die 
dunkle Grundfärbung des Flügels ist keine ganz 
scharfe, entspricht jedenfalls durchaus nicht dem 
normalen Verlauf der äusseren, hier ganz fehlen- 
den Querbinde. 


3,9em. Spannweite, von | 
etwas unsymmetrischer' 


Die Unterseite ist fast ganz | 


dunkel, ohne die normalerweise durch den Diseus er 
Selbst der 
Mittelmond der Vordertlügel scheint unten kaum 


aller Flügel ziehende Aufhellung. 


durch die diehte Beschuppung hindurch. 
Die kurze Diagnose, wie sie im Staudinger- 
Rebel’schen Katalog üblich ist, würde also lauten: 
obseurior, alıs antıcis sine fasciis, macula 
alba basalı, margine externo late albo=griseo. 
Das Tier, das sich in meiner Sammlung be- 
findet, macht auf den ersten Blick einen völlig 


fremden Eindruck, und möchte man, wenn man 


von dem Fehlen des weissen Halskragens absieht, 


eher glauben, es gehöre als Aberration zu Poecilo- 
Es entstammt der Eizucht. 


campa populi L. 
einer Kreuzung zwischen einem thüringischen 3 
und einem schlesischen Q und ist hier vor mehreren 
Jahren gezogen worden; von der ganzen Zucht 
stellte es das einzige abweichende Exemplar dar. 

"Von einer Benennung der sehr interessanten 
Individual-Aberration sehe ich ab; es ist darin 
des Guten oder vielmehr des Bösen schon längst 
zuviel getan. 


Ein neuer Fundort von 
Argyresthia atmoriella Bnks. (Microlep.). 


Von Fachlehrer K, Mitterberger in Steyr, Oberösterr. 


Von dieser zuerst in England gefundenen zel- 
tenen Art war bisher nur Schlesien 
alsdereinzigekontinentaleHund- 
ort bekannt. 

Am Spätnachmittage des 8. Juni 1910 klopfte 
ich von einer jungen (ca. 30jährigen) Fichte im 
Karl-Ludwigsparke in Steyr eine Argyresthia- 
Art, die ich infolge der bedeutenderen Grösse für 
ein grösseres Exemplar einer Argyresthia glabra- 
tella 4. hielt, nachdem ıch letztere Art an der- 
selben Fundstelle in mehreren Exemplaren im 
Juni 1900 und 1901 fing. 

Bei näherer Untersuchung des Falters fand ich 
jedoch mehrere differierende Merkmale und sandte 
deshalb die mir zweifelhafte Art an Universitäts- 
professor Dr. H. Rebel in Wien, welcher in liebens- 
würdiger Bereitwilligkeit meinem Ansuchen um 
Determination des Tieres willfahrte und dasselbe 
als Argyresthia atmoriella Bnks. bezeichnete. 

Im Nachfolgenden sollen die wesentlichsten, 
charakteristischen Merkmale von Argyresthia atmo- 
riella Bnks. in komparativer Gegen- 
überstellung zu jenen ihrer nächstverwand- 
ten und ihr ähnlichen Arten hervorgehoben werden, 
da es ja nicht ausgeschlossen erscheint, dass viel- 


leicht diese Art bereits auch an anderen Orten 


des Kontinents aufgefunden worden ist, aber bis 
jetzt infolge ihrer minutiösen Abweichungen von 
den heimischen Formen stets verkannt wurde. 
Zum Vergleiche kommen in erster Linie nur 
die Arten glabratella Z. und illuminatella Z., in 


‚zweiter Linie aber auch praecocella Z., certella A. 


und laevigatella H. S. in Betracht, nachdem mit 


anderen fernerstehenden Arten derselben Gattung n 


“ und einfarbig gelblich g 


N 


ohnehin jede Verwechslung von vornherein un- 
möglich ist. 
Die verhältnismässig breiten Vorderflügel von 
- Arguyresthia atmoriella sind ziemlich glattschuppig 
rau; sie sind um eine 
Nuance dunkler als jene von glabratella Z., da 
die graue Beschuppung sowohl extensiv als auch 
intensiv in bedeutender Weise vorherrschend ist. 
Die Vorderflügelfläche hat ziemlich starken Seiden- 
glanz, der in seiner Stärke annähernd jenem der 
rötlichgelben praecocella Z. gleichkommt ; bei schräg 
- einfallendem Lichte zeigen die V orderflügel etwas 
gelblichen Schimmer, welcher aber bedeutend ge- 
ringer ist als jener bei der bleichockergelb ge- 
färbten illuminatella 4. — Arceuthina 2. differiert 
durch die geringere Grösse und durch die stark 
messingglänzenden, ins Grüne ziehenden Vorder- 
flügel, sowie durch den schneeweissen Thorax und 
die ebenso gefärbten Kopfhaare; laevigatella H. S. 
durch die bleigraue Färbung und den starken 
Metallglanz. 

Während bei ılluminatella Z. auf dem Queraste 
stets eine mehr oder weniger starke Erhöhung, 
bei praecocella Z. an dieser Stelle bisweilen eine 
schwache Verdunklung wahrzunehmen ist, kann 
bei atmorıella Bnks. nur bei guten Lichtverhält- 
nissen und entsprechend. starker 
eine sehr schwache Erhöhung, die durch enger 
zusammengedrängt stehende Schuppen erzeugt 
wird, wahrgenommen werden. Eine Trübung der 
Vorderflügelwurzel, wie dies am Vorderrande bei 
illuminatella 7. und glabratella 7. der Yall' ist, 
kann nicht bemerkt werden, sondern zeigt atmo- 
riella Bnks. von der Wurzel bis über die Hälfte 
des Vorderrandes eine etwas dichtere, graubräun- 
liche Bestäubung als die übrige Flügelfläche. 
Innenrand und Saum sind wie bei den meisten 
der verwandten Arten gleichmässig gebogen, wo- 
durch ein eigentlicher Innenwinkel verschwindet 
und der Vorderflügel infolge seiner stärkeren 
Krümmung im Apikalteil in eine ziemlich scharfe 
Spitze ausläuft, die nur durch die Franzen in 
'stärkerem Masse abgerundet erscheint. 


Die Fransen der Vorderflügel sind lichtgrau, 
in ıhren Endhälften — insbesonders um die Stelle, 
- wo sonst der Innenwinkel liegt — licht gelblich- 
grau, sehr schwach glänzend und ohne Teilungs- 
linie, während die Fransen bei praecocella Z. etwas 
dunkler und um die Flügelspitze ausgesprochen 
‚gelblich, bei illuminatella Z. nur am Ende hell- 
‚grau und bei glabratella fast ganz ohne Glanz sind. 


Der Thorax stimmt mit der Farbe der Vorder- 
flügel überein; das Gesicht ist licht graugelb und 
glatt behaart. Die Palpen sind fast von doppelter 


Re Kopflänge, bei praecocella 7. nur von Kopflänge, 


bei glabratella Z. fast von anderthalbfacher Kopf- 
länge; sie sind dünn, glatt beschuppt, licht gelb- 
lich und nach abwärts gerichtet. Das Endglied 


derselben ist spitz, sehr schwach und am Grunde. 


nur mit einigen wenigen, lichtgelben, sehr kurzen 
tja des ld) nn versehen. 


' lich, 


| fast 


Vergrösserung 


Ein besonderes unterscheidendes Merkmal von 
der verwandten Art besteht in der Färbung der 


Kopfhaare; während bei glabratella Z. und 
certella Z. die Kopfhaare rostgelb, bei illumına- 
tella Z. ockergelb sind, nähern sich dieselben bei 
atmoriella Bnks. in der Färbung eher jenen der 
amiantella Z., da sie bleichgelb und stark bräun- 
lich gemischt sind und gegen den Nacken fast 
grau erscheinen. 

Die Fühler betragen fast ° der Vorderflügel- 
länge und sind oberseits verloschen licht und 
dunkel geringelt; das kurze, etwas verdickte Wur- 
zelglied derselben ist graubräunlich (nicht gelb- 
wie bei glabratella 7.) und mehr unter den 
Kopfhaaren verborgen. Die Hinterflügel sind 
breiter als bei glabratella Z. und tlluminatella 2., 
glänzend dunkelgrau, mit gleichmässig gewölbtem 
Hinterrande; die Fransen an denselben sind in 
ihrer grössten Ausdehnung doppelt solange als 
der Hinterflügel in seiner grössten Querdimension 
breit ist, sie sind grau und fast ohne allem Glanze. 
Der Hinterleib ist dunkler als bei glabratella Z., 

braungrau, der zweiteilige Afterbusch des 
Männchens bräunlich. Die Beine sind hellgrau, 
schwach gelblich, die vorderen wie bei praecocella 2. 
und certella Z., an den Schenkeln etwas gebräunt; 
die Tarsen sind unbezeichnet; im übrigen stimmen 
die Beine mit jenen von glabratella überein. 

Bezüglich der Grösse hält atmortella Bnks. 
annähernd die Mitte zwischen certella 4., glabra- 
tella 4. und ılluminatella %., nachdem certella 7. 
eine Expansion von 12—14 mm, glabratella 2. 
und die fast gleich grosse ılluminalella Z.. eine 
solche von 11—12 mm zeigt weist atmoriella Bnks. 
eine Ausdehnung von 12,5 mm auf. 

Dem Fundorte nach zu schliessen lebt die 
Raupe in hiesiger Gegend zweifelsohne an Fichten. 

Die Art wurde 1996 von Eust. Bankes in 
The Entomologist’s Monthly Magazine beschrieben; 
die Beschreibung der Larve erfolgte in derselben 
englischen Publikation drei Jahre später durch 
Lord Th. Walsingham.. 


Neue südamerikan. Hymenoptera. 

Von C. Schrottky. 

3. Fortsetzung. 

Alastor rotundiceps n. sp. 

© Eine isoliert stehende Art, welche leicht an 
der ganz schwarzen Färbung, nur der Endrand 
des ersten Tergites ist gelb, zu erkennen ist. Kopf, 
Thorax und Mittelsegment dicht und grob punk- 
tiert, Clypeus vorn zweispitzig, zwischen den An- 
tennen ein ganz kurzer Kiel; der Kopf ist, selbst 
für diese Gattung, aussergewöhnlich stark gerun- 
det. Vorderrand des Pronotum scharf gekielt, 
seine Vorderecken bilden einen stumpfen Winkel. 
Beine und Tegulae durchaus schwarz. Flügel, 
namentlich in der Median- und der Radialzelle, 
verdunkelt. Mittelsegment mit scharfen Seiten- 
kielen, welche in ein gelbliches Zähnchen aus- 
laufen;. der kurze horizontale Teil (seine Länge 


beträgt in der Mitte kaum mehr als dıe Hälfte 
des Postseutellum) ist von dem vertikalen Teile 
durch einen deutlichen Kiel geschieden. Abdomen 
grau bereift, sparsam und leicht punktiert, nur 
das erste Segment etwas stärker; dieses mit un- 
deutlichem Querkiele und Dorsal mit gelbem End- 
rande. Länge 10 mm, Abdomenbreite 2,5 mm. 

In der Färbung kommen Abweichungen vor, 
indem sowohl der Rand des Pronotum, als auch 
der Hinterrand des zweiten Tergites die Neigung 
zeigen, sich gelb zu färben. 

d Clypeus nur an den Seitenrändern und auch 
nicht immer gelblich, Ende der Fühler spiralig 
eingerollt und ein wenig verbreitert. Flügel etwas 
weniger stark verdunkelt. Sonst keine nennens- 
werten Unterschiede mit dem 2. 

Paraguay, Encarnacion, Januar 1906. 

Alastor bieinetus n. sp. 

Q schwarz, Vorderrand des Pronotum und 
Hinterrand der Abdominalsesmente 1 und 2 gelb. 
Clypeus gewölbt, äusserst grob punktiert, vorn 
mit zwei spitzen Zähnchen. Kopf und Thorax 
äusserst dicht punktiert; zwischen den Antennen 
ein kleiner Höcker. Die Punktierung des Seu- 
tellum mit deutlichen Zwischenräumen. Basal- 
teil des Mittelsegmentes in der Mitte etwas kürzer 
als das Postscutellum, hinten scharf gerandet, 
die Ränder über den vertikalen Teil greifend, 
unten jederseits in eine stumpie gelbliche Kante 


endend. Flügel wie gewöhnlich im vorderen Teile 


geschwärzt. Erstes Abdominaltergit mit starkem 
Querkiele, sein horizontaler Teil zerstreut punk- 
tiert; auf dem zweiten Tergite ist die Punktierung 
besonders auf der Grenze zwischen der schwarzen 
und der gelben Färbung stark; die übrigen Ter- 
gite haben unpunktierte Apikalränder. Das zweite 
Sternit ist hinten gelb gerandet. Länge 9—10 mm 
Abdomenbreite 2,2—2,5 mm. 

Paraguay, Encarnacion, Dez. 05 bis Jan. 06. 

Alastor ruficeps n. sp. 

Q leicht an der ungewöhnlich reichen Zeich- 
nung erkennbar. Schwarz, Kopf grösstenteils rot; 
schwarz bleiben nur: die Basis der Mandibel, die 
Fühlergeissel, die Stirn und die Mitte des Schei- 
tels; Basis des Clypeus gelblich, ebenso ein Fleck 
im Ausschnitt des inneren Augenrandes. Am 
Thorax sind gelb: der Vorderrand des Pronotum, 
zwei grosse Flecke auf dem Scutellum, der Aussen- 
rand der Tegulae und ein grösserer Fleck oben 
auf den Mesopleuren. An den Beinen sind die 
Schienen aussen mehr oder weniger, sowie die 
vorderen Schenkelspitzen gelb. Am Abdomen 
die Hinterränder der ersten beiden Tergite und 
‚des zweiten Sternites. Die Flügel haben nur den 
Costalrand stark geschwärzt. Die Skulptur. ist 
auf Kopf und Thorax ähnlich wie bei der vorigen 
Art, dagegen entbehrt das erste Abdominalseg- 
ment eines deutlichen Querkieles, ist vielmehr 
vorn gerundet und im allgemeinen stärker punk- 
tiert. Länge 9,5 mm. Abdomenbreite 2,5 mm. 

&, ganz wie das 9 gezeichnet, nur Clypeus 
ganz gelb (statt rot). Endglied der Fühler haken- 


) 


furche nur im vorderen Teile deutlicher. 


Br 
b5 


{örmig umgeschlagen. Auch in der Grösse nicht 
verschieden. 
Paraguay, Encarnacion, 


' Nur 
ein Pärchen. 


Januar 1906. 
-. Fam. ‚Vespidae. 
Polybia pallipes euzeoensis n. subsp. 
Unterscheidet sich vom Arttypus durch ganz 
schwarzes Abdomen; auch sind die Coxen der 
Hinterbeine sowie stellenweise deren Schenkel 
schwärzlich. 
Jahlreiche Exemplare, welche tee sich keine 
Verschiedenheiten zeigen: von O. Garlepp erhalten. 
Peru, Cuzeo, 1500 m. 
Fam. Ceropalidae. 
Subfam. Planicepinae. 
Planiceps zikani n. sp. 
2 Nach der von Fox entworfenen Tabelle der 
brasilianischen Arten (Proc. Ac. Philad. 1897 
p. 263) würde diese schöne Art zwischen Pl. her- 
berti und Pl. venustus einzureihen sein! Schwarz, 
Thorax mit feinem goldigen Toment, Abdomen 
mit gelber Zeichnung. (Clypeus kurz, glänzend, 
kaum wahrnehmbar punktiert; über den Fühlern 
ein nasenartiger Vorsprung. Erstes Geisselglied 
das kürzeste, zweites das längste. Abstand der 
Netzaugen auf dem Scheitel so gross wie die 
Länge des Geisselgliedes 1 und 2. Nebenaugen 
in einem rechtwinkligen Dreiecke, der Abstand 
der hinteren von einander nur wenig geringer als 
von den Netzaugen. Pronotum fast doppelt so 
lang als Mesonotum, ‘sein Hinterrand bildet einen 
einspringenden sehr stumpfen Winkel, die Seiten 
fallen plötzlich ab, ohne jedoch einen scharfen 
Winkel zu bilden. sind spiegelglatt und etwas 
concav. Mittelsegment nur seitlich mit stumpfen 
Kanten, nach hinten zu mehr gerundet, Längs- 
Vorder- 
schenkel stark geschwollen, ihre Dicke fast gleich 
der Hälfte ihrer Länge. Flügel mit zwei breiten 
dunkelbraunen Querbinden, sonst fast glashell.. 
Abdomen stark komprimiert, zweites Tergit an 
der Basis mit, breiter, drittes mit schmälerer gelber 
Querbindo, sechstes mit grossem gelbem Längs- 


fleck. Länge 22 mm, Abdomenbreite 2,5 mm. 
Brasilien, Minas, Geraes, Mar de Hespanha, 
1.11.1909. 79. Zikan, No. 19). 


(Fortsetzung folgt.) 


Afterraupen der Blattwespen und 


ihre Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, 


2. Fortsetzung. 


Naumburg a. 8. 


N. gallarum Retz. Auf Salix amygdalına und 
purpurea, manchmal auf verwandten andern Arten, 
zeit- und ortsweise sehr häufig auftretend, machen 
sıch die Gallen im reifen Zustande leicht be- 
merklich durch ihre grellrote, leuchtende Farbe. 
Sie erscheinen anfangs als hirsekorngrosse, weiss- 
rötliche Knötehen, meistens auf der Nittekippe, 


fast immer gesellig, wachsen bis zur Grösse einer 
Kirsche schnell heran und verschrumpfen, nach- 
dem die Larve in die Erde gegangen ist. Die 
Gestalt der Galle ist kugelrund, ihre Oberfläche 
mit diehtstehenden Wärzchen bedeckt, die manch- 
mal eine flaumartige Behaarung tragen. Die 
Zucht gelingt fast immer, wenn die Reife beim 
Eintragen beobachtet und die Erde im Behälter 
mässig "feucht gehalten wird. 
N. viminalis Hrt. Die Galle ist der beschrie- 
-  benen sehr ähnlich, von derselben Grösse und Ge- 
 stalt, auf Salız ‚alba, fragılıs, viminalıs und ver- 
wandten Arten vorkommend. Auch sie haftet 
auf der Mittelrippe des Blattes, hat, zum Unter- 
schiede von der vorigen, eine glatte Oberfläche 
mit nur ganz vereinzelten Wärzchen und ist nur 
an der unteren Seite rot, übrigens mattgelb ge- 
färbt, wenn sie zur Reife gelangt ist. Zucht und 

Verwandlung wie vorher. 

N. bellus Zadd. ändert in der Gallenbildung 
nach den Entwicklungszeiten so stark ab, dass 
man dann verschiedene Arten Wespen annehmen 
könnte. Die erste Form stellt erbsengrosse, rosen- 

rote, nicht ganz regelmässig kugelrunde Gebilde 

‚auf der Mittelrippe glattblätteriger Bachweiden 
dar, die sich bald in "weissfilzie behaarte, kugel- 
runde, kirschkerngrosse, ziemlich harte Gallen 
umwandeln, um bei der Reife eine gelbliche Farbe 
mit noch stärkerer Behaarung anzunehmen, wäh- 
rend die Gestalt eine mehr eiförmige wird. Die 
Zucht gelingt nur mit der reifen Form, alle andern 
vertrocknen immer und verschrumpfen. 

Die Gallen kamen während mehrerer Jahre 
in so grossen Mengen an den Ufern des Garda- 
sees und des Rheines bei Thusis in Graubünden 
vor, dass alle Weidensträucher dieht von ihnen 
' besetzt waren. Im Norden ist ihr Vorkommen 

weniger häufig. 
By: pedunculi Kig. Gehört der Gestalt nach 
' auch zu dieser Gruppe, da die Gallen kugelförmig 
sind und auf der Mittelrippe glattblätteriger Wei- 
den sitzen. Jung sind sie grün gefärbt, werden 
aber im reifen Zustande braun und bekommen 
eine rauhhaarige Oberfläche. Die Gallen von der 
Grösse einer mässigen Kirsche sind meist zu meh- 
reren auf einem Blatte vorhanden. 
"N. ischnocerus Thms. erinnert in der Form an 
 . WVallismieri. Zu beiden Seiten der Mittelrippe 
stehen lang gestreckte, schmale Gebilde, welche 
. einer mehr oder weniger knotigen Hülse gleichen 
'- und sich aus drei bis fünf oder mehr eng zusam- 
 menhängenden ‚Gallen bilden. - Anfangs ist die 
Farbe grün, später gelb gesäumt oder ganz gelb, 
'um bei der Reife eine purpurrote Färbung anzu- 
nehmen. Ihr Sitz sind glattblättrige Weiden und 
sie kommen manchmal in Gemeinschaft mit Val- 
lisnieri vor. 

N. femoralis. Cam. ist auch dieser ähnlich, auf 
glatthlätterigen Weiden die Blattfläche hesetzend. 
Die Galle ist ei- bis kreisförmig, oben gewölbt, 

nach unten, mit kleiner Fläche durch das Blatt 
ua vorragend. Die lung ist dunkel- 


‚erhalten. 


' liche Abart von dieser ist. 


grün, reift hell braunrot oder hellpurpurn. Bei 
der Aehnlichkeit mit der erwähnten und dem 
gleichzeitigen Vorkommen, kann meistens nur die 
Zucht die richtige Bestimmung ermöglichen. 

N. leucostictus Htg. Die lebhaft grüne, reit 
blaugrüne Larve hat einen orangegelben Kopf und 
hellgrüne Bauchseite, sie fertiot zu ihrem Aufent- 
halte eine Blattrollung an. Das Ei, am Blatt- 
rande befestigt, entlässt nach wenigen Tagen die 
Larve, welche den Rand zur Umrollung bringt, 
so dass er eine unten geschlossene Tüte bildet, 
während anfangs nur ein Umklappen des Blatt- 
vandes stattfindet, indem er durch Klebmasse be- 
festist und mit dem Wachstum der Larve weiter 
nach innen gerollt wird. Sie verlässt zeitweilig 
mit dem Vordenleibe die Röhre und benagt die 
Blattfläche in der Umgebung, um gereift zur Ver- 
puppung in die Erde zu gehen. 

N. coujugatus Db. verursacht an glatten Wei- 
denblättern öfter Einstülpungen, ohne eigentliche 

töhren hervorzubringen, lässt aber auch den 
Blattrand gerade und schneidet nach innen Stücke 
heraus. Die Larve ist von grüner Farbe mit schwarz- 
braunem Kopfe, drei ersten und drei letzten 
orangegelben Leibesringen und kurzen, schwarzen 
Seitenlinien gezeichnet. 

N. jugicola Vhms. lebt ebenso. Die. Raupe 
von blaugrüner Farbe mit gelbem Kopfe, hell- 
grünem Bauche und grossen, schwarzen Flecken 
an den Füssen, in einem gewissen Alter hat sie 
am hinteren Bauchteile eine deutlich rote Farbe. 
Sie bevorzugt Salix aurita und Verwandte. 

N. crassipes Thms. eine mehr dem Norden an- 
gehörige Art, bringt kleine, unregelmässige, auf 
beiden Blattseiten vorstehende 
welche eine grüne Farbe haben, die aber später 
in braun ü bergeht. Die Gallenbildung zeigt sich 


manchmal nur in einer Verdiekung "des Blatt- 


stieles und des unteren Teiles der Mittelrippe. Die 
wenig charakteristische Galle lässt eine Deutung 
schwer zu, nur die Zucht liefert Gewissheit. Auf- 
enthalt auf Salıx herbacea und capreae. 

N. baccarum Cam. lebt als Larve auf Salız 
aurita und erzeugt Gallen, welche denen von N. 
peduneculi ähnlich sind. Sie haben eine hellgrüne 
Farbe, welche in der Reife in gelb abblasst und 
durch feine, diehtstehende Härchen eine sammet- 
artige Oberfläche erhalten. Auch bei dieser Art wird 
man erst durch dasZuchter gebnis Sicherheit erhalten. 

N. Volleuhoveni Cam. erzeugt Gallen auf Blät- 
tern von Salız purpurea, welche grosse Aehnlich- 
keit mit denen von N. gallarum haben. Sie sind 
rot gefärbt mit gelben Flecken oben, oder ganz 


‚gelb, oder rot, von der Gestalt und Grösse einer 
Kirsche, glatt, oder mit. kleinen Wärzchen be- 


deckt, so dass sie das Ansehen einer Erdbeere 
Die Larve hat eine gelbrote Farbe 
mit -graugrünem Kopfe und ebensolchen feinen 
Strichen an den Seiten und dem Bauche. Die 
Galle gleicht auch der von N. viminalıs und es 
ıst noch zweifelhaft, ob die Wespe nur eine ört- 


Gallen : hervor,. 


(Fortsetzung folgt.) 


Bere 


nung ähnlich der Oberseite. 


regelmässig stehende feine 


Neue Geometriden vom Arisan (Formosa). 
| Von San.-Rat Dr. Bastelberger, Würzburg. 


Scotosia incola m. 


30 mm. DBleigrau mit dunkelbrauner Zeich- 
nung. Diese bildet auf den VdfIn.*) eine breite 
Bl binde von Costa zum Hinterrand, die bei 
14 und °a von je einer sepiabraunen Linie be- 
grenzt ist; erstere ist undeutlich, letztere deut- 
licher angegeben, gewellt und bei R. 4 und 6 
randwärts stärker vorspringend. Aussenrandfläche 


bleigrau mit einer dünnen weisslichen praemar- 
ginalen Wellenlinie. Der ganze Vdfl. ist mit 
vielen undeutlichen kleinen gewellten dunklen 


Querlinien bedeckt; ein grosser schwarzer Mittel- 
tleck. Htil. einfarbig bleigrau mit kaum sicht- 
baren gewellten Querlinien Unts. bleigrau, glän- 
zend; "Oberflächenlinien etwas durchscheinerd: 
einige praemarginale Striche weisser Punkte zwi- 
schen den Rippen. Körper und Beine grau. 


Zethenia florida m. 


ı mm.  Ockergelb mit brauner Zeichnung 
und ‘mit. gröberen und feineren schwarzbraunen 
Atomen bestreut, Vdfil. bei !s und 2s dunkle 
difiuse Querlinien von der (Costa aus konver- 
gierend nach dem Hinterrand verlaufend; eine 
doppeltgebogene am Apex beginnende und kurz 
dem Hinterwinkel am Hinterrand endende 


vor 
Zackenlinie. Proximal von dieser ein breiter ge- 


schwungener Schatten vom Hinterrand zur Costa; 
an dieser steht in Höhe der R. 5 ein schwarzer 
Halbmondi£leck, der blaugrau ausgefüllt ist. Htfl. 
heller mit doppelter dunkelbrauner Mittellinie. 
4 schwarze Mittelpunkte. Unts. ockergelb, Zeich- 
Fransen ockergelb 


mit schwarzen praemarginalen Puaktreihen. Leib 
und Beine ockergelb bräunlich getupft. 
Varnert stark; eine helle Form var. ferru- 


ginea m. ist mehr. rötlich-ockergelb mit wenig 
Zeichnung. 
Arichanna amoena m. 
37 mm. Bräunlich olivgrau. Vdfl. an der 


Costa 7 schwarze Flecken, am Hinterrand eben- 
soviel. Diese sind dureh diffuse an den Rippen 
vielfach durch weisse Striche unterbrochene dunk- 
lere Querbinden verbunden, auf denen viele un- 
schwarze Fleckchen 
zerstreut sind. Hinter R. 2, 3 und 5 stehen prae- 
marginal je ein grösserer schwarzer weiss um- 
zogener Fleck. Htfl. gelblich grau, eine schwache 
schwärzliche vom Hinterrand bis zur Flügelmitte 
ziehende Mittellinie und eine stärkere Praemar- 
ginalbinde. Undeutlicher Mittelpunkt. Rand- 
linie fein schwarz gefleckt. Uts. blass ockergelb 
mit blasser, schwärzlicher der Oberseite entspre- 
chender aber weniger ausgebildeter Zeichnung. 


Leib oben olivgrau, unten schmutzig ockergelb. 


Beine gelblich schwarz getupft. 


*) Val. = Vorderflügel, Htfl. = Hinterflügel, Unis. = 


Unterseite. 


. beiderseits weiss gesäumte Linie; 


. braun. 


Garaeus formosanus m. 

30 mm. Feilgrau, stellenweise olivgrau ange- 
flogen. Vdfl. bei !J; eine an der Costa winkelig 
gebrochene weisse Basallinie und eine von a des 
Hinterrandes in den Apex auslaufende, schwarze. 
am Apex ein 
weisser Fleck. Hitfl. am Vorderrand gelblich, 
nach hinten mehr olivgrün; eine blaugraue schwarz- 
gesäumte Mittellinie; proximal von dieser 2 runde 
dur chsichtige Flecken, die neben einander 
(nicht voreinander wie bei apicatus) stehen. 
Fransen braun. Unts. olıv, an der (Costa der Vdfl. 
und am Hinterwinkel der Htfil. braun. Leib und 
Thorax oben und unten wie die betreffende Grund- 
farbe; Beine gelblichbraun. Palpen braun. Flü- 
selform ähnlich dem @. apicatus aber der Apex 
der Vdfl. und der Hinterwinkel der Htfl. nieht 
so stark vorgezogen, mehr abgerundet. Eine kon- 
stante Form; unter dem ganzen Material habe 
ich keine Varietäten gesehen. 

Boarmia orta m. 

35 mm. Weisslichgrau;. Zeichnung schwarz- 
Vafl. bei !ja eine doppelte Zackenlinie; 
bei 2 eine diffuse braune von der Costa zu einem 
Punkt nahe dem Hinterwinkel laufende Quer- 
linie, die an R. 4 eine Zacke nach dem Mittel- 
punkt zu sendet. Dieser ist weisslich, strich- 
förmig, von vorne nach hinten verlaufend, dick 
schwarz umzogen mit braunen Schatten. Mittel- 
feld hell von schwarz getupften Rippen durch- 
zogen. Aussenfeld dunkel gefärbt und wolkig 
getrübt: an der Costa nahe dem Apex ein kleines 
schmutzig weisses Fleckehen. Htfl. zeigt einen 
schwarzen Mittelpunkt, eine dünne postmediane 
Linie vom Innenrand bis zur Flügelmitte ziehend 
und eine von kleinen dunklen Strichen durch- 
zogene schwarzbraune Randbinde. Fransen gelb- 
lieh, an den Rippen dunkel gefleckt. Uts. schmu- 
tzig gelblichweiss. Zeichnung wie auf der Ober- 
seite. Körper und Beine wie die Grundfarbe, 
braunschwarz getupft. 

Boarmia corticea ın. 

30 mm. Schmutzig gelblichweiss mit schwarz- 
brauner Zeichnung. Vdfl. an der Costa 4 gleich- 
mässig stehende schwarzbraune Flecken; von jedem 
geht eine dunkle Querlinie ab; vom ersten eine 
diffuse gebogene Basallinie zu ia des Hinterrandes. 
Die zweite läuft schwach gebogen A Mitte des 
Hinterrandes; diese setzt sich auf die Htfl. fort. 
Die dritte ıst eine schärfer markıerte schwärzliche 
Zackenlinie, die in einem stärkeren Bogen nach 
innen zieht und sich als postmediale Linie auf 
die Htfl. fortsetzt. Die letzte äusserste Linie 
endlich ist wieder recht undeutlich, zieht zu ®ı 
des Hinterrandes und setzt sich auch auf die 
Htfl. fort. Im unregelmässig gefleckten Aussen- 
randfeld läuft undeutlich und unterbrochen eine 
weissliche Wellenlinie, die einzelne grössere weisse 
Flecken zeigt. Schwarze Randline. Fransen 
gelblichgrau, schwarzbraun gescheckt. 4 kleine 


schwärzliche Mittelpunkte. Unts. schmutzig grau- 


gelb, stark bestaubt. Zeichnung der Oberseite 


schwächer angegeben. Körper oben schwarzbraun, 
unten braungelb, ebenso die Beine. 


Polyphasia fumata m. 

35 mm. Vdfl. fast in ganzer Ausdehnung 
 rauchgraubraun gefärbt; Mittelfeld noch einen 
Ton dunkler; bei, 3a Andeutungen einer weissen 
Zackenlinie von Costa zum Hinterrand; distal 


davon steht ein sich von der Costa bis R. 5 er- 


streckender etwas heller brauner, weisslich ein- 
gefasster Fleck; ein schwarzer strichförmiger Mit- 


 telfleck. Hitfl. einfarbig rötlichgrau mit kleinem 


sehwärzlichem Mittelpunkt. Unts. grau. Vafl. 
von der Costa bis zur Flügelmitte schwarzbraun 
angeflogen. Der hellbraune Fleck der Oberseite 
hier weisslich. Htfl. zeigen ausser dem kleinen 
Mittelpunkt noch eine schwarze praemarginale 
Bogenlinie. Körper, Kopf und Beine braungrau. 


Verwandt mit P. subapicaria Moore. 


Acidalia sugillata m. 
17 mm. Rahmen weiss, mit violettbrauner 
Zeichnung, die wenig deutlich hervortritt. Sie 
zeigt eine schwach angedeutete Basal- und Mittel- 


linie und eine deutliche an R. 2—4 nach dem 


Rand ausbiegende Praemarginallinie. Der Raum 
zwischen ıhr und dem Rand violettbraun aus- 


gefüllt; nur hinter dem Vorderwinkel des Vorder- 


und Hinterflügels bleibt die Grundfarke tleck- 
aus bestehen; ein schwarzer kleiner Mittelpunkt. 
I Hifl. ebenso, nur fehlt die Basallınie. Unts. wie 
oben, nur ist die Zeichnung viel schw ächer. Kopf, 
Körper und Beine wie die Grundfarbe. 


Acidalia punctatissima m. 


30 mm. Grosse Art. Beinfarben mit feinsten 
schwarzen Atomen gleichmässig bestäubt. Von 
der Costa der Vdfl. zur Mitte des Innenrandes 
der Htfl. läuft eine undeutliche etwas gezackte, 
bräunliche Linie. Vdfl. ganz schwache Mittel- 
punkte; an R. 5 zwei grössere schwarze Punkte, 


durch die eine schwache schwärzliche praemar- 


ginale Linie läuft. Hitfl. mit einem auffallend 


grossen schwarzen Mittelpunkt. Am Aussenrand 
‚kleine dreieckige Fleckehen zwischen den Rippen. 


Fransen gelblich. Unts. wie oben, aber die prae- 


. marginale Zackenlinie sehr deutlich. Körper oben 


Kt 


beinfarbig, schwarz bestäubt, unten, 'sowie die 
Beine gelblich. 


Heteroloeha ne enta Warren. 


Ab. nov. nigrıpuncta, ab. nov. sulviolacea und 
a nov. ferruginata m. 
Unter dem grossen Material fanden sich doch 


b; noch nachstehende bemerkenswerte Aberrationen: 


“ nigripunctata zeigt auf den Vdfln. einen starken 


schwarzen Mittelpunkt anstelle des diffusen matt- 


grauen Mittelflecks der Stammart. subviolacea 


hat die Unts. der Htfl. intensiv violett bestäubt 
und bei ferruginata ist die praemarginale Binde 
der Vdfl. am Hinterwinkel stark rostrot angelegt 
als 2 Fleck. 3 


23 


Zur Insektenfauna Sardiniens. 
Fannistische, systematische, biologische und 


literarische Notizen. 


Von Dr. A. H. Krausse, Heldrungen. 


(Asuni, Sardinien.) 


6. Fortsetzung. 


Lepidopteren, bei Oristano gefangen. 
(Det. Prof. Dr. A. Petry-Nordhausen.) 


Pieris rapae L. 

Pieris daplidice L. 

Vanessa c-album UL. 

Pararge Egeria L. 

Pararge megaera Tigelius Bon. 
Epinephele janıra hispulla Hübn. 
Epinephele Tithonus L. 
Epinephele Ida Esp. 

Callophrys rubi 1. 

Chrosophanus Phlaeas L. 


Chrysophanus Phlaeas Eleus Fabr. 


Lycaena astrarche calida. 
Lycaena lcarus Rott. 
Carcharodus Alceae Esp. 
Chuerocampa celerio L. 
Maeroglossa stellatarum I.. 
Acronyeta rumieis L. 
Mamestra trifoli W. \V. 
Hydroecia spec. 

Acontia lucida Hufn. 
Acontia luctuosa W. V. 
Emmelia trabealis Sc. 


‘ Plusia chaleytes Esp. 


Leucanitis stolida Fabr. 
Hypena lividalıs Hübn. 
Acıdalva ornata Tr. 

Acıdala spec. 

Sterrha sacrarıa L. 
Tephroclystia pumilata Hübn. 
Euchelia jacobaeae 1. 
Deiopeja pulchella L. 


Lepidopieren, bei Asuni gefangen. 
(Det. F. Wagner-Wien.) 

Pieris rapae L. 

Preris brassicae L. 

Pieris daplidice L. 


 Leptidia sinapıs L. 


Euchloe tagis insularıs. 
Euchloe cardamınes 1. 
Colias edusa Fabr. 
Conepteryz Cleopatra 1. 
Libythea celtis Esp. 
Vanessa urticae Ichnusa. 
Pararge megaera Tigelius Bon. 
Pararge Meone Esp. 
Coenonympha pamphilus L. 
Thecla rubı L. 
COhrysophanus phlaeas 1. 
Lyeaena Icarus Rott. 
Oyanırıs argvolus L. 
Carcharodus alceae Esp. 


Ba u 


Mamestra brassicae U. 
Dianthoecia capsincola. 
Dianthoecia nana Hufn. 
Plusia gamma L. 
Aecontia luetuosa W. V. 
Acontia lucida Hufn. 
Acidalia decorata W. \. 
Acidalia imitarıa Hübn. 

- Larentia Salicata Hübn. 
Asphilates ochraria Rossi. 
Sterrha sacraria 
(rnophos asperaria Hübn. 

Euchelia jacobaeae 1. 

Ocnogyna corsica Rb. 

Sesia chrysidiformis Lasp. 

Aglossa pinguinalıs. 

Psecadia bipunctella. 
Ueberwinternde Vanessa-Arten (Lep.). 


Vanessa cardui L., v. amiranta und v. poly- 
chloros L. fliegen den ‚ganzen Winter über, im 


ir 


Tiefland besonders, sobald die Sonne sich zeigt 
und es windstill ist. Y. carduı L. scheint am aus- 


dauernsten zu sein. 


Eine neue Amephora aus Kamerun. 
Von Embrik Sirand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). 
Amephora maculipennis Strand n. sp. 

1 & von: Kamerun, Össidinge (Mansfeld). 
Kopf und. Pronotum dunkel olivengraugelblich, 
einfarbig, hinter den Augen nur je ein schwarzer 
Punkt; auf dem Pronotum vorn wie gewöhnlich 
eine Querreihe von vier schwarzen Punkten, von 
denen die seitlichen hinter den Augen, die medi- 
anen beiderseits des Mittellängskieles . sich be- 
finden; Augen schwarz mit undeutlich hellerem 
Hinterrand. Schildehen schwarz mit einem drei- 
eckigen, vorn 3 mm breiten, auch die Spitze des 
‚Schildchens umfassenden graulichem Mittelfeld, 
sowie je einem kleinen graulichen Wisch am Seiten- 
rande. Rostrum, Extremitäten und Unterseite 
des Thorax wie Kopf und Pronotum gefärbt, alle 
N'arsen sowie die Spitze des Rostrum jedoch ge- 
schwärzt. _Bauchsegmente heil bräunlich, die 
beiden letzteren blasser, Rückensesgmente tief- 
schwarz, an den Seiten des ren eine Längs- 
reihe von 5 rein weissen Punktfleeken, das letzte 
Abdominalsegment und der Hinterrand des vor- 
letzten rot. An den Seiten des vorderen R icken- 
 segments je ein weisser Fleck. Basalteil der Deck- 
flügel und Costalzelle hellrot‘ mit Andeutungen 
kleiner hellerer Wische und auf dem Vorderrande 
mit kleinen dunkleren Punktflecken; in der Mitte 
hat der rote Basalteil eine Länge von 9, ın der 
Costalzelle und am Hinterrande von 10,5 mm. 
Apicalteil braun mit goldgelben Rippen und einer 
basalwärts schwach konvex gebogenen Querreihe 
von 4 undenutlichen, rundlichen, im Durchmesser 
1—1,5 mm grossen, dunklen braunen Flecken, 
die etwa in der Mitte des Apicalteiles gelegen sind. 


BT NT dee 


Flügel im Basalteile dunkel purpurrot und zwar 


leckt den ausquellenden Saft. 


ist dieser Teil vorn 7—8 mm lang, während er 
vom Analwinkel um 2—3 mm entfernt ist. Api- 
calteil der Flügel bräunlichgelb, goldig glänzend. 
deutlich heller als der Apiealteil der Deckflügel. 

Scharf begrenzt ist das Basalfeld weder im Vorder- 
noch Hinterflügel. Flügelspannung 54, Körper- 
länge 15—16 mm. — Type im Berliner Museum. 


Lebensweise und Brutpflege unserer ein- 


heimischen Rosskäfer. 
Von 4. Spaney, Berlin. 
1. Fortsetzung. 


In 3—4 Wochen kriecht die Larve aus; sie 
verzehrt gleich nach dem Auskriechen ihre Eihülle, 
und macht sich dann über den Mist her, den sie 
ın Hülle und Fülle um sich herum vorlindet. 
Nun frisst sie immer ruhig weiter und streicht 
den Kot, den sie von sich gibt, mit ihrem breiten 
Aftersegment an die Seitenwände der so ent- 
standenen Höhlung an. Im Herbste ist die Larve 
beinahe ausgewachsen und sie überwintert in 
diesem Zustande. Im Frühjahr nach emem warmen 
Regen, oder wenn die Sonne und die Lufttem- 
peratur den Boden etwas erwärmt haben, frisst 
die Larve wieder weiter. Ende Mai und Anfangs 
Juni verwandelt sie sich dann zur Puppe, um 
nach 4—5 Wochen Puppenruhe als Käfer zu er- 
scheinen. Man trifft nun frischgeschlüpfte und 
ältere Käfer vom Jahr vorher friedlich beisammen 
Die älteren Käfer bauen jetzt ihre Brutanlagen, 
während die frischentwickelten noch nicht ge- 
schlechtsreif sind. Die nähere Beschreibung und 
Abbildung der Larve und Puppe finden die Leser 
in der Deutschen Ent. Zeitschrift 1910 S. 625—634. 

Im Walde an frisch abgesägten Baumstümpfen, 
in kleinen Mulden und Löchern, wo Menschen- 
exkremente liegen, und auch sehr häufig im Herbste 
an Pilzen findet man Geotrupes silatieus Panz. 
Er ist ein ausgesprochener Waldbewohner und 
man wird ıhn deshalb nur sehr selten auf freiem 
Felde finden. Mitte Juni bis Mitte August schlü- 
pien die Käfer aus den Puppen und man findet 
sie dann an günstigen Stellen zu Dutzenden 
herumkriechen, oder abends herumschwärmen. Für 
seinen eigenen Lebensunterhalt ıst der Käfer ın 
der Auswahl des Futters nicht sehr wählerisch, 
denn man findet ihn an den verschiedensten Hx- 
krementen. So z. B. an Pferdedung, Kuhdung, 
Menschenexkremente, Kaninchenlosung, Schafdung 
u.a. m. Ausserdem frisst er sich häufig in die 
Stiele von Pilzen ein, um dort seine Mahlzeiten 
zu halten, oder er sitzt auf Baumstümpfen und 
Auch an Aas ist 
er vielfach zu finden. Die frischgeschlüpften Käfer 
verhalten sich in Betreff der Fortpflanzung wie 
G. 
unreifem Zustande, um dann im kommenden 
Frühjahr mit dem Brutgeschäft zu beginnen. 


(Fortsetzung folgt.) 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck der Schell’schen Buchdluekerei (V. Kraemer), Heilbronna. N... x 


stercorarıus, sie liberwintern in geschlechts- 


intomolog 


— N 
Herausgegeben von Paul Kuhnt, Friedenau-Berlin. 3”, 


28 Jahrgang Alle die Redaktion betreffenden Manu- In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
Ri; x N skripte BT en sind ausschliess- wolle man sich an die Expedition der 2 
No. A, N lich an Hefrn Paul Kuhnt, Frie- | Entomologischen Rundschau: Stutt- Br 
N denau-Berlin, Handjerystrasse 14, zu gart, Poststrasse 7, wenden. a 
Mittwoch, 15. Fehruar Dt N ” jichten. | 2 "Fernsprecher 5257. . 
Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jedes Monats, die Beilage Insektenbörse wird 
wöchentlich ausgegeben. Alle Postanstalten und Buchhandiungen nehmen Bestellungen zum Preise von # 1.35. pro 
ö Vierteljahr an. Postzeitungsliste No. 3866. Bei Zusendung unter Kreuzband direkt vom Verlag nach dem Ausland wird a 
ein Portozuschlag von 15 ö pro Vierteljahr erhoben. == 
— = os a i 
. - | Hat man einige Sö erbeutet und so sein Ver- R 
Endromis versicolora. langen gestillt, so wäre es unnütz, sich weiter ab- A 


Von Karl. Rischer. | zumühen, sondern man macht sich nun auf die e 
@ Se s ge 5 ; £ k 
Aus Jahrbuch 1910 der Entomologischen Vereinigung | >uche nach dem 9, wobei dem Sammler der starke 
„Sphinx“ in Wien | Begattungstrieb des $ sehr zu statten kommt. 
Mit ausdrücklicher en enieuns des verehrlichen Kommen nämlich ein oder mehrere $ in die 
Vorstandes. Nähe eines 9, so verlieren sie vollständig die Be- 


Enfeleber Sammler kennt nicht diesen herr- | sinnung, stossen sinnlos gegen die Erde, Baum- 
hiehen Spinner und sehnt sich, denselben einmal | stämme oder Aeste, was auch zur Folge hat, 
selbst zu erbeuten, zumal er nicht allgemein | dass die gefangenen $ meist abgeflogen sind. 
Mi _ vorkommt, sondern nur in einigen, ihm besonders Findet man nun eine Stelle, wo man das oben 
24 _ zuträglichen Orten. erwähnte Schauspiel zu beobachten Gelegenheit 
Diese sind in der Nähe Wiens das Halter- | hat, so braueht man nicht lange zu suchen, um 
tal bei Hütteldorf, bei Purkersdorf, Maria-Elend | ein @ fangen zu können. 

‚(bier besonders häufig), am Bisamberg, im Rohr- Da man aber nicht immer Gelegenheit hat, 
wald, in Dornbach, Schleinbach u. s. w. aui diese Weise auf die Spur von @ zu kommen 
Die Flugzeit von Endromis versicolora ıst um | und das Wetter ausserdem im März unbeständig 

_ den 25. März bis Mitte April, in manchen Orten | jst, was natürlich den Flug der Tiere hemmt, 
bei abnormen Witterungsverhältnissen auch später. | so habe ich im Freien meine Beobachtungen 
} Um nun das Tier aufzuspüren, begibt man sich | angestellt und auch bald gefunden, dass versi-. 
um diese Zeit-bei sonnigem Wetter in Birken- | colora Weissbuchen den Birken vorzieht. 

‚oder Weissbuchenbestände, möglichst längs eines Ich suchte nun die an Bachrändern oder feuch- 
Baches oder einer feuchten’ Wiese, da das Tier | ten Wiesen stehenden Weissbuchen ab und meine 
Feuchtigkeit liebt, ungefähr um 10 Uhr vormittags, | Forschungen waren stets von Erfolg begleitet. 
"wartet, bis die Sonne "den Reif oder etwä gebildete Bei dieser Gelegenheit muss ich erwähnen, 
Eistümpel zum Schmelzen gebracht hat und kann | dass es mir unerklärlich ist, wie in den Fach- 
‚einstweilen die Baumstämme behufs. Erbeutung | werken behauptet werden kann, dass die 9 an 


von Spannern etc. absuchen, darf jedoch hierbei | den Zweigspitzen sitzen und nach der Begattung 
nicht auf versicolora vergessen. zur Erde fallen. 


Hat nun die Sonne Erde und Luft gehörig Ich habe mich früher immer umsonst bemüht, 
erwärmt, so erscheinen auch bereits die ersten d> | ein 9 zu entdecken, bis ich endlich gefunden habe, 
‚jedoch mit viel rascherem Fluge als Aglia tau. | dass das Q auf der Erde an Gräsern, Reisig oder 

‘Man kann eben bei dieser Jagd das Nützliche | an dem unteren Teile der Stämme zu suchen ist. 
_ und Angenehme verbinden und sich nebstbei | Nach Mitteilungen von Sammelfreunden ist das 9 
I als Saullunen un Gymnastiker ausbilden. auch an Stämmen in Manneshöhe zu finden. 


Es hat auch gar nicht Zeit, hoch aufzukriechen, 
da der Begattungstrieb ein so starker ist, dass 
das 2 schon in Begattung geht, ohne ganz ent- 
wickelt zu sein, was bei der Entwicklung nıcht 
den geringsten Schaden verursacht. 

Während der Begattung ist das $ durch die 
Flügel des 2 vollständig gedeckt und dauert die- 
selbe oft eine Stunde und zuweilen noch länger. 

Nach der Begattung fliegt & fort, um 
in kürzester Zeit sein Dasein zu beenden. Das 2 
hingegen beginnt nach ungefähr 5—10 Minuten mit 
der Eierablage, indem es um ein Aestchen, gleich- 
viel welcher Art, ungefähr 25—830 Eier absetzt. 

Sodann flattert es weiter, um in einiger Ent- 
fernung wieder beiläufig dieselbe Anzahl abzu- 
legen u. s. £. 

Ist das 2 auf diese Weise leichter geworden, 
so macht es auch manchmal. weitere Flüge, um 
seine Nachkommen durch möglichste  Verbrei- 
tung der Eiablage vor Ausrottung zu sichern, 
davon dürfte auch die Behauptung von den Zweig- 
spitzen herrühren. 

Im Ganzen setzt ein gut entwickeltes © un- 
gefähr 150 bis 180 Eier ab. 

Nach 14 Tagen fallen die Raupen aus, klettern 
ab der Futterpflanze, Birke oder Weissbuche, 
empor. und setzen sich nach Art der Birken- 
zäpichen im Frühjahre an den Zweigspitzen fest, 
weshalb sie schwer zu sehen, jedoch, falls die 
Sträucher nicht zu hoch, leicht im Mai zu klopfen 
sind. 

-Ihre Aufzucht ist sehr leicht, da sie die Futter- 
pflanze erst verlassen, wenn sie abstirbt, um 
sich neues Futter zu suchen. 

Erst vor der Verpuppung werden sie unruhig, 
.da sie sich einen günstigen Platz aufsuchen, am 
liebsten eine feuchte weiche Stelle, wo sie sich 
in schwärzlichbraune Puppen verwandeln, welche 
von einem leichten, sackartigen Gespinnst um- 
geben sind. j 

Ich habe solche einigemale im Ueberflutungs- 
gebiet des Haltertales in schlammiger, feuchter 
Erde gefunden, nachdem ich durch frisch ge- 
schlüpfte Falter auf diese Stelle aufmerksam 
gemacht wurde. | 

Ein Suchen der Puppe ist nur dort anzuraten, 
wo das Tier sehr zahlreich ist, da die Raupe weit 
von ihrer Futterpflanze wegkriecht. 

Die Verpuppung fällt in den Monat Juni. 
Die Puppen sind nach dem Vorhergesagten feucht 
zu halten, am besten auf Sand gebettet und mit 
feuchtem Moos bedeckt. 


Einiges über die Gattung Dianthoesia B, 
auch Kapseleuie, welche in den Samenkap- 
seln verschiedener Nelkenarten vorkommt. 


In unserer Quedlinburger Gegend kommen 
folgende vor: 
1. D. nana. Diese habe ich festgestellt, kann 
aber leider nicht mitteilen, an welcher Futter- 
pflanze sie vorkommt; 


"nebenstehende Ab- 


2. D. compta. Die Raupe in den Kapseln mehre- 
meistens aber kommt sie 


rer Nelkenarten, 
vor in der Pechnelke; 


3. D. capsincala. Ist sehr häufig und kommt in 


2 Generationen vor, Raupe in Kapseln von 
Uychnis; 
4. D. cucubalı. Nicht so häufig, sonst auch abe 


all, Raupe findet man an Silene, inflata,' 


deren Kapseln, Blüten und Blätter sie frisst; 

5. D. cerpophaga. Ist etwas seltener als vor- 
herige Arten; Raupe in den Kapseln von 
Silene inflata. 

Um Raupen zu bekommen, habe ich Mitte Som- 
mer oder Herbst Samenkapseln gesammelt und 
nicht zu viele in Gläser getan. Bald konnte man 
sehen, wie es lebendig wurde, auch Käfer und 
Spinnen waren vertreten. Als die Raupen grösser 
wurden, kamen sie in ein mit etwas Erde und Moos 
aufgefülltes Glas, worin sie weiter Futter erhielten, 
bis sie zur Puppenruhe übergingen. 


Karl Oberländer, Entomologe 
Quedlinburg am Harz. 


Lebensweise und Brutpflege unserer ein- 
heimischen Rosskäfer. 
Von A. Spaney, Berlin. 
2. Fortsetzung. 

Im Mai und Juni gräbt sich das Käferpaar in 
einer kleinen Mulde oder Vertiefung im Walde, 
wo Menschenexkremente und sonstige Pflanzen- 
überreste, wie Kiefernadeln, kleine Rindenstücke, 
kleine Zweigstückchen oder Papier und dergl. 
liest, einen 35—60 
cm tiefen Gang oder 
Stollen, ähnlich wie 
GFeotrupes _stercora- 
rvus. Die Anlage des 
Brutbaues zeigt die 


bildung; sie unter- . 
scheidet sich von der : 
des G@. stercorarius 
nur ın der Weise, dass 
die Brutpillen etwas 
schwächer gehalten 
sind, und aus an- 
derem Material be- 
stehen. Der Bau- 
platz von silwaticus 
ist natürlich auch 
ein anderer wie der 
von stercorarvus. 
Ersterer sucht sich 
meistens kleine Mul- 
den und  Vertief- 
ungen auf, wo der 
Mulm und die schon 


erwähnten Pflanzenüberreste vom een A 
geschwemmt werden, und von Menschenexkre- 
menten getränkt sind, während letzterer meistens 


an Wege gebunden ist, wo Pferde entlang gehen. 
- Findet der Sammler im Freien soleh einen Brut- 
_ bau, so wird er sich natürlich zuerst das Material 
_ genauer ansehen, aus welchem die Brutpille her- 
gestellt ist. Schon aus dem Baumaterial kann man 
meistens mit Sicherheit entscheiden, wer der Bau- 


meister, und zu welcher Art das Ei, die Larve 


‘oder die Puppe gehört, die man in der Brutpille 
 vorfindet. 


Ich führe dies hier an, weıl sich die 


Larven von den beiden oben genannten Arten, 


vorrat schmecken lässt. 
sieh gibt, streicht sie immer fein säuberlich mit 
ihrem breiten Aftersegment an die Wände ihrer 


‘und von ganz dunkler Farbe. 
nun den ganzen Sommer über und überwintert 
in starrem Zustande. 


einer ganz harten Kruste umgeben. 
‚dieselbe jetzt schön oval und ganz glatt, so gross, 
dass die Puppe bequem Platz hat. In 3—4 Wochen 


' schlüpft. der Käfer; er hat ganz weisse Flügel- 


 terleibsringe. 
terleibssegmente in der Mitte verhältnismässig 


zumal wenn sie noch sehr jung sind, nicht sehr 
leicht voneinander unterscheiden, -und weil ich 
bis jetzt noch keinen Bau von silvaticus aus Pierde- 


mist aufgeführt, oder umgekehrt einen solchen 
von stercorarius aus Kiefernadeln und sonstigen 


Pflanzenüberresten ausgeführt, aufgefunden habe. 
Ob G. silvaticus seinen Brutbau mit dem oben 
angeführten Material auch herstellt, ohne dass 
letzteres von Menschenexkrementen getränkt ist, 
glaube ich mit Sicherheit annehmen zu können, 
denn ich fand schon öfter Bauten an Stellen, 
wo wenig Menschen hinkommen. Auch habe ıch 


sehon öfter frisch aufgefundene Brutpillen auf 
alle mögliche Weise untersucht und konnte doch 
keme Reste von 
x feststellen. 


irgend welchen Exkrementen 


vollzieht sich 
dıe Eıkammer 


Die Eiablage von silvatıcus 
ebenso wie de von stercorarius; 


‚befindet sich auch in der een Stelle der Brut- 


pille, etwa 1-2 em vom untersten Ende ent- 
fernt. Nach 3—4 Wochen kriecht die Larve aus, 
welche sich dann den sie umgebenden Futter- 
Den Kot, den sie von 


Höhlung an. Letztere sind immer fein geglättet 
Die Larve frisst 
- Mitte Mai und anfangs 


Juni verwandelt sie sich zur Puppe. Die Höhlung 


iR der Brutpille hat sich im Laufe der Zeit durch 


das immerwährende Anstreichen des Kotes mit 
Innen ist 


decken, Halsschild rl Beine sind schon schwarz. 


Innerhalb von 10—12 Stunden ist er ganz schwarz 
und nach 6—-8 Tagen soweit erhärtet, dass er die 
Puppenwiege durchfrisst und sich nach oben ar- 
beitet, um dort seiner 
Während der frische Käfer ausschlüpft, 
_ vorjährige bei semem Brutgeschäft, oder er hat 
es eben beendet. 


Nahrung nachzugehen. 
ist der 


Man kann also diese Tiere zu 
leicher Zeit in allen Entwicklungsstadien an- 
treffen und zwar dicht beisammen, weil sie sehr 


gerne an denselben Stellen bauen, wo sie ausge- 


schlüpft sind. Bei G. silwatieus ist J und 2 sehr 


schwer voneinander zu unterscheiden; das zuver- 


lässigste Unterscheidungsmerkmal sind die Hin- 
Beim & sind die drei letzten Hin- 


| zusammen betrachten kann. 


gleich lang, während beim 2 das letzte Segment 
beinahe um die Hälfte kürzer ist. -. Man kann 
sich dieses Merkmal am besten ansehen und ein- 
prägen im Frühjahr und Sommer, wenn die Käfer 
häufig zu finden sind und man dann mehrere 
Die Leser, die sich 
für die Anatomie der Larve interessieren, finden 
dieselbe in der Deutschen Ent. Zeitschrift 1910, 
8. 625—634. 


Neue südamerikan. a leuepiete 
Von €. £ 


4. Fortsetzung. 


VI. Sphecoidea. 
Fam. Nyssonidae. 
Subfam. Gorytinae. 
Megalomma melanoxanthum n. sp. 

& Gehört sicherlich in die. nächste Verwandt- 
schaft des mir in Natur unbekannten Meg. ele- 
gans Sm.; Körperbau, Geäder u. s. w. ganz wie 
bei Meg. politum Sm. Körperfärbung gelb, mit 
schwarzen bezw. dunkelbraunen Zeichnungen. So 
ist am Kopfe ein grosser rhombischer Fleck schwarz, 
dessen vorderer Winkel nach den Fühlern hin in 
zwei Spitzen ausläuft, hinten fliesst er mit dem 
Schwarz des hinteren Teiles der Kopfunterseite 
zusammen. Die Mandibel haben braune Spitzen; 
in der Mitte des Ulypeus ein hellbräunlicher Fleck, 
von dieser gleichen Farbe ist das Labrum. Cly- 
peus sichtlich breiter als lang, mit einzelnen ziem- 
lich groben Punkten. Abstand der Fühler vom 
Hinterrande des Clypeus etwa gleich der Länge 
des Fühlerschaftes; dieser bräunlich gelb, ebenso 
das erste Geisselglied; die übrigen braun, unten 
heller als oben, das zweite Geisselglied nur wenig 
länger als das dritte und kaum so lang als der 
Schaft. Stirn wenig concav; die Ocellen liegen 
hinter der Tangente der Facettenaugen und 
sind von diesen um ein Geringes weiter entfernt 
als von einander. Am Thorax sind schwarz: der 
senkrechte Teil des stark wulstigen Pronotum, 
das Mesonotum mit Ausnahme der Seitenränder 
und zwei breiten Längsstreifen ın der Mitte, der 
Vorderrand von Scutellum und Postscutellum mit 
anschliessendem kleinem spitzem Fleckchen in der 
Mitte, sämtliche Nähte des Mittelsegmentes und 
teilweise die Nähte der Pleuren. Ueberall ohne 
wahrnehmbare Skulptur, glatt und glänzend. Mit- 
telsegment gerundet, mit grossem dreieckigem 
Basalfelde; dieses wie der Rest längsgeteilt. Die 
Beine sind etwas dunkler gelb als der übrige 
Körper, mit braunem Längsstrich über die Hinter- 
seite der Coxen, Femora und Tibien des letzten 
Paares; Pulvillen ausserordentlich gross. Tegulae 
rostfarben, Flügel getrübt, mit hellbraunem Ge- 
äder und Stigma, nach dem Aussenrande zu ist 
das Geäder dunkler; die Mittelzelle ıst gelblich 
ausgefüllt. Abdomen oben vorherrschend schwarz- 
braun gefärbt; gelb sind: Basis und Apex der 
beiden ersten Segmente, eine feine Querlinie an 


Schrottky. 


28 


der äussersten Basis des dritten und die Apikal- 


ränder der Segmente 3, 4 und 5. Der Bauch 
ist wieder vorherrschend gelb; dunkelbraun sind: 
die Basis der Segmente 2, 3 und 5, sowie jeder- 
seits ein Fleckchen an der Basıs der Segmente 4 
und 6. Die Segmente 3, 4 und 5 tragen an den 


Apikalrändern Wimpern aus aufrechten, bräun- 


lichen Haaren. Länge 13 mm. 
Paraguay, Puerto Bertoni, 
blühender Petersilie. 


Mesalomma melanogaster n. sp. 


© Gruppe des Meg. splendidum (Hdl.). Kopf 
schwarz, dicht mit seidigem bräunlichem Toment 
bedeckt. Labrum, Clypeus, Gesicht bis zu den 
Fühlern und Mandibel mit Ausnahme ihrer Spitzen 
gelb. Fühler oben dunkelbraun, unten rötlich 
braun, ihr Schaft gelb; zweites Geisselglied 115 
mal so lang als das dritte, aber erheblich kürzer 
als der Schaft, die mittleren Geisselglieder sind 
die kürzesten. 
Die Ocellen stehen in einem fast rechtwinkligen 
Dreiecke, dessen Basis etwa in der Tangente der 
Netzaugen liegt, die hinteren einander etwas näher 
als den Facettenaugen. Clypeus erheblich breiter 
als lang. Thorax, namentlich auf den dunklen 
Stellen mit dichter seidiger brauner Pubescenz, 
die Naht zwischen Mesonotum und Seutellum 
deutlich grubig. Basis des Mittelsegmentes längs- 
geteilt, erhaben hervortretend mit deutlichen Sei- 
tenfurchen. Pronotum hinten gelb gerandet, Me- 
sonotum schwarzbraun mit gelben Seitenrändern, 
Seutellum und Postscutellum mit gelben Hinter- 
rändern. Basis des Mittelsegmentes schwarz, die 
schwarze Färbung verlängert sich als a 
Streifen bis zum Apex. Pleuren und der Rest 
des Mittelsegmentes gelb, erstere mit teilweise 
schwarzen Nähten. Sternum schwarz. Beine gelb, 
an den Hinterbeinen die Coxen, Trochanteren, 
 Behenkel und Schienen hinten schwarz, die Coxen 
auch vorne, das letzte Klauenglied ebenfalls 
schwarz; die Pulvillen deutlich, obschon etwas 
kleiner als bei Meg. politum Sm. Tegulae rost- 
farben. Flügel gelblich getrübt mit in der Basal- 
hälfte rostbraunem Geäder, nachher ist es dunkel- 
braun; die Radialzelle ist etwas stärker getrübt. 
Abdomen  tiefschwarz, nur die Basis des Stieles 
ist oben gelb, unten ist der ganze Stiel mehr oder 
minder gelblich, seine Länge ist ungefähr der des 
Mittelsegmentes gleich. Die seidige Pubescenz ist 
_ auf den übrigen Segmenten schwarz und deshalb 
nicht auffallend. Die Pygidialplatte ist spitz drei- 
eckig mit ganz glattem Apex, der weitaus grösste 
Teil ist jedoch grob längsrunzelig (gerieft). Bauch 
tiefschwarz, glänzend. Länge 11 mm. / 

Peru, Ouzeo, September 08 (0. Garlepp). 

Die Megalomma-Arten, deren Seutellum vom 
Mesonotum durch eine grubiıge Naht getrennt 
ıst, weichen auch habituell etwas von denen der 


November 09, an 


Stirn mit schwacher Mittelfurche. 


 polstum-Gruppe ab; man könnte sie als eigenes 


Subgenus, für welches ich den Namen 


Steno-- 


gorytes nov. (Typus Meg. melanogaster) vorschlage, 


zusammenfassen. 


In den Ashmead’schen Täbellen ist die 
Gattung unter die Meilnydae geraten; sie N 
aber ohne Zweifel zu den Gorytinae. 

Gorytes Fiebrigi Brethes (Anal. Mus. Bs. Aires 
XIX, 1909, p. 288) ist synonym mit Hoplısus 
scutellaris Spin. Die vermeintlichen Unterschiede 
in der Bildung des Mittelsegmentes sind indivi- 
duell, wie leicht durch Vergleich mehrerer Exem- 
plare festzustellen ist. 


Fam. Philanthidae. 


 Bubfam. Cercerinae. 
Cerceris umbelliferarum n. sp. 


Q Nach der von Holmberg verfassten Tabelle 
der argentinischen Arten (An. Mus. Bs. Aires IX, 
p. 474) gelangt man auf Cerc. elephantinops Holm- 
berg., die aber auf allen Abdominalsegmenten 
gelbe Ränder hat. Auch mit Cere. annulıgera 
Taschbg. (Synon: C. diademata Holmbg.) ist die 
neue Art nahe verwandt. Schwarz, mit geringer 
gelber Zeichnung. Gelb sind: die Mandibel mit 
Ausnahme ihrer Spitzen, drei Flecke auf dem 
Clypeus, die inneren Augenränder, je ein Punkt 
auf dem Nasenschilde und hinter jedem Auge, 
eine gebogene Querlinie hinter den Nebenaugen, 
eine Querlinie auf dem Hinterrande des Prono- 
tum, das Seutellum, das Postseutellum, mehrere 
grössere Flecken auf dem Mittelsegmente, das 
erste Abdominalsegment fast ganz, das zweite an 
den Seiten der Basıs und in der Basalhälfte der 
Bauchplatte; an den Beinen sind die Schienen 
und die vordersten Tarsen auf der Innenseite gelb. 
(Die gelben Linien auf dem Scheitel und Pro- 
notum fehlen bei manchen Stücken.) Der Körper 
ist durchaus dicht und grob punktiert, nur auf 
dem Mittelsegmente stehen die Punkte zerstreuter 
und sein dreieckiges Basalfeld ist ganz unpunk- 
tiert, nur durch eine seichte Furche der Länge 
nach geteilt. Die Fühler sind oben dunkelbraun, 
unten mit Ausnahme des Schaftes gelblich; das 
erste Geisselglied ist kugelig, breiter als die üb- 
rigen, etwa !Js so lang als das zweite; dieses 11, 
Mal so lang als das dritte. Clypeus mit gezähnel- 
tem Vorderrande. Flügel klar, nur am Vorder- 
rande, namentlich in der Radialzelle gebräunt. 
Erstes Abdominalsegment kaum länger als breit, 
das zweite über doppelt so breit als das erste. 
Pygidialplatte rotbraun, gerunzelt, mit gebogenen 
Seitenrändern, vorn breiter als hinten, hier gerade 
abgestutzt. Bauch fast unpunktiert, die wenigen 
Punkte sehr fein. Länge 8,5—9 mm, Abdomen- 
breite 1,5—2 mm. 

& Versehieden durch ganz gelben Clypeus und 
Nebengesicht, im Verhältnis etwas kürzeres zwei- 
tes Geisselglied, die Pygidialplatte; diese ist grob 
punktiert und endet in zwei Zähne. Die Apikal- 
ränder der Tergite (aller oder einzelner) können 
feine gelbe Querlinien aufweisen, der Fühlerschaft 
ist vorn in der Regel gelb gefleckt, seltener ganz 
gelb, noch seltener stimmt die gesamte Zeichnung 
mit der des Q überein. Länge 7—8 mm, Abdomen- In 
breite 1,4—1,7 mm. 


2 
E", 


de # 
BIT 
RK 


nr 
P 


Kr 
x 


‚Längslinie auf dem Clypeus. 


- Teile des Mittelsegmentes. 
"auf Pro- und Nuereoraten ziemlich grob und dicht, 


deutlichen Qnuerlinien. 


schmal, 
"verjüngt, glatt mit zerstreuter grober Punktierung; 


Paraguay, Encarnacion, Dezember 05 bis Ja- 
nuar 06, an den Blüten verschiedener kultivierter 
Umbelliferen, wie Petersilie, Doll, Coriander. 

Cerceris garleppi n. sp. 

g Schwarz, mit gelber Zeichnung. 
sind gelb: Ein kleiner Fleck an der Basis der 
Mandibel, die inneren Augenränder, der zwischen 
den Fühlern gelegene Höcker, ein Komma-förmiger 
Fleck hinter jedem Auge und eine undeutliche 
Die Augen konver- 
gieren etwas nach oben; der CUlypeus ist gewölbt, 
matt, mit wenigen gröberen aber seichten Punkten. 
Gesicht, Stirn und Scheitel sind grob runzelig 
punktiert. Die Nebenaugen sind doppelt so weit 
von den Facettenaugen als von einander entfernt. 
Das erste Geisselglied ist kurz und knopfförmig, 
das zweite etwa fünfmal so lang als das erste, 
das dritte halb so lang als das zweite. Am Thorax 
sind gelb: Ein Fleckchen auf jeder Seite des Hinter- 


Am Kopfe | 


'randes vom Pronotum, je ein Fleckchen auf den 
Tegulae und auf jeder Seite des Scutellum, eine 


in "der Mitte unterbrochene Querlinie auf dem 
Metanotum, sowie 2 Längsflecke auf dem hinteren 
Die Punktierung ist 


auf dem Scutellum ziemlich fein und zerstreut, 
auf dem Mittelsegment grob und zerstreut, das 
kleine dreieckige Basalfeld des letzteren dagegen 
skulpturlos.. An den Beinen sind die Coxen II 


' und III, die Schenkel I und II, sowie alle Schienen 
mehr oder weniger gelb gezeichnet. 
‚sind namentlich am Vorderrande stärker gebräunt. 
Am Abdomen sind gelb: drei Fleckehen am Hinter- 
rande des ersten Tergites, 


Die Flügel 


Randlinien der Ter- 
gite 2, 4, 5 und 6, das 7 7. Tergit mit ee 
der Pygidialplatte ganz, ih Sternite 1, 2 und 7 

grossen Teils, die übrigen mit mehr oder a 
Das zweite Stemit trägt 
an der Basıs einen langen, dünnen, gekrümmten 
Zahn von gelber Farbe. Das erste Segment ist 
in der Mitte etwas aufgetrieben, hinten 


die übrigen Segmente sind matt, seicht und zer- 


‚streut punktiert; das zweite Segment ist umge- 
‚kehrt trichterförmig, 


das vierte am breitesten. 
Die Pyeidialplatte "ist rostfarben, hinten abge- 


'stutzt, mit schwach nach aussen gebogenen Seiten- 


rändern. Länge 14 mm, Abdomenbreite 3,4 mm. 
Peru, Cuzco. O0. Garlepp. 


_ Afterraupen der Biatiwespen und 
ihre Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 
3. Fortsetzung. 
Im Hochgebirge von Tirol, am Stilfser Joch, 
kommt manchmal nicht selten an Salz herbacea 


die Galle von. 
N. herbacese Cam. vor. 


Sie hat die Gestalt. 
‚einer länglichen ' Bohne, reif auch die einer ei- 
. förmigen Beere von grüner Farbe, welche vor der. 


Verpuppung der Larve in eine rote übergeht. Im 
Ganzen gleicht sie in der Bildung der Vallisniert 
im Jungen Zustande. Auf Moor und Gletscher- 
weiden, wie Salıxz repens und arbuscula nebst ver- 
| wandten Arten bringt N. colleetaneus Fst. kleine 
Gallen an weichen Stengeln zum Entwickeln, 
welche anfangs grün und weich, später braun und 
holzig sind. Entweder zeigt sich nur eine Auf- 
treibung des Stengels im Splintholze oder es bilden 
sich deutlich abgesonderte Gallenhöcker von un- 
regelmässig rundlicher Gestalt, gewöhnlich. nur 
einzeln am Stengel stehend. 


Aechte Blattgallen entstehen auf allerlei glatt- 
blätterigen W Sen mit breiten Blättern durch 
die Raupen von: 


N. versicolor Brem. Reif haben sie auf der 
Oberseite des Blattes eine spitz kegelförmige oder 
apfelkernähnliche Gestalt, mit seitwärts geboge- 
ner, scharfer Spitze, wie die Mückengallen auf 
Buchen und Lindenblättern. Anfangs grün und 
weich, erhärten sie später und färben sich braun. 
Die Unterseite ist braun, erhaben und kreisrund 
mit strahlenförmigen Rillen versehen. Reif, öffnen 
sie sich unten, die Larve schlüpft aus und macht 
ihre Verwandlung in der Erde durch, oder die 
Gallen lösen sich ab oder das ganze Blatt fällt 
mit den geschlossenen Gallen zur Erde. 


Obgleich in manchen Jahren die Gallen sehr 
häufig angetroffen werden, so sind doch die Wes- 
pen ziemlich selten und nur vereinzelt zu finden, 
fast immer sehr frühzeitig, wenn die Blätter an- 
fangen sich zu entfalten. 


Da die Afterraupen den jetzt folgenden Arten 
nichts Eigentümliches zur Aufstellung von be- 
stimmten, "gesonderten Gruppen bieten, so sollen 
sie, der besseren Uebersicht wegen, nach den 
Pflanzen geordnet, beschrieben werden, auf denen 
sie fressend leben. 

Salix. 


Auf fast allen Weiden und glatten 
Blättern vorkommend. Die stattliche Larve hat 
eine lebhaft grüne Farbe, der Kopf ist dunkel- 
braun, fast schwarz, ebenso sind die Beine ge- 
färbt. Die drei vorderen und die drei hinteren 
Leibesringe zeichnen sich durch eine lebhafte, ab- 
stechende Orangenfarbe aus, die gegen die Reife 
hin in gelbbraun übergeht. Der Rücken ist mit 
einer, die Seiten sind mit zwei Reihen schwarzen 
Punktlinien geziert, welche aus kleinen Wärzchen 
bestehen. Die Luftlöcher sind von grossen schwar- 
zen Flecken umsäumt. Vor der Verpuppung ver- 
wandelt sich die grüne Farbe in fahlgelb. Be- 
unruhigt lässt die Larve einen stark duftenden 
Saft von sich gehen, der von Haitorganen einiger 
Bauchfüsse abgesondert wird. 

Die Verpuppung geschieht in der Erde, die 
Hülle ist doppelt, aussen rauh, faserig, runzelig, 
innen feinhäutig, auch werden Puppen zwischen 
dürren Blättern eingeschlossen ‚gefunden. Die 
Raupen sind manchmal Kalle und geselle a 


N. salieıs L. 


ihre Zucht gelingt ea 


DEN 


Ihre Schmarotzer sind: 

. Oteniscus lituratorius Hgr., Mesolerus segmen- 
tator Hogr., Limneria chrysosticta Hgr., sordida Gr., 
majalıs L., vestigralis Rbg., Pimpla examınator 
Fbr., aliernans Gr., instigator F'br., scanıca Gr., 
vesicaria. Rbg., Bracon discordens Wsm., gallarum 
Rbg., Ichneutes brevss Wsm., Cvrrospilus arcuatus 
Prt., Eulophus Tischbeini Rbg., Pieromalus exeres- 
centivum Rbg., Torymus candatus Ns., nigricornis Ns. 

N. eroceus Fl. Die Larve ist der vorigen 
sehr ähnlich und weicht nur in kleinen Unter- 
schieden von ihr ab. Sie lebt auf S. capreae und 
aurita nebst ‚Verwandten. Ihre Farbe ist, reif, 
ein saties Grün, der Kopf ist braun gefärbt mit, 
fast immer, heller Mundpartie. Vorderes und hin- 
teres Leibesende haben eıne abstechend dunkel- 
gelbe Farbe, die auf der Afterdecke durch einen 
schwarzen Fleck unterbrochen wird. Die vorderen 
Beine sind dunkelgelb, die Bauchfüsse grünfarbig. 
Der Rücken. hat eine schwarze Punktlinie, jede 
Seite deren zwei, über den Füssen stehen un- 
‚regelmässige dunkle Punkte, die Luftlöcher sind 
schwarz ümrandet. 

Schmarotzer 'sınd: Mesoleıns aulicus Gr. und 
.thoracıcus Her. 

N. aurantiacus Htg. Die Larve gehört eben- 
falls zu dieser Gruppe, welche Blätter verschie- 
dener Weiden in der Weise beschädigt, dass sie 
die grüne Blattfläche in ıhren ersten Entwick- 
lungszeiten so abnagt, dass nur das feine Ader- 
gewebe übrig bleibt, später aber, wie andere, die 
Blätter vom Rande her anschneidet. Sie hat 
eine apfelgrüne Farbe mit schwarzem Kopfe und 
orangegelben vorderen und hinteren drei Leibes- 
ringen, schwarzen Brust- und grünen Bauchfüssen. 
Der ganze Körper ist mit starren Wärzchen be- 
deckt, welche steife, kurze Borsten tragen, so dass 
die Larve sich rauh anfühlt. Ihre Verpuppung 


geschieht in der Erde so, dass gewöhnlich mehrere 


Puppen vereinigt auf einem dürren Blatte lagern. 

N. crassus Fall. Lebt hauptsächlich auf Sal. 
fragilis und viminalıs. Ihre Larve zeichnet sich 
aus durch eine langgestreckte Gestalt, welche beı 
Berührung sich stark zusammenzieht. Sie ist auf 
dem Rücken dunkel grasgrün, auf der ‘unteren 
Leibeshälfte hellgrün gefärbt, an der Scheidestelle 
der Farben hat sie einen schwarzen Streifen aus 
grossen, darüber einen aus kleinen Punkten be- 
stehend. 
säumt und darüber befinden sich, unordentlich 
angereiht, kleinere schwarze Punkte. Der Kopf 
hat eine lebhaft gelbe, abstechende Färbung. 


N. fallax Lep. Auf Sal. aurita, repens und 
anderen Moorweiden lebend. Die Larve skelettiert 
jung die Blätter, hat eine plattgedrückte Gestalt 
und sitzt mittels eines abgesonderten, stark duf- 
tenden Saftes fast auf der Blattfläche, während 
sie, gereifter, die ächte, walzenförmige Raupen- 
gestalt annimmt. Anfangs grün gefärbt mit dunk- 


lerem Rücken und helleren, unteren Seiten, nehmen 


später die unteren Leibesränder eine reinweisse 
Farbe an, während die Bauchfüsse dunkelgrün 


Die Luftlöcher sind breit schwarz um-. 


Der Kopf, anfangs grün, nımmt bei 
der Reife schwarze Färbung an. 


abstechen. 


N. caeruleocarpus Hıt. Die Farbe der Larve 
ist hellerün, vor der Verpuppung in fahlgelb aus- 
bleichend. Der Kopf hat einige schwarze Flecken 
auf der Stirn, der Rücken, stark gefaltet, eine 
schwarze Mittellinie, die Seiten haben deren je 
zweı ununterbrochene. Die Luitlöcher sind schwarz 
punktiert, die Beine schwarz bekrallt und die 
Afterdecke hat einen kleinen, schwarzen Fleck. 
Sie lebt auf glattblätterigen Weiden. 

(Fortsetzung folgt.) 


Illustrierte Gattungs-Tabellen der 
Käfer Deutschlands. 
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. 
3. Klauen bis zur Mitte gespalten (Fig. 7a, 7c). 
Flgd. mit deutlicher Schulterbeule (Fig. 10, 
il). Flgd.-Epipleuren vorn und in der Mitte 


zur Aufnahme der Schenkelspitzen der Mittel- 
und Hinterbeine ausgehöhlt (Fig. 2ia), . 4 
— Klauen nicht gespalten, an der Basis mit 
zahnartiger Kırweiterung (Fig. 7b). Filed. 
ohne Schulterbeule (Fig. 5). Epipleuren ohne 
Schenkelgruben (Fig. 30). Körper ungeflügelt. 
Fühler 11gliedrig (Fig. 3). _Cynegetis Redt. 
4. Klauen an der Basis mit zahnartiger Er- 
weiterung (Fig. 7c). Halsschild an den Seiten 
gerundet mit gerundeten Vorder- und Hinter- 
ecken (Fig. 10). Epilachna Redt. 
— Kiauen ohne zahnartige Basiserweiterung 
(Fig. 7a). Hsch. nach vorn kis zur Mitte 
geradlinig, dann sanft gerundet, winklige Ecken 
(Big. DI). .. Lasia Muls. 
(Sübooeinella Weise.) 


5. Kopf vor den Augen seitlich flach erweitert, 
einen tief in die Augen eingreifenden Schild 
‚bildend, der die Fühlerwurzel b bedeckt 2 
- Chilocorini, 


ee hans u a el N az 


| EN TEN 


h 
f 
; 


Pr 


10. Oberseite ‘kahl (21). 


11. Hsch. an der Basis am breitesten, fest der 


— Kopf vor den Augen seitlich nicht erweitert, | 
Fühlerwurzel liegt frei (Fig. 13). . . . 9 


6. Körper oben dicht behaart. Hsch. hinten so 
breit als die Flgd.-Basis, an diese dicht an- 
schliessend‘ (Fig. 14). Fühler i0gl., Schild- | 
chen gross. . Platynaspis Redt. 

— Körper oben kahl oder sehr fein behaart. 
Fühler 8—9gl. (Fig. 18). Endglied oval. 7 


7. Fühler 8gliedrig (Fig. 18). Schienen aussen 
mit kleinem Zahn (Fig. 16). Fig. 15. 

Chilocorus Leach. 

Schienen ohne Zahn (Fig. 17). 8 


2 ahler-dgl. 
Ä 16. | 
oe 


18 
8. Klauen an der Wurzel gezähnt (Fig. 20). 
Fig. 20a. . ER "Exochomus Redt. 
— Klauen ungezähnt (Fig. 19). (19a). 
Brumus Muls. 


9, Fühler sehr kurz, viel kürzer als der Kopf, 
höchstens so lang als der Querdurchschnitt. 10 
— Fühler: viel länger als der Kopf... . 12 


Die Epipleuren der 
Flgd. haben tiefe Gruben zur Aufnahme der 


- Spitzen der Mittel- und Hinterschenkel 
elle >Ta). Hyperaspis Redt. 
— Oberseite anliegend behaart 


Flgd.-Basis anliegend (Fig. 22), Fühler 
109—11gliedrig. Seymnini. Be “ns 
— Hsch. nach hinten verengt, nicht fest mit. der 
Basis den Figd. anliegend (Fig. 24). Fühler 
Sgliedrig. (Fig. 18). ‚Oberseite flach gewölbt. 
Novius Muls. 


hiera, Fabr., with Description of the full-grown Larva. Pg. 1 


12. Oberseite kahi. Augen fein facettiert. Fühler 


erreichen nicht die Halsschildhinterecken 
(Fig. 28). Fühlerkeule zusammengedrückt 
(Bic. 238) -Cocemellmias...ı. we .e 16 
— Oberseite anliegend behaart. Augen grob 
facettiert. Fühler erreichen die Hinterecken 
des@Hsch® <Rhızobimi. 42 20..327 80 7:29 


13. Die Schenkellinie des Ventralsegmentes (*) 
kehrt im vollständigen Bogen zum Vorder- 
rande des 1. Segmentes zurück (25a). . 14 

— Die Schenkellinie (*) bildet einen unvollstän- 
digen Bogen, der zum Vorderrande .des 
1. Segmentes nicht zurückkehrt (Fig.25b).: 15 


25%. 
/} 


1 25% 


14. Prosternum mit 2 Kiellinien (*), der Vorder- 
rand desselben in der Mitte nicht vorgezogen 
(Dba). ä . Pullus Muls. 

_— Prosternum ohne Kiellinien, sein Vorderrand 
etwas in der Mitte vorgezogen (Fig. 25). 

Stethorus Weise. 

15. un mit 2 Kiellmren (Fig. 26a*). 
Fig. Ä .  Seymnus Kugel. 

— ER ohne Kiellinien. . Nephus Muls. 


el 


(Fortsetzung folgt.) 


Uebersicht der wichtigeren Arbeiten über 
Lepidopteren aus ausländischen Zeitschriften. 


Mitteilungen des Entomologischen 
VereinsPolyxena. Jahrg.5, No.7—8. Wien. 
Kysela, E., Beitrag zur Kenntnis der Raupen der 
Deilephila-Hybriden (Forts.). Pg. 25—26, 31. Eine aberrative 
Form von Deil. hybr. harmuthi Kordesch. Pg. 26. Ueber das 
Vorkommen der hybriden Raupen im Freien. Pg. 26—27. — 
Richter, V. K., Die Eier von Agrotis. occulta L. und 
Larentia sociata Bkh. (m. 2 Fig.).- Pg. 29—30. — Fol, J,., 
Zur Zucht von Philosamia cynthia aus dem Ei. Pg. 30. — 
Kysela,E., Entomologische Exkursionen (Forts.);: Pe. 27; 
30—31. - 
TheEntomologist,ed.byR.South. Vol.44, 
No. 572. London, Januar 1911. 


Sheldon, W. G., Notes on the Life-History of Pararge 


2 JE ee N 


bis 4 — Reuss, T., A possible Hybrid of Agriades thetis S 
._ and Polyommatus icarus © or of A. corydon & and P. icarus 2 
(w. 1 fig... Pg. 4-5. — Rowland-Brown, H., Notes 
on a Butterfly-Hunt in France in 1910. III. Basses-Alpes and 
Isere (concl.). Pg. 5-10. — Wheeler, G., The Athalia 
Group of the Genus Melitaea (cont.). Pg. 10—13. — Fro- 
hawk, F. W., The Number of larval Stages of Lycaena 
acis. Pg. 13—14. Wileman, A. E., New Lepidoptera- 
Heterocera from Formosa (cont.). Pg. 29—32. 


TheEntomologistsMonthlyMagazine 
Ser ILL. Vol. 22... N0..253. »Eondoni 
Walsingham, Lord, Algerian Microlepidoptera 
(cont.). Pg. 12-15. 
TheEntomolosistsRecord and Jour- 
‚nalof Variation. Vol. 22,No, 12..London. 
The recent „Raynor‘ Sale:of Abraxas grossulariata. 
© Pg. 269—270. — Graves, P. P., „Lampides‘ galba, Led., 

a Plea for Accuracy. Pg. 287—289. — Alderson, J., Early 

Summer amongst the Butterflies of the Rhöne Valley (concl.) 

Pg. 289—295. 

The Annalsand Magazine of Natural 
History. ser. 8, Vol. 6,No.36 w. plate. London, 
Dee..1.I310. 

Schaus, W., New Species of Heterocera from Costa 

Rica. III. Pg. 561—585. 


— — Vol.7, No. 37 w. 4 plates. London, Jan. 1911. 


Joseph, E. G., On the Lepidoptera Rhopalocera col- 
lected by W. J. Burchell in Brazil, 1825—1830 (cont.). Pg. 9 
bis 18. — Schaus, W., New Species of Heterocera, from 
Costa Rica. IV. Pg. 33—84. 
Novitates Zoologicae. A Journal of Zoo- 

logy, edited by The Hon. Walter Roth- 
Sch ld Dr: Een sitorbartentsandı DE. Ke 
Jordan. (Tring) London. — Vol. XVII, No. 3. 
(December 15th. 1910). 

Rothschild, W.,.Deseriptions of new Syntomidae, 
Pg. 429—445. — Rothschild, W., and Jordan, K.. 
List of the Sphingidae collected by the late W. Hoffmanns at 
Allianca, Rio Madeira, Amazonas. Pg. 447—455. — Roth- 
schild, W., and Jordan, K., Some new Sphingidae. 
Pg. 456—459. — Jordan, K., New forms of the Acraeine 
genera Planema and Actinote. Pg. 462—469. — Jordan, 
K., New Saturnüdae. Pg. 470—476. — Rothschild, W., 
Notes on Arctianae and descriptions of a few new species. 
Pg. 504506. 

Bulretin. de. Tar-Socerete Entom o1o- 
gique de France. Annee 1910, No. 17—18. 
Paris 1910. 

Oberthür, Ch., Nouvelles especes de Lepidopteres 
BHeeterocöres de la Chine oceidentale. Pg. 314—315. — Vin- 
cent, J., Une nouvelle variete de Catocala fraxini L. Pg. 
316—317. — Oberthür, Oh., Especes nouvelles de Lepi- 
dopteres algeriens. Pg. 333—834. 

Miscellanea Entomologica, dir. par E. 
Barthe. Vol. 18, No. t—12. Narbonne, 15 Nov. 
1910. 

Lucas, D., Lepidopteres de France, de Suisse et de 
Belgique (suite). Pg. 153—168. 

L’Echanee Revue Linnöenne, dir. par 
M. Pic. Annee 26, No. 312. Moulins, Dec. 1910, 

Pionneau, P., Lepidopteres recueillis en Sieile et 
Sardaigne (suite). Pg. 96. 

Le Naturaliste, red.parP.Groult. Anne 
32, No. 570—571. Paris, 1—15 Dec. 1910. 

Chretien, P., Lepidopteres nouveaux pour la faune 
frangaise. Pg. 272—274. — Posiel, G., Nouvelles obser- 
vations sur la ponte de Malacosoma (Bombyx) neustria. Livree. 
Pg. 278—280. 


Bullketim.:de la. Soeceiete.de Sciences. 


Naturelles dela Haute-Marne. Anne6e 

1910, Fasc. 5. Saint-Dizier 1910. 

. Frionnet, C., Les premiers etats des Lepidopteres 
frangais: Sphingidae (suite). Pg. 157—198. 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck der Schell’schen Buchdruckerei (V, Kraemer), Heilbronn a,N. 


Anmales de la’ Societe Entomolosir 
que de Belgique. Tome54,No.12. Bruxelles, 
6 Janvier 1911. he 

Thierry-Mieg, P., Lepidopteres nouveaux. Pe. 

465—469. 

RevueMensuelle dela Societe Enbo- 
mologique Namuroise. Anne6e 10, No.12. 
Namur; 25 Dec. 1910. . 

Lambillion, L. J., Histoire naturelle et moeurs de 

tous les papillons de Belgique (suite). Pg. 97—99. 


Revue Russe d’Entomologie, publ. par 


la Societe Entomologique de Russie sous la redaction 
de Ph. Zaitzev. Tome 10, No. 3. St.-Peters- 
bourg 1910. 

Philipjev, J., Liste suppl&ementaire des Macrolepi- 
dopteres du gouvernement de Novgorod. Pg. 154-160. — 
Uvarov, B. P., Contributions & la faune des steppes des 
kirghises transouraliennes. Pg. 161—169. — Krulikovs- 
ky, L., Sur les Lepidopteres du gouvernement d’Ufa. Pe. 
220— 222. 
JournaloftheNewYorkEntomologi- 

eal'society, ed.by Gh, Scehaefkfter. Vol. 
18, No. 4 w. 2 plates. New York, Dec. 1910. 

Grossbeck, J. A., New Species and one new Genus 

of Geometridae (w. pl. 6).- Pg. 199—207. 


Proceedings of the Entomoloereal 
Society of Washington. Vol. 12,No. A 
w. 2 plates. Washington, D. C., 1910. 

Russell, H. M., Notes on the Geometrid Gypsochroa 

sitellata Guen. Pg. 177—-178. 


Entomologica!lNewsandProceedings 


ofthe Entomologieceal Section, Aca-. 


demy 01T. Natural Sie lemees‘ seihrka- 
delphia. Editors: Henry Skinner and 
Ph. P. Calvert. Vol. XXI} No. 10. December 
1910. Philadelphia. 
Rowley and Berry, Notes on the life stages of 
Catocalae; a summer’s Record and incidental mention of other 
Lepidoptera. Pg. 441—455. — Barnes and Me Dun- 
nough, New North American Cossidae. Pg. 463—466. 
The Ohio Naturalist, publ. by the Biologi- 
cal Club of the Ohio State University. Vol. 11, 
No. 2 w. 4 plates. Columbus, Dec. 1910. 
Henninger, W. F., The Macrolepidoptera of Seneca 
County, Ohio. Pg. 233—242. ; 
The Canadian Entemolosist..ede nv 
E.M. Walker. Vol. 42, No. 12. Guelph, Ont., 
Dee. 1910. 


Dyar, H. G., On Professor Smith’s Treatment of the 


Forms of Graphiphora (Taeniocampa) allied to hibisci, Guenee, 
Pe. 399-400. — Coolidge,K. R., Melitaea alma Strecker 
and its Synonymy. Pg. 403—-404. 

West Indian Bulletin. Journal of the Imp. 
Agricultural Department for the West Indies. Vol. 
11, No. 1 w. 6 plates. Barbados 1910. 

South, F. W., The Control of Scale Insects in the 
British West Indies by Means of Fungoid Parasites (w. 2 pl.). 
Pg. 1—30. 

Recordsofthe Indian Museum. Vol.4, 

 No.5 w. 4 plates. Caleutta, Nov. 18th 1910. 

Named Specimens of Chrysomelidae in the Indian Museum 
Pg. 202—213). 

— Vol. 5, No. 4 w. 8 plates. Calcutta, Dec. 1910. 

Meyrick, E., Notes and Deseriptions of Indian Miero- 
lepidoptera. Pg. 217—232. = j 
Proceedings ofthe Linnean Society 

of New South Wales for the Year 1910. 
Vol. 35, Part 3, No. 139 w. 4 plates. Sydney, Nov. 
16th 1910. 2 


Turner, A.J., Bon of Australian Lepidoptera. BUN 


Pg. 555—653. 


Herausgegeben von Paul Kuhnt, Friedenau-Berlin, 


and 15th. of each month. 


Re 
No. 5. 
I Mittwoch, 1. Mir EG 


nn nn ni ee 
The Entomologische Rundschau is the prineipal La Entomologische Rundsehau est la Tfeuille 
sheet of text and is published at the Ist. 


The Insektenbörse is published weekly. 
The Subseriptionprice: for 3 montlis Ish 64 
for both journals postfree by book-post. 


vom 1. April an: Pr. Karl Grünberg, Zoolog. Museum, Berlin. 


prineipale de texte, Etant publiee deux fois 
par mois, 
"Insektenbörse est publiee par semaine. 
Prix d’abonnement: ponr trois mois 2% frs. 
pour les deux journaux sous bande affranchie, 


Die "Eniomologische Bundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
;  Abonnementspreis: : BE9 Vierteljahr für ne Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur NE 1.35. 


Die Zucht von Pericallia matronula. 


u Von Al. Barger. 
SER Aus Jahrbuch 1910 der Entomologischen Vereinigung 
Bi „Sphinx‘“ in Wien. ; 


Re Mit ausdrücklicher Genehmigung des verehrlichen 
BL Vorstandes. 


" Noch vor 10 Jahren waren die Wiener Sammler 

im einen der Meinung, dass eine Zucht von 
18 matronula vom Ei bis zum Falter eine äusserst 
N nyınze sel. 
Die zweimalige Ueberwinterung dieser Raupe 
war der Grund zu jener Annahme und wahrschein- 
- lich in den meisten Fällen der Anstoss, eine solche 
Zucht zu versuchen. 

Dass es öfter versucht wurde und vielleicht auch 
mit Erfolge, kann man als selbstverständlich an- 
, aber Mitteilungen über schlechte oder gute 
rn kamen nur sehr wenige dem Gros "der 

Sammler zur Kenntnis. 

Die ersten Nachrichten über eine solche Zucht 
ad ihre vorhergegangene Behandlung kamen beı- 
läufig zu oben angeführter Zeit durch die Herren 
Albin Wesely und August Dreeger in Wien, man 
ki nn beinahe sagen als Ueberrasehung, den Samm- 
ern zu Ohren. Beide Herren, mir gute entomologi- 
che Kollegen, erbeuteten damals ım Rohrwald bei 
orneuburg ein befruchtetes Weibehen. Die Ei- 
blage war eine sehr günstige, über 200 Stück. Die 
tere Zucht der geschlüpften Räupchen gelang 
inwandfrei mit verschiedenem Futter, und zwar mit 
aubenkirschen und schwarzem Hollunder. Bis 
‚gegen den Herbst waren die Raupen erwachsen und 
überwinterten. gut. 

Im nächsten Frühjahr wurde wieder weiter ge- 
tert Au im en kam a Veberraschung: 


. 


| 


| 


abgeschüttelt, dass es wohl nass war, aber nicht 


winterung zur Verpuppung über und lieferten tadel- 
lose Falter. Nach Bekanntwerden dieser Tatsache 
und den liebenswürdigen Mitteilungen dieser Herren 
waren nun Zuchten von P. matronula auf der Tages- 
ordnung, die meisten Sammler, denen es nur mög- 
lich. war, Eier oder Räupchen irgendwie zu erhalten, 
versuchten diese Zucht und mitunter mit ganz 
gutem Erfolg. 

Unter diesen waren auch die Mitglieder der ento- 
mologischen Vereinigung ‚„Sphinx‘. Die Vereins- 
leitung veranlasste den Ankauf von Eiern, erhielt 
aber leider nur Räupchen nach der zweiten Häutung; ; 
diese wurden an die Mitglieder zum Versuche weiter 
abgegeben, und dann wurde frisch drauf los gezogen 
und verzogen. 

Das Resultat war im allgemeinen leider ein nicht 
allzu günstiges. Ich selbst konnte einen ziemlich 
guten Erfolg verzeichnen und will nun den ganzen 
Verlauf meiner Zucht in kurzen Umrissen zur An- 


ı regung meiner Kollegen mitteilen. 


Obgenannte Sendung kam aus Galizien, von der 
ich sechs Räupchen erwarb. 
Gezogen wurde anfangs in zwei Gläsern, die bis 


‘zur Hälfte mit frischem und reinen Moos gefüllt 


waren. Nach der vierten Häutung wurden sie zu- 


sammen in einen mittelgrossen, tiefen Drahtkäfig 


untergebracht, der ebenfalls wieder mit frischem 
reinen Moos bis zur Hälfte gefüllt wurde. 


Gefüttert wurde mit Löwenzahn, den sie auch 
mit grosser Lust annahmen, von diesem aber nur 
recht grosse, gut ausgereifte Blätter verwendet. 
Da die Raupe von P. matronula nur bei Nacht 
Nahrung aufnimmt, wurde täglich abends gut ge- 
reinigt und das Futter vor Verabreichung ca. eine 
halbe Stunde in frisches Wasser gelegt, dann gut 


a 


BB 


tropfte. Während der Zucht wurde dieses Ver- 
fahren je nach dem Wachstum verschärft, nämlich 
die Blätter wurden länger im Wasser behalten und 
dann immer nässer, dass sie wirklich tropften, ver- 
abreicht. Die Tiere wurden bei Nacht immer im 
Freien vor dem Fenster gelassen und morgens herein- 
genommen, zum offenen Fenster gestellt und nur 
tagsüber vor allzu starkem Sonnenbrand geschützt. 

Bei Tag waren sie nie zu sehen und wurden auch 
abends erst bei vollkommener Finsternis sichtbar. 

Die‘ Fresslust war durchwegs eine rege, das 
Wachstum und die Häutungen gingen vorzüglich 
von statten und hatten die Tiere hiedurch schon 
gegen Ende August dıe letzte Häutung hinter sich. 


(refressen wurde aber noch lustig bis Ende Sep- 
tember. Mit Eintritt der kühleren Jahreszeit nahm 
die Fresslust schnell ab und wurden die Raupen, 
trotz vorgesetztem Futter auch bei Nacht nicht 
mehr sichtbar. 


‚Als ich überzeugt war, dass kein Futter mehr 
angenommen wird, wurde der Käfig ganz mit 
frischem und schönen Moos angefüllt und mit den 
Raupen vor dem Fenster gut versichert, jedem 
Wetter über den Winter ausgesetzt. Oefters nach- 
gesehen, wurden die Raupen immer an der luftigsten 
Stelle des Käfigs eng beisammen vorgefunden. Die 
Ueberwinterung ging gut vorüber. 

Sobald die wärmere Zeit angebrochen war und 
Löwenzahn verwendet werden konnte, wurde die 
Fütterung aufs neue begonnen, und zwar in der- 
selben Weise, wie vor der VUeberwinterung. Die 
Fresslust war wieder eine vorzügliche und bis Mitte 
Mai bei allen die gleiche. Zu dieser Zeit bemerkte 
ich einmal nachts, dass vier Raupen beim Frasse 
fehlten. 


Dadurch vorsichtig gemacht, kramte ich am 
folgenden Abend nicht mehr viel ım Käfig herum 
und machte nachts dieselbe Beobachtung: "die vier 
blieben wieder aus. 


. Ich liess acht Tage vorübergehen, sah dann ein- 

. mal mit der grössten Aufmerksamkeit nach und fand 
vier grosse schöne Gespinste mit den Puppen vor. 
Ich entfernte die zwei Raupen, liess alles so wie es 
war, nur räumte ich das obenaufliegende Moos weg. 


Nach ca. vier Wochen schlüpften drei tadellose 
und ein verkrüppelter Falter; wahrscheinlich wurde 
diese Raupe beim Spinnen gestört, denn es waren 
mehrere Mooszweige an der inneren Fläche des 
Gespinstes ınit eingesponnen, die nach Abstreifung 
der Raupenhaut der. sehr une Puppe 
eine Narbe drückten. ? 


Die zwei übrig gebliebenen Raupen frassen noch 
fleissig weiter, bis sie nach vier oder fünf Wochen 
ebenfalls beim Frasse nicht mehr zu sehen waren. 
Wieder nach acht Tagen fand ich auch zwei grosse 
schöne Gespinste, aber mit gänzlich zusammenge- 
schrumpften Raupen vor. Aus diesem Berichte ist 
sehr leicht zu ersehen, dass die Zucht von P. matro- 
nula bei genügender Vorsicht nicht gar so schwer 
durchzuführen ist, wie auch seither sehr viele 
Zuchten dieser Art gelungen sind. 


dene Zwischenfälle ereignen Kich, u 
ganz leicht zu züchtenden Are ebenfalls, 
ann ich nur noch mitteilen, dass die Herren oe Sn 
und Dreeger P. matronula-Zuchten, bestehend aus 
je über 200 Stück, ganz gut bewältigten. 


Lebensweise und Brutpflege unserer ein- ® 
heimischen Rosskäfer. | 
Von A, Spaney, Berlin. 


3. Fortsetzung. 

Während sich @. stercorarius und 
ihrer Entwicklung und Brutanlage 
nahe stehen, weicht dieselbe bei 
typhoeus L. von ihnen 
sehr merklich ab. Die 
beiden ersteren trifft 
man ausser auf sar- 
digem Boden auch 
überall in Gegenden 
mit fettem und leh- 
migem Boden. Von 
C. typhoeus ist. dies 
wohl kaum beobach- 
tet, er lebt ausschliess- 
lich auf Sandboden 
und kommt deshalb 
in verschiedenen Ge- 
genden Deutschlands 
nicht vor, wogegen 
die beiden ersteren 
überall zu findensind. 
Auf Haideland mt 
einzelnen Kiefernoder 
am Waldrande, oder 
im Innern des Wal- 
des, an lichten Stellen, 
wo sich Kanınchen 

und infolgedessen 
deren Losung vorfin- 
det, legt C. typhoeus 
seinenmit vieler Mühe. 
und Arbeit verbun 


silvatieus in. 
so ziemlich 
Ceratophyus 


denen Bau an. Aus 
nebenstehender Ab- 
bildung ersieht der. 


Leser die Anlage des 
Baues sowie die Form 
und Anordnung der 
für die Brut bestimm- 
ten Futtervorräte 
oderBrutpillen. Unter 
oder neben einem 
Haufen Kaninchen- 
losung gräbt sich das 
Käferpaar einen 
Stollen von ungefähr 
16 mm Durchmesser, 
(der zum Teil schräg, 
zum Teil senkrecht bis 
140 em und darüber 


in die Tiefe geht. Es wird sich mancher 
von den Lesern die Frage aufwerfen: bauen denn 

die Käfer immer paarweise? Ich muss diese Frage 
zum grössten Teil bejahen, denn in den weitaus 


meisten Fällen finden sich in den Brutbauten 
die Käfer paarweise beim Bauen. Wenn natürlich 
das $ vorzeitig wegstivbt, so baut das 9 allein 
Aus weiter, dies habe ich selber schon öfter beobachtet. 
Br Gerade bei typhoeus findet man öfter tote & oben 


auf dem Baue liegen, während unten in der Tiefe 
eim einzelnes @ noch weiterbaut. Auch bei stere- 
_ orarius und bei silvaticus findet man manchmal 
"einzeln bauende 9. Stirbt dem & aber das @ weg 
so glaube ich, das Bra eingestellt, denn 
. der eigentliche Trieb zum Bauen, speziell zum 
_ Verfertigen der Brutpille, steckt doch meiner 
Ansicht nach zum grössten Teile in dem 9. Dies 
bedingt doch sehon folgender Umstand: das 9 
trägt die Eier in sich, es fühlt wenn eines der- 
‘ selben ausgereift ist, nun kommt der Drang, 
das Ei auszustossen und damit verbunden der 
_ Drang, für das letztere den Nahrungsvorrat in 
dem dazu gegrabenen Gang unterzubringen und 
_ es dann sorgsam hineinzulegen. Das 3 muss 
dabei sozusagen den Mithelfer oder Handlanger 
en denn es fühlt ja nicht den Drang, ein “Ei 
ia ‘oder seine Nachkommenschaft mit Futter zu ver- 
sorgen. Das eben angeführte gilt natürlich nur 
für Brutbauten der Käfer, Fahr für einzelne 
Fänge, die sie sich zum Ueberwintern.oder unter 
einem Haufen Mist als Nahrungsdepot anlegen. 
& Wir kommen nun wieder zurück auf die Anlage 
unseres Baues; die Käfer haben einen Haupt- 
‚stollen von 140 cm gegraben. Oben sind manch- 
mal 2 oder gar 3 Eingänge; diese münden aber 
in 10—15 cm Tiefe in den Hauptgang. In einer 
ne Tiefe von 60-80 cm, manchmal bıs 100 cm, 
wird vom Hauptgang aus etwas schräg nach ab- 
 wärts der eigentliche Brutstollen zur Aufnahme 
des Dunges und der Brut gegraben. Er ist vom 
OR a Hauptgang aus gemessen 15—18 cm lang und an 
BIN; allen. Stellen von elakben Durchmesser wie der 


I udlet, iem lange En Par mm 
- Spitze, welche aber nicht immer vorhanden ist, 
1—2 em von dem Brutstollen entfernt, ganz von 
_ demselben durch eine Saas heil en 


enchenkot bis einige cm an den 
1eran in Eine en um. a 


s koster as als an da Saiten. Wenn 
jan eine frisch angefertigte Brutpille zerbricht, 
so lösen sich immer die Lagen voneinander und 
an kann deren Dicke ganz gut unterscheiden. 
I ein Brutstollen mit Bi versehen aa mit 


juxta oculos in fasciculum densis; 


auf der entgegengesetzten Seite ein zweites ebenso 
angelegt; dann wieder weiter unten ein dritter 
u.s. w. Manchmal sind 2 oder 3 Brutstollen neben- 
einander in gleicher Höhe oder auf einer Seite 
untereinander, Der leere Zwischenraum von 
dem Hauptgang bis an die Brutpille wird in den 
meisten Fällen mit Sand aufgefüllt, so dass letztere 
ganz eingeschlossen ist. Wir ersehen daraus, das 
diese hier geschilderte Anlage der Brutpillen eine 
ganz unregelmässige ist. Im allgemeinen be- 
finden sich in einem Bau 3—6 von denselben. 


Was iür enorme Mengen von Dung diese 
Tiere unter die Erde befördern, zum Teil als 


Futter für sich selbst oder für ihre Nachkommen- 
schaft, habe ich bei der Zucht dieser Tiere be- 
obachten können. 6 J und 4 9, welche ich in 
einem 1 m hohen Zuchtkasten untergebracht 
hatte, schleppten in 25 Tagen ungeführ 400 Ka- 
ninchenpillen in ihre Gänge hinab. Das hier ge- 
schilderte Brutgeschäft fällt bei typhoeus in die 
Zeit von April bis anfangs Juni. Wenn das Wetter 
im März schon schön und warm ist, fangen die 
Käfer eventuell schon früher mit der Eiablage 
an. Die jungen Larven schlüpfen in ungefähr 
3 Wochen aus und nähren sich dann von dem Mist- 
vorrat, den ihnen die Eltern hergerichtet haben. 
Im Septem! ber und Oktober sind sie ausgewachsen 
und verwandeln sich zur Puppe, manche auch 
etwas später und einige überliegen den Winter 
über und verpuppen sich erst im kommenden 
Frühjahr oder Sommer. Ist die Larve ausge- 
wachsen, so hat sie die Brutpille ungefähr zu 
34 innen ausgefressen, davon aber den grössten 
Peil mit ihrem Kote wieder ausgefüllt, so dass 
nur die Höhlung für die eigentliche Puppenwiege 


vorhanden ist. Diese ist oval, die Innenwände 
glatt ausgestrichen und im Durchmesser unge- 
fähr 2 zu 3 cm. Die Puppenwiege von Ü. typhoeus 


ist gegen Druck nicht so gut geschützt, wie diese 


von sivatieus und stercorarius, ihre Wandung 
ist sehr dünn und bricht leicht ein. Bei silvatreus . 
und stercorarius hat die Brutpille eine starke 
Verdiekung; diese fehlt bei der Pille von typhoeus 
ganz. Diese Verdiekung muss sich die Larve 
von letzterem selber Inbauen, und dies ist in den 
meisten Fällen sehr mangelhaft. Nach ungefähr 
4 Wochen Puppenruhe schlüpft der Käfer, welcher 
dann überwintert und im kommenden Frühjahr 
mit dem Brutgeschäft beginnt. Abbildung und 
Beschreibung der Larve und Puppe von ©. typhoeus 
findet der Leser in der Deutschen Entomolog. 
Zeitschrift 1910, S. 625—634. 


Ascalaphides nouveaux {Neur.). 
Longin Navas 8. J. 
(Schluss. ) 


Ululodes nana sp. nov. (Fig. 3). 
Minor, fusca. 
Caput thorace latius, clypeo, ore palpisque 


testaceis; fronte nigra, pilis longis albis hispida, 
vertice pilis 


albis nigris mixtis, ita ut a parte superiore visus 
nigri praevaleant; antennis alis brevioribus, stigma 
alae anterioris vix attingentibus, fuscis, articulis 
basilarıbus flavis, externe fuseo lineatis, apice 
fusco annulatis et vertieillo pilorum instruetis; 
clava pyriformi, picea, apice flava, singulis articulis 
apice flavo annulatis; oculis fuscis, globosis; 
oceipite fusco-rufo. 

Thorax fuscus, superne pilis griseis, inferne 
pilis albis longis hispidus; meso- et metanoto 
postice fulvo anguste limbatis. 

Abdomen fusceo-nigrum, pilis brevibus rarısque, 
ad apicem densioribus longioribusque; dorso in 


articulis intermediis nigro, nitente; inferne plum- 
beum. N, 
Pedes flavi, femoribus testaceis, ante genu 


late fusco annulatis, pilis albis; tibiis pilis albis. 
longis, aliis brevibus nigris mixtis; inferne nigris; 
calcarıbus testaceis, postieis quatuor primos tarsi 
articulos manifeste superantibus; tarsis flavis, 
articulis apice fuseo annulatis; unguibus testaceis. 

Alae hyalinae, oblongae, apice subacutae, stig- 
mate  diversicolore in utraque ala; reticulatione 


d. 


Fig. 
Ululodes nana Nav. 


a. Segments des antennes pres de la base. 

b. Extremite apicale de l’aile anterieure. 

C. " basilaire » »  posterieure. 

d, " apicale » u " 
nigra, costa flava; membrana ad alae basım 
flavescente; venis aliquot juxta basim flaves- 
centibus. 


Ala anterior stigmate flavo-albo, opaco, altiore 
quam latiore, duas cellulas angustas hine inde 
excedente, tribus venulis fuscis praeditoe. Ante 
sectorem radı 3 venulae, 4 ante seetorem cubiti, 
2 inter sectorem et posteubitum. 

Ala posterior stigmate elongato, pentagonali, 
‚3. cellulas elongatas implente, praeter exiguam 
areolam, 4 venulis fuscis comprehenso; fusco 
nigro, ad costam pallidiore; 1 venula ante sectorem 
radıı; posteubito valde sinuoso; 5 venulis post- 


cubitalibus inter venas posteubitalem et axil- 
larem; angulo axillari longiter villoso. 
Long. corp. 18,5 mm 
. abdoms 3:5. vs 
„. Ssantenn.. [9 0%, 
al. anter. 23 


” 


poster. 21 


2 


2 


23 


Patrie. 
donne par. M. Rene Martin, de Paris. 


{N 
SS 


Uu exemplaire @ dans ma collection, 


‚laeve, 


| freilebende auf glattblätterigen Weiden, die im 


" “ 
RL BE 
> u 1 
H E u 
Dieolpus Latreillei sp. nov. (Fig. 4). } 
Fuseus, venulis costalibus et aliquot radia-. 


libus fusco limbatis. 
. 2. Gaput fronte juxta oculos et labro testaceo- 
flavis; palpis testaceis; antennis ad stigma haud 
pertingentibus, fuscis, ante clavam pallidioribus, 
clava ovali, inferne flava; fronte verticeque pilis 
fuseis et fulvis longis. 
Thorax totus fuscus, lt parce pılosus. 
Pectus fascia ilava longitudinali sub alas, maculis 
fulvis ad pedes. 
Abdomen ala posteriore brevius, fuscum, sub- 
segmentis intermediüs apice pallidioribus, 
ante apicem obscurioribus. 
Pedes medioeres, femorıbus fusco-rubris, tibiis 
rubris; calcarıbus primum tarsorum artieulum 
leviter superantibus; tarsis nigris; unguibus 
testaceis, divaricabis. 
Alae amplae, hyalınae, 
stigmate alto, flavido, 


posteriores breviores, 
trıbus venulis flavis et 


Fig. 4. 
Dicolpus Latreillei 2 Nar. 
venulis costalibus mani- 


Ailes de la droite. 


basıları fusca distincto; 


feste, radıalıbus vıx sensibiliter fusco limbatis; 
reticulatione fusca, laxa, basi fusca macula. 
Long. corp. 3l mm 
rad. 20, 
all amter. 370 Re 
»u.posters, 28,0%, 


Je ne connais que la femelle, que je rapporte 


& ce genre par les analogies avec les autres con- 
generes. 

Patrie. Ouganda. oceidental, province de Poro, 
env. du fort Portal. 'Ch. Alluand, 1909. 


Un £chantillon 2 du musee de Paris. Je dedie 
l’espece & la memoire de l’abbe Latreille, un des 
plus benemerites du meme Musee. 

Par la eirconstance d’avoir les venules costales 
marginees de brun cette esp&ce convient avec le 
D. Sjostedti Weele, mais elle en differe par les au- 
tres caracteres. 

Daragos sse, nov. 1910. 


‚Afterraupen der Blattwespen und. 
ihre Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a,s. 


4. Fortsetzung. 
N. papillosus Retz. Ausser der vorher en 
wähnten gallenbildenden Form gibt es noch eine 


Larvenzustande mit der vorigen einige Achnlich- \ 
‚keit hat. Die Grundfarbe ist apfelgrün, der Kopf 


schwarz gefleckt, die Füsse, die Afterdecke und 
- die Luftlöcher haben schwarze Farbe. Drei dunkle 
(er zusammenhängende Linien laufen über den Rücken 
AL und darunter "befindet sich auf jedem Ringe ein 


Punkt. Die Einschnitte zwischen den Ringen 
sind fein schwarz gezeichnet. 

N. pallescens Hrt. Die Farbe der Larve ist 

im reifen Alter hellgrün, am Bauche \lunkler mit 

a schwarzen Fı usskrallen. Der Kopf ist dunkelgrau. 

Die Luftlöcher sind breit schwarz umsäumt, der 

u Rücken zeigt kurze, schwarze Querlinien, und die 

Br: . Seiten sind weisslich gefleckt und bestäubt, was 

aber bei der Reife verschwindet. Sal. fragilis 

en vimimalıs sind vorzüglich die Futterpflanzen. 
N. fulvipes Fall. ist im Larvenzustande leicht 
kenntlich am purpurroten Leibesende, welches sich 

k von .der grünen Grundfarbe abhebt. Der Rücken 

"a "hat eine Eank elgrasgrüne Färbung, die sich flecken- 

| artig auf jedem Abschnitte zeigt. Die Seiten 

vs sind gelbgrün, der Bauch nebst den Füssen hell- 

E47 grün gefärbt. Die Luftlöcher und Leibeseinschnitte 
sind deutlich schwarz gekennzeichnet. Aufenthalt 
auf Sal. aurıta. 

N. ruficornss Ol. Die fast einfarbig grüne 
Larve hat einen gelben Kopf, schwarze Beine und 
eine schwarze Punktlinie über den Rücken, ausser- 
dem zeigen die beiden ersten Ringe auf dem 
Rücken einige grosse, schwarze Punkte, die Luft- 

2 es kleinere. Die Einschnitte haben eine gelbe 
- Farbe. Der Frass geschieht in der -Weise, "dass 
Blätter von Sal. nie seltener von Betula un- 
regelmässig durchlöchert werden. 

© N.varvus Lep. Die Raupe lebt auf Sal. capreae, 
zerfrisst im Jugendzustande die Blätter unregel- 
 mässig löcherig, später vom Rande und der Spitze 
her. Jung ist sie lebhaft grün gefärbt, der Rücken 
hat einen breiten, dunkelerünen Streifen und der 
Kopf schwarze Flecken. Schon nach der zweiten 
 Häutung ändert sich die Farbe in rotbraun. Der 
Kopf ist dunkelbraun, die Füsse und Ringein- 

.. s@hnitte sind gelb, grosse Flecke neben den Luft- 

ren ‚ löchern, wie der erste Ring orangegelb gefärbt, 
ebenso die Afterdeeke. Die Larve hat Achnlich- 
keit mit der auf Birken lebenden latipes, deren 

Unterschiede an der passenden Stelle angeführt 

werden. Sie sondert einen, nach Blättern duften- 

den, Saft ab, wenn sie gestört wird. 

N. melanocefalus Hrt. Die Afterraupen kommen 

meist gesellig auf glattblätterigen Weiden fressend 

‚vor, wo sie entweder Löcher in die Blattfläche 

nagen oder grosse Stücke vom Rande her aus- 

ichneidet. Kenntlich sind sie am dunkelbraunen, 
fast schwarzen Kopfe, der nur am Munde wenig 
heller wird. Die Leibesfarbe ist apfelgrün, die 
untere Hälfte gelb gefärbt, mit dunkleren Flecken 
und Punkten versehen, eine ebenso gefärbte 
 Fleckenlinie geht über den Rücken. In der Ruhe 

‚sitzen die Larven mit stark gekrümmten Leibes- 

‚ende, gestört, richten sie dieses in die Höhe und 

bewegen es lebhaft. Ein Blatt ist anfangs von 

‘ganz jungen Raupen dicht besetzt, die sich mit 

fortschreitendem. Wachstum über andere Blätter 

verbreiten. 


| 


Die Afterraupe hat, jung, 
eine lebhaft grüne Farbe, dıe bei der Reife in ein 


N. pavıdus Lep. 


unbestimmtes Graugrün übergeht. Der Kopf ist 
schwarz, der erste und die beiden letzten Leibes- 
ringe sind schwefelgelb gefärbt, welche Farbe auch 
der Bauchseite eigen ist. Ueber den Rücken 
und die Seiten laufen drei schwarze Punktlinien, 
und die Luftlöcher sind breit dunkel eingefasst. 
Die Einschnitte sind bei der Reife deutlich schwarz 
gezeichnet, welche Zeichnung sich ringförmig um 
den Körper fortsetzt. Die Larven haben die 
gleichen Lebensfähigkeiten wie die vorher be- 
schriebenen. 

palliatus Db. Blätter von Sal. vitellince, 
ernerea, aurıta und anderen werden meistens löcher- 
artig durchfressen durch Afterraupen von lebhaft 
grasgrüner Farbe mit schwefel- oder orangegelbem 
Kopfe, der einige braune Fleckchen an der Stirn 
trägt. Die untere Leibeshälfte färbt sich, stark 
abstechend, hellgrün, die Bauchfüsse sind hell- 
grün, die Brustfüsse schwarzgrün gefärbt. Feine. 
schwarze Strichelungen zieren den Rücken. Die 
Luftlöcher sind breit schwarz eingefasst und von 
einer feinpunktierten Längslinie darüber begleitet. 
Manchmal zeigen auch die Abschnitte in der Mitte 
einen oder mehrere schwarze, grössere Flecke. 

N. nigratus Retz. Die Larve unterscheidet 
sich von vielen durch ihre dunkle, fast gleich- 
mässige Farbe, die im Jugendzustande dunkel 
blauschwarz, mit violettem Scheine, später grau- 
schwarz erscheint. Der Kopf ist ein wenig heller, 
ebenso gefärbt sind die Beine, nur die Abschnitte 
sind abstehend dunkler gefärbt. Der Aufenthalt 
wird auf glattblätterigen Weiden, auch auf Sal. 
aurıta genommen, die Verpuppung geschieht zwi- 
schen dürren Blättern in der Erde, und der Aus- 
flug schon zeitig im Frühjahre, wenn sich eben 
die Blätter entfalten. 

N. cadderensis Cam. Auch diese Raupe, auf 
Sal. cinerea und vitellinae die Blattränder be- 
nagend, ist charakteristisch gefärbt und gezeichnet. 
Der hellgrüne Kopf hat am Scheitelrande schwarze 
Zeichnungen, der Körper hat oben eine apfel- 
grüne, an der unteren Hälfte eine graugrüne 
Farbe, auf welcher grosse, orangegelbe Flecken 
deutlich abstechen. Der Rücken hat eine schwarze 
Punktlinie, eine solche findet sich über den gelben 
Flecken und an den Füssen. Die Afterdecke 
kennzeichnet ein grösserer, schwarzer, dreieckiger 
Fleck, die Beine sind graugrün mit schwarzen 


Punkten geziert, die Verwandlung geschieht in 


der Erde in einer Umhüllung von Blattstückchen. 


N. nigrolwneatus Cam. Die hellgrüne Afterraupe 
mit braungeflecktem Kopfe ist am Bauche fast 
weiss, der Rücken ist gezeichnet durch eine schwarze 
Längslinie und kurze, schwarze Querlinien, die 
aber oft recht undeutlich sınd. Ueber den Füssen 
stehen kleine, schwarze Punkte. Jung lebt die 
Larve in einer losen Röhre, indem sie den DBlatt- 
rand nach innen rollt, ın dieser Zeit ıst sie fast 
weissgrün gefärbt. Später verlässt sie die Blatt- 


rolle, welche vertrocknet, verlebt eine Zeit lang 


frei auf dem Blatte, färbt sich dunkler und geht 
zur Verpuppung in die Erde. 

N. histrio Lep. Die auf Sal. aurıta, cinerea, 
viminalıs und andere lebende Raupe hat eine leb- 
haft blaugrüne Farbe mit dunkelgrünem Rücken 
und drei graugrünen Seitenstreifen, welche durch 
schwarze Flecken unterbrochen sind. Der grüne 
Kopf trägt einige 'kleine dunkle Punkte. Die 
Haut ist mit feinen Runzeln bedeckt, welche, be- 
sonders auf dem Rücken, deutlich hervortreten. 

N. xzanthogaster Fst. Jung lebt die Larve in 
einer Blattrolle, dıe nach bekannter Art entsteht, 
darın, vom Lichte abgeschlossen, hat sie eine 
weissorüne Farbe, von welcher nur der braune 
Kopf absticht. Wenn sie, in der letzten Zeit 
vor. der Verpuppung, die Rolle verlässt und sich 
frei auf der Bilattfläche aufhält, nımmt sıe eine 
hellgrüne Farbe an, bei welcher nur auf dem 
Rücken ein breiterer dunkler Streifen und an den 
Einsehnitten schwarze Linien auftreten, während 
besondere Zeichnungen fehlen. Schon nach wenigen 
Tagen verlässt sie das Blatt und begibt sich zur 
V erpuppung in die Erde. (Fortsetzung folgt.) 


Neue südamerikan. Hymenoptera. 
Von ©. Schrottky. 
9. Fortsetzung. 
VII. Apoidea. 
Fam. Andrenidae. 
Subfam. Halietinae. 
Pseudagapostemon fluminensis n. sp. 
J' Olivengrün mit Metallschimmer. Körper 
gelblich behaart, besonders dicht an Kopf und 
Thorax, am Abdomen dagegen kürzer und spär- 


licher. - Mandibel gelb, an dr Basıs mit kleinem 
schwarzen Fleck, Spitzen rostbraun. Labrum 
gelb. Clypeus mit breitgelb gerandetem Vorder- 
vand; dieser erweitert sich in der Mitte zu einem 


grossen viereckigen Fleck. Innere Augenränder 
mit goldiger seiden artıger Behaarung. Fühler 
schwarzbraun mit gelbem >chaft. Scheitel und 
Thorax im allgemeinen sehr fein und dicht punk- 
tiert; die Skulptur aber halb verborgen unter der 
Behaarung. Basalteil des Mittelsegmentes von 
einer halbkreisförmigen Leiste umgeben, innerhalb 
. derselben körnelig skulptiert. Beine grösstenteils 
gelb, jedoch Voxen und Schenkel, sowie die Mit- 
telschienen schwarz gefleckt. Tegulae rostfarben, 
Flügel fast glashell mit dunkelbraunem Geäder 
und Stigma. 
dicht punktiert, die Apikalränder der Segmente 
weisslich bereift. Bauch glatt, gelb. Länge 12 mm. 
Abdomenbroite 3 mm. 

Brasilien, 
tiahy V. 06. 
Neoeorynura manto n. sp. 

2 Schwarz, Kopf mit geringem olivengrünem 
Schimmer, besonders jederseits des Nasenschildes. 
Mandibel rostfarben; Labrum gelblich behaart; 
Olypeus mit gelber Zeichnung: einer in der Mitte 


Abdomen matt, äusserst fein und 


Staat Rio de Janeiro, Campo Ita- 


Vorderrande,.. fein punktiert; 


erweiterten Querbinde, über doppelt so breit als 
lang; Scutum nasale etwas gewölbt mit fast paral- 
lelen Seitenrändern; Stirn mit einer bis an den 


“vorderen Ocellus reichenden Längsfurche; Backen 


fehlend; Fühlerschaft ?Js so lang als Geissel, diese 
unten gebräunt. -Ihorax kohlschwarz mit gelben 
Sehulterbeulen. Mesonotum infolge äusserst feiner 
und dichter Skulptur matt, mit einer tiefen Längs- 
furche von der Mitte bis zum Vorderrande; Pleu- 
ren mit feiner Körnelung. Horizontaler Teil des 
Mittelsegmentes fast so lang als Scutellum und 
Metanotum, fein körnig punktiert, hinten ge- 
rundet, glänzend wie die Seitenteile mit stellen- 
wa bläulichem ‘Schimmer. Beine dunkelbraun, 

orderbeine mit gelblichen Knieen. Flügel glas- 
hell, Spitze bräunlich gesäumt, Tegulae und Ge- 
äder braun, nerv. rec. 1 nahe am Ende der Cubı- 
talzelle 2. Abdomen tief dunkelbraun, matt aber 
ohne bemerkbare Skulptur; gelb sind: Querbinden 
an der Basıs der Segmente 2—5 (bei kontrahiertem 
Abdomen werden diese Binden ganz oder teilweise 
von den übergreifenden Rändern verdeckt), sowie 
ein grösserer zusammentliessender Doppelileck an 
der Basis des ersten Segmentes. 

Länge 6,5 mm, Abdomenbreite 11, mm. 

Bolivia, Dep. La Paz, Mapiıri. 


Neocorynura ligea n. sp. 


© Kopf goldgrün. Mandibel gelblich mit brau- 
nen Spitzen; Labrum fahl behaart; Clypeus weniger 
als doppelt so breit wie lang, mit schwärzlichem 
Scutum nasale ge- 
wölbt, glänzend. Gesichtsseiten fein punktiert; 
Stirn ohne deutliche Furche: Backen iehlend; 
Fühler wie bei voriger Art. Thorax grün mit 
gelben Schulterbeulen und mattschwarzem, pur- 
purn. schimmerndem Mesonotum. Die Längs- 
furche des Letzteren nur am Vorderrande deut- 
licher; Scutellum und Metanotum. wenigstens teil- 
weise wie das Mesonotum gefärbt. Pleuren fein 
skulptiert, etwas olänzend; Mittelsegment etwas 
länger als Seutellum, an der Basis schwach skulp- 
tiert, hinten und an den Seiten steil abfallend, 
jedoch mit abgerundeten Kanten. Vorderbeine 
hellbraun mit gelblichen Schienen, das mittlere 
Paar dunkler, Hinterbeine kastanienbraun. Flügel 
wie bei voriger Art. Abdomen schwach glänzend 
ohne deutliche Skulptur, mit ‚geringer gelber 
Zeichnung an der Basıs der Segmente 24, welche 
am 2. eine schmale Linie, am 3. und 4. kleine 
Seitenflecken bilden. 


Länge 61, mm; Abdomenbreite 1,4 mm. 
Bolivia, an, 
Fam. An nthophoridae. 


Anthophora andicola n. sp. 


© Schwarz, durchaus schwarz behaart, mit 
Ausnahme des Labrum, welches graugelb behaart 
ist. Clypeus breiter als lang, ziemlich dicht punk- 
tiert und dicht schwarz beborstet. Fühler hr 
erstes Geisselglied sehr kurz, das zweite sehr lang, 
länger als die 4 folgenden zusammen. Behaarung 
des none sehr dieht, die Skulptur verdsekend. “ 


allen mit niedrigem Längskiel in der Mitte. 
Das Basalfeld des Mittelsegmentes fast unbehaart, 
matt, dureh eine Längsfurche geteilt. Beine mit 
 zötliehem Farbtone, Tegulae braun, Flügel nur 
unbedeutend getrübt, Geäder dunkelbraun. Ab- 
_ domen mit schwarz behaartem ersten Segmente 
und Apex, der Rest kurz schwarz beborstet. Die 
Pysgidialplatte lang und schmal, nahezu parallel- 
seitig.  Bauchsegmente lang schwarz gefranst. 
Länge 15 mm. Abdomenbreite 61, mm. 
- -Perü, Juliaca 3800—4000 m, 12. In. 08. 
O. Garlepp. 
Fam. Euglossidae. 
Euglossa apiformis n. sp. 
9 Zur Gruppe der Eu. decorata Sm., vielleicht 
noch näher mit Eu. meliponoides Ducke verwandt, 
aber die Beschreibung der letzteren ist zu kurz, 
um dies mit Sicherheit zu entscheiden. Kopf 
grün mit schwachem blauen, in der Mitte ‘des 
 — 'Gesiehtes kupfrigem Schimmer. Labrum, je ein 
Fleekehen auf den kurzen Wangen und an der 
Se  Mandibelbasis, sowie ein grösserer Fleck auf jeder 
Seite des Vorderrandes‘ des Clypeus weiss. Lab- 
al An in der Mitte gekielt, jederseits des Kieles 
ein» braunes Fleckchen. Clypeus mit scharfem 
- Mittelkiel, jederseits davon z wei abgekürzte Sei- 
 tenkiele, grob runzelig punktiert; oberhalb des 
- Clypeus eine Längsfurche zwischen den Fühlern. 
Diese schwarzbraune Geissel unten hellbraun. Stirn 
und Scheitel feiner als Clypeus punktiert. Be- 
haarung des Kopfes schwarzbraun, stellenweise, 
- namentlich auf der Unterseite gelblich. Meso- 
notum und. Seutellum bronzegrün, lvotzteres mit 
"schwarzem Sammelfleck, beide fein und nicht sehr 
_ dieht punktiert. Die Behaarung besteht aus länge- 
ren, einfachen, dunkelbraunen und kürzeren ge- 
 hiederten gelblichen Haaren. Pleuren oben dun- 
_ kelbraun, unten — wie das Sternum — weiss 
_ behaart. Die Beine haben einen schwachen blauen 
bis violetten Schimmer; die Tegulae sind hell- 


Flügel. Abdomen fast schwarz, mit einem dun- 
' kelblauen Schimmer, etwa wie schwach tempe- 
 rierter Stahl; die Segmentränder bräunlich, ohne 
jedoch von dem Uebhrigen scharf geschieden zu 
sein. Skulptur unbedeutend. Behaarung kurz, 
an den De dunkel, am ul Wen 


ee Cuzco. 0. Garlepp. 
Die äussere Erscheinung dieser Art ist die 


en Sour von os ahen dichten doppelten, 
Fam. A p i 0: ne 

 Subfam. Meliponinae. 

Trigona jujuyensis n. sp. 


”% 


7 durch Mangel jeglicher ne: die brei- 


ee 
a 


Schwarz; _Mandibel mit rötlieken 
Wangen fast so lang wie die beiden 


en ebenso das Geäder der etwas gelblichen 


er Honigbiene (Apıis mellifera L.), da der grüne 


. Aeusserlich der Tr. cupira Sin. ziemlich ähn- 


ersten Geisselglieder zusammen. Kopf kurz schwarz 
beborstet, die Punktierung ausserordentlich fein, 
so dass das Gesicht glänzend erscheint. Meso- 
notum sehr dicht und fen körnehg punktiert, 
matt erscheinend; Schulterbeulen mit weisslichen 
Härchen umsäumt und grösstenteils damit be- 
deckt. Beine ganz schwarz. Tibialsporn mit 
S spitzen Zähnen (inkl. der Spitze selbst), davon 
die basalen drei äusserst klein. die beiden api- 
kalen ein wenig getrennt von den übrigen und 
lang. Tegulae schwarzbraun. Flügel etwas ge- 
bräunt, namentlich an der Spitze; eine deutliche 
Cubitalzelle.e. Abdomen breiter als lang, matt- 
schwarz, am Apex schwarz beborstet. Länge 
61, mm. Abdomenbreite 21, mm. 

Argentinien, Prov. Jujuy. (. 


Trigona punetata Sm. 

Diese weit verbreitete Art wird auffallender- 
weise in der Literatur gar nicht erwähnt. Sie 
wurde von Par& beschrieben. Ich erhielt sie 
seither aus dem Staate S. Paulo (Museu. Panlista), 
aus Bolivien (durch Dr. O. Staudinger und A. Bang, 
Haas) und von Nord-Argentinien (Puerto Leön- 
Misiones, in coll. Bertoni). 


Sruch. 


Das Sammeln in der Natur und seine wissen- 
schaftliche und psychologische Bedeutung. 


Von cand phil. Fritz Zweigelt, 
Assistent am botanischen Institut der Universität Graz. 

Die Behandlung dieses Themas, dem die folgen- 
den Zeilen gew idmet sind, setzt durchaus nicht Fach- 
interesse und Fachkenntnisse voraus; das Thema 
ist vielmehr geeignet, allgemeines Interesse in den 
weitesten Kreisen für sich zu beanspruchen und 
seine Besprechung verfolgt in erster Linie den 
Zweck, manchem, der gedankenlos in der Natur 

wandert, die Augen zu öffnen und ihn zu eifriger 
Mitarbeit anzuregen. 

Bevor jedoch auf das Wesen des Sammelns ein- 
gegangen werden kann, muss noch folgende Frage 
zur Beantwortung v orgelegt werden: Warum sam- 
meln wir? Was ist der Zweck dieser vielen so mono- 
ton erscheinenden Tätigkeit? Im Titel des Auf- 
satzes selbst liest die Antwort: Wissenschaftliche 
und psychologische Motive spielen dabei die wesent- 
lichste Rolle. Viele werden vielleicht meinen: es 
‘sind doch fast ausschliesslich wissenschaftliche 
Beweggründe ‚vorhanden, die zum Sammeln an- 
regen, da ja Sammlungen hauptsächlich zu wissen- 
schaftlichen Zwecken angelegt werden. In den 
‚späteren Ausführungen soll jedoch gezeigt werden 
wie ungemein wichtig die seelischen Vorgänge sind, 
die sich im Gefolge des Sammelns einstellen, ja dass 
bei vielen Menschen die letzteren immer vor- 
herrschen, wenn sie nicht ausschliesslich die Sam- 
meltätigkeit beherrschen. Im folgenden soll auch 
erörtert werden, dass nicht nur der geistigent- 
wickelte, zu wissenschaftlichem Denken befähigte 
Mann unseren Betrachtungen unterzogen werden 
muss, sondern dass auch das Sammeln des Kindes 
und mag dasselbe auch nur einige Wochen dauern, 


nicht unberücksichtigt bleiben darf. Wir werden 
erkennen, welch hohe Bedeutung dieses kindliche 
Tun . gewinnt, dass ferner das wissenschaftliche 
Moment erst sekundär, wenn überhaupt, hinzutritt, 
und ich glaube kaum, dass sich jemals ausschliesslich 
die Tätigkeit des Sammlers zu beherfschen vermag. 
Diese und noch andere Beweggründe lassen es 
zweckmässig erscheinen, mit dem psychologischen 
Phänomen zu beginnen, da dasselbe ja zuerst auf- 
tritt. Ich will mich nicht theoretischen Betrach- 
tungen hingeben, sondern die Eindrücke und Em- 
pfindungen schildern, die mich zu Beginn meiner 


Sammeltätigkeit erfüllten. (Fortsetzung folgt.) 


Neue Literatur. 


Kneucker, A., Zoologische Ergebnisse zweier in 
den Jahren 1902 und 1904 dureh die Sinaihalbinsel 
unternomraener botanischer Studienreisen nebst zoo- 
logischen Beobachtungen aus Aegypten, Palästina 
und Syrien. 
I. Teil (Sep. aus Bd. 21 der Verhandl. d. Naturw. Vereins 
in Karlsruhe). 90 Seiten mit 5 Tafeln in Liebtdruck 
und 14 Textfiguren. Selbsiverlag A. Kneucker, Karls- 
ruhe, Werderplatz 48. Preis 
allein Mk. 1.80. 

Kneucker unternahm seine Reisen gemeinschaft- 
lich mit Herrn H. Guyot in Suez. Die erste Reise 
nahm ihren Ausgang von EI Tor und ging von hier 
durch die Wüstenebene Gä’a zum Sinaikloster; von 
hier aus erstreckte sich die Route über Dschebel’Arribe, 
Dsch. Müsa, Dsch. Katherin, Serbal etc. bis nach 
Suez. Diese Tour beanspruchte die Zeit vom 30. März 
bis 13. April. Darnach wurden vom 15.—24. April 
noch kleinere Exkursionen teils in Helovan, teils in 
der Umgebung von Kairo unternommen. 

Der zweite Aufenthalt Kneuckers im Jahre 1904 
auf der Sinaihalbinsel war ein längerer. Diesmal wurde 
von Suez abmarschiert und zwar am 15. März; von 
hier aus ging die Reiseroute nach Süden über Ajun 
Müsa, Oase Firan, Serbal, Wüste Gä’a bis El Tor. 
Hier wurde der Weitermarsch unterbrochen und zur 
Ergänzung der Ausrüstung und Vorräte ein Abstecher 
nach Aegypten unternommen, der bis zum 14. April 
dauerte. Von El Tor aus wurde dann wieder die Reise 
nach Süden angetreten und die ganze südliche Halb- 
insel dur chzogen. Von besonderer Wichtigkeit dürften 
die genauen Ortsangaben sein, die Kneucker stets 
machte. Die Rückkehr nach El Tor erfolgte am 5. Mai. 
Von hier aus ging Kneucker zunächst nach Suez und 
Aegypten, um hierauf noch eine Reise durch Palästina 
und Syrien anzuschliessen. 

Wurde Kneuckers Reise auch im Wesentlichen in 
Hinsicht auf botanische Untersuchungen unternom- 
men, so sind doch auch die zoologischen Resultate 
sehr bemerkenswerte; handelt es sich doch zum 

grossen Teil um Sammlungen aus sehr wenig durch- 

forschten Gebieten, sodass in Bezug auf Verbreitung 
der Gattungen und Arten grosse Lücken ausesfüllt 
werden konnten. Dazu kommt noch die genaue 
Herkunftsbezeichnung der einzelnen Stücke, sowie die 
Beifügung biologischer Notizen, die der Verfasser nach 
dem lebenden Tiere machen konnte. Unter dem be- 
arbeiteten Material befinden sich 23 neue Arten und 
Formen, sowie 2 neue Gattungen. 

Die Bearbeitung des Materiales lag in den den 
hervorragender Spezialisten. Bisher "sind erledigt: 


1% Dermaptera und Orthoptera (Bearb. von Dr. 
A. A. Kraus, Tübingen), 
2. Odonata (Bestimmt von Prof. Förster, Bretten), 
3. Coleoptera: 
Cureulioniden (Bearb. von Fr. Hartmann, 


Fahrnau (Baden), 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck der Schell’schen Buchdruckerei (V. Kraemer), Heilbronn a. 


‚ihr gern wenigstens die Beschämung vor der Oeffent- 


‚anders gefügt. 


. Berliner zoologischen 1 Museums übergegangen. 


Chrysomeliden und Coceinelliden (Bearb. von 
J. Weise, Berlin), 

4. Lepidoptera (Bearb. von Prof. Dr. Rebel, Wien 
und Baumeister Mart. Daub, Karlsruhe), 
Diptera (Bearb. von Prof. Dr. Hermann, Er- 
langen und Dr. med. Villeneuve, Rambouillet 
bei Paris). 
Besonders aufmerksam machen möchte ich nech 
auf die prächtigen Lichtdrucktafeln, die nach Origi- 
nalen des Verfassers oder dessen Begleiters hergestellt 
wurden und einen Begriff von der landschaftlichen 
Schönheit jener selten besuchten Gegenden geben. 
Dieselben sind auch getrennt von der Arbeit vom 

Verfasser zum Preise von .f 1.80 zu beziehen. 
Dr. M. Auerbach, Karlsruhe. 


OT 


Druckfehler-Berichtigung 


nicht Amephora, sondern Anecphora! 


In „Entomol. Rundschau“ 28, Nr. 3 wurde von 
Emhrik Strand eine neue‘ Fuleoride der Gattung 
Anecphora unter dem Namen maculipennis m. be- 
schrieben. Leider konnte derselbe keine Korrektur 
erhalten und ‚infolgedessen figuriert die Art nun in 
einer „neuen“ Gattung Amephora! — Es muss also 
heissen: Anecphora maculipennäs Strand. 


Berichtigung. 
Von E. Grünberg, Berlin. 


Mein kleiner Artikel in No. 1, p. 
Rundschau‘ über Macrothylacia korbi, die sich als 
„Lasiocampia‘ und ‚„Macrothylacia‘‘ einführte, was 
bei den Lesern mit Recht ein bedenkliches Schüt-. 
teln des Kopies ausgelöst haben mag, ist durch 
ein bedauerliches Versehen ohne Berücksichtigung 
der Korrektur erschienen. Ich sehe mich daher 
genötigt, einmal die. Verantwortung für die Druck- 
fehler "abzulehnen und ferner einige bereits in der 
Korrektur angebrachte tatsächliche "Richtiestellungen 
nachzuholen. 

Der Titel sollte zunächst lauten ‚Eine neue 
Lasiocampide aus Spanien, Macrothylacia korbi, nov. 
spec.‘‘ Die beschriebenen Tiere stammen aus der 
Sierra Espunna (nicht Santa Espima). Auf der 
24. Zeile von oben sollte statt ‚„‚Fühlerästen‘‘ stehen 
„Fiederästen‘‘. Vor allem aber ist die Form nicht 
als neue Art, sondern nur als Varietät der bekannten 
Macrothylacia rubi L. aufzufassen, heisst also mit 
dem richtigen Namen MacrothylaciarubiLl. 
var. korbi Grünb. Als mir das Pärchen zur Be- 
schreibung übergeben wurde, war ich der Meinung, 
es seien die beiden einzigen vorhandenen Stücke. 
Die Unterschiede von rubi L. sind so beträchtlich 
und in die Augen fallend, dass ich unter dieser Vor- 
aussetzung die Aufstellung einer neuen Art ohne 
weiteres recht festigte. Erst als die Beschreibung 
bereits zum Druck gegeben war, erfuhr ich von 
Herrn Max Korb, dass er ausser mehreren dun- 
keln gänzlich ungebänderten Tieren auch verschiedene 
gebänderte aus derselben Zucht erzielt hatte. Damit 
war natürlich die kurze Artherrlichkeit von korbi 
zu Ende, und sie musste sich zu der ihr geziemenden 
Stellung als Vasall von rubi bequemen. Ich hätte 


6. der ‚Ent. 


lichkeit erspart, aber die Tücke des Inhalts hat es 
Die gebänderten Stücke und weitere 
ungebänderte haben mir nicht vorgelegen. - Br: 
Korb beabsichtigt, selbst in den Mitteilungen der 
Münchener entomol. Gesellschaft über seine schöne 
Entdeckung, besonders auch über die Raupen, Zucht 
und Lebensweise u. s. w. zu berichten. 

Die beiden Typen, nach denen die Form be- 
schrieben wurde, sind mittlerweile in den Besitz des 


Herausgegeben von Paul Kuhnt, EFriedenau-Berlin, 
Dr. Karl Grünberg, Zoolog. Museum, Berlin. 


vom 1. April an: 


28. ea 
ER ‚No. 6. 
Mittwoch, 15, März 19, 


Alle die Redaktion betreffenden Manu- | 
skripte und Zuschriften sind ausschliess- 
lich an Herrn Dr. Karl Grünberg, 
Zoologisches Museum, Berlin, zu 
richten. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
wolle man sich an die Expedition der 
Entomologischen Rundschau: Stutt- 
gart, Poststrasse 7, wenden. 

| Fernsprecher 5357. 


Diet Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
Abonnementspreis: : pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. F 


4 r 4 MEERE 


Ueber die Spinnen-Fauna des Troian-Balkans 
r und seiner nördlichen Abhänge 
bis der Stadt Lowetsch. 
Von P. Drensky, Sophia. 


Die Spinnen-Fauna Bulgariens befindet sich ım 
- Anfang ihrer Erforschung; trotzdem beabsichtige 
ich, gestützt auf meine langjährige Exkursionen, 
diese Fauna rayonsweise anzugeben, indem ich 
mit dem Trojan-Balkan beginne. 
Fast alle Formen bestimmte ich selbst, nur 
ee von denselben bestimmte Herr Prof. Dr. 
. Kulezynski in Krakau, wofür ich ihm auch 
‚an dieser Stelle meinen besten Dank ausspreche. 


1. Fam. Euetrioidae. 


1. Argiope Bruennichii Scop. Ein einziges Exem- 
plar aus dem Dorfe Ablaniza. 
2. Araneus (Epeira) diadematus Cl. 

breitet bis zu 1600 m. 

3. Araneus marmorens (l. Nur aus Trojan. 
4. Araneus dalmaticus Dis. Sehr gemein. 
05. Araneus cucurbitinus Cl. Sehr gemein bis 

zu 1200 m. 
6. Araneus umbraticus Cl. Im Buchenwald des 
‚Balkans, auch in der Umgebung von der 

.  Btadt Trojan. 

Arameus izobolus Th. Nur aus Lowetsch. 
Araneus folvum Schrank. Ist überall am Flusse 

* Osam von Trojan bis Lowetsch. 

9. Araneus acalyphus WIk. Nur bis zu 1300 m. 
Cyclosa conica Pallas. Nur im Tiefland. 
Oyclosa sierrae E. Sim. Häufiger als No. 10. 

. Meta Merianae Scop. Aus demi Dörfe Bel- 

Osam. SASE DR BER 


Sehr ver- 


[ol 


16. Pachygnatha De Geerii Snd. 


| 13. Meta segmentata Cl. Ueberall sehr häufig. 

14. Singa nitidula C. L. K. Gemein. 

Singa pygmaea Snd. Nur ein Exemplar aus 
dem Dorfe Ablaniza. 


ot 


II. Fam. Tetragnathoidae. 


Sehr verbreitet 
bis zu 1300 m. 

17. Tetragnatha Solandriw Scop. Sehr häufig am 
Flusse Osam, jedoch seltener ım oberen 
Teil dieses Flusses. 

18. Tetragnatha extensa L. 


Ueberall am Flusse 
Osam. ’ 


III. Fam. Theridioidae. 


19. Linyphia triangularıs Cl. Ueberall sehr häufig. 

20. Linyphia frutetorum ©. L. K. Besonders ver- 
breitet am Flusse T'scherni-Osam und Kra- 
vova-Reka; erreicht 1500 m. 

21. Linyphia hortensis Snd. Sehr verbreitet. 

22. Linyphra peltata Wieder-Reuss. Ueberall 
häufig. 

23. Theridium lineatum |. 
vom Trojan-Kloster. 

24. Theridium formosum Cl. Ueberall häufig, be- 
sonders aber an Flüssen Tscheren- Osam und 
Kravova-Reka. 

25. Teutana. (Steatoda) castanea Cl. 
Häusern. 

26. Teutana triangulosa Wlk. Dasselbe: 

27. Lithyphantes corollattus L. Sehr verbreitet am 

” Flusse Osam und seiner Zuflüsse. 

28. Kulezynskiellum fuscum. Bi. (vielleicht ee 
Bl.). Sehr selten, nur ım  Dorfe ‚Ablanitza 
bei Lowetsch. 


Nur an den Anhöhen 


Gemein in 


Bi: 


29. 


. Pheleus opilionides Sehr. 


. Coelotes karlinskui Kulez. 
. Agalena labyrınthaca Cl. 


. Agalena similis Keysernl. 
. Tegenarıa domestica Ül. Am Flusse Popischka. 


. Diciyna uncinata Th. 
. Amaurobius pallidus L. K. Ueberall im Tief- 


. Clubiona terrestris Wst. 


. Olubiona pallidula Cl. 
. Drassus umbrabilis L. K. 


. Drassus minusculus L. K. 
. Prosthesima erebea Th. 
. Prosthesvma rustica L. K. 


. Gnaphosa luerfuga WIk. 


. Dysdera Cambridge, Th. 


. Artenes poecilus Th. 


. Thomisus albus 


55. Tibellus oblongus WIk. 
. Xysticus Kochw Th. Ueberall verbreitet. 
. Xysticus ceristatus C. L. Koch. Ueberall ver- 


Erıgone vagans Aut. m Savı ÜUeberall am 
Flusse Osam und seiner Zuflüsse. 


. Nematogmus sangwinolentus WIk. Nur 2 Exem- 


plare aus Bukowetz, westlich von Trojan. 
IV. Fam. Seitodoidae. 


. Scytodes thorasica Ltr. In Häusern in Lowetsch 


V, Fam. Pholeoidae. 
Ueberall häufig. 


VI. Fam. Agalenoidae. 

Häufig im Gebirge. 
Sehr verbreitet bis 
zu 1500 m. 

Sehr verbreitet. 


VII. Fam. Dietynoidae. 


. Dietyna latens F. Nur 1 Exemplar bei Abla- 


nitza. 
Ueberall sehr häufig. 


land. Die Hügel des Dorfes Bely-Osam 
sind voll mit dieser Art. 


VIlI. Fam. Drassoidae. 


. Anyphaena accentuata Wlk. Bei Trojan und 


seiner Umgebung. 
Gemein am Flusse 
Tscherny-Osam und seiner Zuflüsse. 


Sehr häufige. 
beutet auf den Hügeln des Dorfes Bely- 
Osam, Kameny-Most, Trojan-Kloster und 
Novo-Selo. 


Kloster. 

Nur im Popischka 
bei Trojan. 

Sehr selten, nur 
im Popischka bei Trojan. 

Sehr häufig in der 
Umgebung von Trojan. 


IX. Fam. Dysderoidae. _ 
Ueberall auf 


den 
Anhöhen bei Trojan. 


. Degestria senoculala L. Ueberall häufig. 
. Harpactes Seidelüi Th. 
. Vonops sp. 


Im Tieflande. 
Ein junges Exemplar, 
im Dorfe Bely-Osam. 


erbeutet 


X, Fam. Misumenoidae. 
Gemein in der Um- 
gebung von Trojan und Liowetsch. 


. Philodromus rufus Wik. Eine seltene Form, 


nur in der Umgebung vom Trojan-Kloster 
erbeutet. 

G. = onustus Wlk. Ueberall 
auf der Wiese und in Gärten der Gegend. 
Ueberall häufig. 


breitet, aber nicht so häufig wie No. 56. 


. Xysiicus acerbus Th. Sehr häufig auf feuchten 


Stellen. 


42 


len Meikencle | 
eines) 


Nur im Trojan- 


88. 
89. 


OR yptila horticola C. L. Koch. 
. Misumena_vawa Cl. 


. Synaema globosa FE. 


. Runeinva lateralis C. 


. Tmarus piger WIk. 


. Lycosa agrestis West. 
7. Lycosa agrıcola Th. 


. Lycosa monticola Cl. 
. Lycosa albata 1. 


. Lycosa riparia GC. L. Koch. 


. Lycosa amentata U. 


. Lycosa morosa L. Koch. 
. Lycosa prativaga L. Koch. Gemein, besonders 


. Lycosa proxima 0. 


. Lycosa furva Bösenb. 
12 


. Tarentula fabrilis Cl. 


. Tarentula accentuata Latr. 
. Tarentula trabalis ©. 


. Tarentula pulverulenta Ol. 


.. Tarentula nemoralis Wst. 
. Tarentula miniata ©. L. 


. Xysticus bifosciatus C. L. Koch. Sehr a 


nur hoch am Kravova-Reka unter Seleni- “ 
kovetz. 
Sehr häufig 
im Gras. ne 
Gemein auf den Wiesen 
und in Gärten. F 
Nur aus der Umgebung 
von Trojan bekannt. Seine Grundfarbe 
ist gelb, nicht aber rot, wıe bei Süd-Formen. 
Sonst ist er ın Süd- Bulgarien ziemlich ver- 
breitet. 

L. Koch. WUeberall auf 
den Wiesen. 

Selten, bei Trojan und 
Lowetsch auf grünen Bäumen. 


XI. Fam. Lyeosoidae. 


. Aulonia albimana Wlk. Sehr selten, nur bei 


dem Trojan-Kloster. 
Sehr selten, nur in der 
Umgebung von Trojan. 

In der Umgebung vom 
Trojan-Kloster. 
Ueberall häufig. 
Koch. Selten, beim Dorfe 
Bely-Osam. 
Sehr selten, nur 
am Flusse Kravova-Reka. 
Ueberall auf feuchten 
Stellen. 


12. Lycosa annulata 'Th. Ueberall häufig, 
. Lycosa bugubris WIk. 


Wahrscheinlich ist er 
sehr verbreitet, obwohl nur beim Dorfe 
Kolibito (bei Trojan) erbeutet. 

Ueberall häufig. 


zahlreich am Flusse Bely-Osam. 
L. Koch. Beim Dorfe 
Kolibito. 


. Lycosa proxima (0. L. Koch var. poetica Dim. - 


An den Quellen bei Lowetsch. 
Sehr verbreitet. 
Tarentula inqunlina Cl. Selten, nur über 
1700 m am Trojan-Balkan bei Kosja Stena. 
Auf der Wiese beim 
Trojan-Kloster im Juli. 
Ueberall häutio. 
In der Umgebung von 
Trojan. 
Sehr selten, ın der 
Umgebung von Trojan. 
Sehr verbreitet. 
Koch. Selten, beim 
Dorfe Kolibiro (Trojan). 


. Trochosa terricola Th. Ueberall gemein. 
. Trochosa amylacea GC. L. Koch. 


Seltener als 
No. 86, am Flusse Bely-Osam bei der Stein- 
brücke (Trojan). 

Pirata piratieus Ci. 
Osam, ; 

Pirata latitans Bl. An feuchten Stellen des 
Flusses Bely-Osam.. 


Häufig, am Flusse Bely- E 


Pisaura mirabilis Cl. 


Sehr häufig überall. 
XII. Fam. Heteropodoidae. 

Micrommata virescens Ül. Gemein im Grase. 
XIII. Fam. Saltieoidae. 

Heliophanus cuprens Wlk. Ueberall häufig. 

He'iophanus metalicus C. L. Koch. Selten, 
nur am Flusse Kravova-Reka und beim 

Dorfe Ablanitza (bei Trojan). 

Heliophanus flavipes Hahn. Ueberall häufig. 
Heliophanus dubius ©. L. Koch. Selten, am 
Flusse Kravova-Reka bei Selenikowetz. 
Ergane falcata Ül. Sehr häufig im Grase an 

trockenen Stellen, beim Dorfe Ablanitza. 
Philaeus chrysops Poda. Sehr häufig, auf den 
Anhöhen von Trojan. 
XIV. Fam. Oxyopoidae. 
95. Öxyopes ramosus Panz. Sehr verbreitet. 


h 


A 
2 


"Das Sammeln der Raupen und ihre 
_ Weiterzucht aus der Gruppe Sesiidae. 
y Von Alois Barger. 


De 
en 
* 


Ri, #r#,Sphmx‘‘ 


in Wien. 
= Mit Berlieher Genehmigung des verehrlichen 


REN Vorstandes. 
Allgemeines. 


- Eines der schwierigsten Kapitel der Entomologie 
ist das Sammeln der Raupen und ihre Weiterzucht 
bis zum Falter aus der Gruppe Sesiidae. 


Alle diese Arten leben im Innern ihrer Nähr- 
K Den und zwar nach ihrer Art in Stämmen, 
Zweigen und Trieben von Laub- und Obstbäumen, 
- in Stöcken und im Splint derselben, in Auswüchsen 
e En und Schmarotzern an Laub- und Nadelholz, in den 
Br _ Wurzeln und Zweigen von Sträuchern und in Wur- 
 zeln und Stengeln vieler niederer Pflanzen. 


Das Sammeln dieser Raupen ist viel mühsamer, 
als das aus anderen Gruppen und ihre Weiterzucht 
im betrefi der Nahrung ohne vorhergegangene Ver- 
‚suche oder Anleitungen, schwer. 


“ Vor allem muss der Sammler sein Gebiet, das 
er, besucht, gut kennen, muss alle Aenderungen in 
mselben sofort wahrnehmen, um dieselben zu 


lleren be immer eine Kenderläz der Flora 
{ ur Folge und mit dieser a sich auch die Fauna 


für seine Zwecke, nämlich ir cn mancher 
Arten, in unserem Falle Sesiidae, aufs beste aus- 
nützen. 

Für solche Arten, die ı in Stöcken, i im Splint und 


auer eines entstandenen Brutplatzes nicht länger 
als 2-3 Jahre, die Bedingungen zu ihrer Ent- 
‚suicklung sind dann en 


Aus Jahrbuch 1910 der Enntomologischen Vereinigung | 


ei a Tr nt ee a ru 


Dieses trifft hauptsächlich bei vespiformis, die 


ı im Splint der Eichenstöcke lebt, bei ceulieiformis, 


die im Stocke der Birke vorkommt und bei tabani- 
formis, deren Entwicklung sich in ein- und zwei- 
jährigen Trieben vom Stocke der Schwarzpappel 
vollzieht, zu. 

Für diejenigen Arten und zwar den meisten, die 
in den Wurzeln und. Stengeln niederer Pflanzen 
leben, auf sonnigen, steinigen Hügeln und Ab- 
hängen, sandigen Flächen und Dämmen, wäre wohl 
der Tisch jahrzehntelang gedeckt, wenn nicht, von 
Elementar- Ereignissen abgesehen, der Vandalismus 
mancher Sammler schon manche gute Art zum 
Aussterben gebracht hätte. 


Einigen Arten, die in Sträuchern und in den 
Wurzeln derselben leben, sind die Brutplätze eines- 
teils durch die Kultur ihrer Nährpflanze, z. B. 
Stachelbeere, in der S. tipuliformis lebt, oft für 


| lange Zeit gesichert und für B. hyleiformis Him- 


beeren, solange es die Aufforstung von Laubholz 
gestattet, obwohl die Ausbeute von Jahr zu Jahr 
geringer wird. 

Bei solehen Arten, deren Entwicklung in den 
Stämmen, also im Holze, oder unter der Rinde, in 
Schmarotzern und Auswüchsen, vor sich geht, liegt 
es meistens in Betreff der Dauer eines Brutplatzes 
— wenn man es so nennen will, denn diese sind 
nicht so ausgebreitet, die Ausbeute besteht oft nur 
in einigen Stücken — in den Händen des Försters 
oder des Landwirtes. 


Nach oben Angeführtem ergibt sich ganz genau, 
dass der Sammler in seinen Gebieten, die er besucht, 
immer Späher und Beobachter sein muss, wenn er 
diese oder jene Art aus dieser Gruppe durch Sam- 
meln der Raupen erreichen will. Um aber gute 
Erfolge zu erzielen, liegt es hauptsächlich an der 
Jahreszeit. in der die Raupen verschiedener Arten 
eingetragen werden. Gerade in diesem Punkt gehen 
aber die Meinungen verschiedener Sammler aus- 
einander. Es gibt wohl mehrere Arten, die sich 
schon im Herbst erwachsen eintragen lassen und 
durch sorgfältige und richtige Pflege noch im Winter 
den Falter ergeben, der Erfolg ist aber kaum ein 
solcher, als wenn die Raupen knapp vor ihrer Ver- 
puppung im Freien, im März, April oder Mai, ein- 
getragen werden. 

Dasselbe ist der Fall bei einigen Arten, die man 


| sogar zu Hause überwintern kann und die nach 


mehreren sonnigen Tagen zeitlich i im Frühjahr den 
Falter ergeben. 


Aber es geht nicht an, dies als Regel für jede 
beliebige Art anzunehmen, denn es gibt viele Arten, 
die zeitlich im Frühjahr als Raupen eingetragen 
und die im Mai oder Juni den Falter ergeben sollen, 
nicht durchzubringen sind; werden sie aber im Mai 
oder Juni vor der Verpuppung im Freien gesammelt 
und heimgebracht, verpuppen sie sich sofort und 
liefern auch den Falter. Ich führe beispielsweise 
B. hyleiformis an. Die Raupe dieser Art ist nach 
ihrer Ueberwinterung meistenteils erwachsen. Ich 
habe sie schon öfter im März eingetragen. Sie ist zu 


25 


ee RE i Ss 


dieser Zeit sehr tief in der Wurzel der Himbeere und 


kostet ihre Erreichung einige Mühe. Die Tiere mit 
dem Frasse nach Hause gebracht, verliessen nach 
einigen Tagen die steinhart ausgetrocknete Wurzel 
(dieselbe lag in feuchtem Moos!), kletterten von 
einer zur anderen, in der Hoffnung, frische Nahrung 
zu finden, wurden faltig und immer kleiner, bis sie 
durch Verhungern eingingen. 

Anders war es gleich zum erstenmal, als i ich sie 
anfangs Juni eintrug. Die Raupen waren nicht 
mehr in der Wurzel, sondern 10—15 cm in der ab- 
sestorbenen vorjährigen Röhre, gut genährt und 
gross. N 
nachgesehen, fand ich schon die Puppen vor, die 
nach ca. drei Wochen die schönsten Falter lieferten. 

: So geht es aber beinahe mit allen diesen Arten, 
die im Holz oder in den Wurzeln und Stengeln 
niederer Pflanzen leben. In diesem Falle kann ein 
»usgetrocknetes Stück Holz oder eine dürre Wurzel 
als Nahrung nicht betrachtet werden. 

Ferner befindet sich die Raupe, wenn wir sie 
vorzeitig eintragen, in einem Stadium, in dem sıe 
im Begriffe ist, sich durch die Aufnahme von soviel 
als möglich guter und kräftiger Nahrung zu stärken, 
für die bevorstehende schwere Arbeit zweier Ver- 
wandlungen ın ihrer weiteren Entwicklung. 

Durch unseren Eingriff aber nehmen wir dem 
Tiere alles, was zu seiner Kräftigung dient und sind 
ausser Stande, ihm nur halbwegs Ersatz zu bieten. 


Gewiss, mehrere von ihnen, grössere Arten, sınd 
stark genug, ihre weitere Entwicklung durchzu- 
setzen und ergeben auch den Falter, aber wieviele 
gehen zugrunde! Schade um .das Material! 

Durch die vielen Erfahrungen gewitzigt, sammle 
ich die Raupen von Sesiidae nur knapp vor der Ver- 
puppüng im Freien und habe es nie bereut. Ich 
kehre mich nicht mehr an die Reden anderer, dass 
diese oder jene Art, vorzeitig gesammelt, ganz gut 
durehzubringen- ist, sondern ich halte in diesem 
Falle in dem mehr natürlichen fest, bin mit meinen 
Erfolgen zufrieden und habe Material aus dem 
Freien nicht unnützerweise vergeudet. 

Allen meinen mehr oder weniger erfahrenen 
Kollegen kann ich nur aufs beste empfehlen, Raupen 
aus besprochener Gruppe nur knapp vor der Ver- 
puppung im Freien zu sammeln, der Erfolg wir & 
nur selten ausbleiben. 


Bevor ich auf die nähere Beschreibung des 
Suchens und der Zucht der einzelnen Arten eingehe, 


will ich im Allgemeinen noch einige Erfahrungen 


bekanntgeben. 


Sesienzuchten sollen nur in weiten Glas- oder 


Tongefässen vorgenommen werden. Die Raupen 
dürfen nie in die Sonne gestellt werden. - 


Die Holzstücke mit den Puppen sind entweder 


auf feuchtes Moos zulegen oder so in den angenetzten. 


"Sand zu stecken, dass der Kopf der Puppe nach oben 
liegt, die Stengel oder das Holz sind so aufzustellen, 
wie sie gewachsen sind. 


DE a RE 
RS 


‚schon recht lange bekannt ist, 


Merkwürdiges aus dem Leben der. 
nordamerikanischen Geometride Coenocalpe 
‘gibbocestata Walker. 


Von Max Rothke, Seranton, ne = 


Es lebt hier in den Bergwäldern des nord-. 
östlichen Pennsylvanıen eine Spannerart, die durch 


die sonderbare Art der Ruhehaltung und ihr son- 
stiges Verhalten auffällt und deswegen verdient, 
mehr bekannt zu werden. Es ist Coenocalpe gibbo- 
costata Walker, ein Schmetterling, der als soleher 
denn er wurde 
bereits im Jahre 1862 von Walker beschrieben. 
Der Schmetterling hält sich hier in einem aus 
allerlei Laubholz bestehenden ziemlich diehten und 
dunklen Walde auf, der aber frei von buschigem 
Unterholz ist. Soweit ich bis- jetzt beobachtet 
habe, scheint er sehr lokal aufzutreten, da ich 
ihn bis jetzt nur an einer einzigen Waldstelle 
von kaum 100 qm Umfang angetroffen habe. 
Dort ist er aber alljährlich ziemlich häufig, macht 
sich aber nicht sehr bemerkbar, trotzdem. er (er 
misst mit ausgebreiteten Flügeln 3 cm) nicht sehr 
klein ist. Er erscheint Ende August, Anfang 
September. Erst am Nachmittage "kommen .die 
Tierchen hervor. Wo sie sich in den Morgen- 
stunden aufhalten, konnte ich noch nicht aus- 
findig machen, wahrscheinlich ruhen sie dann in 
dem ihrer Farbe ziemlich ähnlichen paulma 
Laube am Boden. Ad 
Von 2 Uhr "nachmittags ab sitzen sie mit 
aufwärts gerichteten nach Art der Tagfalter zu- 
sammengelesten Flügeln an den Stämmen, jeden 
Augenblick bereit abzufliegen, wenn etwas Stören- 
des sich nähert. Dabei haben sie die absonder- 
liche Gewohnheit, sich ganz nach einer Seite um- 
zulegen, so dass die zusammengelegten Flügel auf 
einer Seite flach der Rinde anliegen. Auch der 
Körper liegt dabei seitlings dem Stamme an. 
Träge hängt der Schmetterling dann da, sich mit 
den ausgestreckten Beinen vermittels der Tarsen 
an der Rinde festhaltend. Ich bin noch nicht 
sicher, ob dieses Seitwärtshängen immer nach 
derselben Seite erfolgt, habe aber guten Grund 
anzunehmen, dass es abwechselnd, sowohl nach 
rechts wie nach links, geschieht. Zuweilen ruht 
der Schmetterling auch am Boden, da ich ihn 
öfter vom Boden aufgescheucht habe. Er. ist 
äusserst scheu und aufmerksam und flattert meist 
schon weg, ehe man in seine Nähe gekommen 
ist. Nur die etwas trägeren 99 bleiben zuweilen 
sitzen, und bei diesen konnte ich denn auch un- 
gestört die originelle Ruhehaltung beobachten. Ist 
der Schmetterling einmal vom Stamme abge- 
flogen, dann ist ihm schwer beizukommen, da er 
eilig eine weite Strecke fortfliegt, wenn er ver- 
folgt wird, auch gern in die Höhe geht und sich 
meist erst in weiter Entfernung entweder am 
Boden oder wieder an einem Bourne nıieder- 


lässt. Sofort werden dann in der Regel die Flü- 


gel auch wieder seitwärts umgelegt. Nähert man 


sich ihm dann, so geht die Jagd gleich wieder 


DE 


Da ng an Eu LE nn Ferne: 


a 


Mare 


 lings genauer, 


zugekehrte der kleinste, der 


sprenkelt. 
 unbezeichnet. 


kommt es vor, 


zogen. 


Auch wenn er im Netz sich be- 


von - Neuem los. 
findet, flattert er einigemale und verhält sich 
dann mit zur Seite gelegten Flügeln ruhig, um 
aber sofort wieder lebhaft zu werden, wenn man 
ıhm mit der Hand oder einem Gegenstande näher- 
kommt. 

Die eigentümliche Ruhehaltung dieser Spanner- 
art ist gewiss eine beachtenswerte biologische Er- 
scheinung, die ihresgleichen unter den Sehmetter- 
lingen vielleicht nieht mehr hat. Mir ist wenig- 
stens sowohl in Europa wie auch hier in Amerika 
niemals eine Art‘ vorgekommen, die in solcher 
Weise zu ruhen pfiegt. Es ist ja ohnehin bei 
einem Spanner schon eine Abweichung von. der 
Regel, dass die Flügel in der Ruhe ähnlich wie 
bei Tagfaltern zusammengelegt werden; bekannt- 
lieh ruhen die meisten Geometriden entweder mit 
flach ausgebreiteten oder flach dachförmig zu- 
sammengelegten Flügeln. Nun erst das seitliche 
Umlegen.. Es muss doch eine besondere Bewandt- 
nis damit haben und es verlohnt wohl die Mühe, 
der Sache nachzuspüren, um Ursache, Zweck und 
Folge dieser auffallenden Erscheinung zu er- 
mitteln. 

. Betrachten wir das Aeussere des Schmetter- 
so finden wir, dass die Färbung 
der Flügel oberseits ein nicht genau zu bestim- 

mendes “unscheinbares Hellgrau ist mit leichtem 
_ bräunlichen Schimmer. Z eichnung ist sehr wenig 
vorhanden. Nur am Vorderrande der Vorderflügel 
befinden sich drei kleine mattweissliche Quer- 
wische, von denen der innere der Flügelwurzel 
äussere nach dem 


Saume zu der grösste ist. Die Zwischenräume 


“zwischen diesen Flecken sowie die Flügelspitze 


vom äusseren weissen Flecken an bis ungefähr 
zu ein Drittel des Saumes sind fein dunkel ge- 
Die Hinterflügel sind oberseits ganz 
Auf der Unterseite sind die Vorder- 


flügel genau soweit gezeichnet wie auf der Ober- 
oO > 


‚seite, jedoch alles ıst schärfer und tritt deutlicher 
hervor. 


Die Hinterflügel dagegen sind auf der 
' ganzen Fläche. zwar fein, aber doch sehr. deut- 
lieh schwarz und weiss gesprenkelt und sehen wie 
marmoriert aus. Bei manchen Exemplaren herr- 


‚schen die schwarzen Zeichnungselemente stark vor 


und bilden stellenweise kleine Flecken, seltener 
.so namentlich bei den 929, dass 
die Hinterflügelunterseite vorherrschend weiss ist; 
bei. diesen sınd dann die dunklen Zeichnungen nur 


spärlich und dünn vorhanden und sind meist zu 
einem kräftigen dunklen Fleck 


am Vorderrande 
. zusammengedrängt. Die Fransen sind an allen 
' Flügeln weiss und braun gescheckt. 


Wenn der Schmetterling nun an einem Baum- 


 stamme in der oben geschilderten Weise ruht, so 


sind die Hinterflügel unter die Vorderflügel ge- 
‚Die ersteren bedecken dann die letzteren 


genau soweit wie diese zeichnungslos sind. Der 


' Schmetterling kehrt also in der Ruhehaltung die 
‚Unterseite eines Hinterflügels ganz — und vom 


‚ Vorderflügel, da ‚dieser grösser ist. wie der Hinter- 
; & 


FE HE a an a 


| Hügel, mithin über denselben hinausragt —, einen 


schmalen Streifen am Vorderrand, die Flügelspitze 
und einen sehr schmalen Streifen am Saume dem 
Lichte zu. Gerade diese Teile sind nun, wie: aus 


obiger Beschreibung ersichtlich ist, scharf ge- 
zeichnet. Die schwache und nur wenig ausge- 


dehnte Zeichnung auf der Oberseite der Vorder- 
flügel erscheint wie durchgepaust und reicht nur 
soweit, wie der Flügel in der Ruhehaltung unter- 
seits vom Licht getroffen wird. Die in der Ruhe 
übereinandergeschobenen Flügelteile, die nicht 
dem Lichte zugekehrt sind, sind gänzlich zeich- 
nungslos. 

Dieser Spanner fällt also nicht nur durch seine 
ungewöhnliche Ruhehaltung besonders auf, son- 
dern ist auch zugleich ein schönes Beispiel dafür, 
wie sehr bei den Insekten manchmal Färbung und 
Zeichnung zu den een, in Be- 
ziehung stehen. 


Wenn der Schmetterling in seiner charakteri- 
stischen Stellung im dunklen Wald an einem 
Baumstamme ruht, so sieht man nur die fein 
marmorierte Unterseite. Diese fällt aber nur sehr 
wenig aui. Infolgedessen entdeckt selbst ein ge- 
übtes Auge ihn nicht leicht. Auch schützt ıhn 
vor Entdeckung ganz besonders das seitliche An- 
schmiegen an die Rinde. Zieht man das ganze 
Verhalten des Schmetterlingss in Betracht: sein 
scheues und flüchtiges Wesen, das plötzliche und 
schnelle Wegfliegen bei herannahender Störung 
oder Gefahr, sein darauf oftmals erfolgendes Ver- 
bergen am Boden, sein Verhalten im Netze, so 
glaube ich wohl, dass wir seine abweichende und 
originelle Ruhehaltung mit ziemlicher Sicherheit 
als Schutzmittel ansehen dürfen, als welche sie 
sich nach meinem Dafürhalten und nach meinen 
Erfahrungen wenigstens dem Menschen gegenüber 
gut bewährt. Zu verwundern ist nur, dass diese 
vortreffliche Methode nicht mehr Anwendung bei 
den Schmetterlingen, besonders bei den (Geome- 
triden gefunden hat. Ich weiss nicht, wie sich die 
nächsten Verwandten von gibbocostata aus der 
Gattung Coenocalpe in dieser Beziehung verhalten, 
da diese nach meinen bisherigen Ermittelungen 
in hiesiger Gegend nicht ı vorkommen. In der in 
meinem Besitz befindlichen entomologischen Lite- 
ratur über nordamerikanische Schmetterlinge habe 
ich über die Lebensgewohnheiten der Coenocalpe- 
Arten nichts vermerkt gefunden, Ich glaube daher, 
dass auch gibbocostata ursprünglich die Flügel stets 
aufrecht getragen hat, und dass das seitliche Um- 
legen erst eine Erfindung des Schmetterlings aus 
verhältnismässig jüngerer Zeit ist. 

Bemerkenswert ıst nun noch, dass sich bei 
einigen Exemplaren die zwei äusseren weissen 
Querwische am -Vorderrande der Vordertlügel, von 
denen oben bei der Beschreibung der Zeichnungen 
des Schmetterlings die Rede war, als Querbinden 
auf der Oberseite der Vorderflügel eine Strecke 
weit fortsetzen, jedoch nicht in weiss, sondern 
fast farblos, nur ganz schwach angedeutet, so 
dass sie mit der Grundfarbe der Flügel allmählich 


ERREF RT REN 


REN 


> 


verschmelzen und dann ganz unsichtbar werden. 
Man könnte aus dem stärkeren Hervortreten der 
weissen Binden am Vorderrande und dem allmäh- 
lichen Verblassen nach innen zu folgern, dass diese 
Zeichnung die primäre ist, und dass die Binden 
vielleicht ursprünglich auf dem ganzen Klügel 
gleich deutlich weiss hervortreten. Erst nachdem 
der Schmetterling die von der bei den Geome- 
triden üblichen Regel abweichende Ruhehaltung 
angenommen, hätten diese 
Intensität soweit eingebüsst, als die Flügel über- 
einandergeschoben wurden. Allerdings müsste 
dann die jetzt bei der Art übliche Ruhehaltung 
tatsächlich eine spätere Erwerbung bezw. Schutz- 
anpassung sein. 

Ich werde mir weiterhin bei Gelegenheit die 
Beobachtung der interessanten Art angelegen sein 
lassen und vielleicht bald imstande sein, weiteres 
darüber mitteilen zu können. 


Biologische Sammeltätigkeit. 


Von Oekonomierat Wüst, Rohrbach (Pfalz). 


Jede Sammeltätigkeit ıst für den Menschen 
eine kräftige Anregung, ein bestimmtes Gebiet 
der Natur. zu betreten, ja selbst wenn es auch 
nur geschieht in der Absicht, eine Sammlung an- 
zulegen, weil wir solche auch bei anderen Per- 
sonen sehen und diese gerne nacheifern möchten 
Blicken wir zurück auf unsere Schultage, wo wir 
schon den Drang fühlten, bunte Schmetterlinge 
und Käfer ete. zu sammeln und zu erbeuten, 
um auch wie andere kleinere oder grössere Samm- 
ler, diese Objekte zu einer Sammlung zu ver- 
einigen. Es ist ganz gleich, ob solehe Sammlungen 
selbst erbeutet und zusammengetragen werden, ob 
zahlreicher Austausch betrieben wird, s. w. nach 


irgend welcher Richtung wird der Sammler mehr. 
oder weniger angeregt, doch etwas tiefer in das 


Gebiet dieser Sammeltätigkeit einzudringen, um 
daraus bei den meisten Sammiern doch mehr zu 
werden, als blosse Sammellust. Die meisten Samm- 
ler kommen immer tiefer hinein zu forschen, zu 
prüfen und zu vergleichen und diejenigen, welche 
sich eifrig nicht gerade mit der trockenen syste- 
matischen Materie begnügen, werden auch auf 
den rechten Weg der Sammeltätigkeit geführt, 
die nur allein das regste Interesse für das ganze 
Leben eines Sammlers zeitigen, die den Sammler 
über jenen toten Punkt der Sammeltätigkeit hin- 
wegführt, zu dem lebendigen Born der Natur, 
zum Eindringen in die Wissenschaft. 

Wollen wir Freude an unserer Sammeltätig- 
keit erleben, so müssen wir draussen die Natur 
beobachten, wir müssen selbst sammeln, präpa- 
zieren, Zucht. betreiben, wir müssen den ganzen 
Werdegang jedes Objektes verfolgen, dann werden 
wir den rechten Weg betreten, der uns zur Wissen- 
schaft, zur genauen Kenntnis eines bestimmten 
Gebietes führt, der uns den Born des Forschens 
öffnet, so dass uns jedes Objekt fürs ganze Leben 
lieb und wert bleibt, weil Breignisse und Er- 


dann allmählich an 


und unscheinbarste Objekt, in 


innerungen daran haften und jene systematische 
Trockenheit des blossen Sammlers als leerer Dunst 
von selbst verschwindet. 


Diese richtige Sammeltätigkeit führt uns auch 
dahin, ein bestimmtes Spezialgebiet der Sammel- 
tätigkeit zu verfolgen und zeitlebens daran zu 
arbeiten, ohne Rast und Ruhe, bis erfolgreich auch 
die letzte Schwierigkeit überwunden ist und wir 
durch unser Forschen und Sammeln auch den 
Schleier der Geheimnisse zu lüften vermögen, der 
über viele Objekte im Wandel des. Werdeganges 
u. 8. w. noch ausgebreitet ist, wodurch wir Einzel- 
heiten und eigenartige Erscheinungen etc. er- 
gründen, die uns von selbst auf den Weg der 
Publikation führt und somit auch dem grossen 
Kreise der Sammler nützen und die Kenntnisse 


verbreiten, die äusserst wichtig sind, die Sammel- . 


tätigkeit der Wissenschaft zuzuführen. 

Wer die rechte Liebe zur Natur hat, fragt 
nicht nach dem Preis irgend einer Sammlung, 
nach teurem Tausch- und Verkaufsmateral, seine 
Liebe und Sammelsinn trägt auch das kleinste 
seiner Art und 
Weise, wıe es geiunden und erhalten wurde, welche 
Einzelheiten sich daran knüpfen und wie es ım 
biologischen Zusammenhange, wie es in seinem 
Werden und Vergehen zur Natur selbst steht. 

Dem rechten Sammler und Entomologen ist 
das Erscheinen und Vergehen. der Insektenwelt 
jedes Jahr eben so neu wie dem Botaniker, ‘der 
mit gleicher Freude und Liebe seine Objekte im 
Frühjahr belauschen, sammeln und sondieren kann 
und für- den die kleinste Blüte ebenso wichtig 
ist, wie die üppig prangende Blume irgend einer 
Pflanze, wenn er auch für Seltenheiten sıch mehr 
interessiert, als für tägliche Vorkommnisse, die 
er mit seinen Füssen auf seinen Exkursionen 
strauchelt. 

Mit jener Tätigkeit des Sammlers, der sein 
Hauptaugenmerk darauf richtet, alles selbst zu 
erwerben, selbst zu züchten und das Selbstge- 
fundene zu einer Sammlung zu vereinigen, hängt 
auch die Feststellung einer lıokalfauna so innig 
zusammen und ist der rechte Weg vorgezeichnet, 
dass das „Sammeln‘‘ zum wissenschaftlichen ‚,For- 
schen“ wird. 

Diese Sammeltätigkeit ist aber auch das herr- 
liehste Mittel, das auch den Spezialisten nicht 
erlahmen lässt, sondern ıhn immer tiefer ein- 
dringen lässt in die Einzelheiten und Eigenheiten 
der Natur, die ihn über die trockenen Klippen 
trostioser Sammelwut und Systematik zum leben- 
digen Born der Natur, zur Erkenntnis der Wissen- 
schaft führt und imstande ist, auch das kleinste 
Spezialgebiet sich für sein ganzes Lieben zu einer 
freudigen lebendigen, wissenschaftlichen Tätigkeit 


zu gestalten, wo niemals Geist und Interesse er-. 
sondern immer tiefer eindringen in die 


müden, 
seheimnisse der Natur und somit sein Leben er- 


freuen. 


Wer aber ein echter Entomologe, ein Me. 
Sammler werden will, der muss unbedingt auch 


s; Botanik treiben, er muss seine Sammeltätigkeit | 
Be % auch biologisch verfolgen, ihn darf nicht gerade 
das Objekt allein befriedigen, sondern in seinem 

— Zusammenhange mit der Pflanzenwelt, mit seinem 

Werden und Vergehen, ın der Gesamtheit mit | 
anderen einschlägigen Faktoren. 

Dem Botaniker sind nicht gerade seine Pflan- 
zenmumien, sein Herbarıum, das Ziel seiner Sam- 
meltätigkeit, sondern draussen in der weiten 
Natur das Werden und Vergehen der Pflanze 
ın ihrem Zusammenhange mit anderen Erschei- 
nungen und dazugehörigen Faktoren. 


x Ebenso muss auch der Entomologe sein Augen- 
-— merk darauf richten, nicht allein zu sammeln, 
e sondern auch zu beobachten, lernen zu forschen 
E,. an dem grossen Buche der Natur mit ihrem 


reichen unerschöpflichen Inhalte, er muss vor 


zur Gesamtheit verfolgen, er muss eindringen in 


die Tiefen der Natur, dann wird seine Sammel- | 


tätigkeit erst die rechte Freude bringen und ihm 
genussreiche Stunden bereiten. 

Wer aber nach diesen Gesichtspunkten seine 
Sammeltätigkeit betreibt, für den wird auch das 
Kleinste und Unscheinbarste in der Natur nicht 
ausser Acht gelassen, er wird mit der gleichen 
Lust und Liebe sich diesen Einzelheiten widmen, 
er wird nicht bloss ‚Sammeln‘‘, sondern er wird 
auch „Forschen“ und unsere ganze Sammeltätig- 
keit soll nur eine Forschung des „Einzelnen“ in 
der grossen Gesamtheit bilden, die uns alle zu 
dem neuen grossen Bunde vereinen soll, der Bil- 
dung und Wissenschaft zu dienen. 


R:  Hilustrierte Gattungs-Tabellen der 
2 Käfer Deutschlands. 


1 \ Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. 

ce 16. Klauen an der Basis gezähnt (Fig. 27a). 20 

= — Klauen in der Mitte mit einem scharfen 

I“ Zalme (Big, 276)... 17 
- — Klauen einfach (Fig. 27 e). 19 


17. Körper breit oval (Fig. 28). Fühler lang 

und schlank, mit lose gegliederter Keule 

n (Fig. 23b). Hsch. hinter der Mitte am brei- 
2 testen. Hinter- und Mittelschenkel überragen 
Ye nicht die Körperseiten (Fig. 28). Mysia Muls, 


u 


allen Dingen die Biologie des einzelnen Objektes | 


al 


erweiterter Keule. Hsch. in der Mitte am 
breitesten (Fig. 29). Mittel- und Hinterschenkel 
überragen die Körperseiten (Fig. 30). 18 
18. Metasternum und 1. Ventralsegment mit 
Schenkellinien (Fig. 31). Körper oval, mässig 


gewölbt. Hsch. an der Basis gerandet. 
Adonia Muls. 
— Metasiernum und 1. Ventralsegment ohne 


Schenkellinien (Fig. 30). Körper oblong, flacher 
(Fig. 29). Hsch. an der Basis nicht gerandet. 
Hippodamia Muls. 


19. Körper halbkugelig oval, stark gewölbt (Fig. 
32). Hsch. hinter der Mitte am breitesten 
(Fig. 32). Mittel- und Hinterschenkel die 
Körperseiten nicht überragend. Bulaea Muls. 

— Körper länglich oval, nur leicht gewölbt 
(Fig. 33). Hsch. in der Mitte am breitesten 
(Fig. 33). Mittel- und Hinterschenkel die 
Körperseiten überragend. Anisostieta Dup. 


20. Figd.-Naht an der Spitze der Länge nach 


sehr schmal ausgerandet und in der Ausran- 
dung dicht mit Haaren besetzt (Fig. 34). 
Schiene mit Tarsen (Fig. 36a). Mandibel 


(36b). Unterkiefer (36c). Unterlippe (36d). 
Abdomen (Fig. 35). . Anatis Muls. 
— Naht der Flgd. einfach (Fig. 37). .. 21 
6° 
\ . f = 
368 “ 
U 
\e u 
21. Schildchen sehr klein (Fig. 37). Körper ei- 
Unterkiefer 


rund, hochgewölbt (Fig. 37). 
(Biss Mieraspis Redt. 
— Sehildeh. mässig klein (Fig. 43, 45). Zunge 
vorn gerade abgestuizt. (Nach Gangelbauer 
Genus Cocıinella, eingeteilt in zahlreiche Sub- 
genera). 22 


Pe Te Ba ac 


22. Hsch. an der ganzen Basis gerandet (Fig. 38 2). 
Aphidecta Weise. 
— BHsch. höchstens an. den Hinterecken gerandet 


(Bi 38h). 2.82, 28 
23. Fühler mindestens so lang als der Hsch,, mit 
schlanker, loser Keule (Fig. 23h). . . 24 


— Fühler kürzer, mit compakter Keule {F. 18). 29 


uye 


40% 


24, Hsch. vorn nur flach ausgeschnitten (Fig. 39a). 
Kopf tief im Hsch. zurückgezogen. . . 2 

— Hsch. vorn tiefer ausgeschnitten (Fig. 39b). 
Kopf nur bis zu den Augen eingezogen. *%6 
25. Figd. mit breit abgesetztem Rande (Fig. 40a). 
Halyzia Muls. 

— Elsd. mit abgesetztem Rande 
(Fig. 40b). Vibidia Muls 
26. Mesosternum (“) vorn ausgerandet (Fig. 41a). 27 


schmäler 


— Mesosternum (*) vorn nicht ausgerandet 
(Biss Alb). 0. 0a eier 08 
27. Endglied der Fühler schräg abgestutzt 
(Fig. 42b). Fig. 43. . . Pröpylaea Muls 


& 
u 
& N 
28. Oberseite gelb mit schwarzen Pünktchen 
(Fig. 44). { Thea Muls. 
— Oberseite dunkel a grossen weissen Flecken 
(Big Asp) sen. Myrrha Muls: 


und Sospita Muls. 

29. Flgd. schwarz mit breitem, rotem Randsaum. 
Uhelonitis Weise. 

— Andere Zeichnung. . 7.280 

30. Die Schenkellinie (*) bildet einen den Hiuter- 
rand des ersten Ventralsegmentes nicht über- 
reichenden Bogen (Fig. 46)... . . ....3% 

— Die Schenkellinie (*) ist am Hinterrande des 
1. Ventralsegmentes gebrochen (Fig. 47). 31 


(Fortsetzung folgt.) 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck der Scheli’schen Buchdruckerei (V, Kr Fr Heilbrana a. N. 


Einiges über Sammeln von Eulenraupen. 


März, April ist wohl die Hauptzeit zum Ein- 
sammeln von Eulenraupen, man kann ‚dieselben 
aut verschiedene Arten bekommen und zwar: 


1.indem man einen Graben aushebt, ‚dessen 
Seitenwände steil sein müssen, um das Auf- 
kriechen der Raupen zu verhindern; die Rau- 
pen müssen aber öfter herausgenommen wer- 
den, dass nıcht Raubkäfer ihrer sich an- 
nehmen; 

2. indem Gläser eingegraben werden, dieselben 
müssen auch öfter entleert werden; 

3. suchen unter Laub, welches gesiebt werden 
muss; 

4. mittels Laterne, mit der man nach Dunkel- 
werden die mıt niederen Kräutern bewachsenen 
Waldränder, Gräben ete. ableuchtet. * 


Zu Artikel ‚„Agrotis-Arten‘, welche in der Um- 
gebung von Quedlinburg vorkommen: I 


Agrotis: strigula, signum, Janthina, fumbria. 
augur, pronuba, orbona, comes, triangulum, baya, 
c-nigrum, ditrapezwum, zanthographa, rubi, daklıi, 
brunea, primulae (festiva), depuncta, plecta, simu- 
lans, lucvpeta, lateus, fimbriola, putris, cinerea, 
exclamationıs, nigricans, tridiei, abelisca, corticea, 
ypsilon, segetum, vestigialis, prasına, occulta. 


Die grösste Anzahl dieser Arten habe ich selber 
gesammelt. EN 
Karl Oberländer, Entomologe 

Quedlinburg a. Harz. 


Stuttgarter Entomologen-Verein. 


Tauschtag am Sonntag den 5. März 1911. 


Die Eröffnung des Tauschtages erfolgte um 10 Uhr 
vormittags in der K. Naturaliensammlung mit einer 
Besic htieune der entomologischen Sammlungen des- 
selben, woran sich ungefähr 25 Mitglieder und 15 
Gäste beteiligten. Es folete ein sehr gemütlicher 
Frühschoppen im Vereinslokal Härle mit Besichti- 
gung der Vereinssammiungen. Auch hier war eine 
sehr zahlreiche Beteiligung. Die Tauschverhand- 
lungen fanden nachmittags 3 Uhr im -Paulinenhoi 
statt. Das geräumige Lokal war vollständig gefüllt, 
es waren ungefähr 60 Teilnehmer anwesend. Mm 
Schmetterlingen war eine grosse Auswahl geboten 
und es entwickelte sich ein sehr reger Betrieb. Auch 
in Käfern waren grössere Zusammenstellungen vor- 
handen, andere Insektenordnungen dagegen waren 
kaum vertreten. . Sein Ende fand der "Tauschtae 
erst. gegen %10 Uhr abends, ein ‚Beweis, dass die 
Teilnehmer durch die Veranstaltung- wohl voll be- 
friedigt waren. Es kann kein Zweifel sein, dass 
das Interesse für Entomologie durch derartige Zu- 
sammenkünfte wesentliche För derung erfährt, jedoch 
dürfte zu erwägen sein, ob nicht von Seiten der 
Teilnehmer vor dem Tauschtag Verzeichnisse der 
abzugebenden und gewünschten Arten einzureichen 
seien. Auch wäre es sehr wünschenswert, dass das 
Interesse für andere Insekten als Makrolepidopteren 
und Käfer mehr geweckt würde, da diesen. Ord- 
nungen im allgemeinen noch wenig Arbeit gewidmet 
wird,. was vom Standpunkte der wissenschaftlichen 
Insektenkunde aus zu bedauern ist. ö 


i ehe 


28. Jahrgang. 
END: 7. 
Samstag, 1. April 191. 


richten. 


nur Mk. 1.35. 


Alle die Redaktion betreffenden Manu- 

skripte und Zuschriften sind ausschliess- 

lich an Herrn Pr. Karl Grünberg, 
Zoologisches Museum, Berliu, zu 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. 
 Abonnementspreis: : pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
Erfüllungsort ist Stuttgart. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
wolle man sich an die Expedition der 
Entomologischen Rundschau: Stutt- 
gart, Poststrasse 7, wenden. 
Fernsprecher 5257. 


| 
| 
| 


Die Insektenbörse wöchentlich. 


Pihellen Studien. 


Von Carl Schirmer. 


Be as Jahr 1910 war ein Libellenjahr, wie ich 


am wieder ‚Kommen. durkbe, Nicht nur, dass 


ann ok id a worden, so bei 
8 rau berg, bei Berlin Tiergarten (alte Angabe 
von 1850, die überall in die Abhandlungen über 


orddeutschen Tiefebene unbemerkt geblieben. 
Tier in der „märkischen Schweiz‘, um meinen 
Nohnort Buckow machte sie sich im Jahre 1909 
uerst bemerkbar und war ein Jahr darauf, also 


lanzenwuchs kaum den al zeigen, 
die stattliche Libelle ruhelos hin und her, 
omentweise in der Luft rüttelnd, um dann 
ssendem Fluge die weiten Sumpfwiesen heim- 
auf breiten Nun fern vom Ge; 


kin den höchsten Baumkrößien den; 
wieder in breiten Talgründen, die vom Wald 
‚eben, dem Auge meist nur Aecker und Wiesen 


noch keines miterlebt habe und wie es nur selten | 


zeigen, ohne Spur eines Tümpels oder Bachlaufes, 
sah ich sie erfolgreich Jagd machen. War mir 
nun schon aufgefallen, wenn ich i im Boot sitzend das 
Tier beschleichen wollte — fast eine Unmöglichkeit — 
dass öfters ein Pärchen verschwand, welches sehr 
ungleich in Grösse war, so ungleich, dass ich mir 
nıcht recht denken konnte, zwei Tiere derselben 
Art vor mır zu haben, so wurde meine Aufmerksam- 
keit auf schilfigen, z. T. passierbaren Wiesen, noch 
erhöht, da es hier vorkam, dass so ein vereintes 
Pärchen wie angeschossen in eines der angrenzenden 
Roggenfelder stürzte. Hier galt es schnell, den 
Ort festhaltend, nachzustürzen, und so glückte es 
mir denn auch festzustellen, dass Anax parthenope 
mit Vorliebe auf die Libellenjagd geht und ver- 
wegen sich selbst an Tiere wie Cordula aenea L. 
heranmacht, diese geschickt fangend und dann in 
einem Roggenfelde, im Schiltwalde und selbst im 
Gestrüpp, gemächlich verzehrend. Bei‘ diesem 
Geschäft ist das gefrässige Tier so bei der Sache, 
dass es eine Leichtigkeit ist es zu fangen und so 
verdanke ich dieser Jagdmethode alle meine er- 
beuteten Stücke, acht an der Zahl. 


Libellula fulva Müll. tritt hier sonst sehr örtlich 
auf, meist an kleinen Bächen vorkommend, die 
munter durch Wiesen und Gärten dahinfliessen. 
In diesem Sommer 1910 war das Tier überall zu 
finden, die blauen Männchen fern von jedem Ge- 
wässer, oft in grösserer Anzahl und wiederum 
einzeln die Schilfwälder befliegend. Eine ähnliche 
Häufigkeit konnte ich noch bei Aeschna ssoceles 
Müll., bei Somatochlora metallica Vanderl. und 
Gomphus serpentinus Charp. konstatieren. 

Aber auch eine zweite vornehme Art, die eben- 
falls wie A. parthenope zu den Hochseglern und 
sonst zu den Seltenheiten gehört, hatte sich zahl- 


reicher eingestellt und konnte mehrfach erbeutet 
werden: Epitheca bimaculata Charp. Ueber ihre 
Lebensweise scheint man ım Unklaren zu sein, da 
von ihr oft Gegenteiliges bekannt gegeben wird. 
Hier an unseren Seen, und die märkische Schweiz 
weist deren mehr als ein Dutzend auf, ist sie die 
Bewohnerin schilfiger Wiesen, die sich an den 
Rändern der grösseren Seen hinziehen. Dort 
namentlich kann man öfters einzelne Stücke am 
frühen Morgen und späten Abend angeklammert 
an Schilf, hölzernen Gerüsten, und sind Getreide- 
felder nicht weit, auch an den Halmen des Ge- 
treides finden. Frisch ausgegangen fand ich oft 
Tiere, wenn ich morgens früh die Schilfränder ab- 
fuhr mit dem Boot. Im Fluge ist sie kaum erreich- 
bar, daher ist es zu empfehlen auf copulierende 
Pärchen zu achten und diese beim Antliegen zu 
überraschen. 

.. . Leucorrhinia caudalis Charp. Fing ich früher 
einmal ein Stück, so war mir dadurch eine grosse 
Freude gemacht, nun war auch diese Art nicht 
mehr selten und namentlich an einem unserer 
landschaftlich schönsten Seen, dem Klobichsee, 
flog das Tier zahlreich und setzte sich mit Vorliebe 
in das Geäst der an den Bergabhängen stehenden 
knorrigen Kiefern. Dort hatte ich auch das Glück, 
die schöne var. ornata Bull. mit dunklem, intensiven 
Fleck an der Flügelspitze, die ich bisher nur aus 
Ungarn erhielt, zu erbeuten. 

Mit Leucorrhimia caudalis Chaıp. sehr nahe 
verwandt und wie diese mit weissen Anal- 
hängen versehen, ist Leucorrhinia albifrons Burm, 
die bisher wohl einmal i in der Mark erbeutet wurde, 
aber für eine grosse Seltenheit galt und von mir bei 
Buckow noch nicht beobachtet worden war. Auch 
sie war erschienen und teilte mit caudalis die gleiche 
Lebensweise. Schien die Sonne recht hell auf ihre 
glitzernden Flügel, so fielen schon von weitem 
bei dieser sonst unscheinbaren Art dio weissen 
Analhänge und. das helle Pterostigma auf. 

Wiederum will ich nıcht verfehlen, diese schönen 
Tiere, die Libellen (Odonata) den Entomologen, 
namentlich den. jüngeren, bestens zu empfehlen. 
Es ist cin Stück Waidwerk, diese edlen Räuber der 
Lüfte zu fangen. und von grossem Interesse sie zu 
beobachten, nieht minder die Anfangsstadien, die 
Larven, kennen zu lernen, sie im Aquarium zu 
züchten und die Kenntnis ihrer Biologie zu vervoll- 
ständigen. 


Beobachtungen über Charaxes jasius. 


Von Charles Trondle, Cannes. 
Mit 1 Abbildung. 

Bald ist nun. wieder die Zeit, wo der rösste 
Tagschmet 
Da wird es wohl auch jene Sammler, denen es 
nicht vergönnt ist, diesen schönen "Schmetterling 
selbst zu fangen, interessieren, seine Lebensweise 
kennen zu lernen. 

Beim Anfsuchen der Eier habe ich bemerkt, 
dass sie sehr zerstreut abgelegt werden, sodass 
man selten mehr als drei beieinander findet, auch 


an, Europas (Charaxes jastus) Liegt. 


zugekehrten Seite des Strauches, was mir zu be- 
weisen scheint, dass die Eiablage gegen Sonnen- 
untergang geschieht. Man findet die Eier auch 
selten an den obersten Aesten, da die aus- 
geschlüpfte Raupe zu schr den Vögeln sichtbar 
wäre und ihnen zur Beute fallen würde, wie 


jedermann schon bemerkt haben wird, dass sich 


die Vögel nach ihrem Fluge auf die höchsten 
Aweige setzen. 

Die ausgeschlüpfte - Raupe spinnt, 
sie ihre Eischale vollkommen verzehrt hat, auf 
einem zu ihrem Aufenthalt gewählten Blatte eine 


weisse Fläche. Im Sommer verlässt sie dieses 
Blatt während der Nacht, jedoch im Winter frisst 
sie bei Sonnenschein und spinnt auf ihrem ganzen 
Wege einen Faden. Wie die Kinder, die im Walde 
auf ihrem Wege Papierschnitzel streuen, dass sie 


ihren Rückweg wieder finden, so geht die Raupe. 


dem gesponnenen Faden wieder nach und findet 
auf diese Weise ihren Wohnort wieder. Sind 
mehrere Raupen am gleichen Strauche, so kommt 
es vor, dass eine durch den gesponnenen Faden 


geführt wird, so dass dann zwei Raupen auf das 


gleiche Blatt kommen. Nun geht ein Kampf 

los, die beiden Raupen stossen sieh so lange, 

bis die eine das Blatt verlässt. 2 
Nach jeder Häutung frisst die Raupe ihre 


abgeworfene Haut und lässt nur den a 


übrig. 
Berührt man den Strauch, an dem die Raupe 
sitzt oder 


nervöse Bewegung, was oft 10 Sekunden dauert; 


dies scheint sie wohl zu tun, um ihre Feinde zu 


erschrecken und zu entfernen. 


Ihre Feinde sind die Vögel, Fliegen und Spin- 
letztere saugen sie aus und ich habe auf 
diese Weise im Treibhaus verschiedene 


nen; 


verloren. 


nachdem 


bläst man darauf, so macht sie eine 


findet man sıe fast immer auf der dem Westen 


Die Puppen sind sehr schwer zu finden u N 


sie vollkommen die Farbe und den Glanz ihrer 


onnt, würde sie für eine unreife Frucht alte 
‚sie immer an der Wurzel eines Blattes hänst, 


‚Der Eh Aterline fliegt im Frühjahr und zwar 
hr hoch, ist deshalb schwer zu fangen; dieSommer- 
neration jedoch wird durch den Geruch der 
reifen Früchte angelockt. Da der Falter aber die 
-ucht nicht annagen kann,‘so war es mir ver- 
2. Sommer vergönnt 'zu beobachten, wie 
Ei ein jasius eine grosse "Wespe, die eine Pflaume 
‚angebohrt hatte, mit den Füssen fasste und 

vegriss, mit ihr bis auf den Boden herunter- 

itt, dann die Wespe losliess und schnell an 
flaume zurückflog, um zu saugen. Nun 
| Br die ae auch wieder zurück und 


Die Erklärung de Herrn J. Buresch ın der 
= Butomlog. BR ul zung in Sophia am 


\ en rt habe ich nur bei 
jen Exemplaren bestätigt gefunden. 


€ eue Pimeiopus-Arten (Coleopt.) 
schädlich an Kokospalmen. 


Von Dr.  Aulmann, Berlin. 


Pimelopus preussi n. sp. 


Tünge 27 mm; Breite: Thorax 1215 mm, Ely- 
4 mm. Farbe des Prothorax pechschwaız, 
an braunschwarz, ebenso der Kopf und 
Unterseite Bu un Beine mehr rötlich. 


gebogenen Horne. Vorderrand des Clypeus 
t, die beiden Vorderecken stark aufge- 
nd Bund leicht aufgebogen, 


ypous je eine a breite, Leiste, die sich 
 aufgerichteten Vorderecken nach den 
Jinien des Hornes ziehen und mit diesen ın 
eine spitze Ecke zusammentfliessen. Horn vorne 
konvex, zu beiden Seiten scharikantig, Seiten 
onkav, Hinterseite konvex. Wangen stark runzlig, 

auf "die Augen übergreifend. Horn weitläufig, 
‚ach der Spitze dichter punktiert. 


kigen Ausschnitt des Vorderrandes einschliessen. 


a Halsschildes in der Mitte stark vor- 
‚ zu beiden Seiten stark gebuchtet. Seiten- 
in der hinteren Hälfte gleichmässig abge- 


mal leicht gebuchtet. Durchaus scharf 


ar aufrecht ee al am Ende Se 


P othorax breiter wie lang, mit stark vorge- 


ne scharf gerandet und in der Mitte 


mit runden Hinterecken, in der vorderen ' 


‚Der Beitenrand besonders tief und breiter . 


ah ungsblätter haben. Jeder, der sie nicht genau | im hintersten Drittel eingedrückt. 


Ueber dieser 
Stelle des Prothorax auf einer lang dreieckigen 
Stelle glatt. Auf dem vorgezogenen Mittelteil der 
Basis erhebt sich ein kräftiger, kugeliger Höcker 
mit einer abgesetzten, stumpfen, nach vorne ge- 
bogenen Spitze. 

Der Höcker ist glatt, die glatte Fläche steht 
ander Basis des Halsschildes in Communication mit 
der glatten Seitenfläche des Prothorax. Unter- 
seite des Höckers konkav, glatt. Vor der vorderen 
Spitze der glatten Seitenfläche je ein scharfer 
Tuberkel. Zwischen diesen beiden Tuberkeln und 
dem Höcker der stark eingesunkene Vorderteil 
ziemlich glatt, in der Mitte nur mit einigen ver- 
lorenen Nadelrissen, gegen den Vorderrand und 
den Höcker schärfer und dichter nadelrissig bis 
runzelig. Der Rest des Prothorax, vorderer Seiten- 
teil mit den Vorderecken und die zu beiden Seiten 
des Höckers stark eingeprägten Flächen sehr stark 
gerunzelt. 

Flügeldecken an der Basis so breit wie Pro- 
thorax, Seitenrand im vorderen Drittel leicht 
konvex, dann nach hinten schwach enger werdend. 
Apex gemeinschaftlich abgerundet. Basis dem 
Prothorax entsprechend geformt. Nahtstreifen 
kräftig ausgeprägt, besonders scharf hinter dem 
Schildehen. Dieses glatt, quer dreieckig. Naht 
sehr fein weitläufig punktiert. Flügeldecken glatt, 
mit kräftig hervortretenden Schultern und einigen 
undeutlichen, Längsstreifen andeutenden Eindrü- 
cken. Seitenrand und Apex scharf gerandet, letz- 
terer eingedrückt. Beine kräftig. - Femora mit 
kräftigen rotbraunen Borsten. Tibien der Vorder- 
beine aussen mit 3 kräftigen und einem hinteren 
kleineren Zahn und einer inneren kräftigen Kralle. 
Erstes Tarsenglied lang, zweites halb so lang wie 
erstes. Drittes etwas länger wie zweites, viertes 
so lang wie zweites mit einem inneren Horn. Letztes 
Glied eylindrisch. 

Mittelfemora mit 2 stark beborsteten Länge: 
leisten. Tibien aussen mit 3 Borstenkränzen und 
einem Endborstenkranz, mit 2 kräftigen spatel- 
förmigen Enddornen. Tarsen schlank. Hinter- 
beine: Femora mit einer Borstenleiste und eineı 
weitläufigen unterbrochenen Borstenreihe. Tibien 
mit 2 Strahlenkränzen und einem Endkranz sowie 
2 kräftigen, stumpfen, breiten Kinddornen. Tarsen: 
erstes Glied etwas erweitert, die anderen schlank. 
Hinterrand der 1.—4. Abdominalringe zu beiden 
Seiten bis zu !s mit starken Borstenpunkten, 
mittleres Drittel glatt. Im fünften Abdominalring 
der ganze Hinterrand beborstet. Pygidium quer- 
oval, stark und dicht, in der Mitte glatt punktiert, 
Propygidium mit dem charakteristischen Pime- 
lopus-Stridulationsapparat. 

Erstes Fühlerglied gross, keulenförmig, mit 
ad kräftigen, rotbraunen DBorsten, zweites 
knopfförmig mit 4 kräftigen roten Borsten auf 


einem seitlich etwas ausgezogenen Teil. 3.—7.Glied 
tlacher und breiter werdend, glatt, 8.—15. eine 
eiförmige, mit schwächeren Borsten besetzte Keule 


bildend. Mandibeln den Olypeus überragend, breit 
schaufelförmig, mit einem kräftigen Zahn an der 


äusseren Basis. Kinn gross, gewölbt im vorderen 
Teile i{lacher, Vorderrand stark rotbraun behaart. 
Seiten stark und tief punktiert und geborstet. 
Maxillen mit 2 queren, stumpfen Zähnen und 
einem spitzen Zahn, stark rotbraun behaart. Max.- 
palpen viergliedrig. Erstes Glied sehr klein, zweites 
sehr gross keulenförmig, drittes halb so lang wie 
zweites, gekrümmt, drittes spindelförmig. Lab.- 
palpen an den Seiten des Kinnes sitzend, drei- 
gliedrig, letztes Glied. spindelförmig. 


Hab.: Neu-Guinea. 
Ein & von Preuss gesammelt und ıhm zu Ehren 
genannt. 


Pimelopus tenuisiriatus n. sp. 


Länge: 2215 mm, Bean, Elytren 121% mm, 
Prothorax 11 mm. Aehnlich dem vorhergehenden, 
im ganzen kleiner. Kopf und Horn ebenso gebaut. 
Das Halsschild mit derselben Anordnung der 
Tuberkeln, der glatten und skulptierten Stellen, 
nur im Ganzen nicht so ausgeprägt. Der Mittel- 
tuberkel mıt dem Horn flacher, Horn kürzer und 
mehr gerundet. Beitenrand des Prothorax gleich- 
mässig gerundet. Vorderecken weniger vor- 
gezogen, ebenfalls spitz. 

Nahtstreif der Elytren mehr punktiert, weniger 
deutlich. Zu beiden Seiten je 3 unvollkommene, 


in der Mitte der Elytren verschwindende Punkt- 


reihen, 2 von der Basıs, der äussere von der Schulter 
ausgehend. Apex der Elytren etwas stärker ge- 
runzelt. Pygidium spärlicher punktiert, die Mitte 
auf einer grösseren Fläche glatt. Kinn kürzer und 
flacher. Maxillen mit 2 spitzen Doppelzähnen und 
einem hinteren spitzen einfachen Zahn. 


Bei den Weibchen der Prothorax mit einem 
verhältnismässig kräftigen Tuberkel im vorderen 
Drittel; Vorderrand a und kräftig punktiert, 
der Rest weitläufig und fein punktiert. Die Punkt- 
streifen weniger deutlich wie beim &. 


3 & und 3 9 gesammelt von Preuss in Peter- 
hafen und Hubertshöhe. 


Pimelopus robustus n. sp. 


Länge 26 mm, Breite: Elytren 13,5 mm, Pro- 
thorax 12 mm. Vorderecken des Clypeus. sehr 
stark dreieckig, Vorderrand schmal und scharf 
aufgebogen. Kopfhorn sehr kurz, kräftig, stumpf. 
Seitenränder des Kopfhornes bis zum Seitenrande 
des Kopfes reichend. 


Clypeus schwach, Horn stärker punktiert. Schei- 
tel stark runzelig. 


Halsschild etwas kürzer wie breit, Seiten gleich- 
mässig-gerundet und scharf gerandet. Der Tuberkel 
im vorderen Drittel stehend, sehr klein. Vor dem 
Tuberkel eine flache Grube. Die zu beiden Seiten 
liegenden Partien stark runzelig-rissig, die Runzeln 
aussen am stärksten. Die hinter dem Tuberkel 
liegende Partie des Prothorax glatt und schwach 
weitläufig punktiert. Flügeldecken nach hinten 
verschmälert mit kräftigem punktiertem Naht- 
streif. Auf der Flügeldecke je 3 Paar kräftige 


52 


AS 


Punktstreifen, die die Basis nıcht erreichen und 

im letzten ?J verschwinden. Pygidium gleich- 

mässig dieht und ziemlich kräftig punktiert. 
Fundort: N.-Pommern: Peterhafen von Preuss. 


Pimelopus pygmaeus n. sp. 


Länge 16 mm, Breite: Elytren 9 mm, Pro- 
thorax 8 mm. Der Form nach sehr ähnlich tenui- 
striatus, jedoch sehr viel kleiner. Die Vorderecken 
des Clypeus nur schwach aufgebogen. Die Bildung 
des Hornes wıe bei tenuistriatus, nur ım Ver- 
hältnıs kleiner. Die Vorderecken des Prothorax 
mehr stumpf, der Tuberkel im vorderen Drittel 
stehend. Die Flügeldecken mit 3 Paar tiefen Punkt- 
streifen. Nahtstreif aus kräftigen, nicht an- 
einander stehenden tiefen Punkten gebildet. Erster 
Intervall mit in 2 undeutlichen Reihen stehenden 
kräftigen Punkten, im hinteren Drittel nur eine 
aber deutliche Reihe. Seitenrand sehr stark punk- 
tiert, der Apex der Flügeldecken dicht mit kräf- 
tigen Punkten besetzt. Pyeidium stark runzelig. 

Fundort: Neu-Guinea von Preuss. 

Die im vorstehenden beschriebenen Pimelopus- 
Arten treten in Neu-Guinea und Neu-Pommern 
schädlich an Kokospalmen auf nach den Be- 
obachtungen von Herrn Professor Preuss. Die 
neueste Arbeit von Preuss über Kokosschädlinge 
(Tropenpflanzer 1911, Heft 2, Seite 59) gibt hierüber 
näheren Aufschluss. 


Einiges über Ses. stelidiformis var. icteropus. 


Von Johann Ecker. 

Mit 3 Abbildungen. 
Aus Jahrbuch 1910 der Entomologischen Vereinigung 
„ophinx‘“ in Wien. 
Mit ausdrücklicher Genehmigung 

Vorstandes. 

Bedauerlicherweise wird die herrliche Gruppe 
der Sesien von vielen unserer Vereinskollegen sehr 
stiefmütterlich behandelt, ja teilweise von den 
meisten ganz ignoriert. Und doch ist sie eine 
der interessantesten Faltergruppen. Da es schwer 
ıst, Sesien als Falter in tadellosem Zustande zu 
erbeuten, so ıst man angewiesen, sich in den 
Besitz der Raupen zu setzen. Dies ist auch gar 
nicht schwer, wenn man die Futterpflanzen der 
Arten kennt, und nur nach dieser wird es mög- 
lich sein, die Art der Raupe zu bestimmen, denn 


Ges verehrlichen 


ich glaube kaum, dass es in den meisten Fällen 


möglich ist, eine Sesienraupe ohne Kenntnis der 
Futterpflanze zu bestimmen. Als Beweis kann 
nachfolgender Bericht dienen. 

Anfangs Mai vorigen Jahres machte ich in 
Begleitung dreier hervorragender Entomologen eine | 
Sammelexkursion in die Umgebung Wiens. Wir 
erreichten eine ziemlich grosse Wiese, welche mit 
einigen Gräben zu Bewässerungszwecken durch- 
zogen war. Hier fiel uns allen sofort eine sehr 
grosse und mächtige Euphorbiae auf, welche an 
den Gräben ziemlich häufig wuchs. 

Wir untersuchten diese Wolfsmilchart und be- 
gannen die Stengel, von welchen manche bis zu 


20 mm Durchmesser hatten, auszureissen. 
da, der Lohn blieb nicht aus, denn in kurzer 
Zeit hatte jeder von uns etliche Raupen erbeutet, 
Kemer der Kollegen fand sogar eine Puppe. Eine 
genaue Beschreibung der Raupe kann ich nicht 
geben, da dieselbe keine von anderen Sesienraupen 
abweichende Merkmale zeigte und ich auch keine 
zum Zwecke der Präparation opfern wollte. Nur 
die ganz respektable Länge von 30 mm brachte 
uns zum Bewusstsein, BEER es sich hier um ein 
 apartes Tier handeln müsse. 
diese Beute war natürlich eine grosse, weil wir 
der Ansicht waren, dass es eine neue Art sein 
müsse. 

Ueber die Weiterzucht ist eigentlich nicht viel 
zu erwähnen, da dieselbe sehr einfach ist. 
schnitt das Frassstück in der Länge von 10 cm 
ab, steckte dasselbe mit dem Schlupfloch, d. 
dem Kopf der Raupe nach oben, in nassen Sand 


. und hatte mich dann in der Zeit bis zum Sehlüpfen | 


Falters, welches Mitte Juni erfolgte, um nichts 
. mehr zu kümmern. 
. lebhaft und beobachtete ich, dass dieselbe, als ich 
ir ‚aus unbezähmbarer Neugierde eine solche aus dem 
Frassstück nahm, förmliche Sprünge vollführte. 
"Ich hatte meine liebe Not, die Puppe wieder in 
‚ihr Lager zurückzubringen. Nicht unerwähnt 
Ei: „möchte ich lassen, dass die Puppen in den engen 
re Röhren bald auf-, bald niedersteigen, jedenfalls 

in dem Bestreben, sich der für Tr Gedeihen er- 
 forderlichen Feuchtigkeit anzupassen. Geschlüpft 
‘sind die Falter, wie erwähnt, Mitte Juni, und 
zwar fast gleichzeitig, als erstes ein 9.‘ Diese 
Sesie, die sich als stelidiformis vhr. icteropus er- 


2 5, ist auf beigefügter Fig. 1 und 2 abgebildet, 
während Fig. 3 die Stammform stelidiformis zeist. 
Es ist dies eine sehr seltene Form, welche bisher 
_ für unsere Gegend unbeschrieben ist. 2. Futter- 
pflanze ist Euph. lucida. 

Zum Schlusse möchte ich den Wansch aus- 
sprechen, die Vereinskollegen mögen durch diesen 
Erfolg angefeuert werden, ihr Interesse künftighin 
nicht” nur grossen, farbenprächtigen Faltern zuzu- 


_ gezeichneten Tierchen, denn nur auf diese Re 
gewinnt man einen len Einblick in 


ihre Entwicklung. 
Von Prof, Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 
a 5. Fortsetzung. x 
N. callicerus Thms. = Costa. 


Ar Sal. aurita und anderen findet sich zeitweise 
nicht selten, manchmal aber lange Zeit nicht 


Ich | 


Die Puppe ist ungemein | 


Siehe | 


| 


hat die Larve 
Unsere Freude über ' 


| 
1 


TE N 


wieder, die Larve, vom Rande her die Blätter 
ausschneidend. Sıe ist leicht zu erkennen, denn, 
ausser dem braunen Kopfe ist der ganze. Leib 
hell orangegelb gefärbt mit nur ein wenig dunk- 
leren Beinen und Einschnitten. In der Ruhe 
langgestreckt liegend, schnellt sie bei Berührung 
das Leibesende gebogen in die Höhe. 

N. miliarıs Pz. Auf Weiden, aber ebenso 
häufig auf Birken, Erlen und Pappeln anzutreffen, 
Aehnlichkeit mit der vorhergehen- 
den. Sie liebt Geselligkeit und bevölkert jung 
die Blätter zahlreich, um gereift einzeln zu leben. 
Ihre Farbe ist, jung, erün oder gelbgrün mit 
dunklen Bauchrändern, erwachsen lebhaft gelb mit 
braunem Kopfe, dunkelgelbem Rücken, ebensolchen 
Einschnitten, orangegelben Beinen hart schwarzen 
Punktflecken darüber. Noch unreif liegt sie glatt 
ausgestreckt auf dem Blatte und haftet mittels 


| eines klebrigen Saftes fest. Nach der zweiten 
Häutung nimmt sie die ächte, walzenförmige 
Raupengestalt an. 

Betula. 


N. latipes d. Vill. Unausgewachsen hat die 
Raupe eine schwarzbraune oder dunkel oliven- 
grüne Farbe, welche im re’fen Zustande in ein 
lebhaftes Rotbraun übergeht. Der Bauch und die 
Beine sind hellgelb gezeichnet und an den Seiten 
stehen grosse, abstechend gelbe Flecke. Der Kopf 
hat eine rotbraune Farbe mit schwarzen Flecken. 
Sie bewegt sich lebhaft mit emporgehobenem 
Hinterteile und beisst die Blätter so ab, dass 
meist nur die Mittelrippe übrig bleibt. Oft recht 
häufig, dann wieder seltener anzutreffen, ebenso 
wie die Wespe. Manchmal findet man diese noch 
im Herbst vor. Ihre Verwandlung geschieht in 
der Erde. In gewissem, mittleren Lebensalter hat 
die Larve kleine, borstentragende Wärzchen auf 
dem Rücken aufzuweisen. 

N. septentrionalis. L. Sie kommt vielfach in 
Gemeinschaft mit vorigen auf denselben Sträu- 
chern vor. Die Afterraupe ist grün, dunkel ge-. 
färbt und gekennzeichnet durch zwei Reihen 
grosser, schwarzer Flecke neben dem Rücken. 
Die Brustfüsse haben eine grüne, die Bauchfüsse, 
die untere Leibeshälfte, die ‘zwei vorderen und 
zwei hinteren Ringe eine abstechend eitronengelbe 
Farbe. Der Kopf, die Afterdecke und die Luft- 
löcher sind dunkel gezeichnet, auch ist eine schwarze 
Punktlinie über den Füssen zu bemerken. Die 
Larve bewegt sich schnell auf dem Blatte mit 
nach oben gekrümmtem Hinterleibe und nagt die 
Blätter bis auf die dicken Rippen ab. Die Wespe 
kommt überall, wenn auch vereinzelt, bis zum 
Oktober vor, während die Raupen viel häufiger 
zu bemerken sind. 

N. canaliculatus Htg. Die Larve hat dieselben 
Gewohnheiten wie die beiden vorher beschriebenen. 
Sie ist unscheinbar blaugrün gefärbt und vom 
Blatte, besonders im reifen Zustande, wenig zu 
unterscheiden. Der Kopf, die Brustfüsse, Quer- 
linien auf dem Rücken, die Afterdecke, Luftlöcher 
haben schwarze Farbe, an den Seiten sind mehrere 


_ weissliche, oft undeutliche Längslinien zu bemerken. 


Die Raupen finden sich manchmal häufig vor, 
‚seltner auch auf Erlen. 

N. acuminatus Thms. Der vorher beschriebe- 
nen Larve von N. nigratus im Ansehen ähnlich 
ist auch diese. Der Leib ist gleichmässig braun- 
rot gefärbt mit dunklerem Schimmer auf‘ dem 
Rücken. Der Kopf ist dunkler, fast schwarz, 
glänzend, ebenso die Afterdecke, während die 
Bauchseite eine weissliche Farbe hat. Die Raupe 
ist lebhaft und bewegt, bei Berührung, das Leibes- 
ende schnelit auf und nieder, verzehrt dıe Blätter 
fast ganz und verpuppt sich in der Erde in einer 
losen Hülle von Blattstückchen und Sandkörn- 
chen. Flugzeit der Wespe währt bis zum Sep- 
tember. 

N. betulae Retz. Fast immer nur vereinzelt 
treten Wespen und Larven auf. Diese haben 
eine gelbgrüne Farbe, anfangs gleichmässig, später 
treten auf dem Rücken und Bauchrande deutlich 
orangegelbe, abstechende Flecken auf, die sich 
zu zusammenhängenden Streifen vereinigen. Der 
Kopf hat, nebst den Brustfüssen, schwärzliche 
Färbung, ebenso sind die Einschnitte gezeichnet, 
und schwarze Punktlinien zieren die Mitte der 
Seiten und den Bauchrand. Die Verpuppung 
findet in der Erde statt, in einer Hülle von feinen 
Sandkörnchen, Flugzeit vom Juni bis September. 

Recht charakteristisch ist gefärbt und ge- 
zeichnet die Raupe von: 

N. melanosternus Lep. Der Kopf, Leib und 
die Afterdecke haben eine violettschwärzliche Farbe, 
mattsammetartig, auf welcher sich grosse, gelbe 
Flecken an der Seite abheben. Der erste und 
vorletzte Ring, der Bauch und alle Füsse sind 
gelb gefärbt, ebenso schimmern die Einschnitte 
zwischen den Ringen. Die Larven kommen nur 
vereinzelt vor, haben in jüngeren Zuständen einige 
 Aehnlichkeit mit denen von latipes, fallen aber 
durch viel dunklere Färbung auf. ö 

N. Brischkeı Zadd. Der Leib der Afterraupe 
hat eine lebhaft grüne Farbe, die auf dem Rücken 
eine, an den Seiten zwei schwarzpunktierte Längs- 
linien aufweist. Der Kopf, das Leibesende und 
die Beine sind schwefelgelb gefärbt. Die Luft- 
löcher sind schwarz eingefasst, der Bauch ist gelb 
mit kleinen, dunklen Flecken gezeichnet. Die 
erste Flugzeit fällt schon in den Mai, im Sep- 
tember kommen noch Wespen vor. 

N. testaceus Thms. Die Larve zeigt Ueber- 
einstimmung in der Farbe mit der Wespe, denn 
sie ist gleichmässig hellgelb gefärbt, nur der Kopf 
ıst dunkelbraun, die Brustfüsse sind schwarz- 
krallig, eine punktierte Rückenlinie, eine solche 


Seitenlinie auf der Leibesmitte und je drei schief | 


gestellte, feine Punkte über den Bauchfüssen haben 
schwarze Farbe. Die Raupe sticht vom Blaue) 
auf dem sie ‚sitzt, stark ab. 5 


N. dispar Zadd. Die untere Leibeshälfte ist 
bei der Afterraupe lebhaft gelb, die obere grün 
gefärbt, der Kopf braun mit schwärzlichen Fleck- 
chen, der Rücken dunkelgrün, die Afterspitze 
schwarz. Ueber den Bauchfüssen befinden sich 


braune Punkte. Die Ringeinschnitte schimmern 
schwärzlich grün. Charakteristisch ist ein Hörn- 
chen auf der Afterdecke. 


Alnus, 


Die Erle dient nicht immer ausschliesslich den 
angegebenen Bewohnern als Futterpflanze, viel- 
mehr werden auch andere, verwandte rue 
arten von den Larven aufgesucht. 


N. varus de Vıll. Die Afterraupe ist ähnlich 
gefärbt wie crassus, nur dunkler blaugrün. Der 
Kopf ist orangegelb, über den Rücken zieht sich 
ein unterbrochener Streifen von schwarzen, rhom- 
bischen Flecken, an der Seite eine fein punktierte 
schwarze Linie hin, über den Füssen steht je ein 
grösserer, schwarzer Punktfleck, die Krallen der 
Füsse sind schwarz, ebenso einige Zeichnungen 
der Afterdecke. Die Larven sind lebhaft, sitzen 
am Blattrande mit hochgehobenem Leibesende und 
sondern, gereizt, einen hellen, grünlichen, nach 
Blättern duftenden Saft ab. Die Wespen werden 
vom Mai an bis zum September angetroffen. 


N. poecilonotus Zadd. Die Larve lebt sowohl 
auf Erle als auf Birke und frisst die Blätter vom 
Rande her ab. Sie hat eine hellgrüne Farbe, 
am Kopfe eine etwas dunklere Färbung, einen 
dunkeln, blaugrünen, breiten Streifen über den 
Rücken, eine kurze, schwarze Linie auf dem letzten 
Ringe, s schmale, dunkelgri üne Leibeseinschnitte und 
eine hellgrüne, schmale Linie über den Füssen. 
Reif färbt sich der Kopf viel dunkler. Sie kommt 
meist nur vereinzelt vor. 

N. abdominalis Pz. Die Larve ist im Jugend- 
zustande flach und breit, sie haftet durch eınen 
kleberigen Saft auf der Blattfläche. Ihre Leibes- 
ringe sind an der Seite breit abgesetzt und auf 
dem Rücken höckerig vorstehend. Nach der zwei- 
ten Häutung nimmt sie die regelrechte Raupen- 
gestalt an. Die Farbe ist hell grüngelb, später 
hellgelb, auf dem Rücken breit grün, ebenso die 
der Brustfüsse. Der Kopf ist gelb gefärbt mit 
dunkleren Mundteilen. Jeder Ring trägt einige 
weissliche, kleine Warzen. Der vorletzte Leibes- 
abschnitt hat manchmal eine ganz gelbe Farbe, 
der letzte eine gleichmässig- dunkle. 


N. luteus Fbr. Der Raupenzustand gleicht 
einigermassen dem der vorigen mit den breit vor- 
stehenden Leibesrändern, unter denen die Füsse 
fast verschwinden, auch ist die Färbung ähnlich. 
Diese ist hellerün, im Alter fast gelb, nur am 
Bauchrande orangegelb, mit etwas dunkleren Ein- 
schnitten. Der Kopf ist hellgelb gefärbt mit _ 
dunkleren Mundteilen, der After dunkelgrün ab- 
stechend. Die Brustfüsse haben eine grasgrüne, 
die Bauchfüsse eine hellere Farbe. Auch bei dieser 
Art finden sich auf den Ringen kleine, weissliche, 
in Reihen angeordnete Wärzchen, welche auf dem 
Rücken eine deutliche Erhabenheit hervorbringen. 
Die Blätter werden anfangs der Oberhaut be 
raubt, später löcherartig durchfressen. £ 

(Fortsetzung folgt ) 


Käfer Deutschlands. | 
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. 


\ 


N ennin Me 
IR und Synbarmonia Ganglb. | 
= Me erernum vorn nicht ausgerandet (Fig. 41b). 
Körper halbkugelig (Fig. >48). Unterkiefer | | 
vn er Unterseite (Fig. 47). | 
But Coceinella L. 


nu 


Dribies Fühlerglied auch beim & einfach. | 
Adalia Muls. 
i Drittes Fühlerglied (*) beim $ mit zahnartiger, | 
erweiterter innerer Sen (Fig. 50). 


Semiadalia Crotch. ° 


. order oval. 
\ sten, am Hinterrande fein gerandet (Fig. 51). 

Fed. zwischen der Grundpunktierung mit 
stärkeren Punkten, die nicht in Reihen stehen. 
Fühler 11gliedr. (Fig. 23). Rhizobius Steph. 


Hsch. an der Basis am breite- | 


| 


| Wasser. 


Körper ziemlich gestreckt und gleichbreit. 
'Hsch. gegen die Basis verengt, Hinterrand 
‚nicht gerandet (Fig. 52). Flgd. ausser der 
- Grundpunktierung mit in unregelmässigen 
Reihen ee Punkten. 3. Fühlerglied 
ne, : Coceidula Kugel. 


XL. Helodidae. 
‚Kleine Käfer von ovaler oder rundlicher Ge- 
tal (Bis 3,06... 14, 15) und seidenartiger Be- 
"un. Sa leben in der Nähe von een 
n Wiesen; 


Familie. 


ihre Larven teilweise im 


Fühler 11gliedr. (Fig. 3, 8, il), grosse, 
zapfenförmige Vorderhüften, 5 Bauchringe (Fig.2, 4). 
5 Tarsenglieder, die einfach sind, nur das vierte 
manchmal gelappt (Fig. 13, 5). Puppe (Fig. 1a) 
und Larve von Hydrocyphon deflexicollis Müll. 
(Fig. 1). 


1. Hinterhüften (H) gross, plattenartig dreieckig 
erweitert (Fig. 2). Körper längl. eiförmig 
(Fig. 3). Fühler (Fig. 3a). Unterkiefer und 
Taster (Fig. 3b). Eueinetus Germ. 


— Hinterhüften einfach (Fig. 4). 


2. Viertes Tarsenglied zweilappig (Fig. 12,13). 
— Viertes Tarsenglied einfach (Fig.5). . . % 


3. Hinterschenkel (Fig. 6b) stark verdickt, Körper 
breit gerundet (Fig. 6). (Springbeine). Unter- 
lippe (Fig. 6a). Vorderbein (6c). Kopf (6d). 

Seirtes I. 


— Hinterschenkel einfach; Gestalt länglich 
(Hig.. 7). 0.00. ee Be a 


4, Fühler vom 4. Gliede an gesägt, erstes Glied 
lang, erweitert (Fig. 8). Fig. 7. Unterseite 
(Fig.4). Kopf (Fig. 7a). Prionoeyphon Redt. 


— “Kühler tadenföormig.tFie: le), 2.22 .2..005 


5. Hsch. über doppelt so breit als lang, vorn 
ausgerandet, nicht aufgebogen (Fig. 10, 9). 
Cyphon Payk. 

-— Hsch. nur Honpelt so breit als lang, Vorder- 
rand aufgebogen (Fig. 11b, 11). . ... 6 


6. Erstes Hintertarsenglied länger als die folgen- 
den zusammen, 2. Glied innen mit einem 


BI RR 


N 


‚Zahn (Fig. 13). Fühler (Ile). Unterlippe 
(Fig. 11a). Kopf und Hsch. (11b). Fig. 11. 
Helodes Latr. 

— 1. Glied der Hintertarsen kürzer als die fol- 
genden zusammen, 2.Glied ohne Zahn (Fig. 12). 
Kopf (Fig. 12a). . . . Mierocara Thoms. 


7. Fühler fadenförmig (Fig. 9, 14). Letztes 
Tarsenglied sehr lang. Unterkiefer (Fig. 15). 
Hydrocyphon Redt. 

— Fühler gesägt (Fig. 16). Letztes Tarsenglied 
gewöhnlich (Fig. 5). Fig. 17. . Eubhria Latr. 


XLII. Familie. Dryopidae. 

Der Kopf ist bis an die Augen im Hsch. zu- 
rückgezogen (Fig. 5), mit den Mundteilen nach 
unten gerichtet. Die Fühler sind zwischen oder 
etwas vor den Augen eingefügt, meist ilgliedrig 
(Fig. 4, 6a, 9). Vorderhüften quer oder kugelig, 
vordere Hüfthöhlen hinten weit offen {Fig. 2, 3). 
Füsse Sgliedr., ihr Endglied meist so lang als die 


‘4 ersten Glieder’ zusammen (Fig. 1,5). Bauch- 


ringe 5, die 4 ersten fast verwachsen. 
Die Käfer leben in fliessenden und stehenden 
Gewässern, in denen sie, ohne schwimmen zu 


| können, an Pflanzen usw. umherkriechen; ihr 


Körper ist von einem kurzen Haarfilz überzogen. 
Larven von Helmis Maugei Bed. (Fig. 1a), Pota- 
mophilus (Fig. 1b), Limnius (Fig. Le). 

1. Vorderhüften quer, walzenförmig (Fig. 2). 
Hinterhüften mit Schenkeldecken. Körper 
langgestreckt (Fig. 8), dicht, oben abstehend, 
wollig behaart (Dryopini). . 2 

— worden rund, kugelig (Fig. 3), Hinter- 
hüften ohne Sehenakadasn Fühler kurz, 
fadenförmig. Körper kurz (Fig. 13), > 
fast kahl, selten fein behaart (Helminthini). 

(Fortsetzung nn 


> 
= 


Karl Grünberg, Zoolog. Museum, 


2 Jahrgang. 
R No. 8. 
ns, 15. April 191. 


Alle die Redaktion betreffenden Manu- | 

skripte und Zuschriften sind ausschliess- 

lich an Herrn Dr. Karl Grünberg, 
Zoologisches Museum, Berliu N. 4, 


Invalidenstrasse 43, zu richten. | 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
wolle man sich an die Expedition der 
Entomologischen Rundschau: Stutt- 
gart, Poststrasse 7, wenden. 
Fernsprecher 5257. 


Die Iusektenbörse wöchentlich. 


a om ementspreis; pro Vierteljahr für beide Blätter Aernul) Deutschlands und Öesterreichs 


ee 


nur Mk. 1.35. 


DER UI TE 
. ; 


ger 


Erfüllungsort 


ist Stuttgart. 


Das Sammeln in der Natur und seine wissen- 


schaftliche und psychologische Bedeutung. 


Von cand. phil. Fritz Zweigelt, 
Menietent am botanischen Institut der Universität Graz. 


3 Mn 1. Fortsetzung. 


ibn, was Wissenschaft ist. Ich war ein Kind wie 
jedes andere. Die vielen Spaziergänge in der Natur, 
auf denen mich mein Vater aut verschiedene Er- 
scheinungen aufmerksam gemacht und allmählich 
u mein Interesse für die Dinge da draussen wachzu- 
. rufen gewusst hatte, machten mich früh zum Natur- 
freunde. Mit besonderem Vergnügen beobachtete 
ich die leichtbeschwingten Falter und was war 
natürlicher als der Wunsch, solch ein Tier einmal 
"an fangen. Dem Wunsche folgte auch bald die Tat 
und wie stolz war ich, als ich das erstemal, ausge- 
rüstet mit einem Netze, einer kleinen Schachtel und 
einem Fläschchen Schwefeläther hinauszog in die 
| En ne ne, Ich 


Pe in einem grossen linie ee ver- 
v m würde. — Dieser Mangel an Jeglichem 


| d Bach heute ist mir der innere Widerstand leb- 

ft im. Gedächtnisse, als ich nun an der Hand 
ines Bilderwerkes auf einmal die herrlichen Ordens- 
bänder von den grossen Spinnern wegnehmen und 


reihen sollte: Der Sehönheitssinn ward eben aufs 


leich am Fusse des Berges tummelten sich herr- 
un ‚Sehillerfalter (Apatura ilia.v. elytie) in_ele- 


_ Vor 18 Jahren hatte ich wohl keine Ahnung von | 


zu den so ganz und gar unansehnlichen Eulen ein- 


tiefste verletzt. — Zurück zum ersten Jagdtag! 


erkennen liess. 


gantem Flug. Trotz der begreiflichen Ungeschich- 
liehkeit des Jägers geriet ein Tier ins Netz. Und 
weiter ging die tolle Jagd, abhangauf, abhangab, 
den ganzen langen Vormittag! Was es da für 
Schmetterlinge gab! Und wie erstaunlich viel 
tlogen an diesem einen, schönen Vormittag! Und 
an früheren Tagen? Vielleicht ebensoviele, aber 
sehen und sehen ist zweierlei! Man muss erst be- 
obachten und unterscheiden lernen, ehe man die 
für eine erfolgreiche Sammeltätigkeit erforderliche 
Uebung erworben hat. Handelt es sich dabei um 
eine ganz bestimmte, geistige Tätigkeit. Mit einem 
bestimmten Eindruck, der nach verschiedenen 
Richtungen hin innerhalb gewisser Grenzen ein 
Schwanken gestattet, werden die mannigfaltigen 
Objekte der Natur verglichen, gewisse, einer grösse- 
ren Gruppe gemeinsame Eigenschaften als Massstab 
dabei verwendet und so ein sicheres Erkennen einer 
Tier- oder Pflanzenform ermöglicht. Und diese 
Auslese, dieses scharfe Unterscheiden zwischen den 
zahllosen Naturobjekten erfordert sehr viel Uebung, 
die allerdings beim jahrelangen eifrigen Sammeln 
zur Gewohnheit wird. Infolge der Erfahrung, dass 
viele Insekten an Baumstämmen des Waldes 
zwischen den Rissen der alten Borke verborgen 
sitzen, ist es mir so zur Gewohnheit geworden, die 
Bäume der Reihe zu durchmustern, dass ich es 
heute unwillkürlich tue, auch ohne die Absicht, zu 
sammeln. Diese Behauptung werden ebenso der 
Botaniker, als Mineralog und Geolog bestätigen 
können. 


Und als die Tiere am Spannbrett waren, da 


hatte ich Gelegenheit, die prächtigen Farben, das 


zarte Schuppenkleid, die hohe Symmetrie zu be- 
wundern, die sich aus jeder es, jedem Punkte 
Die Freude an der Schönheit, der 


ser 
22 


Naturobjekte, das war es nun, was meine Sehnsucht 
nach immer neuen Faltern weckte und mich tag- 
täglich hinaustrieb in die sonnige Bergwelt, in den 
diehten Wald, in die hohen, bunten Wiesen. Diese 
Freude am Schönen, verbunden mit der jugend- 
lichen Ungeduld, hat mich allzuoft veranlasst, 
Falter zu früh vom Spannbrette zu nehmen, was ich 
nach Jahren durch doppelte und dreifache Arbeit 
büssen musste. 


Falter umilatterten dıe bunten Blumen, sogen 
Nektar aus ihren tiefen Kelchen, rote Feuerfalter 
(Polyommatus) spazierten die Blütenstände violett- 
blauer Skabiosen ab, Weisslinge (Pieris, Aporia) 
besuchten die Köpfchen der Trifolium-Arten, gelbe 
Citronenfalter (Rhodocera) sassen am weissen Tau- 
benkropf — — da eröffnete sich mir ein neues Reich 
von Naturwundern, eine neue Fülle von Schön- 
heiten umgab mich: die Pflanzenwelt. Und so lernte 
ich die Natur kennen, wie sie sich in tausend und 
abertausend Gestalten dem Auge bot, wie sie in 
unerschöpflicher Erfindungskraft stets neue Zauber 
ihrer Kunst vor meinen Augen entstehen liess. 
So freute ich mich jeden Morgen, den die Sonne mit 
ihrem Strahlenmeer begrüsste, hinausziehen zu 
dürfen, zu schauen und wieder zu schauen, zu 
nehmen, was das Herz begehrte. Und in späteren 
Jahren vergass ich darob oft ganz das Sammeln, 
stand traumverloren und sinnend in mitten einer 
hohen, blumigen Wiese — um mich herum das 
Leben in tausend Gestalten. Und oft ward mir’s 
schwer ums Herz, ein Tierchen wegzufangen, das 
so überglücklich sein Dasein genoss, einen Falter 
von seiner Lieblingsblume zu holen, auf der er im 
Strahlenglanze der. Sonne zum Ausdrucke seines 
Wohlbehagens die bunten Flügel ausbreitete; ich 
brachte es nicht über mich, die Harmonie zwischen 
Tier und Blume zu stören. 


Doch was kümmert den Leser, die Eindrücke zu 
erfahren, die die Natur auf mich gemacht hat? 
Und doch! Ich glaube hier, zu weitgehenden. Ver- 
allgemeinerungen berechti igt zu sein. Wie auf mich, 
muss doch auf jeden, der offenes Auge für alles 
Schöne hat, die Fülle von N ren horn wirken, 
veredelnd und bildend muss sie ihren Einfluss 
geltend machen, den vielleicht schlummernden 
ästhetischen Sinn wachrufen! Der Gesichtskreis 
des Kindes muss sich erweitern, sehen muss es 
lernen, was es früher nicht sah, bewundern lernen, 
was ihm früher gleichgültig war. Und mit den 
Naturobjekten lernen wir die Natur als hohe Einheit 
schätzen und lieben, sie wird uns zur unerschöpf- 
lichen Quelle der reinsten und edelsten Freuden; 
die Alltagssorgen, die oft geeignet wären, die Freude 
am Dasein zu schmälern, sie müssen verschwinden 
vor der heilenden Kraft der Natur. 


Man wird mir vielleicht einwenden, das Kind sei 
nicht fähig, all diese Probleme zu erfassen; dem- 
gegenüber möchte ich betonen, dass das Kind auch 
keineswegs schon befähigt sein muss, dass es aber 
nıcht immer ein Kind bleibt, sondern Hand in Hand 
mit seiner körperlichen Entwicklung auch seine 
geistigen Fähigkeiten vervollkommnet und vertieft. 


seines Interesses wählen, die Eindrücke verallge- 


Ein weiterer Einwand: Das Sammeln von Mieten“ 
führt bei Kindern sehr leicht zur Verrohung. Das 
ist riehtig! Jedoch ist zu bedenken, dass diese Ge- 
fahr nur in der ersten Zeit der Sammeltätigkeit 
besteht, zu einer Zeit, wo die Kinder noch wenig 
Uebung haben, glücklicherweise jedoch meistens 
genügend beaufsichtigt und am Martern von Tieren 
gehindert werden. Menschen, die roh sind, töten 
und martern Tiere wohl auch, ohne sie zu sammeln, 
diesen Menschen wäre das Sammeln wohl viel zu 
langweilig, da ihnen sittliche und ästhetische Be- 
griffe völlig abgehen. 

Der junge Mensch, der irgend welche Natur- 
objekte sammelt, hat zunächst wohl das grösste 
Interesse an der Sammeltätigkeit. Die Sammlung 
als solche ist für reifere Jahre vorbehalten, für eine 
Zeit, wo auch das wissenschaftliche Interesse, auf 
das ich weiter unten zu sprechen komme, bereits 
bis zu einem bestimmten Grade eine Rolle spielt. 
Das Kind hat, wie gesagt, die grösste Freude an der 
Sammeltätigkeit. Und das ist recht! Nicht ein- 
seitig systematisch soll es sein, sondern frei in der 
Wahl, heute das, morgen jenes zum Gegenstande 


meinern und so allmählich zum scharf beobachten- 
den Naturkenner und Naturfreunde werden. Aes- 
thetische Bildung ist der erste Schritt, der am besten 
frei von systematischer Einseitigkeit gedeiht. Wenn 
der junge Mensch schon in frühen Jahren die nötige 
Festigkeit besitzt, seinem Sammeleifer treu zu 
bleiben, so ist das um so besser und für die wissen- 
schaftliche Seite der Fragen sehr begrüssenswert, 
keineswegs aber notwendig. Das sind eben Aus- 
nahmsfälle, die die allgemeine Tatsache. in ihrer 
Bedeutung jedoch weder schwächen noch ver- 
ändern. — Mit allen diesen Betrachtungen ist die 
psycholcgische Seite des Themas. noch lange nicht 
erschöpft, zumal der Sammlung als Resultat eifriger 
Sammeltätigkeit kaum Erwähnung getan wurde. 
Gleichwohl halte ich es für zweckmässig, diese Be- 
trachtung an den Schluss zu verlegen, da in dieselbe 
mehrfach wissenschaftliche Momente einschlagen, 
die füglich vorerst einer Besprechung bedürfen. 


ons rune sole. ) 


En BAREE 


Eine ‚neue Chalcididen-Gattung und Art die 
zugleich den Typus einer neuen Tribus bildet. 
Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). 
6 dd von: Formosa, Taihanroku 21: 1. 08 
(H. Sauter). 
Eine höchst interessante Form, die schon durch 
ihre für eine Chaleidide unge wöhnliche Grösse auf- 
fällt. Leider liegen nur d& vor. Immerhin ist die 
Zugehörigkeit zu der Unterfamilie der Tory- 
minae nicht fraglich, wohl aber lässt sieh das 
Tier in keiner der 6 Tribus (sensu Schmiedeknecht 
1909) unterbringen: am nächsten den Mega- 
stigmini- stehend, aber von diesen durch das 


Vorhandensein von zwei Endsporen an den Hinter-- 


schienen leicht zu unterscheiden. In Schmiede- 
knechts Uebersicht der Tribus der Toryiminae (m: 


ern Inseetorum, Chalcididae (1909) p 


FR: 


a sammengedrückt, 


— 


86) 
würde diese nene Gruppe, wofür ich den en 


- Pulvilligerini m. vorschlage, mit der einzigen Gat- 


tung und Art Pulvilligera mazıma m., wie folgt 
eingereiht werden können: 


1. Parapsidenfurchen undeutlich. Einterleib beim 
Q spitz konisch, oft mit Punktreihen; Bohrer 
nicht vorragend . 7. Tribus Ormyrinı. 
Parapsidenfurchen deutlich. Hinterleib ohne 
auffallende Skulptur, meist poliert; Bohrer 
stets vorragend, in der Regel sehr lang . 2. 

2. Radius mit einem dieken runden Knopf. Hin- 

 terschienen mit einem oder zwei Endsporen. 
Basalnerv deutlich, gerade; Postmarginalnerv 
so lang oder länger als der Marginälnerv . 3. 
Radiusknopf klein. Hinterschienen immer mit 


-, zwei Endsporen ... . 4. 
3. Hinterschienen mit nur einem n Endsporn: 
Haiea lies ‚6. Tribus Megastigmini. 


_ Hinterschienen mit zwei Endsporen: 

Tribus Pulvilligerini. 
4. ersehenkel einfach, am Unterrande weder 
gekerbt, noch gesägt oder gezähnt. Hinterrand 
des Episternums jenseits der Mitte mit. Ein- 
ehmitt. .,... SE 
Hinterschenkel mehr oder weniger verdickt, 
am Unterrande gekerbt oder mit Zähnen. Hin- 
_ terrand des Episternums nieht. eingeschnitten 6. 
5. Radius lang. Hinterleib in der Regel etwas 
 flachgedrückt, wenn etwas von der "Seite zu- 
dann das letzte Bauchseg- 
 mentgrossundabstehend. gg meist ungeflügelt. 
Kopf gewöhnlich länglich, vorn mit einer drei- 

a en Grube zur Aufnahme der Fühler 
1. Tribus Idarnini. 


Radius eh kurz, der Knopf sitzend. Hinter- 
 leib fast stets von der Seite zusammengedrückt, 
das letzte Bauchsegment nicht abstehend. 
dd höchst selten ungeflügelt, in diesem Falle 
der. Kopf nicht länglich und ohne dreieckige 
Br eruber ..2.. 2.2 Tribus Toryminı. 
6. Die hintersten Schenkel nicht auffallend ver- 
diekt, so lang wie ihre Schienen, unten fein 
gesägt oder mit einem oder zwei Zähnen gegen 
das Ende, Die hintersten Schienen gerade. 
Radius etwas länger als bei dem folgenden 
Tribus . ..3. TribusMonodontomerini., 
. Die hintersten Schenkel stark verdiekt, unten 
- mit vier bis acht Zähnen. Die hintersten Schie- 
nen stark gekrümmt. Radius sehr kurz, der 
waep fast sitzend. 
4 Tribus Podagrionini. 


Von der Gattung Megastigmus Dalm. weicht die 


neue Gattung Pulvilligera m. durch Yolgendes ab: 


a Augen wenig, aber unverkennbar, länger als 
jreit; Fühlerschaft fast den Hinterrand der hin- 
‚teren Ocellen erreichend, die Geissel lang wirtelig 


‚behaart, der Kolben scharf abgesetzt, cylindrisch, 


jedoch an der Spitze verjüngt, etwa !/s der Geissel 
‚einnehmend, nicht lang abstehend behaart, wohl 
aber dicht und kurz anliegend behaart, so dass 
on als der Glieder durch die Senn nicht 


59 


| 


‚besetzt. 
fast von den Hinterwinkeln bis knapp zur Mitte 


zu erkennen ist, die übrigen Glieder der Geissel 
lang, dünn, an beiden Einden schwach knotig ver- 
diekt, ein Ringglied vorhanden, Pedicellus am 
Ende breiter als die Geisselglieder und daselbst 
etwa so breit wie lang, Schaft seitlich zusammen- 
gedrückt und dadurch doppelt so hoch wie die 
Geisselglieder erscheinend. Schildehen in der vor- 
deren Hälfte matt und quergestrichelt, in der 
hinteren glatt und glänzend, am Ende wie bei 
Megastigmus mit deutlicher Querfurche, von Form 
etwa öseitig (hinten jedoch abgerundet), erheblich 
länger als breit. Thorax noch ein wenig mehr lang- 
gestreckt, sowie oben flacher als bei z. B. Megastig- 
mus stigmaticans F., der Hinterleib in der letzten 
Hälfte noch stärker niedergedrückt, sowie überall 
stark glänzend, poliert. Metallische Färbung fehlt 
der die 


ganz. Alle Tarsen mit grossem Pulvillus, 
Krallen weit überragt, versehen. — Type und 
einzige Art: 


Puivilligera maxima Strand n. sp. 

& Kopf und Thorax gelb, Untergesicht mit 
Ausnahme des Ülypeusrandes geschwärzt, durch 
die Augen eine schwarze Querbinde, Fühlargrube 
geschwärzt, Scheitel mit 3 schwarzen Flecken; 
Pronotum mit 3 schmalen, vorn abgekürzten 
schwarzen Längsstrichen, die sich auch auf dem 
Mesonotum fortsetzen, der mittlere allerdings 
weniger deutlich, aber bis zur Mitte des Scutellums 
reichend; Metathorax mit schwarzem Hinterrand 
und zwei ebensolchen Schrägstrichen jederseits; 
Unterseite gelb, wenigstens hinter den Coxen I 
eine schwarze Querbinde, bisweilen ıst aber fast 
die ganze Brust samt den Coxen geschwärzt. Beine 
gelb. Antennen schwarz mit bräunlichem Schaft 
und Pedicellus. Augen braun. Abdomen schwarz, 
die Rückensegmente 2—4 mit breiter rötlicher 
Querbinde, 5 mit ebensolcher gelber Querbinde; 
diese Binden sind ganz schmal mit ebensolchen 
gelben, in der Mitte schmal unterbrochenen Bauch- 
binden verbunden, Flügel schwach gelblich an- 
geflogen, im Saumfeld leicht iridisierend, Geäder 
schwarz. Länge des Körpers 10, des Abdomen nur 
4 mm, Kopf + Thorax 6,5 mm lang, Flügel- 
länge 7,5 mm. 


Zwei neue afrikanische Kakao- 
schädlinge. 
Von Dr. Aulmonn, Berlin, 
1. Schizonycha serrata n. sp. 
. Nahe verwandt mit angulata Kolbe (Stettiner 
Ent. Zeitg. 56, Bd. 1895, p. 356). 

Länge: d 14,5 mm, 215,5 mm. Breite: 4 7 mm, 
28mm. Kopf stark und tief punktiert, Stirn mehr 
gerunzelt. Stirnseite in der Mitte sehr stark vor- 
gezogen und flacher wie an den Seiten. Halsschild 
mit kräftigen grossen ziemlich dicht stehenden 
Punkten in regelmässigen Zwischenräumen 
Am Hinterrande zu beiden Seiten zwei 


sich erstreckende ziemlich scharfe Leisten, so 
dass an diesen Stellen der Hinterrand des Pro- 
notums tief und lang gekehlt erscheint. Dieser 


Wulst und Kehlung viel stärker hervortretend wie 
bei angulata Kolbe. 
dicht und kräftig punktiert. Schildehen punktiert, 
mit arler Mittellinie. 

Der erste Zahn der Vordertibien ziemlich schlank 
und scharf, nicht so kräftig wie bei angulata. An den 
Tibien der Mittel- und. Hinterbeine die Innen- 
kante sägeförmig, diese Sägeleiste an. den Hinter- 
tibien sehr kräftig ausgebildet, an den Mitteltibien 
schwächer. Oberseite der Tibien stark längskantig 
und gerunzelt. Dis beiden Enddornen schlank und 
spitz. Tarsen schlank, so lang wie die Tibien. 
Pygidium kräftig und dicht punktiert. 

Beim 9 der erste Zahn. der Vordertibien kräftiger 
als beim & und nicht so spitz. 

Fundort: Pflanzung Lisoka und Moliko. Schäd- 
lich an Kakao. 


2. Camenta hintzi n. sp. 


Länge 11 mm, Breite 6,5 mm. Clypeus. und 
Stirn mit sehr tief eingegrabenen starken Borten- 
punkten dicht besetzt. Die Borsten lang und 
kräftig. Kopfschild so lang wie breit. Der Seiten- 
rand ziemlich breit aufgebogen, Vorderrand scharf 
gerandet und mit einer dichten Borstenreihe be- 


setzt. Halsschild dicht aber flach punktiert, mit 


an den Seiten langen, im Mittelteil kürzeren Borsten 
besetzt. Hinterecken breit abgerundet, Seitenrand 
scharf gerandet und fein punktiert. Schildchen 
gross mit einigen wenigen Borstenpunkten, sonst 
glatt. Flügeldecken dicht mit ungleich grossen 
Borstenpunkten besetzt. Pygidium mit kleinen 
Borstenpunkten dicht besetzt. 

An den Vordertibien der Innendorn so lang 
wie das erste Tarsenglied, schlank und spitz; der 
erste Aussendorn kräftig, breit sichelförmig. Der 
zweite Dorn klein, spitz. Mittel- und Hintertibien 
mit einem Endkranz von kräftigen, ungleich grossen 
Dornen. Hintertibien mit 2 gleich grossen End- 


dornen, so gross wie das erste Tarsenglied, das sie’ 


zu beiden Seiten flankieren. 
Fundort: Kamerun, Ekoma, von Herrn Hintz 


gesammelt und ihm zu Ehren genannt. Ebenfalls 


als. Schädling an Kakao bezeichnet. 


Die Larven von Camenta hintzı sollen zwi- 
schen Rinde und Stamm im Bast der Kakaobäume 
fressen. Leider fehlen sowohl von dieser Art als 
auch von Schizonycha serrata irgend welche weite- 
ren biologischen Angaben sowie Entwicklungs- 
stadien. Diese sehr bedauerliche Tatsache veran- 
lasst mich von neuem darauf hinzuweisen, dass. bei 


dem Auftreten eines Insekts als Schädi iger. an 


Kulturpflanzen es keineswegs genügt, ausgebildete 


Tiere mit der einfachen Bemerkung ‚‚schädlich an“ 


ete, einzusenden. Mit einer derartig kurzen Be- 
merkung ist gar nichts getan. Daseingesandte Insekt 
genügt wohl um seinen Namen festzustellen, aber 
mit der Kenntnis des Namens allein ist doch dem 
Pflanzer nicht geholfen, der Name dient ja doch 


schliesslich nur dem Forscher dazu, an Hand des- 


selben die Literatur zu studieren und gemachte 
Erfahrungen durch Mitteilung an den Pflanzer, 
ihm diese zugänglich zu machen. Wenn aber kein 


Flügeldecken gleichmässig. 


umgebogen und die äussern Blattränder nehrmals 
wären Zu. runden bis ovalen Gallen von verschiede-: 
‚ner Grösse umgebildet, ebenfalls Dias gun, Baal 


‚ich kultiyiere darin mit Vorliebe die. dankbare' 


'kömmling von Vrola tr icolor, die Jain ihren ‚heutigen: 


‚gehalten. und gepflegt. wird. SER EN. 


weiteres ’Material und vor Allem keme auch nur 
die geringste Notiz über die Art. der Schädigung 
bei einem Insekt vorliegt, so fehlt ja damit die erste 
Grundlage, auf der erst sich eine erfolgreiche: Be- 
kämpfung aufbauen kann. Bei der grossen _Ver-: 
schiedenartigkeit der Schädigungen durch ein 
Insekt, sei es durch seine Eintwicklungsstadien, 
sei es durch das ausgebildete. Tier, die. auf die ver- 
schiedenartigste Weise an einer. Pflanze hervor- 
gerufen werden können, ist es eine unerlässliche 
Forderung an die Pflanzer, diese Schädigungen dem 
Forscher so ausführlich wie möglich mitzuteilen. 
7. B. waren bis jetzt meines Wissens Melolonthiden- 
Larven immer nur den feinen Wurzeln im Erd- 
reich gefährlich geworden, aus der kurzen mitge- 
teilten Notiz über Camenia hintzı ist jedoch 
ersichtlich, dass diese Larven sehr wohl im 
Stande zu sein scheinen, auch kräftigere Pflanzen- 
teile anzugreifen; dass eine unter diesen Umständen 
lebende Larve in der Bekämpfung anders behandelt 
werden muss, ist eigentlich so selbstverständlich, 
dass schon aus diesem einen kurzen Lehrbeispiel 
der Pflanzer ersehen muss, wie wichtig genaue 
Lebensbeobachtung eines Schädlings ist. 


Gallenbildung an den Blüten und 
Samenkapseln von Viola tricolor L. 
Von Oekonomierat Wüst, Rohrbach (Pfalz). 


Trotzdem ich mich schon lange Jahre eifrig 
mit dem Suchen und Sammeln der verschiedensten 
Gallenformen und ihrer Erzeuger befasse, habe 
ich bis jetzt doch noch keine Gallenbildungen an 
Blüten und Samenkapseln von Viola tricolor L. 
auffinden können und es ist mir ein solches Vor- 
kommen auch nicht aus der mir zur Venus 
stehenden Literatur ersichtlich. 


Wohl habe ich schon sehr häufig Gallenbildungen 
auf Viola siiwestris, canına und odorata, durel Tan 
zanıa aönea Meig. hervorgerufen, gefunden, doch 
noch nie auf dem dreifarbigen Veilchen, Diesmal 
aber traten sie gleich in einer solehen Masse auf, 
dass kaum. eine ne davon verschont : :blieb, 
trotzdem dieses Veilchen geradezu massenhaft auf 
Stoppeläckern, Kleefeldern usw. hierorts vorkommt. 


Die. zunächst der Blüten befindlichen Blätter 
waren zumeist zu blasigen, erbsengrossen Gallen 


eingebogen. Die Blüten selbst waren ganz verun- 
staltet, sämtliche Blütenblätter waren zu Gallen 
umgeformt und zeigten -statt ihrer Blütenfarbe eine 
ganz. blassgrüne Laubfärbung. Die Samenkapseln 


und nur-schwach behaart. _: ‘ 
Mein Hausgarten grenzt an. das Feld- 3 an nd 
einen gärtnerischen sAb-} 


Blütenpflanze ,‚Pensee“, 


formvollendeten. ee mn del allen, ‚Gärten; K 


1: 


Futter vorgeworfen. 
von den- Räupehen genommen, -sie gediehen vor 
trefflich und hatten nach acht Den die erste 


Eh genügend verbreitet hatten, fand auch eine In- 


'fektion der Pensees im Hausgarten statt, doch ein 
anderes Erscheinungsbild als bei der wilden Viola 


tricolor liefernd. Hier zeigten dıe Blätternur geringe 
Spuren von Umr ollungen und nur an den äussersten 
Rändern, dagegen blieben die Blüten sehr schön, 
ohne sichtbare Zeichen einer Besiedelung des Gallen- 
Lupe war zu erkennen, dass ganz im Innern des 
Blütenkelches kaum merkliche Spuren sich vor- 
fanden. Dagegen waren die Samenkapseln alle 
merkwürdig gross und blasig aufgetrieben und voll- 
ständig ohne Samenbildung, später im Innern eine 
braune staubige, pilzartige Masse darstellend. 


Trotzdem die vielen Pflanzen so reichlich in | 


Blüte prangten, war doch nicht ein Korn Samen 
zu erhalten, auch wurden diese Pflanzen durch 
den Sehmarotzer derart geschwächt, dass die 
meisten im Herbste eingingen und heute gar 
keine mehr überwintert sind. Für die Gärtner 
und Samenzüchter dieser Pensees würde eine solche 
Infektion einen bedeutenden Verlust bilden, da 
hierdurch nicht allein kein Samen zu erzielen 
wäre, sondern auch die Pflanzen nicht überwintern 
würden und es wäre mir sehr erwünscht zu er- 
fahren, ob auch anderwärts schon solche Beobach- 
tungen gemacht wurden und ob dieser Gallen- 
eraeuBer "schon bekannt und beschrieben ist. 


 Arctia testudinaria (maculania). 
Eine Zucht vom Ei bis zum Falter ohne Ueberwinterung. 
= Von Edm. Koblitz. 


Aus Jahrbuch 1910 der Entomologischen Vereinigung 


„Sphinx“ in Wien. 
Mit, "ausdrücklicher Genehmigung des verehrlichen 
Vorstandes. 

a ich schon des öfteren von entomologischen 
Hieunden gehört, dass A. testudinaria nicht be- 
sonders gut vom Ei bis zum Falter zu ziehen ist, 
so nahm ich mir vor, die Z ucht een einmal 


: zu versuchen. 


' Nun erhielt ich Eier dieser Art, und jetzt 


‚sehr befriedigt-über das Gelingen dieser Zucht, will 


ich-meinen - entomologischen Kollegen den Verlauf 
derselben so gut es mir möglich ist, mitteilen. 


Am 28. Mai 1909 erhieit ich von Heim: Astfäller, 
Lehren in’ Mais-Meran, käuflich zwei. Dutzend Hier 
von-A.-testudinaria. Am. Juni entschlüpfte jedem 
0 Ei- das Räupchen. 


' Gezögen wurde in lasers ind ee als 
Derselbe wurde sehr gern 


Häutung hinter sich. 
Ich beobachtete op dee re Häutungen - 
und schon am 18. August verpuppte sich die erste 
Raupe und nach Verlauf einiger Tage die letzte. 
Während der ganzen Zeit wurden an sehr heissen 
5 gen die Raupen recht fein bespritzt, äusserst rein 


- Nachdem einige-Zeit auf den Feldern die Gallen | 


gehalten und ihnen nur vorzügliches Futter ver- 
abreicht. 
Fünf Räupchen gingen beim Häuten zugrunde, 


, ich erhielt daher nur 19, aber sehr schöne und 


| kräftige Puppen. 


 erzeugers, nur bei Betrachtung mit einer guten | 


Der erste Falter schlüpfte am 
20. September und am 16. November die letzten 
zwei. Jede Puppe ergab einen schönen Falter und 
zwar 14 Männchen und 5 Weibchen. 

Die Puppen wurden öfter gespritzt und absicht- 
lich nicht aus den Gespinsten genommen, Ein 
anderer Kollege, der aus derselben Sendung eben- 
falls zwei Dutzend Eier ‚erstanden, nahm mehrere 
Puppen aus den Gespinsten, machte aber die 
schlechte Erfahrung, dass dieselben in mehreren 
Tagen vertrockneten. Versuchsweise aber nahm 
er noch einige Puppen aus den Gespinsten, hielt sie 
genau in gleicher Feuchtigkeit mit jenen in den Ge- 
spinsten; sie vertrockneten ebenfalls. Die ganze 
Entwicklung dauerte mithin, vom Schlüpfen des 
ersten Räupchens bis zum Schlüpfen des ersten 
Falters, ungefähr fünf Monate. 

Mit dem Erfolg bin ich umsomehr zufrieden, 
weil es mein erster Versuch mit dieser Art gewesen 
und mir einen solchen vom Anfang an gar nicht 
erhoffte. 


Afterraupen der Blattwespen und 
ihre Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a 


6. Fortsetzung. 

N. bilineatus Klg. Auch diese Art reiht sich 
im ersten Entwicklungszustande den vorhergehen- 
den an. Der Kopf ist hell orangegelb mit schwar- 
zen Augenflecken, der Leib hellgrün mit dunk- 
leren Rückenstreifen und ebenso dunkelgrünen 
Bauchrändern, welche in der Ruhe breit vorstehen 
und die Bauchfüsse verdecken. Die Brustfüsse 
und Afterdecke haben dunkelgrüne Farbe. Vier 
Reihen weisser Wärzchen stehen auf jedem Leibes- 
ringe an der Seite und bilden fortlaufende Längs- 
linien, die bei fortgesetztem Wachstume der Larve 
verschwinden, wenn sie nach mehreren Häutnngen 
die walzenförmige - Raupengestalt annimmt. In 


- der ersten Zeit wird neben den Bauchfüssen ein 


heller Saft abgesondert. Die Eier werden in die 
Mittelrippe: gelegt, die hellbraune Puppe findet 
sich in der Erde zwischen Blättern. 

Populus. 

-N. citreus Zadd. Auf der Zitterpappel nagt 
die Larve im ersten Entwickelungszustande die 
Oberhaut der Blätter bis auf das Adergewebe ab, 
später frisst sie ungleichmässige Löcher in die 
Fläche. Sie hat eine grasgrüne, mit dem Blatte 
fast übereinstimmende Farbe, die an der unteren 


| Leibeshälfte, dem ersten und letzten Ringe heller 
wird. 


Der braune Kopf hat ein wenig hellere 
Mundteile. Der Rücken wird durch einen schmalen, 
schwarzen Mittelstreifen, die Einschnitte mit dunk- 
len Linien und die Seiten mit reihenweise ange- 


| ordneten Punkten verziert, welche mehrere foxt- 


laufende Streifen bilden. Die Eier werden der 
Blattfläche angeheftet, die Verpuppung geschieht 
in einfacher Hülle flach unter der Bodendecke. 

N. miniatus Htg. 
Sehwarzpappel. Der Kopf ist schwarzbraun, die 
Körperfarbe gleichmässig gelbgrün, die Brustfüsse 
sind grün und schwarz gefleckt, die Bauchfüsse 
an der Sohle schwärzlich. Der Rücken trägt 
eine schwarze Punktlinie, die drei oder vier ersten 
Ringe sind dicht schwarz punktiert und mit feinen 
Wärzchen besetzt, die andern nur an der unteren 
Seite mit zwei Reihen schwarzer Punkte an den 
Luftlöchern versehen. Die Einschnitte zeigen oben 
eine dunklere, unten eine hellere Farbe als die 
umgebende Fläche. 

N. umbripennis Ev v. Im Larvenzustande lebt 
sie auf der Zitterpappel und hat eine mehr oder 
weniger lebhaft grüne. Farbe mit gelben oder 
dunkelgrünen Einschnitten. Der Kopf ist dunkel- 
grün, über den Rücken zieht sich ein schmaler 
Längsstreifen, der sich auf der Afterdecke ein 
wenig verbreitert. Die Seiten sind im Jugend- 
zustande mit dichtstehenden, weissen Wärzchen 
besetzt, welche aber schon mit den ersten Häu- 
tungen verschwinden. 


Fagus. 


N. fagı Zadd. 
grasgrüne Farbe auf der oberen, 
auf der unteren Leibeshälfte. 
braun, ebenso die Aiterdecke. Der Rücken weist 
eine schwarzpunktierte Mittellinie auf, eine eben- 
solche steht auf der Trennungsstelle der beiden 
Farbenschattierungen, über den Luftlöchern sind 
schwarze Punkte wahrzunehmen. Die gleichen 
mässig grünen Füsse sind alle schwarzbekrallt. 
Die Raupen sind ziemlich selten und schwer von 
den gleich gefärbten Blättern zu unterscheiden, 
welche sie vom Rände her anfressen. 


Die After-Raupe hat eine 
eine hellgrüne 


Corylus. 


N. togatus Zadd. ist die einzige bis jetzt be- 
kannte Art, deren Larve auf der Haselnuss lebt. 
Sie hat eine’ gleichmässig rotbraune Farbe mit 
dunklem, fast schwarzem Kopfe. Nur der Rücken 
zeigt eine schwarzbraune, wenig hervortretende, 
schmale Längslinie, ebenso sind die Bauchränder 
gefärbt. Die Luftlöcher treten deutlich dunkel 
hervor. Die Raupe sitzt am Blattrande mit stark 
gekrümmtem Leibe und nach oben gerichtetem 
Hinterteile und frisst unregelmässige Stücke heraus. 
Ihr Vorkommen ist ziemlich selten und vereinzelt, 


hosaceae. 


Besonders Crataegus hat einige Bewohner autf- 
zuweisen, doch werden auch andere verwandte 
Sträucher aufgesucht, ohne dass eine strenge Son- 
derung. bemerkt werden kann. 

N. posticus Fst. Die Afterraupe macht sich 
dadurch kenntlich, dass sie die Blätter des Weiss- 


dornes so skelettiert, dass nur das Adergewebe | 


übrig bleibt; sie ist grün, wie das Blatt, mit hell- 


RE 


Karye 


Die Raupe lebt auf der 


Der Kopf ist rot- | 


braunem Kopfe, etwas dunklerem Rücken und 
ebensolchen Leibesfalten. 


N. lucidus Pz. Die schön gefärbte Wespe 
lebt mit ihrer Larve auf der gleichen Pflanze. 
Die Raupe hat eine smaragdgrüne Farbe, der Kopf 
ist hellbraun mit schwarzem Stirnrande und Munde. 
Der Rücken ist breit dunkler gestreift, an den 
Seiten steht eine Linie aus grossen Punkten zu- 
sammengesetzt, die Luftlöcher sind schwarz und 
darüber durch dunkle Bogenlinien geziert. Die 
Afterdecke hat einige schwarze, grössere Flecke. 
Der Körper ist rauh durch feine, kurze Borsten, 
welche besonders an den Falten stehen und dem 
Rücken ein gekörntes Aussehen verleihen. Die 
Wespe findet man auf blühenden Sträuchern, 
auch auf Weiden, schon im Juni, doch kommen 
deren bei warmer Witterung noch nach dem Sep- 
tember vor, was eine zweifache I 
vermuten lässt. 


N. zanthopus Zadd. Do Wespe und ve 
gleichen in der Färbung und Lebenstätigkeit der 
turgidus. Besonders die Blattspitzen werden ske- 
lettiert. Noch unentwickelt hat die Afterraupe 
eine glatte Gestalt, liest breit auf der Blattfläche 
mit vorgestreckten Bauchrändern, welche die Füsse 
verdeeken, sie sondert einen kleberigen Saft ab, 
der mit Annahme der ächten, walzenförmigen 
Raupengestalt verschwindet, worauf sie die Blätter 
durchlöchert anstatt der vorherigen Skelettierung. 
Die Farbe ist fast gleichmässig hellgrün mit schma- 
len, wenig dunkleren Rückenstreifen und solchen 
Einschnitten. Der Kopf hat eine hellgelbe. Den 
mit dunkleren Augen. 


N. fruticum Ev. Die Raupe nährt sich von 
Blättern der Spiraeaarten, auf denen sie zeit- 
weilig gesellig anzutreifen ist, um dann längere 
Zeit zu verschwinden. Sie ist jung ganz hellgrün 
gefärbt, weiter vorgeschritten geht die Farbe 
mehr in gelb über. Der Kopf ist wenig dunkel- 
grün, ebenso sind der Rücken in schmaler. Linie 
und die Ringeinschnitte gezeichnet. »Bie ist später 
vom Blatte schwer zu unterscheiden, das sie vom 
Rande her abnagt und nur die u nn übrig 
lasst: : © 

N. moestus Zadd. Die an lebt auf a a 
und Birnenbäumen, nirgends häufig und verderb- 
lich auftretend. Sie frisst vom Rande her bis zur 
Mittelrippe grosse Stücke aus dem Blatte, hat 
eine lebhaft: grüne Farbe mit. gelbem "Kopfe, 
erstem und letztem Leibesringe. Der Rücken ist. 
durch schwarze Wärzchen rauhhöckerig und hat 
einen kurzen, schwarzen Querstrich“über jeden 
Ring. Die Luftlöcher sind breit schwarz um- 
säumt. Ihre Bewegungen sind lebhaft mit hoch- 
gehobenem Leibesende. Die Verpuppung geschieht 
flach unter der Bodendecke ‚zwischen mo 


Blättern. 
(Fortsetzung folgt.) 


Kan 


er  — Hlustrierte Gattungs-Tabellen der — Hsch. schmäler, ohne Längslinie (Fig. 6). 
hr Käfer Deutschlands. | 3. bis 9. Fühlergl. spitz dreieckig (Fig. 6a): 
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. Augen fast kahl. . . Ren 
ae enlerelied rund (Die > Med-Ende | 4 Fühler'mit 11 Gliedern (Fig. 9). 5 

h.; Ben u U. ZUBESPIN: (Fig. en ne. 32). | — Fühler scheinbar 6gliedrig (Fig. 10), auffallend 
Br: RE pP BLEI: | kurz. Hsch. lang, kinler der Mitte mit- 2, 
| “ jede Flgd. hinter der Basis mit 1 Höcker 


(Big Li). 20 22222 7° Macronychus Mul: 


Pi 

f | 

® | \ 
rw ' 3. Hsch. mit breiter Mittelfurche (Fig.12). Körper 
ie — Zweites Fühlerglied ohrenförmig verlängert schmal, langgestreckt. . Stenelmis Duf. 


a (Fig. 6a, 8a). Flgd. -Ende gemeinsam gerun-  — Hsch. ohne Mittelfurche (Fig. 14, 16). . 6 
€ .. det Fig. 8). Vorderbrust nach vorn ver- | 
| _ längert und bedeckt dadurch die Mundteile. 3 | 


6. Schildch. gross, gerundet (Fig. 13). Kopf 
(Fig. 9). . . Limnius Müll. 
— Schildch. jängl, klein (Fig. 14-217). 2° 7 


3, sch. nebn dem Seitenrande mit Koran Längs- 
; Img, I 8). 8; bis 8. Fühlerglied quer 


7. Hsch; jederseits mit einer Längslinie (Fig. 15 
“bis. 17). 8 


— Hsch. ohne jede Längslinie (Fig. 14). Hsch. 

und Flgd. ohne Höcker. : . Biolus Muls. 

8. Die Tänpslinien des Hsch. sind vor der Basis 

tEig..n). Auzen dicht abstehend behaart | "miteinander verbunden (Fig. 15). Helmis Latr. 
(Fig..8a). . ; . 2.0... Dryops Oliv. i (Elmis Latr.) 


(Parnus F)| — - Längslinien d. Hsch. unverbunden (Fig. 16), 9 


a SER RE a as ar Ban = 


a ae 


- -9, Zwischenräume der Figd.-Punktstreifen sind 
eben (Fig. 16). .- . . Latelmis Reitt. 

; — Der 7. Zwischenraum der Punktstreifen ist. 
stark erhaben (Fig. 17). Esolus Muls. 


XLIII. Familie. Georyssidae. 


Kleine, ‘kugelige Käferchen, am Rande von | 
Gewässern lebend, meist mit: einer Schmutzkruste 


bedeckt. Die Fühlerkeule ist in eine runde Grube 
auf der Halsschildunterseite einlegbar. Fühler 
Ygliedrig, mit einer Keule (Fig. 1). Beine mit 
Agliedr. Tarsen (Fig..2, 3). Vorderschenkel mit 
einer Erweiterung, hinter der sich die Schienen 
einlegen (Fig. 2). Larve (Fig. la). 


(a 


Nur 1 Gattung (Fig. 4). Unterlippe (Fig. 5). 
Unterkiefer (Fig. 6). Georyssus Latr. 


XLIV. Familie. Heteroceridae. 


Fühler 11gliedr., kurz (Fig. 1), mit 2 grossen, 
iangbehaarten ersten Gliedern, selten 8gliedrig 
(Fig. 6). Oberkiefer stark vorgestreckt, kräftig, 
breit (Fig. 5). Vorderbeine sind Grabbeine mit 
breiten, mit Dornen reihig besetzten Schienen 
(Fig. 3). Füsse 4gliedrig (Fig. 2). Larve von 


ee 


Heterocerus fenestratus Thunb. (Fig. 4). Kleinere, 


‚längliche Käfer mit gelbem Haarüberzuge bedeckt, 


die am Gewässer 


ın selbstgegrabenen Gängen 
leben. © 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck der Schell’schen Buchdruckerei (V. Kraemer), Heilbronn a. N. AR 


“1. Fühler 11- oder 10gliedr., vom 5. Gliede an 
gesägt (Fig. 1).. Fig,5. Heterocerus Latr. 


6, 


} \ 
| ı = 

f 

) 


— Fühler 8gliedr. mit; grossem rundlichem End- 
gliede, 3. bis 7. Glied kurz, einfach. 1 Art 
kaum 1! mm gross (Fig. 6). Mieilus Muls. 


XLV. Familie Dermestidae. 


Kleinere Käfer mit keulenförmigen, 10—11gliedr. 
Fühlern (Fig. 9, 10, 17). Die Tarsen sind 5gliedr. 
(Fig. 7, 8). 
oder weniger vorspringend (Fig. 2a). Die Hinter- 
hüften sind quer. Abdomen mit 5 freien Segmen- 
ten. Die Käfer ziehen, wenn sie berührt werden, 
Fühler und Beine ein (Fig. 2b). Die Schenkel 
haben eine Rinne zum Einlegen der Schienen 
(Fig. 2%). Die Käfer und ihre Larven leben vor- 
zugsweise von abgestorbenen tierischen Stoffen, 


zum Teil auch von Blütenstaub. Larve von Atte- 
genus pellio L. (Fig. 1). Nymphe von Dermestes 
lardarius L. (Fig. 1a). Larve, Nymphe oben und 


unten von Anthrenus scrophulariae L. (Fig. 1b, 


te, .1d). i 
(Fortsetzung folgt.) 


Die Vorderhüften zapfenförmig, mehr 


N en 


Ah bee DE nen nn nn 


EAU 
0 


mologische 


M 


4 Herausgegeben von Pr. Karl Grünberg, Zoolog. Museum, Berlin. 02 


Alle die Redaktion hetreffenden Manu- 
skripte und Zuschriften sind ausschliess- 
lich an Herrn Dr. Karl Grünberg, 
Zoologisches Museum, Berliu N. 4, 
"Invalidenstrasse 43, zu richten. 


No. 9. | 
Montag, i. Mai 1911. 


nır Mk. 1.35. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
wolle man sich an die Expedition der 
Entomologischen Rundschau: Stutt- 
gart, Poststrasse 7, wenden. 
Fernsprecher 5257. 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
 Abonnemenitspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innsrhalb Deutschlands und Oesterreichs 
Erfüllungsort ist Stuttgart. 


Europäische Mordraupen. 
Von H. Gauckler in Karlsruhe i. B. 
MM Das Bestreben, sich möglichst vorteilhafte 
 "Daseinsbedingungen zu schaffen, auf Grund deren 
eine gedeihliche. Weiterentwicklung möglich ist, 
biegt begründet in allen organischen Körpern der 
gesamten Natur, vom Menschen abwärts bis zur 
Pflanze. 
Für dieses Bestreben gilt als oberster Grund- 
satz: „Der Stärkere behauptet seinen Platz ım 
Haushalt der Natur‘, der von Haus aus schwächere 
Organismus muss dem Stärkeren weichen. Oder 
auch, es lebt der Stärkere auf Kosten des Schwä- 
 cheren. 
Bi - Wir können dies täglıch im Tierreich be- 
A obachten, wo im Kampfe ums Dasein stets das 
stärkere Tier Sieger bleibt über das schwächere 
Geschöpf, welches nach seinem Tode dann meist 
noch dem Stärkeren als Nahrung dient. 
m, Es findet also in der Natur ein fortwährendes 
Morden und Einanderauffressen statt. Hierbei 
ist nun wohl zu unterscheiden, ob das Morden 
lediglich aus besonderer Lust geschieht, um sich 
‚eventuell einen besonderen Leckerbissen, abwei- 
chend von der alltäglichen Nahrung, zu verschafien ; 
der ob der Mord zur Existenz des mordenden 
Individuums notwendig war; also das eine Indi- 
 viduum auf das andere angewiesen ist, von dem- 
selben lebt. 5 
- Diese letztere Voraussetzung fällt nun für 
fast alle Schinetterlingsraupen weg. Die so- 
genannten Mordraupen der Schmetterlinge sind 
mit wenigen Ausnahmen Pflanzenfresser und nur 
gelegentliche Fleischfresser. 
Die Raupe der Eule Erastria scıtula ist wohl 
in Europa die einzige, welche ausschliesslich Flaisch- 


x 


nahrung zu sich nimmt; sie frisst nämlich eine 
dem ÖOelbaum schädlich werdende Schildlaus, 
Lecanıum oleae. Schon bald nach der ersten Häu- 


tung überfällt diese Raupe die Schildläuse, frisst 
| ein Loch in die 


Schale und verzehrt dann den 
ganzen Inhalt. Nach 8—10 Tagen verbirgt sich 
die scıtula-Raupe in einer leer gefressenen Schild- 
laus und schleppt dieses sonderbare Gehäuse mit 
sich herum wie eine Schnecke ıhr Haus, um in 
dieser Maskierung bequemer auf neue Opfer Jagd 
zu machen. 

Im weiter vorgeschrittenen Stadium ihres 
Wachstums heftet die Raupe die Häute mehrerer 
von ihr ausgefressenen Schildläuse mit einem 
Faden zusammen und fertigt sich so eine schützende 
Hülle. 

Erwachsen gleicht die seitula-Raupe einem 
Vogelexkrement. 

Die Raupe wird durch ihre Nahrung der Land- 
wirtschaft nützlich. 

In Australien gibt es ebenfalls noch eine 
Schildlaus-Vertilgerin, Thalpochares cocciphaga. In 
Amerika und Indien kommen einige Lycaena-Arten 
vor, welche Blattläuse vertilgen. Ebenso gibt es 
einige Tineiden, welche von tierischen Stoffen leben. 


Vielen Raupen ist nun aber die animalische 
Nahrung ein Bedürfnis geworden, sie ziehen auch 
im Freien die animalische Kost der pflanzlichen vor 
und fallen ohne besonderen Anlass über ihres- 
gleichen oder andern Raupen her, um sie zu töten 
und nachher aufzufressen. Dies sind also die 
eigentlichen Mordraupen, sie führen ein raubtier- 
artiges verstecktes?Leben. ; 

Zu ihnen gehören hauptsächlich einige Eulen 
wie Calymnıa trapezina L., Mamestra glauca Hb., 
Xylına ornitopus Rott., Scopelosoma satellitwum L., 


— 


‚. Hadena monoglypha, Anarta myrulli L., Asphalia 

.ridens, sowie die Tagfalter- Raupe Thecla quercus L. 
und slıcis Esp., und die Spannerraupe Crocallis 
elinguaria U. 

Wohl die schlimmste Mordraupe dieser. Puppe 
ist Calymmia trapezina L. Die Raupe ist gelblich- 
grün bis hellgrün mit einer breiteren weissen 
Rückenlinie und zwei schmalen weissen Seiten- 
rückenlinien. Die Seitenlinie ist gelblicherün, die 
darin stehenden Stigmen sind schwarz. Auf jedem 


I 


Calymnia trapezina. 


Colymnia trapezina, 
2 Segmente stark 
vergrössert, in 
Dorsalansicht. 


Fig. 4. Oalymnia irapezina. Mundteile. 


Segmente stehen schwarze, weiss gesäumte Punkt- 


warzen. Der Kopf ist klein, gelblich; Bauch 
und Füsse schwärzlich grün. (Siehe Figur 1, 
2 und 4). 


Die Raupe lebt auf allerlei Laubhölzern, 
wo sie auf reiche Beute zu rechnen hat. Die 
irapezina-Raupe beginnt schon in frühester Jugend 
ihre kannibalische Laufbahn und fertigt sich 
nach echter Räuberart ein Versteck, bestehend 
aus einem zusammengeroliten Blatte, das sie mit 
wenigen Fäden zusammenheftet, eine reichlich 
grosse Oelfnung für ihre Aus- und Eingänge frei 
lassend. Aus diesem sicheren Versteck erspäht sie 
ihre Beute und überfällt sie meuchlings, die ihr 


66. 


an Grösse und Stärke oft überlegen ist. Die Raupe 
naht ıhrem Opfer meist von hinten oder von der 
Seite und beisst sich auf dem Rücken fest. Da 
kann man nun beobachten, wie das arme Opfer 
wütend um sich schlägt, sich krümmt und windet, 
aber vergeblich; wie "der Löwe auf dem Rücken 
der Giraffe sich festbeisst und dieselbe tötet, so 
fest hält auch die Mordraupe ihre Beute und füngt 
unbekümmert um deren heftige Gegenwehr an 
das Blut zu saugen und ihr Fleisch zu verzehren, 
in der Regel bis auf einen geringen Ueberrest, 
wie Kopf und Brustbeine. 

In ganz ähnlicher Weise machen es die Hiakan 
echten Mordraupen, zum Beispiel auch die nicht 
minder gefürchtete Scopelosoma satellitium 1. 

Diese Raupe ist schwarzbraun und hat seit- 
lich am1.,2., 4. und 10. Ringe weisse Flecke. Bauch 
und Füsse sind erdfarben, die Brustfüsse schwarz. 
Der Kopf ist dunkel rostbraun. (Siehe Figur 3). 


Fi 3. 


Scopelosoma satellitium. 


In erster Linie werden natürlich jene Raupen 
von den Mordraupen getötet bezw. verzehrt, welche 
eine glatte, unbehaarte Haut haben; denn natur- 
gemäss sind die mit dichten Haaren bekleideten 
Raupen vor den Bissen besser geschützt. 


Die Raupe von Cossus cossus wird ebenfalls 
zu den eigentlichen Mordraupen gerechnet, doch 
dürfte diese Klassifizierung noch nicht genügend 
begründet sein, denn alle dahin gemachten Be- 
obachtungen beziehen sich auf das Verhalten dieser 
Raupe als Mordraupe in der Gefangenschaft. 

Die zweite Abteilung der Mordraupen, die nicht 
gerade aus Prinzip oder aus Bedürfnis dem Kanni- 
balismus huldigen, umfasst schon eine sehr viel 
grössere Zahl von Arten. 


Diese ziehen also entweder einen zeitweisen 
animalischen Genuss ihrer alltäglichen Pflanzen- 
nahrung vor, oder sie werden aus Hunger bezw. 
Durst zu Kannibalen. Weiterhin können aber 
auch sonst harmlose Raupen zu Mordraupen 
werden, wenn sich gerade die Gelegenheit hierzu 
bietet, das heisst, wenn ıhrer zu viele in einem Be- 
hälter untergebracht sind und sie sich des öfteren 
begegnen, sich beunruhigen oder bekämpfen. 


Der Beweis für letztere Annahme dürfte bei- 


spielsweise durch folgendes erbracht sein: Herr 
fand einmal eine grosse Anzahl i 


Schaufuss 
Raupen von Lycaena wcarus beisammen auf einem 
Sarothamnus-Busche in allen Altersstufen. Er 
sperrte sie in eine nicht allzugrosse Schachtel zu- 
sammen ein; beim späteren Oeffnen der Schachtel 
hatten sich die Kauioas gegenseitig zur mi auf- 


FR EN 


gefressen. Aehnliches wurde beobachtet bei Cha- 
riclea wmbra Hufn., bei Miselia oxyacanthae L., 
Taeniocampa pulverulenta Esp. und Orrhodia fra- 
gariae Esp. 

“ Vielfach ist auch Durst die Triebfeder, dass 
eine Raupe die andere tötet und hauptsächlich 
deren Blut usw. aussaugt. Dieses Töten aus 
Durst wird natürlich nur in der Gefangenschaft 
vorkommen und zwar bei solehen Arten, die no- 
torısch viel Feuchtigkeit zu ihrem Gedeihen ge- 


brauchen. Einen hierhin gehörigen Fall wıll ich 
S aus meiner mehr als 30jährigen entomologischen 


Praxis hier mitteilen. 

In ein und demselben Zuchtbehälter hatte ich 
eine fast erwachsene Cosmotriche potatorıa-Raupe 
und mehrere Taeniocampa-Raupen verschiedener 
Arten. Nun ist hinreichend bekannt, dass die pota- 
toria-Raupe viel Wasser trinkt, weshalb sie auch 
den volkstümlichen Beinamen ‚Der Trinker“ hat. 
Aus Mangel an Zeit hatte ıch aber ein öfteres Be- 
spritzen der potatoria-Raupe unterlassen und ge- 
wahrte nun, wie das Tier vom Futter fortlief und 
an den Gaze-Wänden des Behälters ruhelos umher- 
irrte, das ersehnte Nass suchend. Da kreuzte plötz- 
| lich eine Taeniocampa gothica-Raupe ihren Weg. 

Ohne langes Besinnen fiel die potaioria-Raupe über 
die erstere her, tötete sie durch einen Biss in den 
Rücken und saugte das aus der Wunde herv ge 

quellende Blut gierig auf. Dieses „Durs 
lösehen“ dauerte nun so lange, bis von 1 
 gothica-Baupe nicht viel mehr übrig blieb als die 
Haut mit dem Kopf und den hornigen Brustbeinen. 
-  Zuden Raupen, welche aus Mangel an Feuchtig- 
keit ihresgleichen oder andere anfallen und töten, 
sehören noch die folgenden Arten: 
Orthosia lota Cl. 
" Iitura 1. 
ei pistazina F. 
Lithosia deplana Esp. 
und % griseola Hb. 


RS . Ein recht interessanter Fall von Kannibalismus 
a der Raupe von Cucullia verbascı wurde mir von 
einem Sammelfreund mitgeteilt: 
Kr In einem Behälter, in welchem genannte 
Ba Spezies gezogen wurde, befand sich auch eine 
erwachsene Lasiocampa quercifolia-Raupe; diese 
wurde eines Tages von zwei verbascı-Raupen an- 
gefallen und bis auf die Haut verzehrt. 
Ob hier Durst seitens der verbascı vorlag, 
'konnte nicht konstatiert werden; da aber dieser 
‚Fall bis jetzt wohl einzig dasteht, so müssen weitere 
Beobachtungen gemacht werden, ehe man die 
 verbascı-Raupe zu den eigentlichen Mordraupen 
e zählen kann. 
Die Raupe von Stauropus fagi wird auch zu 


schon beobachtet wurde, dass sie verschiedene 
andere Raupen tötete und anfrass. Dass sich 
 faoi-Raupen gegenseitig bekämpfen und dabei stark 
verletzen, will ich nur beiläufig bemerken, da es 
kein sicherer Beweis für kannibalische ... der 
a ist. 


‚den gelegentlichen Mordraupen gerechnet, da es 


| ihrer 


ı formis und culieiformis. 


Gewisse gelegentliche Mordraupen haben es 
darauf abgesehen, ihresgleichen oder auch andere 
Arten in dem hilflosen Zustande der Verpuppung 
zu überfallen und anzufressen. 

Diese besondere Art von Kannibalismus dürfte 
aber bislang auch nur in der Gefangenschaft be- 
obachtet worden sein. 

Hierzu stellt das grösste Kontingent die Fami- 
lie der Bären. (Arctiden). 

Vor allem sınd hier zu nennen: Archa villica, 
quenselii, Phragmatobia caesarea, Hipoerita Jacobaeue. 
Die erstgenannte Art scheint gelegentlich Fleisch- 
nahrung gern zu sich zu nehmen, da sie wieder- 
holt mit rohem Fleische erzogen wurde. (Stand- 
tuss). 

Aretia villica und Hipoerita Jacobaeae fressen 
gern die noch ganz weichen hellgelben Puppen 
eigenen Artgenossen. Ich habe wiederholt 
beobachtet, wie die Raupen der letztgenannten Art 
die in leichtem Gespinst yuhenden Puppen mit 
grosser Gier anfrassen und oft auch vollständig 
verzehrten. 

Die schon als Mordraupe erwähnte Raupe von 
Cossus cossus ist in der Gefangenschaft als solche 
hinreichend bekannt. Diese Raupe wartet aber den 
Zeitpunkt des Puppenstadiums ihresgleichen ab 
und reisst auch verpuppungsreife Raupen aus 
ihrem Gespinst heraus, um sie zu verzehren, ohne 
dabei die geringere eigene Grösse und Stärke zu 
beachten, so dass cossus-Raupen schon nach der 
dritten Häutung vollständig erwachsene verpup- 
pungsreife, oder in der Häutung begriffene grössere 
Raupen töten und verspeisen. 

Bei dieser Art ist die Neigung zur Fleisch- 
nahrung um so auffallender, da sie in der Regel 
doch die viel härteren Holzteilchen mit ihren 
scharfen Fresswerkzeugen zerkleinert und ver- 
speist. 

Wie schon früher beobachtet, töten und fressen 
aber auch andere im Holz lebende Raupen die zur 
Verpuppung sich anschickenden Raupen, wie auch 
die frischen Puppen selbst; es sind dies nach A. H. 
Fassl jun. (Insektenbörse No. 45, 1896) die 
Sesiwden, Seria myopaeformıs, empiformis, asılt- 
Wieder andere dulden 
keine andere Raupe in den von ihnen bewohnten 
Pflanzenteilen, so die Raupen von Nonagrıa iyphae 
Thnbg., Gortyna aetiracea Hb., Senta marviıma 
Tausch, Hydroecia micacea Esp.: sie töten und ver- 
zehren einander. 


Die Raupe von Sptlosoma lubricıpedum UL. 
wurde von Schaufuss dabei beobachtet, wie sie in 
einem schwächlichen krankhaften Zustande gesunde 
und kranke Raupen ihresgleichen auf dem Rücken 
anfrass; andere gesunde, glatte Raupen aber nicht 
berührte. Diese Raupe wird also auch erst unter 
ganz besonderen Umständen in der a nenschott 
zur Mordraupe. 

Die Raupen von Hepialus Ba L. be- 
schädigen oft einander durch Bisswunden in der 
Gefangenschaft, an damen sie auch meist zu Grunde 
gehen. 


RER RE DR RE ARE TC AN TRE Sr EBD 56T ee 


Man kann also alle diese genannten Arten 
auch sehr wohl zur Gruppe 1 der eigentlichen 
Mordraupen rechnen. 

Eine echte Mordraupe ist auch die selten in 
Europa, mehr in Amerika vorkommende Heliothis 
armigera; sie soll nach Carlos Berg ihres- 
gleichen sehr häufig angreifen und verzehren. Die 
Raupe wird durch diese kannibalischen Gelüste 
indirekt der Landwirtschaft nützlich, da sie in 
Amerika auf der Baumwollpflanze lebt. Weiterhin 
gehört hierher Heliothrs dıpsaceus L. 

Der jüngst verstorbene tüchtige Entomologe 
Pastor. Slevoegt in Bathen (Kurland) be- 
obachtete, dass Raupen von Caiocala sponsa, wenn 
deren viele in einem Behälter gehalten werden, 
einander anfallen und anfressen. 

Ich habe wiederholt sponsa erzogen, doch 
konnte ıch Kannibalismus niemals wahrnehmen. 

Unter den zahlreichen Spannerraupen ist die 
karnıvore Neigung nur sehr wenig verbreitet. Die 
Fälle, welche beobachtet wurden, haben einmal 
ihre Ursache in mangelnder Feuchtigkeit, anderen- 
teils wurden die Beobachtungen im Zuchtbehälter 
an geiangenen Raupen gemacht. Sie betreffen die 
Raupen von Hupithecia castigata und oblongata, 
welche beobachtet wurden, wie sie andere Raupen 
verletzten und dann deren Blut saugten. 

Es kommt ja auch vielfach vor, dass erwachsene 
Raupen auch andere eben dem Ei entschlüpfte 
Räupchen fressen, wenn sie mit den letzteren im 
engen Raume zusammen leben. „Gelegenheit 
macht Diebe und, Mörder‘, wie ein altes Sprich- 
wort sagt. Dieselbe Erscheinung hat man ja auch 
schon wiederholt bei Tieren höherer Ordnung wahr- 
genommen; beispielsweise dass Vögel (Enten, 
Hühner usw.) ihre eigenen Jungen töteten und 
frassen. 

Man achte also bei Zueht von Raupen in der 
Gefangenschaft darauf, dass nicht zu viele in einem 
Behälter zusammen leben müssen und dass stets 


genügend Futter und nötigenfalls auch Wasser 


vorhanden ıst. Man wird dadurch verhüten, dass 
sonst harmlose Raupen zu Mordraupen werden. 
Die Spannerraupen haben noch eine andere 
für den Züchter üble Angewohnheit; sıe töten oder 
verletzen ihresgleichen und andere Raupen durch 
Bisse und zwar in der Weise, dass sie sich mıt ihrem 
Hinterfusspaar und den Nachschiebern festhalten 
und mit dem Kopf, an den die Brustbeine fest 
angezogen sind, heftig um sich schlagen; sie ver- 
wunden hierbei die in den Weg kommenden, oder 
sie sonst störenden Raupen so empfindlich mit 
ihren Fresswerkzeugen, dass dieselben in der Regel 
eingehen. Die beigebrachte Wunde besteht meist 
nur in einem kleinen, unscheinbaren Risschen in 
der Haut, doch scheinen die Spannerraupen aus 
dem Maule während des Beissens eine ätzende 
Flüssigkeit abzusondern, welche giftig wirkt und 
meist den Tod des verletzten Tieres herbeiführt.*) 
*) Eine etwas gewagste Hypothese, die doch wohl 
zu beweisen wäre. Wenn es auch nicht ohne weiteres 
von der Hand zu weisen ist, dass die Speichelflüssigkeit 
oder der Darmsaft in Hautwunden bei anderen 


N NER RE 


Unter den sich von Flechten und Algen er- 
nährenden Raupen ist nach verschiedenen Be- 
obachtungen Oeconistis quadr« eine Mordraupe im 
engeren Sinne; sie überfällt und frisst die Raupen 
von Lymantria monacha. 


Der EngländerShepheard hat beobachtet, 
dass die Raupen von Pygaera pigra gelegentliche 
Mordraupen sind; sie sollen kleinere Raupen von 
Cerura vinula gefressen haben. 

Diese Beobachtung wurde aber im Zucht- 
behälter gemacht und hat vielleicht ihren Grund 
in dem Zusammentreffen verschiedener Umstände, 
wie Futtermangel, fehlende Feuchtigkeit u. dergl., 
so dass die pigra-Raupe einstweilen noch nicht 
zu den Mordraupen aus Prinzip zu zählen sein 
dürfte. 

Weitere Beobachtungen liegen einstweilen nicht 
vor, bezw. sind nicht bekannt geworden und so 
dürfte hiermit vorerst dieses interessante Kapitel 
aus der Entwicklungsperiode der Schmetterlinge 
erschöpft sein. 

Zum Schlusse führe ich diejenigen Arten an, 
welche als gelegentliche und als eigentliche Mord- 
raupen bis heute beobachtet wurden, im Ganzen 
48 Arten. 


BEigentliche Mordraupen: 


Thecla quercus L. 

Thecla vlvcıs Esp. 
Mamestra glauca Hb. 
Hadena monoglypha Hufn. 
Gortyna ochracea Hb. 
Senta maritima Tausch. 
Nonagria typhae Thnbe. 
Calymmia trapezina L. 
Xylına ormitopus Rott. 
10. Orrhodia fragarıae Esp. 
11. Scopelosoma satellitwum 1. 
12. Anarta myrtlli L. 

13. Polyploca ridens F. 

14. Orocallas elungnaria L. 
15. Arctva vallica L. 

16. Arciva quenseliun Payk. 
17. Hrpoerita jacobaeue L. 
18. Oeconistis quadra L. 

19. Sesia myopiformis Bkh. 


SOQOSIOUTPBODH 


20.  , empiformis Esp. 
21.  ,. asiliformis Bott. 
22. „. cuhcformis L. 


23. Cossus cossus U. 


Raupen eine 


raupen mit . dieser Eigentümlichkeit begabt sein 
sollten. Näher liegt wohl die Vermutung einer Wund- 
infektion. Einwandfreie Beobachtungen zu dieser 


Fıage liegen wohl zur Zeit nicht vor und wären sicher 
von grossem Interesse. Diesbezügliche Versuche, zu- 
nächst etwa mit Raupen, die an giftigen Pflanzen 
leben, können kaum grosse Schwierigkeiten bereiten, 
da man an Raupen sogar Transplantationen und 
Operationen vornehmen kann ohne «ie Leebens- 
fähiekeit zu beeinträchtigen. Red. 


giftige Wirkung haben können, so ist: 
doch nicht einzusehen, warum gerade nur die Spanner- 


Cu ab 


de Sn ehr nn Zt 1 Be nee 


 melns vollkommen bewusst ist. 


Gelegentliche Mordraupen: 


1 
2 
3. 
4 
5. 
6. 
7 
Ss 
9 


. Lycaena icarus Rott. 

Stauropus fagt L. 

Pygaera pigra Hufn. 

Cosmotriche potatoria L. 

Miselia oxyacanthae L. 

Hydroecıa micacea Esp. 

Taeniocampa pulverulenta Esp. 

Cosmia paleacea Esp. 

. Orthosia lota Cl. 

2): Iittura UL. 
RN, pıistazina F. 
12. Heliothrs dipsacea L. 
13. 35 armigera Hb. 
14. Chariclea umbra Huin. 
15. Cueullia verbasci L. 
16. Catocala sponsa L. 

17. Tephroclystia oblongata Thnbe. 
18. % castigata Hb. 
19. Abraxas grossularıata L. 

20. Spilosoma lubrieipedum L. 
21. Phragmatobia caesarea Goeze. 

22. Lithosia deplana Esp. 
2 griseola Hb. 

24. Hepialus humuli L. 


. 


Das Sammeln in der Natur und seine wissen- 


schaftliche und psychologische Bedeutung. 
Von cand, phil. Fritz Zweigelt, 
Assistent am botanischen Institut der Universität Graz. 


2. Fortsetzung. 


Im folgenden beziehe ich mich natürlich nicht 


"mehr auf das Kind, den jungen Menschen, der erst 


am Beginne seiner geistigen Durehbildung steht, 


sondern rechne mit dem fertigen Mann, GR: die 


Jahre des Sturmes und Dranges hinter sıch hat und 
sich der wissenschaftlichen Bedeutung des Sam- 
Telzı kommt es 
nieht mehr so sehr darauf an, einen prinzipiellen 
Unterschied zwischen Sure und Sammlung zu 

machen, wiewohl nicht verkannt werden kann, dass 
das Selbstsammeln von Naturobjekten vor bereits 
vorhandenem geordneten oder ungeordneten Samım- 


 lungsmaterial viel voraus hat, schon deshalb, weil 


dast tote Material die Eigenheiten des lebenden Or ga- 
nismus naturgemäss ‚ingebüsst hat, weil wir aus 


ihm keinen oder nur wenig Aufschluss über die 


Lebensweise und Lebensgewohnheiten der be- 
treffenden Spezies, sondern einzig und allein mor- 


‚phologisch-systematische Tatsachen schöpfen und 
verwerten können. 
‚lebenden Formen vor dem toten Material manches 
‚voraus; Tiere verändern bisweilen sehr stark ihre 


Und auch darin haben die 


Farbe, mancher Glanz, den das lebende Tier sein 


eigen nennen konnte, geht verloren, Pflanzen ver- 


blassen beim Trocknen, zahlreiche morphologische 


' Eigentümlichkeiten werden durch das Pressen un- 
klar, kurz, die Leichtigkeit systematischer Arbeit 

wird erheblich beeinträchtigt. — Gleichgültig, wo- 
' her nun das Material stammt, die Beschäftigung 


irgend einem Wissenszweig der 


mit demselben schärft den wissenschaftlichen Blick, 
fördert, erheblich die Abstraktionsfähigkeit von 
vielleicht nebensächlichen morphologischen Tit- 
sachen bei gesteigerter Konzentration der ganzen 
Aufmerksamkeit auf jene Kriterien, die für die De- 
stimmung der betreffenden Spezies charakteristisch 
sind und diese von anderen, sehr ähnlichen Formen 
scheiden. Zunächst einmal, um sich in ein bisher 
unbekanntes System einzuarbeiten, bedient man 
sich der Bestimmungstabellen, mit Hilfe deren es 
bei genauer Kenntnis ‚des gesamten morphologischen 
bezw. anatomischen Bannes einer Formengruppe 
möglich wird, die Identität eines Spezies zu er- 
mitteln. So leicht dies anscheinend ist, so erheblich 
sind doch die Schwierigkeiten, wenn es gilt, kaum 
deutlich wahrnehmbare Eigentümlichkeiten aus- 
einanderzuhalten, bei Formen, die sehr kleın oder 
schlecht konserviert sind. Jeder, der einmal in 
Naturgeschichte 
systematisch gearbeitet hat, wird wissen, wie gross 
bisweilen die "Schwierigkeiten sind und dass sich 
nicht selten alle Hilfsn nittel als unzulänglich er- 
weisen. Weiters: Unsere Systeme sind keineswegs 
einwandfreie, unumstössliche Dogmen. Sache der 
Forschung wird es sein, an dem bisher gewonnenen 
weiter zu bauen, alle Kriterien auf ihren systemati- 
schen Wert hin zu prüfen, die phylogenetischen 
Zusammenhänge aufzudecken und gegebenenfalles 
ein neues System in Vorschlag zu nt Wie 
gross die Schwierigkeiten sind, die sich einem solchen 
Beginnen entgegenstellen, beweist die Tatsache, 
dass jüngere Systeme älteren wieder weichen 
mussten, da ihr wahrer Wert erst später richtig 
erkannt wurde. 

Die fertigen Formen, die Imagines im Tierreich, 
die blühenden Pflanzen in der Botanik, sind aber 
nur Endstadien einer langen Reihe von Entwick- 
lungsstufen, gewissermassen die letzten Glieder 
einer bunten Kette. Sie lassen wohl Aufklärung zu 
über ihr eigenes Wesen, der Werdegang indessen 
bleibt völlig im Dunkeln. Da sind Sammlungen 
wertlos, selbst biologisch geordnete Zusammen- 
stellungen geben kein vollkommenes Bild der 
Lebensgeschichte eines Tieres, einer Pflanze. Hin- 
aus musst Du wandern in die lebende Natur, die 
Tiere und Pflanzen draussen beobachten, alle Ent- 
wicklungsstadien sorgfältig sammeln und in künst- 
licher Zucht sich weiterentwickeln lassen, genau 
alle Daten. über die wesentlichen Formverände- 
rungen (Eiablage, Häutungen, Verpuppung, Ent- 
puppung etc.) registrieren, um so ein klares, ge- 
treues Bild vom Lebenslauf eines Organismus zu 
gewinnen. Aehnliche Larven, ähnliche Imagines 
müssen in ihrer embryonalen und postembryonalen 
Entwicklung genau studiert werden, um Anhalts- 
punkte für ihre systematische Stellung zu ge- 
winnen. Dadurch erst gewinnt das Sammeln an 
Interesse, die Systematik Leben! Die Biologie ist 
zur unentbehrlichen Mitarbeiterin ihrer etwas 
trockenen Schwester, der Systematik, geworden. 

(Fortsetzung folgt.) 


Zwei neue exotische Grossschmetterlinge. 
‚Von Embrik Strand (Berlin, Kgl: Zoolog. Museum). 


Familie Saturniidae. 


Automeris brufus (Maassen in litt.) Strand n. sp. 

Zwei 2 aus der ehemaligen Staudingerschen 
Sammlung 'von:: Chanchamayo (Thamm leg,., 
Maassens Ex.!)' und Bolivia, Rio Songo, 1200 m, 
Yungas (Garlepp leg.). — Das Ex. von Chan- 
chamayo ist: die Type 9. 

Die Art hat einigermassen die Vorderflügel von 
4. dentieulatus Conte und die Hinterflügel von porus 
Boisd. — Körperlänge 37 mm Länge eines Vorder- 
flügels 63, Flügelspannung 118 mm. — Kopf und 
Thorax dunkelbraun mit schmalem, graulichem 
Tegularstreifen, Augen schwärzlich, Fühler dotter- 
gelb. Hinterleib helleraulich mit sechs schwarzen 
Rückenquerbinden; Seiten und Unterseite grau- 
bräunlich. 

Vordertflü gel am Vorderrande fast gerade, 
nur gegen die Spitze etwas gebogen und mit An- 
deutung einer Krümmung an der Basis; die Spitze 
scheint :wie bei dentieulatus zu sein (cf. Taf. XV, 
Fig. 1 in: Sonthonnax (und Conte), Lepid. pro- 
ducteurs de sole, 5 fase. (in: Ann. Laborat. d’etudes 
la soie,' Vol. 12 de:1906), der Aussenrand ist deut- 
licher gebogen und geht ziemlich allmählich in den 
Innenrand über; die grösste Breite des Flügels 
(von der Spitze. der Rippe 2% senkrecht auf den 
Vorderrand 'gemessen): 33 mm. Grundfarbe ein 
wenig heller’ als Thorax, etwas graulich angeflogen, 
insbesondere im Saumfelde; Zeichnungen höchst 
undeutlich: vom Vorderrande, in 16 mm Ent- 
fernung von der Wurzel, ein schmaler dunkler 
Streifen quer über die Zelle bis fast zu dem Hinter- 
rand, ist dann plötzlich gebrochen und wurzel- 
wärts verschoben bis zur Basis der Rippe 2, ver- 
läuft zuerst längs dieser 6 mm weit, biegt dann 
näch’hinten um und verläuft fast senkrecht, leicht 
zieckzackförmig ‘gekrümmt, auf den Innenrand: 
im  Vorder- und Innenrandsfelde zeigt dieser 
Streifen aussen je einen kleinen weisslichen Punkt- 
fleck. Am Ende der Zelle findet sich ein dunklerer, 
querellipsenförmiger Wisch, der 13 mm breit und 
7 mm lang ist und von einem Ring von 7 schwarzen 
Punktflecken begrenzt wird. Das Saumfeld wird 
innen von einer zickzack-wellenförmigen dunklen 
Linie. begrenzt, deren einzelne Abschnitte halb- 
mondförmig, :wurzelwärts konvex gebogen sind, 
während die Ecken saumwärts gerichtet sind und 
durch je einen, auf der Rippe gelegenen weisslichen 
Punkt bezeichnet werden; am Innenrande ist diese 
Linie von der Flügelwurzel um 19, am Vorder- 
rande um 53 mm entfernt. 

Hinterfilügel in der Basalhälfte und am 
Innenrande ein wenig heller als die Vorderflügel; 
Zeichnungen wie bei A. porus Boisd. (l. e. pl. XIII, 
Fig. 2); das tiefschwärze, mitten (etwas nach vorn 
gerückt!) undeutlich 'hellere Auge ist 18 mm breit 
und 14—-15 mm lang, von einem etwa 1 mm breiten, 
in der inneren Hälfte lebhaft gelben, in der äusseren 
weissen Ring umgeben und trägt vor der Mitte, 
zwischen den Rippen 4 und 5, einen linienschmalen, 


' als 


scharf markierten, quergestellten, 
schwach wurzelwärts gekrümmten (weniger als 


schneeweissen, 


bei porus!) Strich; die das Auge schneidenden 
Rippen sind teilweise gelb bestäubt. Die innere 
dunkle Hälfte des Saumfeldes ist rötlichbraun, 
scharf markiert, die äussere hell aschgrau. Fransen 
graugelblich mit dunklerer Basallinie. _ \ 
Unterseite aller Flügel bräunlich grau, 
im Saumfelde am hellsten; die Vorderflügel am 
Vorderrande ein wenig dunkler, mit schwarzem, 
unregelmässig mu u scharf markiertem, 
10 mm breitem und 5 mm langem Discocellular- 
fleck, der durch eine weisse, mitten am deutlichsten 
hervortretende Querlinie teilweise durchzogen wird, 
ferner trägt der Flügel eine schwarzbräunliche 
Wellenlinie, die denselben Verlauf wıe die Zickzack- 
linie der Oberseite hat, aber die einzelnen Ab- 
schnitte derselben (die Halbmonde) sind hier um- 
gekehrt gebogen (also die Konvexität saumwärts 
gerichtet). Diese Linie setzt sich bei der gleichen 
Deutlichkeit auf dem Hinterflügel fort, zuerst, 
gerade und auf die Rippe 7 senkrecht gerichtet, 
wird dann plötzlich 6 mm weit saumwärts ge- 
brochen, verläuft dann zwischen den Rippen 6 
und 2 etwa parallel zum Saume und zwar in den 
Feldern 2, 3 und 5 saumwärts konvex gebogen, 
im Felde 4 dagegen gerade, im Dorsalfelde ver- 
läuft sie wieder gerade und ist daselbst, ebenso wie 
ım Costalfelde, etwas dicker alsın der Mitte. Aussen 
ist diese Linie schattenförmig dunkler angelegt 
und zwar erstreckt dieser Schatten sich bis zur 
Mitte des Saumfeldes und seine äussere Begrenzung 
verläuft parallel zur dunklen Querlinie. Die Rippen 
der Unterseite, insbesondere im Saumfelde, etwas 
gelblich. 
Vom Auge ist an der Unterseite weiter nichts 
der weisse Strich deutlich zu sehen, wohl 
aber schimmert das Schwarze des Auges der Ober- 


seite undeutlich durch. 


Das Exemplar von Rio Songo ist kleiner: 
Flügelspannung 115, Flügellänge 58 mm; Zeich- 
nung und Färbung, soweit nach der etwas ab- 
geriebenenen Oberseite zu urteilen ist, nicht wesent- 
lich abweichend. 


Familie Geometridae. 


Milionia minahassae Strand n. sp. 


Ein @ von Minahassa (ex coll. Staudinger). — 
Das Exemplar trägt eine von Snellen geschrie- 
bene Etikette: „Milionia nov. spec. bei Snellen: 
Butl.‘“ — Auch unter den neuerdings beschriebenen 
Milvonwa-Arten habe ich die vorliegende vergebens 
gesucht und beschreibe sie daher als neu. 

Wie M. Snellens, aber dıe heile Querbinde in 
beiden Flügeln gleichgefärbt und zwar gelb wie die 
Vorderhälfte der Binde der Vorderflügel bei helleren 
Exemplaren von Snelleni (oder etwa wie die Binden 
bei M. zonea Mr.); die Binde der Vorderflügel ist 
innen gleichmässig wurzelwärts konkay gekrümmt, 
aussen vom Vorderrande bis zur Rippe 5 gerade, 
bildet auf Rippe 5 eine stumpfe Ecke, ist dann 
wiederum quergeschnitten bis zur Rippe 3, dann 


ganz schwach saumwärts konvex gebogen, gegen 


- den Innenrand wieder gerade und läuft in den 
Analwınkel aus, am Vorderrande ist sie S mm breit 
und von der Wurzel um 15 mm entfernt, am 
Innenrande 5 mm breit und um 18 mm von der 
Wurzel entfernt; dıe Binde der Hinterflügel ist 
am Vorderrande 5 mm breit und um 17,5 mm von 
der Wurzel entfernt, am Innenrande sind die 
_ entsprechenden Zahlen 5,5 und 14 mm, von Form 
a ist diese Binde wie die der Vorderflügel, jedoch am 
> Innenrande nur in der vorderen Hälfte gebogen. — 
Unterseite beider Flügel wie die Oberseite, in der 
| Basalhälfte wie bei M. Snelleni mit lebhaft blauen 
Längsstreifen. — Flügelspannung 68, Flügellänge 
38, Körperlänge 24 mm. 
Typen im Berliner Museum. — Beide Arten 
haben mir auch aus der Coll.W.Niepelt (Zirlau) 
vorgelesen; Herr Niepelt beabsichtigt die- 
selben an anderer Stelle abbilden zu lassen und 
dabei eine von mir verfasste kurze Diagnose zu 
bringen. 


Die Arten der Gattung Exetastes Grav. (Hym.) 
Von Carl Schirmer. 


Die Ichneumoniden sind im Allgemeinen nicht 

zu den Insekten zu rechnen, deren Arten in reicher 

‚ Individuenanzahl auftreten, nur einzelne Gattungen 
bilden eine Ausnahme und zu diesen gehören dann 
Tiere, die zur Sommerzeit die Dolden-bevölkern. 
So fand ich die meisten Exetastes-Arten auf Dolden 
und blühender Reseda lutea, die hier bei Buckow 
ganze Berghänge besiedelt und unter den zahl- 
zeichen Rxetastes gracilicornis in beiden Geschlech- 
Be ‚tem auch 6 Stück Ex. bilineatus Grav. und zwar 
nur 29. Da diese Art bei Schmiedeknecht Opus- 
cula Ichneumonologiea, fasc. XXIV. pag. 1909 
als eine ziemlich fragliche hingesteilt wird, nur im 
"männlichen Geschlecht bekannt und nach. zwei 
italienischen Exemplaren von Gravenhorst be- 
schrieben, so macht es mir Freude, in Nachstehen- 
dem dazu beizutragen, die Art sicher zu stellen 
und die Beschreibung des Q zu liefern, resp. das 
über das 4 Gesagte zu ergänzen. Die Art Er. 
 bilineatus Grav. kommt sicher in Deutschland 
noch an anderen Orten vor als hier in der Mark 
Brandenburg, schickte mir doch vor einigen Jahren 
Herr Ulbrecht aus Düsseldorf ein Exemplar, wel- 
ches ich unbedingt zu Ex. bilimeatus Grav. stelle. 
- Die Art ist weit mehr mit Er. gracilicornis Grav. 
als at cinetvpes Retz verwandt, mit welcher Art das 
' Tier hier fast den ganzen Sommer hindurch auf 
” blühender Reseda lutea und auf Dolden vorkommen 
rite; meine Fangdaten sind der 25. 6. und 28. 7. 
Er Ich fand die i in meinem Besitz befindlichen 6 Stück 
_ erst bei Prüfung der zahlreich gefangenen gracili- 
cornis heraus, Ausgezeichnet vor allen anderen 
 Exetastes-Arten durch das jederseits mit gelbem 
Scehulterfleck versehene Mesonotum, gleicht 
das Weibchen ziemlich genau dem Männchen, 
welches Gravenhorst und in die Wiederholung 
‚er Beschreibung Herr Prof. Schmiedeknechtin 
einen Opuscula beschreibt, jedoch ist der Ulypeus 
bei allen meinen Stücken ganz schwarz, die gelben 


Schulterilecke können sehr rudımentär werden, 
sind aber stets noch gut zu erkennen. Die weissen 
Halbringe der F ühler sind getrübt, das Schildehen 
ist ganz gelb, die Areola fast ganz sitzend und die 
Beine sind weit heller als wie beim g angegeben, 
kaum angedeutet sind die Hinterschienen am ‚Ende 
angedunkelt und die Tarsen sind rötlich ohne 
ausgesprochenen weissen. Ring. 

Nachstehend gebe ich ein Verzeichnis der hier 
bei Buckow (Märkische Schweiz) vorkommenden 
Exetastes-Arten, um dadurch die Kenntnis der 
geographischen Verbreitung dieser Tiere zu fördern: 

Gesammelt wurden: BR 
Exetastes nigripes Grav. Q Juli blüh. Reseda_lutea 

„. laevigator Vill. SP? Juni-Juli. Reseda .lutea 

und gezogen aus Agrotis segetum. 

„ WMusor Grav. SP? Juni-August.Reseda lutea 

„ guttatorıus Grav.gQ meist im Aug. a. Dolden 

‚„. calobatus Grav. 1 Q 

„ robustus Grav.'1 Q 

‚„  femorator Desv. nur @ auf Reseda und Dolden 

„ Cinctipes Retz.S auf Reseda am 18. Juli 
bicoloratus Grav. 1 2. am 6. Juni 

„„ notatus Holmgr. Juni- Juli Dolden 

„„ Wyricus Strbl. 2 Q am 28. Juli auf Dolden 

„. bilineatus Grav.6 Q am 25.6. u. 28.7 Res: }ut. 

,‚ guttifer Thms. $2 Juni auf Reseda lutea 

„  gractilicornis Grav. $2 zahlreich auf Reseda 
lutea,Dolden ete.den ganzenSommer hindurch 

„ geniculosus Hlgr. Juni auf Dolden. 


Leptobatus gracilis Brauns 32. 


Unter einer Anzahl Ichneumoniden, die ich 
aus dem Wallis von dem bekannten : Schmetter- 
linsssammler Wullschlegel in Martignyville 'er- 
hielt, befand sich auch das bisher unbekannte Q von 
Leptobalus gracilis Brauns in einem Exemplare. 
Zu der Beschreibung des Autors wäre hinzuzufügen: 

Das 2 ist robuster als das d, Tegula und 
Fühlerwurzel mehr rötlich als weisslich. An. den 
Beinen sind sowohl Vorder-: wie .Mittelschenkel 
nebst. Schienen und Tarsen rotgelb ‘wie beim 8; 
die Hinterschenkel dagegen sind dunkel gefärbt 
und nur an der äussersten Spitze, sowie am Anfang: 
schmal rötlieh. Auch sind die Hinterschienen und 
Tarsen dunkler als beim &. Der Bohrer: ist von 
Körperlänge und die Fühler sind wie bei Leptobatus 
rufipes Gmel. mehr zugespitzt und gleichen so 
mehr denen der Exetastes-Arten. 


Afterraupen der Blattwespen und 
ihre Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 
7. Fortsetzung. & 

N. parous Hrtg. Die Raupe ist zu‘ finden 
auf Prunus padus, Schlehen und -Pilaumensträu- 
chern, nicht in Menge auftretend und ohne. be- 
merkbaren Schaden anzurichten. Sie hat Aehn- 
lichkeit mit der von moestus, ihre Haut ist aber 
glatt und entbehrt der Wärzchen. Der Kopf 
ist braun gefärbt, der Leib blattgrün mit bräun- 


lichen Einschnitten. Der erste, ein Teil des zwei- 1. Stirn mit einem kleinen Auge (Fig. 3) Tears 


ten und die beiden letzten Leibesringe haben ‚ Fühlerglied des & oft sehr lang, viel läneer 
schwefelgelbe Farbe; die Afterdecke und der als beim 2 (Fig. 9 10). a ; 2% 
- Rücken ein wenig dunkler grüne. Jung nagen — Stirn ohne Augen (Fig. 4a). Körper icht 
sie Oberhaut, älter Stöcke vom Rande. her aus  pubeseent behaart (Fig. 4). Fühler (Fig. £e). 


den Blättern ab. barsen (Ab)... 02. 
N. abbreviatus Hrtg. Die Afterraupe tritt nn mn 
manchmal, in Gemeinschaft mit der von andern 
Blattwespen, häufig auf Obstbäumen auf, deren 
Blätter sie anfangs platzartig abnagt, um später 2 
unregelmässige Löcher aus der Fläche herauszu- 
fressen, wodurch sie sich bemerkbar'macht. Der 
Kopf hat eine hellbraune Farbe mit schwarzem 
Stirn- und Mundrande. Die Körperfärbung ist 
blattgrün, jung gleichmässig, im reifen Zustande 
am Bauche und den Beinen fast in gelb aus- 
bleichend. Der Rücken ist durch kurze, schwarze 


Querstriche und die Luftlöcher sind durch schwarze >2.M t S N : 

Punkte gezeichnet. Sie bewegt sich schnell am she (Ei, ce a Mittelhüften sehr ge- 

Blattrande mit erhobenem Hinterleibe kriechend, au er U 

in der Ruhe liegt sie glatt auf der Blattfläche. ne breit, Mittelhüften weit Eon 
ed). 5 


Die Wespe schwärmt bei warmem Frühlingswetter 
manchmal schon im April. 


Ribes. 

N. ribesiw Steph. Auf allen Arten Ribes, am 
häufigsten aber auf grossulareae lebend, ist die 
Larve dieser Blattwespe zu finden, wo sie oft 
die Sträucher ganz entblättert, so dass die Früchte 
verdorren und abfallen, wenn man dem Frasse 
nicht rechtzeitig Einhalt tut. Sie ist nicht mit 
der auch schädlichen Spannerraupe zu verwech- 
seln, von welcher sie durch ihre Färbung leicht 
unterschieden werden kann. Diese ıst ein leb- 
haftes Grasgrün, den Blättern sehr ähnlich, unter 
denen sie sich verbirgt und im zusammengerollten 
Zustande leicht übersehen wird. Der Kopf ist 
braun, der erste und vorletzte Ring sind eitronen- 
gelb, ebenso der Bauch mit den Bauchfüssen, 
während die Brustfüsse schwärzliche Färbung 
haben. Die Haut ist dicht mit schwarzen Wärz- 
chen, in regelmässigen Reihen angeordnet, bedeckt, 
welche steife grüne oder schwärzliche Börstchen 
tragen, die besonders auf dem Rücken vorragen 
und der Raupe ein rauhes Ansehen verleihen. Sie 
gibt manchmal einen hellen, schwach duftenden — 
Saft von sich und lebt gesellig zu vielen beieinander. 4. Fühler 10gliedr. (Fie. 9). Körper oblong, 

(Fortsetzung folgt.) convex (Fig. 9a). . . . Globicornis Latr. - 
(Hadrotoma Er.) 


3. Erstes Hintertarsenglied sehr kurz (Fig. 7). 
Fig. 8. Fühler Fig. 8a. Attagenus Latr. 
— Erstes Hintertarsenglied so lang als das 
2. Glied (Fig. 7a). . 4 


Iustrierte Gattungs-Tabellen der 


Käfer Deutschlands. 
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. 


94 


a») 7 


Suntomolo 


n 
U 


mit Beilage 


u 2 AR ) 
gische. 


ITISH Mi = 
RR Ei 


Se 


il / 


ktenbor 


se. 


98 Jahro an Alle die Redaktion betreffenden Manu- | In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
ee g I. skripte und Zuschriften sind ausschliess- wolle man sich an die Expedition der 
Be ENOo. 10; lich an Herın Dr. Karl Grünberg, Entomologischen Rundschau: Stutt- 


m 


l 

| 
Zoologisches Museum, Berlin N. 4, | gart, Poststrasse 7, wenden. 
Invalidenstrasse 43, zu richten. | Fernsprecher 5257, 


 Nontag, 15. Mai II. 


ntomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 

Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 

ER nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist Stuttgart. 
ai räge zur Lepidopterenfauna von Zum besseren Verständnis der gemachten Funde 
N. ; und einiger faunistischer Eigentümlichkeiten sowie 
HELEN Mittelfranken. einiger daraus resultierender Folgerungen sei eine 
N Von M. Kraemer, Pfarrer. | gedrängte Charakteristik meines Sammelterrito- 
Vorliegende Veröffentlichung ist das Teilergeb- | ums nach geographischer Lage, geologischer und 

‚einer 15jährigen Tätigkeit auf lepidoptero- botanischer Beschaffenheit vorausgeschickt. 
:hem Gebiete — und verfolgt den Zweck, die Mein Sammelterrain begreift die nähere und 
‚mir in hiesiger Gegend aufgefundenen Arten, | entferntere Umgegend von Emsing, — einem 
he in dem seitens der entomologischen Ver- , Dörflein so ziemlich m der Halbierungslinie des 
E ung Nürnberg im Oktober 1904 ediertem | Anlauterflüsschens, welches in die Altmühl sich 
Verzeichnisse der Makrolepidopteren Mittelfrankens | ergiesst, 3 Gehstunden nördlich von Eichstätt 
noch nicht aufgeführt sind und somit als Neu- | gelegen, — also das Anlautertal in seinem 
für die mittelfränkische Fauna sich er- | ganzen, 6—7 Gehstunden sich ausdehnenden Ver- 
sen, öffentlich festzustellen und weiteren Krei- | laufe und den es begleitenden Hochplateaus im 
jekannt zu geben. Ich fühle mich hiezu im | Umkreise von 2—3 Stunden. Die natürlichen 
esse der Wissenschaft, speziell im Interesse | Grenzen dieses Gebietes bilden nach Norden die 
baldigen Verwirklichung des von genannter | Abstürze des fränkischen Jura ins Tal der 
'ereinigung angestrebten Zieles, welches die Schaf- | Tallach von Laibstatt über Talmässing nach 
fung einer möglichst umfassenden Darstellung der | Greding, nach Osten die Täler der Schwarzach 
Fauna unseres Frankenlandes ist, umsomehr ver- | von Greding bis Kinding und von: da der 
tliehtet, weil die hiesige Gegend ein noch nie Altmühl bis Kipfenberg, während nach Süden 
ıforschtes, vollkommen unberührtes jungfräu- | eine gerade Linie vom letztgenannten Orte 
s, dabei aber keineswegs ganz uninteressantes | bis zum !Südostrand des Raitenbucher Forstes 
elgebiet darstellt. Es ist ja allerdings mög- | und nach Westen eben dessen Ostrand die 
nd (nachdem es sich bei den aufzuzählenden | ideelle, von mir selbst gezogene Umgrenzung 
en auch um viele allgemein verbreitete Spe- | repräsentieren. Fragliches Gebiet liegt gerade 
handelt), sogar wahrscheinlich, dass seit Her- | unter dem 49. Grad nördl. Breite und so ziem- 
abe des genannten Verzeichnisses manche der | lich um den 29. Grad}östl. Länge und pertiniert 
n mir entdeckten Arten auch von anderer Seite | wie bereits angedeutet geographisch zum Fluss- 
anderer Gegend als „‚indigen‘‘ oder „importiert‘‘ | gebiete der Donau und geologisch zum weissen 
Mittelfranken eruiert wurden; allein ich halte | Jurakalk, der jedoch im Gegensatz zum Altmühl- 
wohl vorliegende Bekanntgabe nicht für tal und dessen Umrahmung hier nur mehr wenig 
flüssig und zwecklos, indem sie in jedem | Dolomitgestein, sondern an dessen Stelle gleich- 
Ile das Vorkommen der betr. Arten in Mittel- | altrige geschichtete Kalke aufweist. Nur ein ganz 
anken auch aus hiesiger Gegend feststellt und | kleiner Strich, ganz isoliert, im Umfange von ca. 
a ve | 3 Stunden Gehzeit zwischen den Dörfern Hirn- 


härtet, 


SAN 


NE 


stötten, Pfahidorf und Götzelshardt in 500 m 
Meereshöhe gelegen, trägt ganz die Physiognomie 
der Keupergegenden von Rot und Nürnberg und 
beherbergt auch so ziemlich die charakteristische 
Flora dieser Gegenden, scheidet aber bei der vor- 
liegenden Arbeit fast völlıg aus, da es mir infolge 
der Entfernung von 2% Gehstunden noch nicht 
möglich war, eine genaue Durchforschung dieses 
Striches auf. jedenfalls vorhandene charakteri- 
stische Faunenformen vorzunehmen resp. etwas 
Neues zu finden. Sämtliche hier genannte Funde 
liegen vielmehr mit Ausnahme einer einzigen Art 
(fragariae) auf weissem Jura 

Im allgemeinen ist die Physiognomie der hie- 
sigen Gegend ganz die der Eichstätter Alp über- 
haupt, welche wohl genügend bekannt sein dürfte. 
Speziell die dem Anlauterbach folgenden Höhen- 
. zuge geben nur einem ganz schmalen Talgrunde 
Raum, steigen fast unvermittelt durchschnittlich 
100 m hoch aus der Talsohle auf und bilden wie 
schon bemerkt, zusammenhängende, wellenförmige 
Plateaus,- welche wiederum in zahlreichen engen 
Schluchten zum Tale abfallen. Die Plateaus 
selbst sind trockenen Charakters, dienen grössten- 
teils der Agrikultur und bieten samt den der 


Sonnenglut stark ausgesetzten, sterilen Hängen 
der Nordseite wenig Bemerkenswertes (tarazacı 


umbrosa, margined); "dagegen sind die Hänge der 
feuchten, südlichen Talseite mit ihren Schluchten 
sowie der Talgrund der Entwicklung einer reichen 
üppigen Flora ungemein günstig und liefern dem- 
entsprechend auch das Hauptkontingent der hie- 
sigen Insektenfauna; hier liegen die Fundorte von 
camilla, amathusia, C. nigrum, gemmea, celsia, 
der Gnophos-Arten und fast aller hier sonannten 
Formen; hier liegt ganz natürlich der Konzen- 
trationspunkt der hiesigen Fauna 
überhaupt sowohl was Arten- als Individuenfülle 
betrifft. 

Die von mir geinachten neuen Funde für 
Mittelfranken sind folgende: 

1. Papilio podalirius L. gen. aest. v. 20. VIII. 
1904. Die zweite Generation dieses Falters in 
unseren Gegenden ist wohl eine derartige Selten- 
heit, dass sie registriert zu werden verdient. Da- 
bei bemerke ich, dass ich die Raupe desselben 
ausser an Prunus spinosa wiederholt auch an der 
Eur a gefunden habe. 

2. Colias myrmidone Esp. Ende Juli zwischen 
Emsing und Titting, im Weachenzeller Tieftal, 
auch bei Morsbach gen Nottersdorf. Myrmidone 
erreicht wohl hier im Anlautertale seine äusserste 
Grenze gen Nordwesten; denn bei Ellingen und 
Weissenburg wird er nach Lehrer Turner nicht 
mehr gefunden. 

3. Limenitis camılla. Schiff. Einzig aus einer 
Talschlucht im Altdorfer Gemeindebezirk; nicht 
häufig und wie es scheint, wegen Ausbreitung des 
Hochwaldes dortselbst immer mehr im Zurück- 
gang, begriffen. 

4. Vanessa xanthomelas Esp. Ende Juni 1902 
ein Raupennest der Art im Tale der Morsbach 
entdeckt; seitdem nicht mehr gefunden. 


_Tal- 


In einer 


5. Argymnis amathusia Bsp. 
schlucht bei Emsing an einer ganz beschränkten, 
isolierten Stelle alle Jahre von Mitte Juni bis 


Mitte Juli. ‘Raupe auf Viola palustris L. 

6. Satyrus hermione L. Zwei Exemplare ge- 
fangen 14. VIII. 99 an den nördlichen Abhängen 
der Eichstätter Alp zwischen Laibstatt und Tal- 
mässing; ım (entrum des abgegrenzten Gebietes 
nicht vorkommend: scheint aber ausserhalb des- 
selben nach Norden ein grösseres oder kleineres 
Verbreitungsgebiet zu besitzen. 

7. Chrysophanus dispar var. rutilus Wernb. 
Kommt nicht vor, wird aber nur erwähnt, weıl 
die Art eine häufige Erscheinung der Riesebene 
bei Wemding darstellt, wie ich es in den Jahren 


1903 und 1904 an Ort und Stelle beobachten 
konnte. 
8. Lycaena baton Breste.. Das Flusgebiet 


dieser Art gehört ebenfalls nıcht mehr zu Mittel- 
fyranken, sondern zur Oberpfalz; ıch besitze eın 
Exemplar von Seminarlehrer Lang ın Eichstätt, 
der dasselbe ım Tale der Laaber bei een 
ca. 7 Stunden von hier gefunden hat. 

9. Hesperia serratulae. Juni 1904, Grafenberg- 
Erlingshofener Talgrund. 

10. Adopaea actaeon Esp. Häufig auf allen 
Kalkbergen, insbesondere der nördlichen Talseibe 
Anfang Juli-Mitte September. 

11. Cerura fureula L. Ueberall häufig; nn 
auf Salıx caprea und Pop. tremula L. 

12. Dieranura erminea Esp. Hrkarshofensr 
Gemeindewald, Haimbach. 

13. Thaumatopoea processioneq 1. 
waldungen bei Götzelshardt. 

14. Drepana curoatula Bkh. 
Hirnstetten. 

15. Lemonia tarawacı Esp. Im Fluge häufig 
beobachtet Oktober 1899 auf den trockenen Höhen 
bei Grafenberg und Mersbach. Leider gelang es 
mir noch nicht, ein Exemplar zu fangen, wes- 
halb ich trotz deutlicher Differenz der beobach- 
teten Schmetterlinge in Flug, Farbe und Grösse 
von anderen ähnlichen im Oktober fliegenden 
Arten, das Vorkommen noch nicht für vollständig 
gesichert halte. 

16. Laria I. nigrum Mueller. Eine Raupe ge- 
funden Ende Maı 1907 in einem Taleinschnitte 
nördlich von Titting. 

17. Trichosea ludifica L. Titting, entdeckt 
1909. Raupe auf Sorbus aucubarıa L. 

18. Acronycta cuphorbiae var. euphrasiae Brahm. 
Wachenzeller Tal auf Waldblössen als Raupe auf 
Oireisitum Th. | 

19. Agrotis sıgnum. 1 Raupe gefunden an 
den südl. Talabhängen auf Solid. virgaurea L. 

20. Agrobis janthina Esp Nicht häufig Raupe 
auf Primula veris. 5 
21. Agrotis obscura Brahm. 
fangen 25. V. 05. 

22. Agrotis umbrosa Hb. von Grafenberg und 
Morsbach. 


. Eiehen- 


Erlenschlag bei 


1 Exemplar 80 


(Fortsetzung folgt.) 


Goliathus Atlas. Nickerli. 


Weibchen 72 mm lang. 
Mit 7 Abbildungen nach Photographien des Verfassers, 


Kopfschild des Weibchens 
gelblichen Flecken versehen und das grob punktierte 
 Halsschild trägt wie bei Gol. regius Weil die cha- 
kteristischen, schwarzen Langsbinden und ist 
deren Umgebung weiss, mit einem schwachen Stich 
= in’s. ‚Gelbliche.. 


ist mit zwei weiss- 


No.1. 


Das glänzend schwarze Schildehen hat eine 
warze Einfassung, die sich in gleicher Breite bis 
ot der erstreckt: die SelISE 


Die ligeldeoken en vier Schwarze glänzende 
' Makeln und sind diese Schulter und Apikalmakeln 


von bedeutend grösserer Ausdehnung als bei 

eicus und bei Goliathus g giganteus var. quadri- 
ulatus. | 

Die Unterseite ist rotbraun gefärbt. Norlen 


7 iolidhe Behaarung. Die Sohfenen der 
erbeine haben je drei spitze Zähnchen, Mittel- 
d_ Hinterbeinsehienen je einen 2 ahn. Das. mir 


; welches die genaue Zeichnung des 
chens Be und dürfte dasselbe zu den 
sersten Seltenheiten gehören. Zwischen dem 
ischen und meinem männlichen Atlas ist eın 
kleiner Unterschied in der schwarzen Nahtein- 
sung vorhanden; während beim typischen Stück 
ieselbe vom Schildehen aus allmählich schmäler 
we zul sich nach or Nahtmitte hinzieht, behäls 


| sie bei meinem Exemplare gleiche Breite, wie auch 
| beim beschriebenen W eibehen und verläuft in Cilien. 
| Es wurden mit diesem Weibchen, welches im 
Hinterlande der Goldküste in einem hochgelegenen 


Ss] 


N0.9: 


Palmenwalde noch einige herrliche Exemplare von 
Atlas erbeutet und zwar Männchen und Weibehen, 
von welchen ich Abbildungen beifüge. 


Fr — 


Das grössere wunderbare Männchen No. 2 
zeichnet sich durch einen prachtvollen Perlmutter- 
glanz aus. Die Vorderbeine tragen an der Innen- 
seite neben der Basis des ersten "Flussgliedes einen 
spitzen Doppelzahn und haben die meisten regius 
und giganteus nur einen einfachen Zahn an dieser 
Stelle. 


0.2: 


Bei dem kleineren Männchen No. 3 tritt der 
Perlmutterglanz weniger hervor und in der all- 
mählich sich verjüngenden schwarzen Nahtein- 
fassung gleicht es dem typischen Stücke; dagegen 
sind die schwarzen Binden des Halsschildes auf- 
fallend kurz und ganz verschieden vom Type. 

Mit dem kleineren Männehen wurde auch ein 
Weibchen No. 4 gefangen, bei welchem die schwarze 
Nahtbinde weit über die Flügeldeckenmitte hinaus- 
reicht und auch schmäler verläuft. 

No. 5 und 6 sind zwei männliche Exemplare 
aus der Sammlung von Scheiffele, Stuttgart und 
schrieb dieser am 11. September 1895 an den 
Besitzer des typischen Stückes wörtlich: 


| 


„Herrn Dr. Nickerl, Prag 


Die erhalten anbei 3 Photographien meiner 
Atlas, wobei Sie auch das Conterfei eines Weibehens- 


dabei vertreten finden. No. 6 der Grosse ist mein 
erstes Stück, ein in jeder Hinsicht prächtiges 
ı Exemplar, welches alle Merkmale einer besonderen NR 
Art in sich vereiniot. 


No. 6. 


No. 5 bekam ich in meiner (eat nalna und 
hat genau die Beschaffenheit wie Ihr beschriebenes 
typisches Stück. 


No. Aist das Weibchen, welches zwischen regius 
und cacicus genau die Mitte hält. Ein schwacher 
Kenner der Goliathiden würde es entschieden regius 
oder cacicus zuweisen, allein für den besseren Kenner 
ist es doch etwas Besonderes. n 


Der Thorax hat auch die mattgelbe anbin 
wie die Männchen, beinahe weiss. Die Flügeldecken 
sind weiss mit Perlmutterschimmer, nieht. bleigrau 


“ 


wie bei caeicus und was mir als besonderes Merk- 


mal auffällt, sind zwei Orangeflecken auf der Stirne 
vor den Augen, was es entschieden wieder von 
regwus unterscheidet, denn ein regius hat unter 
keinen Umständen andere Farben als schwarz 
und weiss ausser den Borsten an den Beinschienen. 
Mit einem Wort, es ist eine Art zwischen regius 


und cacicus und nach meiner Ansicht entschieden 


eine besondere Art. 


N0s9: 


Wollte man annehmen, es wäre nur eine Lokal- 


' form, so wären die Merkmale doch viel zu ausge- 


‚sprochen; wollte man weiter annehmen, es wäre 
nur Bastard, dann würden nieht beide Geschlechter 
vorhanden sein.“ 


Aus dem Datum dieses Schreibens, 
mir im Original vorgelegen, geht hervor, dass 
Herr Dr. Niekerl schon 1895 diese Exemplare 
kannte und die Behauptung in dem Artikel der 
„Deutschen entomolog. Zeitschrift‘‘ 1898, Heft 1, 
Fol. 11 nicht richtig ist. Es heisst in dem betreffen- 
den Aufsatz, dass Dr. Nickerl keine Ahnung von 
der Hxistenz der Scheiffel’schen Atlas gehabt. 


- Seit 1896 besitze ich die Photographien der 
Scheiffel’schen Stücke, die nach meiner Ansicht 


welches 


No. 7. 


Atlas-Varietäten sind, da die schwarzen Naht- 
einfassungen, wenn auch schwach, vom Schildchen 
bis Ende der Flügeldecken sich erstrecken. No 7 
ist das typische Männchen 
Dortmund, 5. April 1911. 
W. Möllenkamp. 


Das Sammeln in der Natur und seine wissen- 
schaftliche und psychologische Bedeutung. 


Von cand. phil. Fritz Zweigelt, 
Nestekent am botanischen Institut der Universität Graz. 


. Fortsetzung. 


Beide müssen ale zweckentsprechend er- 
gänzen, soll das richtige Verständnis für die Mannig- 
faltigkeit der Formenwelt und ihrer Beziehungen 
untereinander erzielt werden. Wieviel muss da 
noch gearbeitet werden! Zahllose Tierformen sind 
bekannt, von deren Larvenzuständen wir soviel 


ı als nichts wissen, Erscheinungen von Symbiose und 


Parasitismus, gewiss hochinteressante Abschnitte 
in der Naturgeschichte, sind vielfach noch unaaf- 
geklärt, einzelne Tatsachen, die zu unserer Kenntnis 
gelangt sind, leuchten wie verstreute Irrlichter im 
grauen Meer der Unwissenheit auf. Dass Lycaenen- 
vaupen myrmecophil sind, ist bekannt, doch welche 
Formen da dies Freundschaftsverhältnis pflegen, 
was für gegenseitige Interessen bestehen, wie sich 
alles das entwickelt hat, wie wenig wissen wir davon, 
wie viel mühevolle Arbeit unermüdlicher Forschung 
muss da noch geleistet werden! Die Forschung geht 
einen‘steilen Weg. Zollbreit muss das Gebiet der 
Naturgeschichte genommen, der Natur das Ge- 
heimnis des Lebens in seinen tausend Formen ab- 
gerungen werden; die Probleme, die Fragen gene- 
tischer Beziehungen müssen ins Rollen gebracht 
und in die graue Vorzeit, in längstverschwundene 
Jahrmillionen geologischen Werdens zurückge- 
griffen werden! Jeder Sammler, der in seinen 
Mussestunden die Natur beobachtet und seine Be- 
obachtungen mitteilt, trägt ein Schärflein bei, hilft 
vorwärts im Reiche des Wissens. Viele, die es viel- 
leicht mangels theoretischer Vorkenntnisse mit dem 
wissenschaftlichen Standpunkte nicht so ernst 
nehmen, seien trotz der zu erwartenden Kritik auf- 
gefordert, biologische Mitteilungen zu machen, 
ihnen ist es vielleicht leichter möglich, solches 
Material zu beschaffen, als dem Gelehrten, der es 
verarbeitet und mangels an Zeit von seiner Biblio- 
thek, seinem Arbeitszimmer kaum abkommt. Fach- 
zeitschriften nehmen gerne solche Notizen auf, die 
beitragen, Licht zu verbreiten in den grauen Nebeln 
des grossen Naturorganismus. 

Die Beschäftigung mit Fragen biologischer 
Natur führt volens nolens zu einer Bereicherung des 
Wissens und zur Bewahrung vor Rinseitigkeit und 
dies aus folgenden Gründen: Ich bleibe bei der 
‘ Insektenwelt; die Larvenformen der einzelnen Ord- 
nungen haben lediglich den Zweck, Nahrung auf- 
zunehmen, Reservestoffe zu speichern, die dann 
bei der Rückbildung der Alten und Neubildung der 
definitiven Organe der Imago Verwendung finden. 
Nachdem nun die meisten Larven der verschiedenen 
Insekten phytophag sind, so ist der biologische 
Sammler gezwungen, sich zwecks Ernährung seines 
Larvenmaterials mit der Kenntnis der Pflanzen 
' vertraut zu machen, um den Separatbedürfnissen 
seiner diversen Gäste gehörig Rechnung tragen zu 
können. Der Entomolog muss teilweise wenigstens 
Botaniker werden. Und der Botaniker? Will er 
die Bedeutung der Ameisenpflanzen*) im Haushalte 
_ der Natur kennen lernen, will er die Bildung der 

Gallen genauer studieren, will er die Schutzein- 
richtungen der Pflanzen gegen Insektenfrass physio- 
logisch begründen und verstehen, will er Einblick 
gewinnen in die innigen Wechselbeziehungen zwi- 
schen Pflanze und Tier bei der Bestäubung und die 
daraus resultierenden Anpassungen an die Insekten 


") (Ich will hier die Frage, ob es überhaupt Amei- 
senpflanzen und nicht vielmehr nur Pflanzenameisen 
gibt, unberührt lassen, da dieselbe in diesem Zusam- 
menhange doch gleichgültig ist). 


studieren, was bleibt ıhm übrig, als seinen Gesichts- 
kreis zu erweitern, seine Einseitigkeit aufzugeben 
und einem möglichst allgemeinen Wissen nachzu- 
streben! — Die gesamte Natur, die wir früher vom 
psychologischen Standpunkte betrachteten, in der 
wir uns auf alle Formen bezogen, sie tritt uns jetzt. 
wieder entgegen als die hohe Einheit, als ein unge- 
mein kompliziertes Netzwerk von Lebensvorgängen, 
dessen Fäden unsicher im durchdringlichen Wirr- 
waır einander durchkreuzen. Es ist dieselbe Natur, 
die uns vor Augen liegt, an der das Kind seine sitt- 
liche Bildung gelernt, die ersten Begriffe von 
Aesthetik gefunden hat; nur der Standpunkt ist 
ein anderer, durch ein anderes Glas gleichsam sehen 
wir nunmehr dieselben grossen Rätsel, dieselben 
letzten, unergründlichen Probleme! 

In den letzten Teilen der Gedankenfolge ward 
des öfteren der Sammlung Erwähnung getan und 
zwar bis nun vom wissenschaftlichen Standpunkte. 
Gibt es auch einen anderen? Als Antwort will ich 
eine kleine Schilderung folgen lassen: An einem 
stürmischen Wintertage revidierte ich meine Samm- 
lung. Draussen wirbelten dichte Schneeflocken, 
die Fenster trugen dicke Eiskrusten. Ich hatte 
eben einige Stunden Musse und holte aus meinem 
Kasten die Schachtel mit meinen Lieblingsfaltern 
dem Genus Argynnis hervor. Da standen denn die 
vielerlei Perlmutterfalter friedlich und ruhig bei- 
sammen, auf einen kleinen Raum zusammenge- 
steckt. Mein Auge wanderte langsam von einem 
Tier zum nächsten. Welche Fülle von Erinnerungen 
war dain meiner Seele aufgestiegen! Ganze Jagden, 
herrliche Stunden inmitten der grünen, jubelnden 
Natur standen wieder vor meinem geistigen Auge; 
ıch sah alle die Tierchen wieder, als sie noch lebten; 
da waren drei kleine Formen, denen ich am Loser 
in 2000 m Höhe nachgestürmt, alle die Zauber der 
schönen Alpenwelt traten deutlich vor meine Seele, 
alles Schöne erlebte ich noch einmal; dunkle Weib- 
chen des Kaisermantels entführten mich im Ge- 
dankenflug in mein schönes Kärtnerland, ich sah 
sie noch hoch in den Lüften dahinfliegen, von ihren 
männlichen Gefährten liebestrunken umkreist. Im 
nächsten Augenblieke war ich in den Dolomiten, 
im Rosental in den Karawanken — alle Bilder 
drängten sich so rasch, dass ich langsamer schauen 
musste, um die Erinnerungen voll zu geniessen, 
zurückzuträumen in die vielen Sommer, die wie ein 
Tag lachend und sonnenwarm an mir vorüberzogen ; 
und als ich zu den Ordensbändern kam, da standen 
die herrlichen Sommernächte vor meiner Seele, 
ich sah die hohen Berge als schwarze Schatten im 
scharfen Umriss sich gegen den hellen Sternen- 
himmel abheben, hörte die zahllosen Grippen, die 


| im Grase versteckt sassen, in eintöniger Musik 


singen, sah meine prächtigen Catocalen im Scheine 
der Laterne wieder, jeden Augenblick bereit, im 
Dunkel der Nacht zu verschwinden. — Im Ofen 
brannte das Feuer, draussen wirbelten die diehten 
Flocken schweigend an den vereisten Fenster- 
scheiben vorüber. Es war Winter! Gewaltsam 


musste ich mich wieder in die Gegenwart zurück- 
versetzen, so traumverloren war ich vor meiner 


Sammlung gesessen. Welche Fülle von Erinne- 
rungen liegt in ihr, ein ungeschriebenes Tagebuch 
vieler Jahre möchte ich sie nennen! In meiner 
Sammlung befindet sich manches Stück, das besser 
- aus derselben entfernt würde, da es schadhaft und 
schlecht konserviert ist. Doch, ich kann mich davon 
nieht trennen! Es hiesse viele Seiten streichen im 
Tagebuche meines Lebens in der Natur, gewaltsam 
Erinnerungen vernichten, die wie in einer (reheim- 
schrift nur für mich zu lesen, in dem Tiere verborgen 
hegen! Ich kannte einen, seit einem Jahre ver- 
storbenen alten Entomologen, der in seiner Samm- 
lung neben tadellosen Exemplaren ein ganz ver- 
blasstes, stark beschädigtes blaues Ordensband 
führte. Er hätte es nicht um die Welt aus der 
Sammlung herausgeworfen: das einzige Tier aus 
seiner Gymnasialzeit! Ich konnte meinen betagten 
Freund gar wohl verstehen. — Die Sammlung bietet 
neben ihrem rein ästhetischen Wert, der in den herr- 
liehen Zeichnungen und Farben gelegen ist, einen 
rein idealen, einen Erinnerungswert, 
‘zum Besten an ihr gehört. — An jeder? Nein! 
(Fortsetzung folgt.) 


Zum Aufsatz von M. Rotlike über: Merkwürdiges 
aus dem Leben der nordamerikanischen Geometride 
| Coenocalpe gibbicostata Walker 
in No. 6 p. 44. 

M. Rothke, Scranton, Pennsylvania, dessen 
über 

Coenoculpe gibbicostata Walk. 
Ober- und Unterseite, c Ruhestellung. 


= Herr 
“ Aufsatz 


Fig. b. 
eacdalpe gahbrenskala Walk. wir in No. 6 dieses 
Jahrgangs brachten, sandte uns noch 3 Abbil- 
dungen dieses interessanten Spanners, die wir hier- 
mit nachträglich veröffentlichen. Fig. a und b 
zeigen die Ober- und Unterseite, Fig. e gibt die 
charakteristische Ruhestellung wieder, wie der 
Behmetterling mit seitwärts umgelegten Flügeln 
am Baumstamm aibz0 Non, den Aufsatz.) (Bed.) 


Fig. c. 


_ Afterraupen der Blattw espen und 


ihre Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 

8. Fortsetzung. 

Coniferae. 
N. pini Retz. Ihre Larve lebt auf abies excelsa 
und verwandten Nadelhölzern, sie ist am Leibe 
einstimmig gelbgrün gefärbt, welche Farbe nur 
auf dem Rücken durch‘ einen schmalen Längs- 
‚streifen, feinen Punkten an den Seiten oben und 
grösseren schwarzen Flecken über den Füssen 
unterbrochen wird. Die grünen Beine haben 
schwarze Krallen und die Ringe schmale, dunkle 


der füglich 


Einschnivte, der Kopf ist schwarz. Feine, starre 
Börstehen sind, besonders am Rücken zu be- 
merken, die Seiten der Ringe sind nur fein ge- 
körnt. Die Hauptfrasszeit fällt in den Juni, 
die Verpuppung geschieht unter Tannennadeln am 
Boden, der Ausflug findet schon im Mai statt, 
das Vorkommen ist sehr vereinzelt. 

N. Wesmaehi Thn. Sie lebt im Larvenzustande 
auf der Lärche, deren Nadelbüschel sie bis zum 
Grunde abweidet. Sie ist an der oberen Leibes- 
hälfte dunkelgrün, an der unteren und dem Bauche 
hellgrün gefärbt, am grünen Kopfe befinden sich 
einige schwarze Punkte, der Mund ist rötlich. Ein 
schwärzlicher Rückenstreifen geht bis zum Ende, 
kurze Querstreifen sind in den Einschnitten wenig 
vortretend. Eine schwarze Punktreihe befindet 
sich auf der Trennungsstelle der Farben und eine 
andere über den Füssen. Die Verwandlung geht 
in der Erde vor sich. Die Wespen erscheinen 
schon im Mai, wenn die Nadelbüschel sich ent- 
falten, da nach dem September noch Wespen 
beobachtet wurden, ist eine doppelte Entwick- 
lung anzunehmen. 

Ein anderer Bewohner (der Lärche ist: 

N. Erichsoni Htg., deren Raupe von den 
andern sehr verschieden ist. Die Grundfarbe ist 
lebhaft braunrot auf der oberen Leibeshältte, 
fleischrot auf der unteren. Der Kopf ist dunkel- 
braun, einige undeutliche, kurze Striche und 
Punkte unterbrechen die Einförmigkeit, und der 
Bauchrand sticht durch etwas dunklere Farbe ge- 
ring ab. Die Larven sitzen fressend mit empor- 
gehobenem Leibesende, welches sie, berührt, leb- 
haft bewegen. Sie treten zeitweise, gemeinsam 
mit anderen Schädlingen in Anzahl auf und machen 
sıch durch Entnadelung frischer Triebe bemerk- 
bar. Die Wespe schwär: nt im Juni, ihre Puppe 
ist der von kleinen Lophyrus. ähnlich, aber mit 
weicherer Hülle versehen. 

N. larieis Eitg. ist mehrere Male als Lärchen- 
schädling im Harz beobachtet worden. Ihre Lar- 
ven sind sehr veränderlich in der Farbe, gelb- 
grün, grasgrün, bräunlich, rot und gleichen, aus- 
gereift der vorigen meist so, dass man eine Zu- 
sammengehörigkeit oder wenigstens Abänderung 
der Grundform annehmen möchte. 

An Fichten. mehrerer Arten wurden noch be- 
merkt: N. Schmidtii Gim., furvescens Cam. und 
mollıs Htg., die als Wespen sogar in bedeutender 
Höhe in den Alpen erbeutet werden konnten, über 
deren Larvenzustände aber nichts Genaues be- 
kannt geworden ist. 

Noch werden vereinzelt einige niedere Pflanzen, 
Kräuter wie Trifolium, Veronica, Gräser u. a. 
von Arten der Gattung Nematus bewohnt, es sind: 

N. minutus Tbn., deren Raupe die Kleeblätter 
vom Rande her aus frisst und halbmondförmige 
Stücke ausschneidet. Sie ist hellgri ün gefärbt, in der 
Jugend fast weissgrün mit nur gering abstechender, 
dunklerer Rückenlinie und solchen Ringfalten. Der 
hellgelbe Kopf hat dunkle Augen, das Leibesende 
ist purpurrot, was ein gutes Erkennungszeichen 
abgibt. Das Vorkommen ist sehr vereinzelt. 


Sehr häufig als Wespe, aber weniger als Larve 
findet sich, 
niederen Kräutern i 

N. myosotidis Fbr. Die Raupe ist den. Blät- 
tern ähnlich gefärbt und schwer zu erkennen, 
wenn diese am Boden liegen, hellgrün mit drei 
dunklen Längsstreifen, oder dunkelgrün mit drei 
hellen, manchmal fast weissen, breiten Längs- 
Iinien oder einfarbig, heller oder dunkler grün 
ohne besondere Abzeichen. 
unregelmässig durchlöchert, sowohl vom 
als auch von der Mittelrippe aus. 

N. turgidus Zadd., pallicereus Htg. Die After- 
raupe lebt ebenfalls auf Klee und andern nied- 
rigen Gewächsen nahe der Erde, vielleicht auch 
an Gras. 
durch ein leuchtendes Purpurrot im gereiften Zu- 
stande. Der Kopf und die Brustfüsse sind schwarz 
gefleckt, jeder Ring hat auf dem Rücken einen 
braunen, rhombischen Querflecken, der auf dem 
Leibesende kleiner wırd, manchmal auch fast ver- 
schwindet. Die Flugzeit fällt in die Monate Mai 
und Juni. 

N. conductus Rte. ' Auf süssen Gräsern 
Larve zu finden. Diese. ist grasgrün gefärbt, 
an der unteren Körperhälfte abstechend gelbgrün, 
am Bauche nebst den Beinen weisslich, Die 
Ringe haben auf dem Rücken je einen dunklen 
Fleck, das Leibesende aber ist einfarbig grün, der 


Kopf hat am Augenrande schwarze Flecke. Die 
Entwickelung ist eine doppelte ım Juni und 
Herbste. 

N. capreae Pz. Die Afterraupe, an Carex 


fressend, gleicht reif der von turgidus in der Fär- 
bung, welche, nach den Entwickelungsstufen eine 
stark wechselnde ist. Jung ist sie grün, dem 
Grase ähnlich, mit weissen, breiten Seitenstreifen 
und weissem Bauche, reif, scharlachrot mit dunk- 
lerem Rücken ohne alle Zeichnungen. Sie frisst 
mit hochgehobenem Leibesende und ruht lang- 
gestreckt auf dem Blatte. 
(Fortsetzung folgt.) 


illustrierte Gattungs-Tabellen der 
Käfer Deutschlands. 
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. 
(Schluss. ) 


— Fühler 11gliedr. (Fig. 10). 
convex (Fig. 11). 
lippe (li). 


Körper länglich, 


Megatoma Hbst. 


5. Hsch. und Figd. glatt oder sparsam behaart 
(Big. 12,13) 6 
— Hsch. und Flgd. mit Schuppen bekleidet oder 
dieht behaart (Fig. 15, 16), 0.2.2.2 


6. Flgd. nach hinten erweitert. der Kopf steckt 
ganz im Hsch. (Fig. 12). Fühler (Fig. 12a). 
Ctesias Stephr 

— Flgd. nach hinten verschmälert (Fig. 13.). 
Körper ganz glatt. Orphilus E. 


sowohl an Klee, als auch an anderen | 


Die Blätter werden | 
Rande | 


Sie ıst vor allen andern ausgezeichnet 


als | 


Unterkiefer (1la), Unter- | 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck der Schell’schen Buchdruckerei (V, Kraemer), Heilbronna.N. | 


7. Hsch. 


— H sch. 


ganz schwarz (Fig. 20). 


ohne Fühlerfurchen unterhalb an den 
Seiten. Körper lang und dünn behaart (Fig. 15). 
Trinodes Latr. 


mit Fühlerfurchen. 
Halssch., K = Kopf, 


(Fig. 14. H 
x — Fühlergruben). 8 


. Körper mit Schuppen bekleidet, kurz oval 


und flach (Fig. 16). Fig. 2b = Unterseite. 

Anthrenus Fabr. 
länglich oval. Hsch, dicht 
18). 9 


Körper behaart, 
punktiert (Fig. 


Fühlerkeule (Fig. 17).: Fig. 18. 
Trogoderma Latr. 
Fühlerkeule 3gliedr., länglich (Fig. 19). Körper 


Phradenoma Duvyal. 


4—BHgliedr. 


28. Jahrgang. 
No. 11: 
- Donnerstag, 1. Juni 191. 


er 


„\Zoologisches Museum, 


Alle die Redaktion betreffenden Manu- 
skripte und Zuschriften sind ausschliess- 
lich an Herrn Pr. Karl el 
Berlin N. 4 
Invalidensirasse 43, zu richten. 


_ Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats, 
Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist Stuttgart. 


logisc h 


örse. 


ge: &Insektenb 


&, Zoolog. Museum, Berlin. an 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten 
wolle man sich an die Expedition der 
Entomologischen Rundschau: Statt- 
| gart, Poststrasse 7, wenden. 

| Fernsprecher 5257. 


Die Insektenbörse wöchentlich. 


= 


| it 4 Abbildungen, nach Photographien des Verfassers. 


Von H. Kesenheimer, Mitgl. des Mülhauser Entomol.-Vereins. 


ewährt eine schöne Schmetterlingsssammlung 
em Beschauer einen ästhetischen Genuss, so 
erregt eine Sammlung heimischer Hymenopteren, 
ie halbwegs biologisch angelegt ist, die Bewun- 
lerung aller Naturfreunde. Und doch wie selten 
stösst man auf einen Hymenopterensammler! — 
' Während tausende sich der mühevollen Arbeit 
des. Spannens von Faltern unterziehen, geben sich 
einige wenige der Wespenjagd hin und legen sich 
‚so mit Leichtigkeit eine Sammlung an, die weit 
 unverwüstlicher ist als eine Lepidopteren-, weit 
Interessanter und lehrreicher als eine Coleopteren- 
sammlung. Die meisten lassen sich wohl durch 
die Gefährlichkeit der Hymenopteren abschrecken. 
s lässt sich jedoch behaupten, dass ein Wespen- 
viel harmloser ist als ein Nest Goldafter, 
 Hornisse harmloser als eine Raupe des Pro- 
zessionsspinners. Wie gelangt man nun möglichst 
gef hrlos ın den Besitz eines Nestes von Hor- 
‚ Wespen oder Hummeln ? 


Meine früheren Versuche, mit den altherge- 
brachten Verfahren Erfolg zu erzielen, übergehe 
da sich jeder ausmalen kann, wie angenehm 
es ist, stundenlang mit brennendem Schwefel- 
faden vor einem Mauseloch zu sitzen, in der steten 
ngst von heimkehrenden Wespen gestochen zu 
werden. Gross ist auch die Enttäuschung, wenn 
man nach einem kostspieligen Trankopfer von 
1 1 Benzin erkennt, dass die Flüssigkeit einer 


- Neues Verfahren zum Sammeln von | 


‚Hornissen-, Wespen- und Hummelnestern. | 


Feldmaus zur. aan | Reinigung ihres Felles 


gereicht hat, während das in ganz. anderer Rich- 
tung im Boden liegende Nest verschont blieb. 
Bestenfalls hält man nach langem mühsamen 
Graben und Suchen im Boden ein aufgeweichtes, 
ln urchtrinkiäg Wirrwarr von Waben, Wes- 
pen und Hüllteilen in Händen. Die Anwendung 
von Benzin stellte sich übrigens auf die Dauer 
auch im günstigsten Falle als unrentabel heraus, 
wegen des hohen Preises obiger Flüssigkeit im 
Vergleich zu der zu verbrauchenden Menge. Es 
galt also _ein besseres Verfahren ausfindig zu 
machen. u 
Als tötende Substanz konnte es sich nur noch 
um Gase handeln, da Flüssiekeiten stets nach 
unten in den Boden dringen und daher oft das 
Nest nicht treffen. Ausserdem schwemmen diese 
Schmutz und Sand in die Nester und weichen 
sogar den Boden derartig auf, dass er einstürzt, 
das Nest zerdrückt und die Gänge zu diesem 
nicht mehr auffinden lässt. ‘In erster Linie kam 
das Blausäuregas in Betracht, welches sich aber 
als viel zu gefährlich und ebenfalls als zu teuer 
erwies. Aus der ganzen Reihe der in der Ohemie 
bekannten Gase hat sich nun keines so gut be- 
währt wie Schwefelwasserstoff (H,S).. An den 
Geruch dieses Gases gewöhnt man sich sehr bald, 
nur darf man es nicht .ın unmittelbarer Nähe 
menschlicher Wohnungen anwenden. Zuerst stand 
ich der tötenden Wirkung des Stoffes skeptisch 
gegenüber, doch liessen einige mit lebenden Wes- 
pen gemachte Versuche erkennen, dass gerade 
Hymenopteren sich ausserordentlich leicht damit 
töten lassen. Um das Mittel wirklich in Feld 
und Wald anwenden zu können, habe ich mir 
nun eine Vorrichtung konstruiert, die im grossen 
und ganzen nichts weiter ist als eine primitive 


Art. des Keepschen Gasentwickelungsapparates, 
wie er ın jedem chemischen Laboratorium zur 
Anwendung gelangt. .Man benötigt hierzu: 


1. Eine möglichst diekwandige und dickbauchige, 
grössere Flasche z. B. Literflasche, Bierflasche. 
2. Einen auf diese Flasche gut passenden, ein- 
mal durekbohrten Kork- oder Gummipfropfen. 
3. Ein gut (festsitzend) in die Bohrung des 
Korkes passendes, recht- oder besser spitz- 
winkelig gebogenes Glasröhrchen, etwa 4 bis 
6 mm dick, 10—12 cm lang. 
. 4. Ein ungefähr 1, m langes Stückschwarzen Gum- 
mischlauches, wie ıhn Chemiker benutzen. 
5. Ein gerades Glasrohr, 25 em lang, von der 
gleichen Dicke des vorigen. 
Eine geeignete Flasche wird sich in jedem Haus- 
halt vorfinden. Einen Korken kann man sich 


SCHWEFELSÄURE— 


SCHWEFELEISEN— 


ebenfalls leicht mit einem glühenden Nagel durch- 
bohren, wobei man jedoch zu beachten hat, dass 
die Bohrung nicht zu weit wird, die Glasröhre 
muss nachher fest ın dieser sitzen. Auch kann 


ein geeigneter, fertig durchbohrter Pfropfen aus 


einer Gummiwarenhandlung bezogen werden, die 
man ohnehin wegen des Schlauches wird be- 
treten müssen. Man verlange dünnen schwarzen 
Gummischlauch für chemische Zwecke. Be- 
dingung ist, dass er dieselbe lichte Weite wie 
die Glasröhren besitzt (4-5 mm), sich daher 
leicht auf diese aufschieben lässt. Die Glasröhren 
sind bei jedem Optiker erhältlich, der sie einem 
auch biegt, falls nicht sogar Spezialgeschäfte für 
chemische Apparate am Orte vorhanden sind. 
Die Ausgaben für diesen jahrelang benutzbaren 
Apparat belaufen sich auf kaum 1 %. Das Ganze 
wird so zusammengestellt, wie aus Fig. 1 ersichtlich. 


Nun kaufe man in einer Drogenhandlung Ike 


Schwefeleisen (F'&S) in Stücken und zerschlage 


es auf harter Unterlage in erbsen- bis haselnuss- - 


grosse Stückchen. 1 ke genügt zur Tötung von 
5 Nestern, man fülle deshalb nur 200 g Sehwefel- 
eisenstückchen in die Flasche. 
einer beliebigen anderen ‚Flasche 220 g konzen- 
trierte Schwefelsäure mit 400 & Wasser gemischt 
und zwar so, dass man die Säure in dünnem Strahl 
langsam in das Wasser giesst. (Nicht umgekehrt! 
Da sonst die Säure umherspritzt und vermöge 
ihrer stark ätzenden Figenschaft auf der Haut 
und den Kleidern Schaden anrichtet.) Dabei 
erhitzt sich die Mischung. 
gross werden, so dass die Flasche zu springen 
droht, dann halte man mit dem Mischen ein und 
giesse erst nach einiger Zeit den etwaigen Rest 
an Säure nach. Hat sich nun die Mischung ge- 
nügend gekühlt, so ist diese zweite Flasche gut 
zu verschliessen. (Kork wird mit der Zeit von 
der Säure zersetzt.) 

Jetzt wird der ganze Apparat, Eintwieklungs- 
und Säureflasche, im Rucksack ete. an die Stelle 
des Fanges, d. h. in die Nähe eines schon vorher 
ausfindig gemachten Hornissen-, Wespen- oder 
Hummelnestes gebracht. Dort empfiehlt .es sich 
für Ungeübte zum erstenmal das Fangnetz, das 
ja auch der Hymenopterensammler haben muss, 
über den Kopf und Leder-(Glage)handschuhe an- 
zuziehen. Darauf prüft man die Entwicklungs- 
flasche nochmals auf gutes Schliessen, auf etwaige 
Verstopfung der Röhren, öffnet sie und giesse aus 
der zweiten Flasche die verdünnte Säure mit ver- 
haltenem Atem hinein und setze schnell den Kor- 
ken samt Glasröhre wieder auf. Es beginnt so- 
fort eine stürmische Entwickelung von Schweiel- 
wasserstoffgas, welches durch die Röhren ent- 
weicht. Jetzt nähert man sich. vorsichtig der 
Ausflugsöffnung und steckt die Mündung der 
Glasröhre, soweit es ohne Anwendung von Gewalt 
geht, hinein. Sind vermutlich wenig Nestbewohner 
ausserhalb des Nestes, was am frühen Morgen, 
abends und an kalten Regentagen der Fall ist, 


‚so ist es gut, wenn man den übrigen Raum. der 


Oefinung mit einem Tuch, Gras- oder Papier- 
büschel verstopft, damit möglichst wenig 
nach aussen entweicht. Das zwischen oberer und 
unterer Glasröhre eingeschaltete Stück Gummi- 
schlauch gestattet nun der Entwicklungsflasche 
soviel Bewegungsfreiheit, dass sie in der Nähe der 
Ausflugsöffnung in eine Lage gebracht werden 
kann, in der sie stehen bleibt. Dies ist oft z. B. 
an Wänden von Hohlwegen nicht leicht, auch ist 
dabei zu beachten, dass der Schlauch nicht ein- 
knickt, da sonst das Gas keinen Ausweg findet. 
Während nun der  Schwefelwasserstoff in *alle 


‚Gänge des Bodens bis zum Nest eindringt und 
die Bewohner desselben tötet, kann man in aller 
Ruhe sein Frühstück verspeisen oder etwa von 


aussen heimkehrende Wespen einzeln mit dem 
‘Netze abfangen. 
welchen auch die Entwickelung des Gases aufgehört 


haben wird, entferne man den Apparat und giesse 


Dann werden in. 


Sollte die Hitze zu 


Gas. 


Nach etwa 10 Minuten, während 


dessen Inhalt weg. (Vorsicht! Säurespritzer zer- 
fressen die Kleidung und ätzen die Haut.) Natürlich 
macht sich während der ganzen Manipulation in 
der Umgebung ein ganz aufdringlicher Geruch 
von Jauche bemerkbar. Der Geruch setzt sich 
jedoch nicht in der Kleidung fest, auch ist im 
Freien das Einatmen des wenigen Gases- nicht 
schädlich. Ich habe selbst schon kräftige Züge 
dicht von der Rohrmündung erwischt ohne Folgen. 
Das Gas ist auch brennbar, man komme also 
nieht mit offenem Feuer an die Rohrmündung. 
Jetzt beginnt man vorsichtig mit einer kleinen 
Hacke zu graben, wobei dem Hauptgang, der sich 
in seiner Umgebung stets grau gefärbt zeigt, zu 
folgen ist. Diese Graufärbung rührt wahrschein- 
lieh davon her, dass der Schwefelwasserstoff die 
im Boden stets vorhandenen gelösten Eisensalze 
wieder in graues Schwefeleisen verwandelt, übrigens 
ein Umstand, der das Auffinden des Nestes erheblich 
erleichtert. Stösst man endlich auf Hüllteile des 
Nestes, so trage man vorsichtig die Erde von oben 
herab ab und um das Nest herum, bis sich dieses 
frei und ohne Gewalt aus seiner Höhlung heraus- 
heben lässt. Dabei sind wir erstaunt, wıe weit oft das 
Nest von der Mündung entfernt liegt und welche 
Erdmassen weggeschafit werden müssen, um dazu 
zu gelangen. Freilich liegt das Nest manchmal auch 
nur wenige Zoll tief. Abbildung 2 und 3 zeigt die 
Aufstellung des Apparates an einem gewöhnlichen 
Bodennest. Das ganze Verfahren ist in der Tat 
‚viel leichter auszuführen, als es meiner Beschrei- 
bung nach aussieht. Immerhin gehört auch etwas 
 Uebung und je nach den örtlichen Umständen 
Ueberlegung dazu, wie die Sache am einfachsten 


" dünnen zu können. 


zu machen ist. Ich warte z. B. immer solange, 
bis ich mehrere Nester in einem nicht zu aus- 
gedehnten Geländeabschnitt gefunden habe. Suche 
mir dann den kürzesten Weg aus, der über alle 
Nester führt und begebe mich mit einer der Nest- 
zahl entsprechenden Anzahl Entwicklungsflaschen 
abends 9 Uhr oder früh 5 Uhr gewöhnlich von 
Sammelgefährten begleitet nach dem ersten Nest. 
Dort stelle ich die erste ‚Bombe‘, wie wır hier 
kurz sagen, gehe dann zu Nest Nr. 2, stelle dort 
Bombe Nr. 2 und sofort, bıs alle Nester mit Ent- 
wicklungsilaschen besetzt sind. War es abends, 
so warte ich bis zum nächsten Morgen, war es 
morgens, so begebe ich mich gleich zum ersten 
Nest zurück, das mittlerweile abgetötet ist, und 
grabe jetzt in aller Ruhe ein Nest nach dem andern 
aus. Auf diese Weise haben eines Tages mein 


Freund und ich innerhalb 3 Stunden 7 Wespen- 


nester ausgehoben in der Durchschnittsgrösse eines 
kleinen Wassereimers, was für den betreffenden 
Weinbergsdistrikt ein Weniger von 18 000 trauben- 
benagender Wespen bedeutete. Vorsicht ıst jedoch 
gerade bei der Anwendung im Grossen geboten. 
Wenn die Säure nicht genügend verdünnt ist, 
entwickelt sich wenig oder gar kein Gas, es em- 
pfiehlt sich daher immer noch eine Flasche Was- 
ser mitzuführen, um wenn nötig die Säure ver- 
Hat das Gas nicht lange 
genug einwirken können, so kommen oft viele 
Wespen daheim wieder zu sich. Anfangs sind 
diese jedoch nicht gefährlich, da sie noch be- 
täubt sich leicht mit der Pinzette ergreifen oder 


mit. Benzin begiessen lassen. Ist der Fangtag 
sehr heiss, so ıst es gut, die Oeffnung des Nestes 
nicht zu verstopfen. Alle, und es sind meist sehr 
viele, Wespen, die sich ausserhalb des Nestes be- 
finden, fliegen dann neben der Glasröhre nichts- 
ahnend ins Nest,.um nicht mehr lebend heraus- 
zukommen. Man hat daher nicht nötig, diese 
meist während der Grabarbeit. heimkehrenden 
Tiere einzeln mit dem Netz wegzufangen. 

Die ausgegrabenen Nester werden, ohne sie 
stark zu drücken, ım Rucksack, einem Korbe 
oder dergleichen nach Hause geschafft, um dort 
je nach dem Wunsche des Sammlers montiert, 
oder auf die stets vorhandenen Schmarotzer unter- 
sucht zu werden. Diese stecken meist ın den 
Zellen und sind unter der Unzahl von Nestbe- 
wohnern schwer zu finden. Auch ist schon beim 
Ausgraben auf die unter dem Nest und von dessen 
Abfallstoffen lebenden Fliegenlarven zu achten, 
die öfters noch leben und dann weiter gezüchtet 
werden können. Von Käfern findet sich häufig 
Metoecus paradoxus, die Sehnsucht aller Coleop- 
terensammler vor. Andere Schmarotzer sind 
Chrysis-Arten, Oryptus minator, Ephialtes extensor, 
Trichodes-Arten, Stylops vesparum ete. Meiner 
Ansicht nach lassen sich mit dem Verfahren auch 
sehr leicht myrmekophile Insekten suchen, indem 
man einfach die Glasröhre des Apparates in einen 
Ameisenhaufen steckt und nachher alles in einen 
Sack füllt und zu Hause nach Art des Gesiebsel 
vom Käfersieb untersucht. Dabei kann es sich 
allerdings nur um solche Ameisen handeln, die 
in Gärten, Parkanlagen etc. lästig fallen, da in- 
folge der Nützlichkeit der Ameisen deren Ver- 
nichtung in Waldungen verboten ıst. Für die 
Landwirtschaft wäre das Verfahren insofern wich- 
tig, als es sehr leicht und unbedingt sicher ge- 
stattet, Wespen an solchen Orten zu vertilgen, 
wo sie direkt hindern. So musste hier ein Bauer 
sein Getreide nachts mähen, da sich zuviel Wes- 
pennester auf seinem Acker befanden, ein anderer 
konnte wochenlang seine Scheuer nicht betreten, 
weil Hornissen ihren Bau darin errichtet hatten. 
Hier muss auch bemerkt werden, dass das zur 
Vernichtung der Wespen auf dem Lande an vielen 
Orten übliche Brandlegen wenig oder gar nichts 
nützt. Viele Wespen gehen zwar durch Ver- 
brennen zu Grunde, im Neste jedoch befinden 
sich stets reife Puppen, die nachher schlüpfen und 
sofort am alten Werke weiter arbeiten. In einer 
. bis zwei Wochen ist dann der Wespenbestand 
wieder so gross wie vorher. Sehr oft habe ich 
gerade dadurch Nester gefunden, dass durch den 
Feuerbrand die Umgebung der Ausflugsöffnung 
auf einer Fläche von ungefähr einem Quadrat- 
meter verkohlt war. - Gewöhnlich flogen dann 
inmitten des Brandfleckes die Wespen Tustig aus 
und ein. Befinden sich übrigens die Nester nicht 
im Boden sondern in Scheunen, in hohlen Bäu- 
men etc., was besonders oft bei der gefürchteten 
Hornisse der Fall sein dürfte, so ist es etwas 
schwieriger dem Apparat die günstige Aufstellung 
zu geben. . Freihängende - Nester haben alle eine 


‚lässt sich aus den hier gemachten guten Erfah- 


Hülle, bei diesen wird zuerst die Entwieklungs- 
flasche fest aufgestellt. und dann mit einem herz- | 
haften Ruck die Glasröhre an geeigneter Stelle “ 
in das Nest gestossen und Fersengeld gegeben. 
Natürlich darf dies nur abends oder morgens ge- 
schehen. Abbildung 4 zeigt die Anwendung an 
einem hohlen Baum. Die Flasche ist geräuschlos 

ohne an den Stamm zu schlagen an diesen mit 
Riemen festgeschnallt worden in der Nähe des 

als Ausflug benutzten Astloches. Dabei wird 

man selten das Nest ganz erbeuten, wenn nicht 

der Baum so alt ist, dass eine grössere Oelfinung 

zu sägen oder zu schlagen erlaubt wäre. Immer- 

hin wird man einzelner Waben und der gerade 

hier im Mull enthaltenen, guten und seltenen 
Nestschmarotzer habhaft werden. Ob sich das 


Fig. 4 


Verfahren zur Vernichtung anderer Schädlinge, - 
wie z. B. der in den Tropen so lästigen Termiten 
anwenden lässt, kann ich nicht ermitteln, doch 


rungen darauf schliessen. Es wäre zu wünschen, 
wenn dieser oder jener der Leser, der Gelegen- 
heit dazu hat, sich der Sache annehme und die 
gefundenen Resultate hier bekannt gebe. Vor- 
läufig hoffe ich einigen meiner werten Sanamel- 
genossen und Naturfreunden Anregung und ein 
Mittel gegeben zu haben, die Aufregung einer 
Wespenjagd zu durchkosten und in die Geheim- 
nisse der papierenen Festen unserer heimischen 
Vespa- und Bombusarten einzudringen, sei es 
auch nur aus vorübergehender Neugier, sei es 
um die seltenen Tiere Meioecus paradozus, Suiarıs 
muralıs der Sammlung einverleiben zu können, 
seies für ernste Studien über Symbiose und Biologi 


Beiträge zur Lepidopterenfauna von 
Mittelfranken. 
Von M. Kraemer, Pfarrer. 
2. Fortsetzung, 


23. Agrotis candelarum Hb. auf Solidago vir- 
gaurea L., südliche Talhänge. 


24. Agrotis multangala Hb. 1 ler (Köder- 
fang); August 1907. 

25. Mamesira tincta Brahm. Raupe nicht sel- 
ten auf Haseln, Birken und Erlen im Herbst. 

26. Mamestra thalassina Rott. 1 Exemplar; 
Raupe auf Rubus idaeus L. 

27. Valeria oleagina FE. 

28. Hadena furva Hb. 

29. Hadena gemmea Tr. 
12. IX. 03 bei Altdorf. 

30. Hadena monoglypha ab. infuscata, häufig. 

31. Hadena laterıtia Hufn. 1 Stück v. Eichstätt. 

32. Hadena sublustris. 1 Stück 25. VII. 08; 
Brunnenberg bei Emsing. 

33. Hadena basılinea F. 

34. Polia polymita L. Raupe häufig auf Pri- 
mula und Plantago Emsing und Umgegend. 
+85. Boha xzanthomista Hb. Raupe bes. 
 Hieracium murorum L. nicht häufig. 
86. Polia flavieineta F. Raupe sehr häufig 
auf Galium verum und mollugo L. 
87. Brachionycha nubeculosus Esp. selten Raupe 
auf Tilia. 

88. Dryobota protea Bkh. Raupen in einzelnen 
Jahren häufig bei Titting, südliche Berghänge. 


39. Phlogophora scita Hb. Berghänge bei Alt- 


Wachenzeller Tal. 
1 Exemplar 1905 
1 Stück (Köderfans) 


auf 


dorf und Laibstatt. 


40. Jaspidea celsia L. häufig aber nur in ein- 


. zelnen Jahren, Emsing, Altdorf, Haimbach, 
 Eischstätt. 
41. Gortina ochracea Hb. ziemlich selten. 


42. Nonagria nexa Hb. 
1910: 
43. Nonagria cannae OÖ. In Stengeln von 
Sparangium ramosıssimum Huds. an der Anlauter. 
44. Nonagria geminipuncta Hatsch. Im sum- 
pfigen Terrain bei Sydurg. 
45. Nonagrıa sparangvi Esp. an der Anlauter. 
46. Calamia lutosa Hb. bei Syburg. 
47. Leucania Iythargyrea Esp. Ueberall an der 
Anlauter Juli und August. 
48. Amphipyra lwvida F. Biehstätt, Seminar- 
garten. 
49. Taeniocampa gracilis F. häufig Emsing, 
Erlingshofen. Raupe auf Artemisia campestris. 


50. Taeniocampa popul F. Erkertshofen häufig. 

51. Taenvoc miniosa F. Raupe auf Eichen 
und Birken. 

52. Dyschorista ssupuncla Hw. selten. 

53. Plastenis retusa L. häufig im Tale. 

54. Plastenis subtusa F. seltener. 

55. Orthosia circellaris Hufn. überall gemein. 


1 Stück Ende August 


56. Orthosia Btama > F. Raupe auf Küchen- 


a hausen. 


1 Exemplar 4. VI. 10. | 


] 
| 
| 


KIeee 
57. Orthosia nitida F. Raupe auf Brassica 
| oleracea, nicht häufig. 


585. Xanthia aurago. 
(Köderfang) 4. IX. 07. 

59. Xanthia citrago L. Ueberall sehr häufig. 

60. Orrhodia fragarıae Esp. auf dem Plateau 
bei Hirnstetten, selten. 


1 Exemplar Emsing 


61. Orrhodia rubiginea; geködert April 1905 
und 1907. 
62. Lithocampa ramosa Bsp. Raupe häufig 


auf Lonicera xylosteum L. 

63. Qucullia campanulae Fır. 8 Stück Raupen 
gef. auf Camp. rotundifolia auf den 'Kalktelsen 
der Burgruine von Altdorf, 

64. Cucullsa luerfuga Hb. 1 Raupe Sept. 1908. 

65. Cucullia ‘argentea Hufn. Erlingshofen, 
Waitzenhofen. 

66. Telesilla amethystina Hb. zwischen Emsiag 
und Ablassmühle, Südseite. 


67. Abrostola tripartita Hufn. nicht selten 
überall. 
68. Plusia moneta F. Raupe auf Aconıtum 


variegatum, nur aus Emsing. 
69. Plusia variabilis Pill. südliche Berghänge 
häufig auf Aconitum Iycoctonum L. 
70. Plusia gutta Gn. Raupe auf Achillea nobi- 
lis nicht häufig, nur Altdorf. 
71. Plusia pulchrina Hw. 
tionis, in Gärten selten. 
72. Catocala clocata Esp. 


und ab. perconta- 


Talgrund bei Emsing. 


73. Simplicia rectalis Ev. 2 Stücke, Pfarr- 
garten. 
74. Zanglonatha tarsicrinalis Knoch. Gemein 


fast jedes Jahr, Raupe auf Sambucus ebulus L. 


75. Standfussia emortualis Schiff. Buchen, 
1 Stück, Burgruine von Altdorf. 
' 76. Brephos puella Esp. Wachenzeller Tal 


gegen Erkertshofen. 

77. Hemithea strigata Muell. 
taegus, Mai-Juni. 

78. Acidalia trilineata Se. 

79. Acıidalıa similata Thbg. 
auf den Plateaus und Hängen. 

80. Acidalia ochrata Sc. Eichstätt. 

81. Acidalia straminata Fr. selten Herlings- 
hardt. 

82. Acidalia pallidata Bkh. selten Götzelshardt. 

83. Mesotype virgata Rott. in 2 Gen. auf trock- 
nen Höhen überall. 

84. Anartis praeformata Hb. Ende a nur 
gegen Mantlach, nur auf trockenen, heissen Plätzen. 


85. Lobophora polycommata Schiff. nicht häu- 
fig Raupe auf Lonicera zylosteum U. 

86. Lobophora sertaia Hb. Raupe im Maı auf 
niederen Büschen von Acer pseudoplatamus L. nur 
gegen Herlingshardt. 

87. Lobophora carpinata Bkh. 
tremula L. Altdorf, Hirnstetten. 

88. Lobophora appensata Ev. Raupe auf Aciuea 
spicata südl. Hänge, häufig. 

89. Operophtera boreata Hb. häufig 
Raupe auf Buche. 


Raupe auf Or«a- 


Eichstätt. 
Ueberall häufig 


Raupe auf Pop. 


‚südl. Hänge, 


90. Eucosmia certata Hb. häufig überall. 

91. Lygris reticulata F. selten südl. Talseite. 
92. Larentia dotata L. - Altdorf, Erkertshofen, 
93. Larentia fulvata Forst. Raupe auf Garten- 


94. Larentia Jumiperata L. Gemein Sept., Okt. 


95. Larentia truncata Hufn. selten, Raupe auf 
Rubus idaeus L. 

96. Larentia suffamate Hb. 
dern überall recht häufig. 

97. Larentia ferrugata Ül. Ueberall häufig. 

98. Larentia olivata Bkh., häufig südl. Talseite. 

99. Larentia frustrata Fr. Juli, sehr häufig. 

100. Larentia riguata; Juli an Waldrändern, 
Raupe auf Rhamnus catartıca L. 

101. Larentia rwata Hb. Juli in Schluchten 
der südlichen Talseite. 

102. Larentia lugubrata Stdgr. 
Wäldern südl. Talseite. 

103. Larentia molluginata Hb. selten 1 Stück 
Juni 1909 . 

104. Larentia affinitata Steph:. 1 Stück selten. 

105. Larentia alchemillata L. häufig August- 
September. 

106. Larentia bifasciata Hw. in Wäldern südl. 
Talseite. 

107. Larentia testaceata Don. Herbst 1910 als 
Raupe zahlreich gefunden, Hirnstetten. 

108. Larentia sordıdata F. sehr häufig überall. 

109. Larentia silaceata Hb. häufig Ablassmühle, 
Erlingshoien. 

110. Larentia capitata H. 8. 1 Stück 1908. 

111. Larentia corylata Ihnbg. häufig Raupe 
auf Weissdorn und Birke. 

112. Larentia badıata Hb. häufig Morsbacher 
Tal. 

113.Larentva berbarata Schiff. gemein in 2 Gen. 

114. Larentia nigrofaseiarıa Goeze; häufig in 
Gärten. 


In feuchten Wäl- 


Ueberall in 


115. Asthena sandidata Hb. Burgruine bei Alt- | 


dorf, Brunnenberg, nicht selten. 


116. Tephroclystia venosaia F. Eichstädt. 

117. Tephroclystia absynihiata Cl. häufig als 
Raupe auf Sol. virgaurea L. 

118. Tephroclystia actacata Walderd. sehr häufig. 

119. Tephroclystia virgaureata Dhld. sehr häufig. 

120. Tephroclystia succenturvata L. nicht selten. 

121. Tephroclystia scabiosata Bkh. nicht selten. 

122. Tephroclystia innotata Hufn. Emsing, 
Eischstätt. 

123. Tephroclystia exiguata Hb. häufig. 

124. Tephroclystia lanceata Hb. überall häufig. 

125. Tephroclystia sobrinata Hb. gemein. 

126. Phrbalapieryx polygrammata Bkh. selten, 
Meierfeld, Euerwang. 

127. Phibalapieryz tersata Hb. 
dorf, Kesselberg, nicht selten. 

128. Epirranthıs dwersata Schiff. 
um Herlingshardt und Erkertshofen. 
129. Bapta bimaculata F. selten, Raupe auf 
Birke, > RS 

130. Numeria pulveraria L. nicht selten. 


Linden, Alt- 


Waldungen 


Se Rh 
Tr a EB N a 


131. Ennomos fuscantarıa Hw. Herlingshardt, 
Wachenzeller Talgrund. 

132. Therapıs evonymarıia Schiff. südliche Ab- 
hänge, ziemlich selten: 

133. Crocallis elunguaria L. Raupe auf Rosa 
canına nicht selten: 

135. Biston pomonaria Hb. Raupe auf Linden, 
Emsing. 

136. Boarmia angularia Thnbg. 1 Stück Pfarr- 
garten. 

137. Boarmia jubata (glabraria) Thnb. Brunnen- 


‚berg, nicht selten August. 


138. Gnophos furvata Schiff. Weachenzeller 
Talgrund. 
139. Gnophos obscurarıa Hb. Nur beobachtet. 
140. Gnophos dılucidaria Hb. Emsing, Altdorf. 


(Fortsetzung folgt.) 


Eine neue ostafrikanische Fulgoride. 
Von Embrik Strand (Berlin, K. Zoolog. Museum) 
(Mit 1 Figur.) 

Im Anschluss an die von mir früher in dieser 
Zeitschrift*) publizierten Abbildungen und Be- 
schreibungen ostafrikanischer Rhynchoten gebe 
ich hiemit eine Figur von einer Malfeytia, die 
neu sein dürfte; Herr Edm. Schmidt, dem 
ich dies Bild zur Begutachtung sandte, erklärte, 
die Art sei ıhm unbekannt und dieselbe Antwort 
bekam ich von Herrn Prof. Dr. A. Jacobi, 
dem ich es ebenfalls zugesandt hatte; später 
teilte mir Herr Prof. Jacobi freundlichst mit, 


er habe die Art unter \orräten ostafrikanischer 
Fulgoriden, die er aus dem Berliner Museum zur 
Bearbeitung hat, wiedergefunden und mit Sicher- 
heit als neue Art erkannt; hier im Museum war 
das Exemplar, das als Vorlage für diese Figur 
gedient hatte, nämlich z. Zt. nicht zu finden 
und die genaue Lokalität daher auch unbekannt. 
— Ueber die Art, die ich Malfeytia Jacobui m. 
nenne, wird voraussichtlich Herr Prof. Jacobi 
demnächst Näheres mitteilen. 

Das Olich& auch zu dieser Abbildung verdanke 
ich Herrn Prot. Dr. BR) Kar.sc h. 


=) Strand: Neue und wenig bekannte ost- 
afrikanische Heteroptera. Mit 7 Figuren. In: Ent. 
Rundschau 27. (1910), p: 151. sq. 


Strand: Neue und wenige bekannte afri- 
kanische Homoptera.. Mit 8 Figuren. Ehbenda 
p. 153 .8q. 


4 
& 


Das Sammeln in der Natur und seine wissen- 
schaftliche und psychologische Bedeutung. 


Von cand, phil. Fritz Zweigelt, : 
' Assistent am botanischen Institut der Universität Graz. 


(Schluss. ) 


Da möchte ıch auf den Kardinalunterschied 
verweisen, der zwischen selbstangelesten und ge- 
kauften Sammlungen besteht. Gekaufte Samm- 
lungen sind von verschiedenen Berufssammlern aus 
verschiedenen Unternehmungen zusammenge- 
tragen. Weiss derjenige, der solche Sammlungen 
für teures Geld erworben hat, auch nur etwas von 
den Umständen, unter denen die Tiere erbeutet 
wurden, von den vielen, interessanten Jagderleb- 
nissen? Wohl nicht! Und die Angaben von Fund- 
ort und Datum sind für ihn Siegel, sie werden nie 
Leben gewinnen, sie sind und bleiben tot. Und wenn 
er auch Dank genauer Aufzeichnungen mehr wüsste, 
es wäre eine schöne Erzählung, doch keine Er- 
innerung. Ihm bleibt nur der ästhetische Genuss, 
der wie ein Stern hinter der Sonne der Erinnerungen 
verschwindet. Selbst eingetauschte Tiere in meiner 
Sammlung, die ich zur Hebung der Reichhaltigkeit 
übernommen habe, bleiben für mich Fremdlinge, 
die nie mein seelisches Interesse in Anspruch nehmen 


werden. Sammlungen aus fremden Händen gehen 


über den wissenschaftlichen und ästhetischen Wert 
nicht hinaus! Sie können als Vergleichsmaterial 
für die Bestimmung selbsterbeuteter Objekte sehr 


‚gute Dienste tun, besser wohl als sonst das beste 


Bestimmungsbuch, sie können in Schulen zur 
Demonstration systematischer Reihen sehr -will- 
kommen sein, doch jeder subjektive Wert ist ihnen 
fern. Derjenige, dem sie Erinnerungswert wären, 
hat sie zu Geld gemacht und so den Anspruch auf 
das herrlichste Tagebuch seines Lebens in der Natur 
verwirkt! 

Wenn mich jemand ersucht, ihm meine Samm- 
lung zu zeigen, so bin ich dazu jedesmal mit Freuden 
bereit. Da ist dann natürlich des Erklärens und 
Erzählens kein Ende, Beobachtungen und Er- 
fahrungen sind Gegenstände lebhafter Kontroverse. 
Und am Schlusse? Ich muss gestehen, ich bin 
immer ein wenig enttäuscht! Warum wohl? Weil 
ich meine Erwartungen zu hoch gespannt und ganz 
vergessen habe, dass der andere, wofern er über- 
haupt für die Sammlung Verständnis hat, das sub- 


. jektive Interesse für die Einzelobjekte nie aufbringen 
. kann, was ja ganz selbstverständlich ist. Mit Kol- 


legen, die dieselbe Sammelitätigkeit entwickeln, ist 
das allerdings leichter, aber nie ganz überwunden; 
mir scheint das ähnlich, als würde jemand in einer 
Gesellschaft von Personen reden, die zwar er sehr 
gut kennt, der andere aber kaum dem Namen nach. 
Man nennt das im allgemeinen ungebildet. Und das 


"möchte ich auch in unserem Falle behaupten. Die 


subjektiven Eindrücke müssen für das Subjekt vor- 


‚behalten bleiben, als Erinnerungen an schöne Stun- 


den in Zeiten der Musse, andere werden dafür jedoch 


kein auch nur halbwegs befriedigendes Interesse 


87 


aufzubringen wissen. Ich bin mir dieser Tatsache 
vollkommen bewusst und bei Besichtigung fremder 
Sammlungen redlich bemüht, seine Erinnerungen 
mitzuerleben, glaube aber kaum, in ihm eine gewisse 
Enttäuschung hintanhalten zu können. 

Wohin überall sind wir bei der Besprechung 
unseres Themas gekommen! In die Seele des Kin- 
des, des jungen Menschen wurde hineingeleuchtet, 
seine sittliche Entwicklung wurde erörtert, wissen- 
schaftliche Fragen reihten sich an, subjektive Ein- 
drücke wurden zergliedert, Sammlungen durch- 
stöbert! Die Sammeltätigkeit, so einfach sie zu 
sein scheint, so weite Kreise zieht sie in den Bann 
ihres Phaenomens, veredelnd, hebend und bildend 


ı wirkt sie auf den Menschen. Zunächst gut dazu, 


Kinder von unlauteren Handlungen abzuhalten, sie 
mit höheren Werten vertraut zu machen, wird sie 
zum Charakterbildner und führt den Menschen 
hinauf in die lichten Höhen wissenschaftlicher 
Forschung. Die Freude an der Schönheit der Natur, 
dıe Lauterkeit in ihrem Genusse, sie zieht dieh weg 
von nichtigem Tand und spornt dich an, zu er- 
streben, was du sein sollst: ein charaktervoller, 
gemütstiefer, wissenschaftlich denkender und schaf- 
fender Mensch. 


Afterraupen der Blattwespen und 
ihre Entwicklung. 


Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 


S, Fortsetzung. 


N. quereus Htg. Nicht auf Eichen lebt die 
Larve, sondern auf Heidelbeeren, Pirola und 
anderen verwandten Kräutern. Im Jugendzu- 
stande ist sie breit und liegt flach, mit vorge- 
streckten, etwas vorstehenden Leibesrändern auf 
dem Blatte, um nach einigen Häutungen die 
wahre Raupengestalt anzunehmen. Sie.ist dann 
lebhaft braunrot gefärbt mit schwarzen Scheitel- 
tlecken am Kopfe, dunklerem Rücken, einer punk- 
tierten, schwarzen Linie über den Beinen und 
dunklen Luftlöchern. Die Beine und die Mund- 
partie sind schwarz geringelt und gefleckt. Die 
Raupen und Wespen sind nur zeitweise in Mehr- 
zahl anzutreffen. 

N.. aquilegiae Voll. Die Larve frisst in die 
Akleiblätter Löcher oder Stücke vom Rande her 
ab, sie hat einen orangegelben Kopf mit einigen 
dunkleren Punkten an der Stirn, eine grüne, 
blattähnliche Farbe auf der oberen, eine gelb- 
grüne auf der unteren Körperhälite, feine, braune 
Querstriche auf dem Rücken, und eine solche 
punktierte Seitenlinie an der Grenze der Farben 


unterbrechen die Eintönigkeit. Sie ist immer nur 


vereinzelt an wildwachsenden Pflanzen zu finden. 

N. rumicis Fall. Die Afterraupe wählt als 
Nahrungspflanzen Sauerampferarten auf Wiesen, 
deren Blätter sie durchlöchert und vom Rande 
her unregelmässig anschneidet. Ihre Farbe ist 
oben grasgrün mit dunklen Einschnitten, unten 


PTR 


BT, 


auf Laubpflanzen, 


gelbgrün, der Kopf ist hellbraun gefärbt. Sie sitzt 
beim Frass mit nach oben gekrümmtem Leibe. 

N. Fahraei Thms. lebt als Larve auf Ranun- 
culus, ihre Farbe ist blattgrün mit schwarzem 
Kopfe und schwarzer Afterdecke. Nur feine 
Linien in den Einschnitten am Rücken und einige 
Punkte an der Seite sind dunkler. Sie sıtzt ın 
der ‚Ruhe schneckenförmig. zusammengerollt auf 
dem Blatte, von. welchem sie schwer zu unter- 
scheiden ist. 

Die vielen Schmarotzer sind bereits 1904 zu- 
sammengestellt, so dass sich eine Wiederholung 
erübrigt, wenn auch seit der Zeit eine Reihe neuer, 
gezogener Arten bekannt geworden sind. 

Emphytus. 

Die schlanken, etwas plattgedrückten Wespen 
sind meist schwarz ın der Grundfarbe, aber oft 
geziert durch weisse, gelbliche oder rote Binden 
und ebenso gefleckte Beine. Ihr Aufenthalt ıst 
sie sind wenig flüchtig und 
leicht zu greifen, an Hecken aller Art schon zeitig 
im Frühjahr anzutreffen. Obgleich man allein 
in Deutschland über dreissig Arten kennt, so sind 
die Eintwickelungen doch von kaum dem dritten 
Teile beobachtet worden. 

Die Larven sind, soweit bekannt, walzig, nach 
hinten verschmälert, die Haut ist runzelig bis 
deutlich querfaltig, öfter mit kleinen Wärzchen 
besetzt, welche kurze, steife Borsten tragen. 
22 Füsse sind die gewöhnliche Anzahl. Die Ver- 
puppung geschieht in der Erde, die Puppe ist 
tonnenförmig, länglich oder breit eiförmig, braun 
und manchmal durch wollige Härchen sammet- 
artig, manchmal durch angeklebte Sandkörnchen 
rauh. Durch besondere Eigentümlichkeiten der 
Larven auf die Wespen schliessen zu wollen, ist 


nicht möglich, die Zucht allein muss ent;cheiden. 


Die Flugzeit der Wespen ist, wie bei den meisten, 
ım Mai und Juni, die Frasszeit der Larven dem- 
entsprechend etwas später, auch kommen, bei 
günstiger Witterung, zwei Generationen vor. 

E. cinctus L. Die Eier werden an zarte Rosen- 
zweige gelegt, in welche sich die Larve einbohrt 
und ın der Markhöhle frisst, diese weit aushöhlt 
und den jungen Trieb zum Verdorren bringt. Sie 
ist ın dieser Zeit gelb gefärbt mit braunem Kopfe 


"und ebensolchen Beinen, auf dem Kopfe dunkler, 


ebenso an den Seitenrändern. Im Herbste ver- 
weilt sie einzeln ın der Markröhre, überwintert 
hier und verpuppt sich darin. Im Sommer ver- 
lässt sie durch ein kleines Loch am Grunde des 
abgestorbenen Zweiges diesen öfters und siedelt 
auf die Blätter über, wo sie eine ganz abweichende 
Farbe annimmt und sich auch in der Gestalt 
verändert. 

Sie färbt sich dunkelgrün, an den Seiten und 
dem Bauche gelbgrün, hat stark gefaltete Haut, 
über den Rücken läuft eine hellere Linie, und an 


jeder Seite. stehen zwei Reihen sehwarzer Punkte. 
‘Der Kopf hat eine braune Farbe mit schwarzen 


Augen und kurzen, stummelartigen, fünfgliedrigen 
Fühlern. Die Luftlöcher haben gelbbraune Ein- 
fassungen, und darüber ziehen sich hellgefleckte 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart, - — Druck der Schell’schen Buchdruckerei (V. Kraemer), Heilbronna.N, 


Punktlinien hin. Das Leibesende trägt einige 
kleine, scharfe Dornen. Zur Verwandlung bohrt 
sich die Larve wieder in weiche Zweige ein, nagt 
sich eine Puppenwiege und entschlüpft ihr als 
Wespe. Bei zahlreichem Auftreten ist in Rosen- 
pflanzungen schon unliebsame Schädigung be- 
merkt worden. 

E. grossulariae Klg. Die Raupe hat Aehnlich- 
keit mit der von Nematus ribesvi, besonders in 
den ersten Entwicklungszuständen, während später 


der Unterschied deutlicher hervortritt. Die Grund- 
farbe ist grün, wie das Blatt, der Kopf dunkel-. 


grün, fast schwarz. Die drei vorderen und die 
drei hinteren Ringe haben eine abstechende Orange- 
farbe, die sich vor der Verpuppung mehr oder 
weniger über den ganzen Körper ausbreitet. Der 
Rücken und die Seiten sind mit mehreren Reihen 
schwarzer Wärzchen besetzt, welche kurze, steife 
Borsten tragen, die besonders auf dem. Rücken 
stark vorragen. Die Luftlöcher sind schwarz um- 
randet, und die Beine haben schwarze Krallen 
und Sohlen. Die Verpuppung geschieht in der 
Erde, manchmal nur unter einer Lage Blätter. 
Die Raupen treten selten in so grosser Zahl auf, 
dass sie bemerkbaren Schaden anrichten, meistens 
kommen sie vereinzelt mit den anderen Schäd- 
lingen, Spannern und Blattwespen zusammen vor. 

E. rufocinctus Retz. Eın Bewohner von Rosen 
und verwandten Sträuchern, wie Spiraeen. Die 
Larve hat eine graugrüne Farbe, welche sich über 
die Seiten erstreckt und über den Beinen und 
am Bauche einer hellgelben Platz macht. . Der 
Kopf ist rotbraun mit schwarzen Flecken, die 
Füsse sind fein schwarz geringelt. Die Leibesringe 
tragen an der Seite zwei feine Punktreihen, auf 
dem Rücken gröbere Warzen mit‘ steifen, kurzen 
Borsten, die besonders am Leibesende deutlich 
hervortreten. Vor der Verpuppung wird die Farbe 
heller, schmutzig gelb. Die Raupen liegen in 
der Ruhe, besonders vor der Häutung, schnecken- 
förmig zusammengerollt auf der Blattfläche, gehen 
zur Verwandlung in die Erde, um zur Zeit der 
Blattentwicklung als Wespen zu erscheinen. 

Im Süden soll die Larve, ohne sich zu ver- 
puppen, in der Erde überwintern und erst im 
folgenden Frühjahre in den Puppenzustand von 
kurzer Dauer übergehen. Auf wilden Rosen und 
Schlehen sind Wespen und Raupen manchmal 
nicht selten anzutreffen, erstere bıs ın den Herbst 
hinein. 

‚E. calceatus Klg. Die Afterraupe nährt sich 
von Blättern der Spvraea ulmarıa und fılipendula, 
die an feuchten Wiesenrändern wachsen. Sie hat 
eine dunkle Farbe, welche violetten, dunkelgrünen 
oder grauen Schiller zeigt. Fast die halbe Unter- 
seite nebst dem Bauche und die Füsse, mit. Aus- 
nahme der schwarzen Krallen, sind hellgrün ge- 
färbt. 
haben die Einschnitte und eine Reihe grosser 
Flecken über den Füssen. Die Wespen sind. nir- 
gends selten, die Larven verbergen sich aber meist 
unter den Blättern. 

(Fortsetzung folgt.) 


Der Kopf ist tiefschwarz, ebensolche Farbe 


28. Jahrgang. 
. No. 12. 


R Zoologisches Museum, 
Donnerstag, 15. Juni III. 


Herausgegeben von Dr. Karl «rü 


Alle die Redaktion betreffenden Manu- 
skripte und Zuschriften sind ausschliess- | 
lich an Herrn Dr. Karl krünberg, 


Tnwalı denstrasse 43, 


Ze 


örse 
— 


nberg, Zoolog. Museum, Berli 


In allen geschäftlichen Angelegenhei: Angelegenheiten 
wolle man sich an die Expedition der 
Entomologischen Rundschaus Stuti«- 
gart, Poststrasse 7, wenden. 
Fernsprecher 5257. 


zu richten. 


Berlin N. 4, | 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats, 


Die Insektenbörse wöchentlich. 


Abonnemenispreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalk Deutschlands und Oesterreichs 


4 m nur Mk. 1.35. 


Erfüllungsort ist Stuttgart. 


Ueber Temperaturexperimente bei 
Schmetterlingspuppen. 


Von Professor Dr. Rudolf Glaser, Bensheim. 


Ich hatte vor längerer Zeit die Ehre, bei einem | 
der bedeutendsten Entomologen der Gegenwart, 
bei Herrn Prof. Dr. Standfuss, dem Direktor der 
. entomologischen Sammlungen am eidgenössischen 
| Polytechnikum in Zürich, einer freundlichen Ein- 

ladung folgend, als Gast einige Tage verweilen zu 

können. Mit Vergnügen denke ieh noch an die 

genuss- und lehrreichen Stunden, die ich im Ver- 

kehr mit diesem feinen Beobachter und ausgezeich- 
“ neten Kenner des Lebens der Schmetterlinge, 

der haute vol&e unter den Insekten, wie sie Oken 
| in seiner Allgemeinen Naturgeschichte nennt, ver- 
leben durfte. 

Mit dem anspruchslosen und bescheidenen 
Wesen, das dem echten Gelehrten eigen ist, ver- 

bindet Standfuss die Gabe, ın klarer und fesselnder 
: Form seine durch langjähriges Sammeln und 
Forschen gewonnenen Beobachtungen und Rtr- 
|  dahrungen mitzuteilen, die sich auf einem Gebiet 
1% bewegen, das mit zu dem Reizvollsten gehört, was 
ich mir denken kann. Die Beschäftigung mit der 
Sehmetterlingskunde, mit der Raupensuche und 
| Raupenzucht, die Beobachtung des Puppenschlüp- 
|  fens, das Einfangen der herrlichen und lieblichen 
\ Naturkinder ist leibhaftig erlebte und empfundene, 
nicht aus Büchern gesehöpfte Poesie und mit gutem 
‘Grunde hat man den Schmetterling mit seinem 
nach der Sonne und dem Licht strebenden Fluge 
nach der Grabesruhe des Puppenstandes in der 
christlichen Zeit zum Symbol der Auferstehung 
. nach dem Tod gewählt und ihn auf Gr abdenk- 
mälern bildlich dargestellt. 


Ich halte das Sammeln von Schmetterlingen 
für eine ausserordentlich genussvolle Nebenbe- 
schäftigung, die uns leicht die Sorgen und Mühen 
des Berufslebens vergessen lässt. Freilich er- 
| fordert das wissenschaftliche Studium 
| dieses Zweigs der Naturwissenschaften ausser- 

ordentlich el Liebe zur Sache, Ausdauer und Ge- 
duld; wer nur Schmetterlinge fängt, um zu sam- 
meln und wem das Sammeln nur letzter Zweck ist, 
wird das Dilettantenhafte nie abstreifen, das so 
vielen Sammlern eigen ist. Wer aber die in der 
Jugend als Spielerei betriebene Liebhaberei zu 
einem ernsthafteren Studium in wissenschaftlicher 
Weise ausbauen will, dem empfehle ich eine ein- 
gehende Beschäftigung mit den zahlreichen Schrif- 
ten von Standfuss. Ich möchte hier besonders 
verweisen auf sein grosses Werk: Handbuch der 
Palaearktischen Grossschmetterlinge (Jena, Fischer 
1896), ein Buch, das lepidopterologische Praxis 
und biologisch-zoologische Spekulationen auf grund 


| jahrzehntelanger Forschungen vereinigt. 


Heute möchte ich den Leser dieser Zeitschrift 
auf einige Versuche und Beobachtungen des be- 
rühmten Gelehrten hinweisen, die er bei Tempe- 
raturexperimenten mit Schmetterlingspuppen ge- 
macht hat. Ich verdanke meine Kenntnis teils 
persönlichen Mitteilungen von Standfuss, teils 
entnehme ich das Folgende seinem Handbuch, 
8. 228—804 und einigen kleineren Aufsätzen, die 
in der Insektenbörse (Leipzig, Verlag von Franken- 
stein und Wagner) erschienen sind.*) 


*), Vgl. Standfuss, der Einfluss der Um- 
gebung auf die äussere Erscheinung der Insekten. 
Leipzig 1904. Desgl. von demselben: Die Resul- 
tate drsissigjähriger Experimente mit Bezug auf 
Artenbildung und Umsgestaitung in der Tierwelt. 


Schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts 
war & bekannt, dass man durch Temperaturein- 


wirkung auf die Puppe das Falterkleid bei ge- | 


wissen Arten stark zu beeinflussen vermag. 

Wer Raupen züchtet, hat wohl mehr zufällig 
ohne irgend "welches absichtliches experimentelles 
‚Eungreifen selbst schon ähnliche Beobachtungen 
gemacht. Ich habe in meiner Sammlung einen 
Windig (Sphinz convolvuk L.), dessen Puppe 
ich künstlich durch Feuchtigkeit und Wärme schon 
im November zur Entwicklung brachte. 


Er zeigt im Vergleich zu dem Tier, das eine 
normale Entwicklung gehabt hat, d. h. das erst 
im August des folgenden Jahres geschlüpft ist, 
eine sichtbare Neigung zur Verdüsterung der Fär- 
bung, eine Erscheinung, die man Melanismus nennt 
und die man — ob mit Recht, lasse ich dahin ge- 
stellt — als ein Uebermass von Kraft und Lebens- 
energie bezeichnet hat. Nach den Experimenten, 
die Dorfmeister und Weismann zum erstenmal in 
methodischer Weise ausgeführt hatten, nachdem 
auch mit Käferpuppen, namentlich unseren kleinen 
bekannten Märienkäferchen (Adalia bipunctata) 
schöne Resultate erreicht worden waren, war Stand- 
fuss von neuem der Frage näher getreten; in dem 
er eine konstante, d. h. längere Zeit fortgesetzte 
Einwirkung teils mässig erhöhter, teils mässig er- 
niedrigster Temperaturen auf die Puppen herbei- 
an — und zwar + 38 Grad Üels. als Maximum 

+ 4 Grad oder 6 Grad als Minimum; ganz frische 
Bisnsn eignen sich nicht für das Experiment — 
gelangte er bei seinen langjährigen Versuchen zu 
höchst interessanten Ergebnissen. Bekanntlich 
vollenden manche Schmetterlinge ihren Lebenslauf 
in einem Jahr zweimal, so dass also einzelne Falter 
in zwei Generationen, als Frühlings- und Herbst- 
generation erscheinen. Standfuss ging nun von der 
Beobachtung aus, dass einige Falter der verschiede- 
nen Generationen verschieden gefärbt sind — wir 
kennen z. Zt. 23 Arten, bei denen die Herbst- 
generation ein anderes Kleid trägt als die Frühlings- 
generation. — So fliegt bei uns Vanessa levana L., 
Netzfalter, Gitterfalter, im Frühling rotgelb mit 
schwarzer Fleckenreihe, unten braunrot mit der 
Binde der Oberseite mit weissgelben Rippen und 
Querlinien. Aus dieser in den ersten Frühlings- 
tagen auf offenen Waldstellen fliegenden Gene- 
ration geht dann Ende Juli oder Anfang August 
die Sommergeneration Van. prorsa L. hervor. Sie 
ist schwarz, hat eine weisse, vorn in Flecken auf- 
gelöste Binde und rostgelb gittrige Linien. Man 
hielt beide Tiere früher für verschiedene Arten, 
bis man allmählich die Identität beider erkannte, 


-Separatabdruck aus den Verhandlungen der Schweizer 

Naturforscher-Gesellschaft an der Jahresversammlung 
in Luzern 1905, S. 16 ff. Ferner: Experimentelle 
zoologische Studien von Dr. Standfuss, Sonder- 
'abdruck aus: Neue Denkschriften der allgemeinen 
Schweizerischen Gesellschaft für die gesamten. Natur- 
wissenschaften 1898, eine Schrift, die einen vortreff- 
lichen Ueberblick über die Hauptergebnisse der von 
dem Verfasser ausgeführten Temperaturexperimenten 
an Falterpuppen gibt. 


ein je nach der Jahreszeit verschiedenes Falter- 
kleid trägt, Saisondimorphismus*) ge-' 
nannt. Experimentell konnte nun durch Ein- 
wirken bestimmter Temperaturen erreicht werden, 
dass aus einer Puppe, die bestimmt war, die Form 
der wärmeren Jahreszeit zu liefern, statt dieser 
die Form der kühleren Jahreszeit entwickelt wurde 
und umgekehrt, dass die Form der kühleren Jahres- 
zeit den Typus der wärmeren Jahreszeit erhielt. 

Wie in der Pflanzenwelt, so tragen auch in der 
Tierwelt eine Anzahl Arten an den verschiedenen 
Orten ihres Vorkommens ein verschiedenes Ge- 
wand; die Art hat, wıe die wissenschaftliche Be- 
zeichnung lautet, ihre Lokalvarietäten. Auch diese 
Lokalvarietäten, die sich als konstante Rassen 
in bestimmten Gegenden finden, lassen sich durch 
das Experiment in täuschender Aehnlichkeit herstel- 
len. Der kleine Fuchs z. B. (Van. urticae L., Fig. 4) 
konnte durch Kälte in seine nordische Lokalform 
Van. polaris, wie er in Lappland fliegt — bei ihm 
zieht ein schwarzer Streif von einem Vorderrands- 


*) Weismann in seinem Buche: 
denSaisondimorphismusderSchmet 


terlinge ist der Meinung, dass die Spezies levana 
‚ein Typus von nördlicher Provenienz ist, die darnach 


die Grundform wäre und dass erst nachmals durch 
Einfluss günstiger sich gestaltender Temperatur- 
verhältnisse sich prorsa L. als zweite Generation ein 


schaltete, mitkin also mit grösserem Recht als Varietä “ 


zu bezeichnen sei. 


Man hat diese sc hung, wonach Meselbe Art 


Stiz 


Ueber. 


3 


a 


palästinensische Sommerform herbeiführt. 
selbstverständlich, dass die Entwicklung aus der 


DR 
fleck zum Innerrand — umgeprägt, anderseits 


durch Wärme zur südlichen, in Korsika und Sar- 
dinien fliegenden Rasse Van. ichnusa (lebhaftes | 
Rot, ohne schwarze Flecke in der Mitteifläche der 
Vorderilügel) umgewandelt werden. Unser be- 
liebter Schwalbenschwanz (Papilio machaon 1.) 
konnte in seiner Sommerbrut zu einem solchen, 
wie er sich im Sommer in Syrien und Palästina 
findet, umgestaltet werden. (Handbuch S. 239). 
Es gelang ferner Standfuss, den zierlichen Doritis 
apollinus Hbst., der um Konia in Anatolien fliegt, 
in das viel farbenfreudigere Gewand der Rasse von 
Aintal (Syrien) zu kleiden. Es bedurfte allerdings 


zu dieser Umwandlung beispielsweise des Schwalben- 
' schwanzes. der. Züricher Form in seine südliche 


Lokalvarietät einer wesentlich höheren Temperatur, 
als die Durchschnittstemperatur beträgt, die die, 
Es ist 


Rn Puppe zum Falter durch das Kälteexperiment 
verlangsamt, durch das Wärmeexperiment aber 


h : beschleunigt wird. 


Ein weiteres interessantes Besultat von Stand- 


_ fuss’ Forschungen ist folgendes: 


Es ıst bekannt, dass bei manchen Schmetter- 


x lingen Mann und Weib verschiedene Färbung haben. 


Dieser sogenannte sexuelle Färbungsdimorphismus 


konnte experimentell in einigen Fällen aufge- 
hoben oder doch auf ein Minimum reduziert werden. 


Der beliebte Frühlingsbote, der Zitronenvogel 
(Gonopteryx rhamna L.) ıst als Mann zitronengelb, 


während das Weıb blassweıss ıst.- Durch Wärme 
konnten die weiblichen Tiere den männlichen 


sleichgestaltet und damit eine Form erzeugt werden, 
die man bisher niemals irgendwo beobachtet hat. 
Durch Kälte wiederum wird der Mann fahler gelb und 
damit nach der Färbung des Weibes hin verschoben. 
Auch der der Schweiz angehörige Apollo (Parnas- 


Fig. 1. 


sius Apollo L., hierzu Abbildung 2 und 3*), der in 
beiden Geschlechtern verschieden gefärbt ist, wurde, 
das Weib durch Wärme in das Gewand des Mannes 
der Mann durch Kälte in das des Weibes gekleidet. 
Auch hier, wie bei dem kleinen Fuchs, mit dem 
sichtbar in die Augen springenden .Erfölge, dass 
die Wärme grössere Eintönigkeit, die- Kälte eine 
Vermehrung der Zeichnung zu stande brachte. 


Be 


Einen weiteren Erfolg hatte Standfuss dadurch 
zu verzeichnen, dass es ihm gelang, durch Wärme 
die eigentümliche Schwalbenschwanzart der Hoch- 
gebirge Korsikas und Sardiniens (Paprlio hospion, 
Gene) in der Richtung unseres Schwalbenschwanzes 
umzugestaiten. Er hatte damit bewiesen, dass 
es möglich ist, in der Natur zurzeit festgelegte 
Artenunterschiede teilweise aufzuheben und durch 
künstlich erzeugte Formen Brücken zu schlagen 
zwischen heute getrennten Formen. 


*) Diese Abbildungen verdanke An der Güte des 


Herrn Prof. Standfuss. 


I EN N N 


Zum Schluss noch eine Beobachtung, zu der 
Standfuss nach jahrelangen Versuchen gelangte. 
Von gewissen Arten der Vanessen, dem Trauer- 
mantel Van. antiopa L.), dem Admiral (Van, ata- 
lanta L.), dem kleinen und grossen Fuchs (Van. 
urticag und polychlorus L.) gibt es in der freien 


Natur von der Normalform in ihrem Gewande 
stark verschiedene Falter, Aberrationen, die aller- 
dings nur selten vorkommen. Auch diese Aber- 
rationen, die an keine bestimmte Jahreszeit und 
keinen bestimmten Ort gebunden sind, konnten 
experimentell durch gewisse Temperatureinwir- 
kungen hergestellt werden und zwar von Stand- 
fuss zuerst auch durch solche Temperaturen, die 
die betreffenden Arten sehr wohl gelegentlich in 
ganz gleicher Weise in der freien Natur treffen 
können, ja sicher treffen müssen. 

In Fortführung des Experimentes, das zur 
Verwandlung des kleinen Fuchses in eine Aber- 
ration führte, gelang es Standfuss noch, das so 
künstlich veränderte Kleid auf einen Teil der 


Fig. 8. 


Nachkommen zu übertragen und damit diese 
Experimente auch für die viel diskutierte Frage 
der Vererbung erworbener Eigenschaften nutzbar 
zu machen. 

Interessant wird es nun sein, festzustellen, ob 
die unter der Art aufgetretene Nenbildung sich auf 
die Dauer konstant erhalten, d. h. ob kein Rückfall 
(Atavismus) erfolgen wird, oder ob die namentlich 
von dem Zoologen Weismann vertretene Auf- 
fassung ihre Richtigkeit behält, dass „im indivi- 
duellen Leben erworbene Eigenschaften, d. h. 
Varietäten, die ihre Entstehung der Wechsal- 
wirkung zwischen dem Individuum einerseits und 
den Faktoren der Aussenwelt andrerseits ver- 
danken, nicht auf die Nachkommenschaft une 
tragbar sind.“ 

Vielleicht geben diese schon vor einiger Zeit 
geschriebenen Zeilen, die die wertvollen Beobach- 
tungen des grossen Forschers weiteren Kreisen 
bekannt machen sollen, die Anregung, die For- 
schungen von Standfus s fortzusetzen und zu 
vertiefen und für biologische Fragen überhaup; 
Interesse zu erwecken. 

Ist doch durch Erlass des preussischen Unter- 
richtsministeriums vom 19. März 1908 die Ge- 
nehmigung zur Einführung der Biologie in die 


| kann. 


oberen Klassen der höheren Lehranstalten aller 
Gattungen endgültig erteilt worden und damit 
in ihren Lehrplan eine Wissenschaft aufgenommen, 
die, wenn ihre Vertretung in die richtigen Hände 
gelegt wird, ganz gewiss „ein ausgezeichnetes Er- 
ziehungsmittel bei der Ausbildung des Verstandes, 
bei der Anregung der Phantasie und der Pflege 
des Gemüts‘‘ werden kann und hoffentlich auch 
werden wird. | 


Zur Bekämpfung der Traubenwickler. 
Von Oekonomierat Wüst, Rohrbach (Pialz). 


Ueberall, soweit in der Pfalz und in den an- 
grenzenden Ländern Reben in grösserem Masse 
sebaut werden, tritt seit etwa 10 Jahren eine 
Erscheinung zutage, die uns Entomologen recht 
eingehend beschäftigen sollte. 

Während früher die verschiedenen Arten der 
Traubenwickler mehr Ortstiere in gewissen Lagen 
waren und nur bestimmte Traubensorten vorzugs- 
weise beschädgten, sind diese heute zur wahren 
Kalamität geworden, dass die verschiedensten 
Massnahmen ergriffen werden, sogar gesetzmässig 
durch gemeinsame staatliche Bekämpfung, na- 
mentlich in der Pfalz. 

Für uns Entomologen gilt es in erster Linie 
die Frage zu beantworten, welche Ursachen eine 
solche rapide Vermehrung ermöglichen. 

Wie hei allen. anderen Kulturpflanzen, wird 
zweifellos der fast allzu ausgedehnte Rebbau, 
ohne jede Zwischenpflanzung von Bäumen, Sträu- 
chern und anderen Kulturpflanzen, als die erste 
Veranlassung zu nennen sein, die zu einer Ver- 
armung der Tierwelt und teilweise auch niederen 
Pflanzenwelt geführt hat und dadurch nicht den 
Ausgleich der natürlichen Bedingungen, der Feinde 
und Krankheiten in riehtigem Masse ermöglichte. 

Einen ähnlichen Vorgang kann man dort kon- 
statieren, wo Kulturweiden und Kulturen plötz- 


| lich in grossem Massstabe vermehrt werden, da 


treten auch plötzlich massenhaft Insekten auf, 
die man sonst nur vereinzelt auf Weiden finden 
Aber auch in dem gleichen Masse finden 
sich Krankheiten pilzlicher Natur ein, die oft in 
kurzer Zeit ganze Bestände dezimieren, analog 
den Verheerungen in ausgedehnten, einseitig be- 
standenen Waldungen u. s. w. 

Die Bekämpfung der durch Parasite 
verursachten Rebkrankheiten erfordert schon seit 
Jahren eine mehrmalige jährliche Behandlung mit 
Schwefel, Kupferkalkbrühe u. s. w., wodurch 
ebenfalls angenom men werden kann, dass pilzliche 
Krankheitserreger ebenso wie Spinnen und Insekten, 
Ohrwürmer, Schlupfwespen, Florfliegen, Syr- 
phiden u. s. w. in ihrer regelmässigen Entwick- 
lung und Fortpflanzung gestört werden und das 
naturgemässe Gleichgewicht eine ungünstige Ver- 
teilung erfährt. 

In gleichem Masse ist es auch. erwiesen, dass 
die Vogelwelt, diese nützlichste Bunde 


im Kampi gegen alle Reben- und Obstbaufeinde, 
sehr rapide zurückgegangen ist und solche 
Verheerungen in grösstem Umfange- zeitigte. 

Nun drängen sich den Entomologen noch 
weitere Fragen auf. 

Allgemein glaubt man, dass durch das Ab- 
reiben der alten Rinde der Rebstöcke, durch An- 
häufeln der niederen Reben mit Erde und die 
sonstigen Massnahmen, eine erhebliche Abnahme 
des Heu- und Sauerwurmes und anderer schäd- 
lichen Insekten herbeigeführt wird. 

Für eine bestimmte Anzahl von Jahren dürfte 
auch sicher eine Dezimierung dadurch. herbeige- 
führt werden, doch nach meinen Beobachtungen 
giaube ich annehmen zu müssen, dass auch diese 
Insekten, falls sie ihrer bisherigen Winterverstecke 
im Verpuppungszustande beraubt sind, in ihrem 
Erhaltungstriebe sich den jeweiligen Verhältnissen 
anzupassen vermögen und andere Ueberwinterungs- 
plätze wählen. 

Die Einwirkunsen des Winterfrostes sind den 
Insekten im Puppenzustande nicht so besonders 
schädlich, das hat schon mancher Züchter in 
seinen Zuchtbehältern selbst erprobt, dass sogar 
ganz aussergewöhnliche Einwirkungen keine nen- 
nenswerte Verluste brachten, auch wird hier an- 
genommen werden können, dass eine Anpassung 


dieser Schädlinge an die jeweiligen Verhältnisse 


mit der Zeit sicher zu erwarten sein wird. 

Der beste Ausgleich dürfte hier, wie überall, 
durch sachgemässen Ausbau der natürlichen Pflan- 
zungen, nicht einseitiger Natur, mit nur stunden- 
weiten ununterbrochenen Rebenbeständen zu er- 
reichen sein; es müssen Reben, Obstbäume, 
Sträucher, Feld und Wald in günstiger Har- 
monie abwechseln und jene Bedingungen schaf- 
fen, die im Haushalte der Natur nicht umgangen 


werden können, ohne ernstliche Störungen zu 


verursachen... 
Auch hier zeigt es sich, dass die Natur überall 
vollkommen ist, wo der Mensch nicht einseitig 


dureh seine Kulturbestrebungen eingreift und es 


sollen diese Zeilen nur eine Anregung sein, die 
Freunde der Entomologie zu ermuntern, ihre Er- 
fahrungen und Ansichten bekannt zu geben, um 
dieses Gebiet trostloser Verwüstung vor weiteren 


Gefahren zu schützen, denn sicher stehen den 


Lesern dieser Zeitschrift reiche Erfahrungen zu 
Gebote. 


2 Beiträge zur Lepidopterenfauna von 
Mittelfranken. 


Von M. Kraemer, Pfarrer. 
(Schluss.) 


141. Aspilates gilvarıa F. 
einzelt. 
142. Hylophila prasinana L. sehr häufig Raupe 


Bergweiden ver- 


auf Buchen und Eichen. 


143. Arctia villica L. Bechtal, Ellingen. 
- 144. Arctia maculosa Gerning. 1 Ds ge- 
fangen Mai 1907,. Au pl Talgrund. 


145. Pericallia matronula L. Wurde wieder- 
holt im Fluge beobachtet gegen Pfahldorf, bei 
Ablassmühle. 

146. Deiopeia pulchella Steph. 1 Stück Grafen- 
berg 10. VII. 04. 

147. Nudaria mundana, L. sehr häufig Ecekerts- 
hofen, Gralenberg, Wachenzell. 

148. Sesia culiciformis L. auf Waldblössen Her- 
lingshardt und Hirnstetten. 

149. Sesia myopaeformis Bkh. Grafenberg. 

150. Sesia ichneumoniformis F. Erst in den 
letzten Jahren entdeckt. 

151. Bembecia hylacıformis Lasp. häufig Her- 
lingshardt. 

152. Catastia margınea Schiff. Diese Art, 
obwohl den Mhicros zugezählt, wird hiemit er- 
wähnt, weıl der Fund sicher interessiert. Ab- 
lassmühle nördl. Hänge. 

Wie sich aus dieser Zusammenstellung ergibt, 
gehört das von mir entomologisch kultivie arte Ge- 
biet keineswegs zu den von "Mutter Natur stief- 
mütterlich behandelten Gegenden Mittelfrankens, 
ja des ganzen Bayernlandes.. Konnte ich doch 
in der Zeit von 15 Jahren dahier volle 11% 
Hundert, darunter recht interessante Neufunde 
für Mittelfranken konstatieren und musste ausser- 
dem die vielen anderen Funde alle, welche sich 
nahezu vollständig mit der Gesamtsumme der 
Makrolepidopteren des eingangs erwähnten Ver- 
zeichnisses decken, vıele alte und neue Variations- 
und Aberrationsformen sowie die Arten- und 
Individuenfülle mancher Gattungen bezw. Arten 
hiesiger Gegend als dem Zwecke gegenwärtiger 
Arbeit zuwider völlig unberücksichtigt lassen. 

Eigentümlich berührt dabei eine gerade auf 
meinem Gebiet besonders stark ausgeprägte, mit 
der geographischen, geologischen und botanischen, 
und sonstigen Eigenart der Gegend in innigster Be- 
ziehung stehende Erscheinung: nämlich das Vor- 
kommen vieler seltner und gewöhnlicher Arten 
auf recht eng begrenzter und dabei völlig iso- 
lierter Räumlichkeit. 

Wir besitzen einmal Arten genug, welche in- 
folge strengster Isolierung der ungemein be- 
schränkten Standorte ihrer ausschliesslichen Fut- 
terpflanzen gleichfalls engstens lokalisiert und 
strengstens isoliert erscheinen. So hat Parnassıus 
apollo L. (derselbe gehört ja eigentlich nicht 
hierher, wird aber erwähnt, weil er diesbezüglich 
ein recht typisches Beispiel abgibt), der sonst im 
Altmühltal ein ständiger Begleiter der Jura-Berge 
bezw. Abhänge ist, im Anlautertal nur an drei 
ganz naheliegenden oder vielmehr zusammen- 
hängenden Punkten des mittleren Anlauterlaufes 
sein Quartier aufgeschlagen und dort wohl schon 
seit Jahrhunderten vom Altmühl- Apollo und ande- 
ren Rassen völlig abgeschlossen sich behauptet, 
was man auch sofort an der Differenz desselben 
vom Altmühl- Apollo erkennt. Denn Grösse und 
Ozellen des ersteren sind entschieden kleiner, die 
Farbe ist reiner weiss, individuelle Abweichungen 
sind ganz selten. Sicherlich ist unser Apollo aus 


' dem Altmühltale die Anlauter aufwärts einge- 


wandert (anderswoher gabs überhaupt keine Mög- 
lichkeit) und allmählich bis zum jetzigen An- 
siedlungspunkte vorgedrungen, indem er vom Alt- 
mühltale aus seine Standposten das Anlautertal 
aufwärts immer weiter vorrücken liess. Es mag 
zwar’ diese lokale Verbindung längere Zeit be- 
standen haben, allein als die Hänge des unteren 
Anlautertales bis herauf zum Mittellauf sich 
durchweg mit Hochwald bekleidet hatten, war 
die. Verbindung zerrissen, und Apollo führt seit- 
dem dahier ein wahres Einsiedlerleben. Ein weı- 
teres Vorrücken desselben weiter talaufwärts war 
und. ist schon deshalb nicht möglich, weil .eigent- 
liche Kalkfelsen dortselbst nicht mehr zu Tage 


treten, und dıe zum Teil bewaldeten, zum Teil 


mit Viehweiden oder Ackerland bestandenen Hügel 
des Oberlaufes einen geeigneten Nährboden für 
Sedum album nicht mehr abgeben. 

Desgleichen haben alle auf Erlen. in ihrem 
Fortkommen angewiesenen Arten wie. curtula, 
testaceata, luteata ein sehr. beschränktes, ganz ab- 
geschlossenes Wohnungsgebiet inne. Denn Erlen 
sind im ganzen Anlautertale und seinem Gebiete 
überhaupt nicht anzutreffen, einen einzigen Busch 
ganz nahe bei Morsbach ausgenommen, der jedoch 
noch keine spezifischen Erlenbewohner geliefert 
hat, — und so besiedeln die genannten Arten 
eine in einem Umkreise von 3—6 Gehstunden 
völlig isolierte Insel eines kleinen, 150 Schritte 
im Durchmesser haltenden Erlenschlages der Staats- 
torste, auf einer feuchten Mulde des Hochplateaus 
bei Hirnstetten, rings von Hochwald umgeben. 
Woher kamen sie und wie kamen sie dorthin ? 
Einwanderung von anderswoher kann man wohl 
bei der Zartflügelichkeit der Arten, die in Frage 
kommen, kaum annehmen. Wurden sie etwa mit 
den Pflanzen respektive deren Samen einge- 
schleppt? Ich weiss darauf keine befriedigende 
Antwort, kann mich aber auch des Gedankens 
an eine etwaige Einschleppung nicht entschlagen. 

Ganz ähnlich verhält es sich mit den aus- 
schliesslich auf Genista-Arten vegetierenden Spe- 
zies, respektive deren Raupen. Denn es sind 
mir trotz vieler Wanderungen nur drei ganz kleine, 
nach allen Seiten hin viele Stunden weit isolierte 
Lokalitäten bekannt, welche mit den genannten 
Pflanzen bestanden sind. . 

Noch auffallender ist die Tatsache, dass wır 
in unserem Gebiete Formen finden, die trotz 
allgemein häufigen Auftretens der ihnen zur Nah- 
rung dienenden Gewächse — gleichwohl mit ganz 
kleinen Wohnungslokalitäten sich begnügen müs- 
sen. So bewohnt Lim. camılla eine einzige Seiten- 
schlucht eines vom Anlautertal abzweigenden Tal- 
grundes, und Arg. amathusia dortselbst einen 
Wiesenplan von höchstens 2 Ar Ausmass, ob- 
gleich die Nahrungspilanzen beider Arten nicht 
selten zu finden sind. 

Ganz ähnlich ist es mit Cuc. argentea, Plus. 
moneta, Lob. sertata, An. praeformata, Arct. villica, 
Cat. marginea. Zur Erklärung dieser selienen 
Erscheinung können vielleicht die eigenartigen, 
eine wietere Ausbreitung verhindernden geolo- 


gischen, geographischen, botanischen, forst- und 
landwirtschaftlichen Verhältnisse der Gegend her- 
beigezogen werden. Von Lonicera xylosteum L., 
der” Futterpflanze von L. camilla ist es gewiss 


dass sie zu ihrem Fortkommen eines humus- 
reichen, feuchten Erdbodens bedarf und somit 
auch mit Vorliebe in feuchten . Waldtälern und 
deren Seitenhängen sich ansiedelt, welche wo- 
möglich auch der Streu- und Grasnübzung nicht 
unterworfen sind. Darum sieht man zwar Loni- 
cera vecht vereinzelt überall auf der südlichen 
Talseite, aber in grösseren Gruppen zusammen- 
stehend nur an den ‘genannten Oertlichkeiten. 
Nun ist aber Camilla ohne Zweifel in früheren 
Zeiten talaufwärts bei uns eingewandert; denn 
auf den trockenen Plateaus sucht man Lonicera ver- 
gebens. In weiter talabwärts liegenden Schluchten 
konnte sich der Falter wegen Ueberwucherung 
des Hochwaldes nicht mehr halten, an den der 
Anlauter parallel laufenden Höhenzügen respektive 
an den Hochwaldrändern an ihrem Fusse ebenso- 
wenig, weil hier Lonicera, wie bemerkt, zu selten 
ist und infolge der bis zum Waldrand vorge- 
schobenen Agrikultur, die jedem überhängenden 
Strauch den Krieg erklärt, immer seltener wird. 
Nur in einer einzigen Schlucht und deren Hängen 
fand der Schmetterling bis auf den heutigen Tag 
die naturgemässen Bedingungen seiner Existenz, 
die nunmehr und auch ferner durch ausgedehnten 
Hochwald und Ackerland gänzlich abgeschlossen 
bleiben wird. 


Aehnlich liegen die Verhältnisse bei Amathusia, 
die jedenfalls auch einen Taleinwanderer darstellt. 
Allmählich haben auch bei dieser Art die Daseins- 
bedingungen im unteren Anlautertale aufgehört. 
einer weiteren Ausbreitung stehen gleichfalls un- 
überwindliche Hindernisse im Wege. Die Wiese 
ihres Standortes ist auf 3 Seiten von Höhen mit 
ausgedehntem Hochwald umgeben, während auf 
der " Ausgangsseite des Talgrundes Hochwald und 
Ackerland ihr den Ausgang versperren. 


Auf das beschränkte Vorkommen von 4. prae- 
formata und C'uc. argentea, Lob. sertata wirft jeden- 
falls einiges Licht die Tatsache, dass ihre Futter- 
pflanzen Hyp. perforatum, Art. campesiris resp. 
Acer pseudoplatamus sich stets in grösseren Trupps 


zusammenfinden, die auf mindestens Y, Geh- 
stunde Abstand von einander haben. 
Plusia moneta verdankt sicherlich ıhr Vor- 


kommen der Importierung; denn ihre Futter- 
pflanze- (Aconitum variegatum) ist keine einge- 
sessene Erscheinung in unserer Flora, findet sich 
vielmehr nur als Zierpflanze in Gärten und Fried- 
höfen bei uns eingebürgert und zwar fast überall 
im ganzen Gebiete. Trotz alledem aber, oder 
vielmehr gerade deswegen findet sich diese Art 
bloss in Emsing selbst, sonst nirgends in der 
ganzen Umgegend; hier wurde sie eben mit der 
Futterpflanze eingeschleppt, anderswo nicht; ihrer 
Gebietserweiterung aber stehen nicht zu unter- 
schätzende Erhebungs- und a 
keiten entgegen. 


Was Arctia villica betrifft, so ıst dieser Falter 


sicherlich nicht talaufwärts, sondern talabwärts | 


über die Weissenburger Kalkberge im Anlauter- 
tale eingedrungen; denn er findet sich nur im 


oberen Tale und ist in der Gegend von Weissen- 


burg und Ellingen keine Seltenheit. 

Endlich erwähne ich noch, obwohl zu den 
Mieros pertinierend — Cat. marginea, eine Art, 
die nach Spuler dem hohen Norden, dem Ural 
und seltener auch den Alpen angehört. Diese 
Art befliegt hier ein Weideplätzchen der heissen 
nördlichen Talseite, das in: hundert Schritten 
leicht umgangen werden kann, : wurde von mir 
sonst nirgends gefunden, obwohl dieselbe mit 
ihrem gelbgerandeten Flügelschwarz sehr auffällig 
ist und im Sonnenscheine fliest. Handelt es sich 
hier vielleicht um ein Einwanderungstier aus der 
Eiszeit? Warum ıst dasselbe so isoliert in seinem 
Fortkommen? Wahrscheinlich wird hierüber selbst 


die Auffindung der Futterpflanze, die noch nicht | 


bekannt ist, keine Aufklärung zu bringen im- 
stande sein! — 


Wie sich aus dem- aufgestellten Verzeichnisse 


ferner ergibt, hat unsere Fauna wenigstens par- 
tiell den Zusammenhang mit der Regensburger 
und Oesterreichischen Fauna bewahrt. Doku- 
mentiert wird dieser Zusammenhang alleın schon 


_ durch Namen wie myrmidone, ludıifica, variabilıs, 


campanulae, diversata, puella, aectacata, maculosa. 
Vielleicht lassen sich auch einige Berührungs- 
punkte mit der Alpen-Fauna nicht verkennen, 
wie dies wenigstens das Vorkommen von ama- 
thusia, marginea anzudeuten scheint, 

Ich schliesse mit dem Wunsche, dass vorliegende 
Veröffentlichung einen Schritt vorwärts bedeute 
auf dem Wege der Fauna. Erforschung unseres 
Frankenlandes — sowie mit der Bitte, die der 
Zusammenstellung der gemachten Neufunde an- 
geschlossenen Erklärungsversuche einer gnädigen 
Beurteilung zu unterziehen; denn dieselben sind 
nichts weiter als meine Eigengedanken, welche 
auf wissenschaftliche Vollgiltigkeit keinerlei An- 
much erheben, 


Afterraupen der Blattwespen und 
ihre Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 

N EN (Schluss) 

E. serotinus Klg. Die Raupe sucht Eichen- 
blätter. zur Nahrung, ist aber, wie die Wespe 
nur vereinzelt anzutreffen. . Letztere konnte nur 
zeit- und stellenweise in Mehrzahl erbeutet werden 
und .kam fast nur auf Erlen vor. Die Larve hat 


eine lebhaft grüne Farbe, die am Kopfe, dem 


vorderen und hinteren Körperteile orangegelb ist 
und nach der letzten Häutung in eine gleich- 
mässig hellgrüne Färbung übergeht. Ein breiter 
Rücken und ein soleher Seitenstreifen sind ab- 


stechend schwarz. Die letzten Ringe haben auf 


der oberen Seite eine feine dunkle Strichelung. 
In der Ruhe streckt die Raupe das Leibesende, 
welches sich stark nach hinten verjüngt, lang aus. 


s 


ı perhälfte. 
| chen, 


tiger, 


E. viennensis Schrk. Im Larvenzustande der 
E. einctus ähnelnd, mit der sie gemeinschattlich 
auf Rosenblättern lebt, hat sie eine apfel- oder 
gelbgrüne Färbung der oberen, eine hellviolette, 
hellgraue oder fast weisse Farbe der unteren Kör- 
Der gelbbraune Kopf hat schwarze 
Augen. Der Rücken hat drei Reihen heller Wärz- 
welche kurze Borsten tragen. Im Norden 
bisher nur vereinzelt vorkommend, ım Süden häu- 
fällt die lebhaft gefärbte Wespe leicht auf. 
Sie findet sich auch auf Weissdorn und Schlehen- 
hecken. 

Erwähnt werden noch, als auf Eichen lebend: 
die Arten tibralıs Klg., tener Fall., carpini Hte. 
Die beiden letzteren auch auf Buchen fressend. 
Melauarius Klg. und didymus Klg. beide als Be- 
wohner der Rosen. Auf Quercus cerris soll E. cereus 
Klg. sich aufhalten, aber nur im Süden vorkom- 
mend, und E. perla Klg. Bewohner von Rubu 
sein. Ihre Raupe hat mit der von cinctus grosse 
Aehnlichkeit und zeigt eine fast gleichmässig 
grüne Farbe. Die Wespe ist nur, spärlich auf- 
tretend, auf Spiraea, aber auch auf Weiden an- 
getroffen worden. E. succinctus Klg. und cin- 
gillum Klg. wurden auf Pappelsträuchern gefangen 
und aus Puppen i in der Erde am Fusse der Sträu- 
cher erzogen. 


interessante Insektenarten, die im Jahre I910, 
gegenüber anderen Jahren, besonders zahl- 
reich aufgetreten sind. 
Von Carl Schirmer. 


Jedem Naturfreund und Sammler irgend wel- 
cher Insektenordnung, namentlich aber dem an 


ı seine Scholle gebundenen, bietet die Sammelzeit 


eines jeden Jahres Neues und Ueberraschendes. 
Gerade ıhm, der nicht hinaus kann in die Welt, 
der kaum dazu kommt einmal andere Gegenden 
seines Vaterlandes, die grundverschieden von seiner 
Heimat sind, kennen zu lernen, gerade ihm, der 
zu Hause bleibt, wird die Fauna seines Bezirks 
vertrauter als jedem anderen und bei eingehender 
Beobachtung bringt jedes Jahr Interess santes; 
wenn er es nur zu würdigen versteht und be- 
sonders dann, wenn seine Liebhaberei sich nicht 
einseitig auf nur Schmetterlinge oder nur Käfer 
erstreckt; und auch da ist es mehr oder weniger 
der Fall. 

Vor allen Dingen sind es klimatische Ein- 
flüsse, die bestimmend auf das Vorkommen der 
Insekten einwirken. Feuchte Jahre bringen andere 
Arten .in grösserer Individuenzahl als trockene. 
Dabei fallen noch abnorm auftretende Trocken- 
und Regenperioden von längerer Dauer ins Ge- 
wicht, sie zeitigen Arten, deren Entwicklungs- 
periode gerade in diese Zeit fällt und deren Aus- 
flug dadurch besonders begünstigt wird. 

Freilich können sie auch das Gegenteil be- 
wirken, namentlich kühle Regenzeiten können 
hemmend und zerstörend einwirken. 

Konnte ich doch im Jahre 1900 beobachten 
wie zahlreiche blaue Holzwespen, Paururus noc- 


tilio F., durch anhaltend regnerisches und kühles 
Wetter am Ausfliegen verhindert, in ihren Aus- 
flugslöchern abgestorben waren und beim Ab- 


heben der Borke verschimmelt zum- Vorschein 
kamen. Die Art wäre in dem Jahre sicher sehr 
häufig aufgetreten, so war kaum. (in Stück zu 
finden. Das Jahr 1902 war dagegen für diese 
Tiere ein sehr günstiges, denn ausserordentlich 
zahlreich war diese Wespe erschienen und mit 
ihr, was stets besonders interessant ist und bei 
einem solchen Erscheinen sofort darauf hin beob- 
achtet werden sollte, ihre beiden Schmarotzer, 
sowohl die Ibaiia Schirmeri Kff. als auch die 
Ibalva cultellator Ltr. 

In ähnlicher Weise erschien im vorigen Jahre, 
also 1910 , die eigenartige Biene Systropha curvi- 
cornis Scop. Sonst um meinen Wohnort Buckow 
(Märk. Schweiz) immerhin eine seltenere Art, be- 
flog sie in Scharen die weissen Triehterblüten 
der Ackerwinde, in denen sie sich förmlich herum- 
wälzt, in beiden Geschlechtern. Wer denkt bei 
einem so zahlreichen Erscheinen einer Art als 


eifriger Eiymenopterologe nicht auch an den 
Schmarotzer derselben, um so mehr, wenn 
er zu den Seltenheiten ersten Ranges zählt. 


Systropha eurvicornis Scop. besitzt einen solchen 
ın der in Deutschland ungemein seltenen kleinen 
Biene Büastes brevicorms Pnz. (Schottwiw Eversm). 
in meiner Sammlung steckte ein Exemplar aus 
Deutschland, welches ich vor ea. 15 Jahren einst 
gefangen hatte unter ähnlichen Umständen, in 
ähnlicher Umgebung. 

Es war seit dieser Zeit das einzigste geblieben 
und in der Literatur über die Bienen der Mark 
Brandenburg waren von dieser Art nur äusserst 
wenige Funde vermerkt. Wie oit habe ich die 
Fangplätze der Systropha curvicornis besucht, aber 
ımmer erfolglos, bis ich zu einer Zeit, als diese 
Tiere schon vom Schauplatze zu verschwinden be- 
gannen, das Glück hatte ein Exemplar zu erbeuten, 
und dabei ist es geblieben. 

In schier endloser Zeit, vom Frühling bis zum 
Herbst, blühte auf allen Brachäckern die gelbe 
wilde Reseda (Reseda lutea) und an dieser Pflanze 
fing ich die Seidenbiene Colletes suceinctus L., 
die sonst nur einzeln an Heidekraut, Calluna vul- 
garıs vorkam, in unglaublichen Mengen; waren die 
beiden Ichneumoniden-Arten: Ichneumon sarci- 
torius L. und KExetastes gracilicornis Grav. so 
zahlreich erschienen, wie ich es noch nie beob- 
achtet hatte. Auch die Grabwespe Gorytes cam- 
pestris Müll., die unter den Arten dieser Gattung 
als die seltenere gilt, war häufig, mit ihr noch 
die kleine Maskenbiene Prosopis pratensis Frer: 
und die mit gelben Binden gezierte Wollbiene 
Anthidvum sirigatum Pnz. 

Auf dem gelben gepolsterten Blütenboden der 
Hundskamille, Anthemis tinctoria L., die an ande- 
ren Stellen des Geländes die Abhänge mit gel- 
bem Schimmer überzog, flog die blasenköpfige 
Goma trifaria Mg. in grosser Anzahl, sonst nur 
einzeln beobachtet, tummelten sich in Menge die 
Erdbienen Andrena flavipes Pnz. mit der für die 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck der Schell’schen Buchdruckerei (V. Kraemer), Heilbronna, N 


Mark Brandenburg neuen Form cinerascens Thms. 
und propinqua Schnk. 

Im Mai bevölkerten die seltenen Pliogenarien 
Orvorrhina berberina F., oxyacanthae Mg. a! Öo- 
nops vesieularıs L. die blühenden Bovonymus- 
Sträucher und an den Blüten des Bergahorns . 
und des Faulbaums waren O’ynorrhina - fallaaı u 
Criorrhina asilica FÜ. und Chrysotoxum silwarum 
Mg. in Mehrzahl zu erbeuten. 

Auf den mannigfaltigen im Juni blühenden 
Doldengewächsen fand ieh die wenig bekannte 
Waffenfliege Stratiomyia potamida Meg., die Odon- 
tomyia ornata Me. und die Schwebtliege Merodon 
spinipes F. so zahlreich wie man sonst die ge- 
wöhnlichen Waffenfliegen chamaeleon L. und fur- 
cata F. findet. 

Auf die im Jahre 1910 zahlreich erschienenen 
Libellen habe ich schon in meinen Arbeiten: 
„Libellen-Studien‘, Entom. Rundschau 1911, p. 49 
und „Märkische Libellen‘‘, Berl. Entom. Zeitschr., 
Band LV, Jahrg. 1910 besonders hingewiesen. 

Von Schmetterlingen flog Satyrus statilmus 
Hufn., der lang Entbehrte ın der engeren und 
weiteren Umgebung von Berlin, recht zahlreich 
und von Pararge maera L., eine Art, die hier 
als ausgestorben galt, fing ich ein leider stark 
lädiertes Exemplar. 

Die Cicindela kybrida L., der bekannte Sand- 
läufer, ist jedem Käfersammler als überall häufig 
eine bekannte Erscheinung, aber solche Massen 
dieser Art habe ich noch nicht gesehen wie im 
Jahre 1910. ' Interessant für mich, als.es mir 
glückte den Sehmarotzer dieses Käfers, eine Hyme- 
noptere, die seltene Methoca ichnewmonoides Ltr. 
in einigen Stücken zu erbeuten. 

Ich fand diese Tiere mit der ebenfalis häu- 
figer vorkommenden Spinnenameise Muhlla maura | 
L. und der gewöhnlichen Mutilla rufipes F. auf 
den weissen Sandwegen, am Rande der Kiefern- 
forsten, auf denen die heisse Juli- und August- 
sonne niederbrennt, wo auch die Bauten der 
Cieindela und vieler kleiner Sandbienen sich vor- 
finden. Mögen diese angeführten Arten, selbst- 
verständlich sind es ihrer noch viel mehr, die 
namhaft gemacht werden können und beobachtet 
worden sind, genügen, dem Sammler ein Beispiel 
zu geben wie interessant derartige Beobachtungen 
sind, die jeder anstellen kann und sollte. 

Helfen sie doch eine Gegend erst bemerkens- 
wert zu machen und mancher fast unbekannte 
Winkel unseres Vaterlandes wird interessant, 
kommt immer wieder in die Erinnerung unserer 
sammelnden Freunde; besonders dann, wenn die 
eine oder die andere grosse Seltenheit unserer 
Kerffauna dort beobachtet und festgestellt wurde, 
wie es mit der Megachile lapponica 'Ihms., die 
ich am 8. 9. 10 in einem & Stück. als zweites in 
Deutschland gefundenes Exemplar (das erste soll 
im Harz erbeutet sein) und dem seltenen Wes- 
maelinvus sanguinolentus der Fall ist für meinen 
Wohnort Buckow in der sogenannten „Märkischen % 
Schweiz“. 


es sich nur um den südsardischen Dialekt; 


Schade, 


DB et EEE ne wi 


lich, wie - die deutschen. 
wie „ein Kraut‘, „ein harmloses Insekt‘ sind recht 
‚allgemein. So bietet das Heft leider dem Zoologen 
recht wenig, wie er vielleicht aus dem Titel schließen 


I 


ntome 


28. Jahrgang. u 
Ne. 13. 
Samstag, 1. Juli 1911. 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. 


Berausgeg. von Dr. Karl Grünberg, 


Alle die Redaktion betreffenden Ma- 
nuskripte und Zuschriften sind aus- 
schliesslich an Herrn Dr. Karl Grün- 
berg. Zoologisches Museum, Berlin 
N. 4, Iny alidenstrasse 43, zu richten. | den. — — 


a a 


Zoolog. Museum, Berlin. 


In allen geschäftlichen Angelegen- 
heiten wolle man sich an die Expe- 
dition der Entomologischen Rund- 
schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wen- 
—  Fernsprecher 5257. 


Die Insektenbörse wöchentlich. 


Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. Erfiilungsort ist Stuttgart. 


Neue Literatur. | 


„Vocaholarietto della Fauna e Flora sarpa popo- 
are indigena e naturalizzata“. | 


Unter diesem Titel hat ein Lehrer in Guasila 
(Prov. di Cagliari) 1909 ein kleines sardisch-italienisches | 
Wörterbuch in Cagliari publiziert. Zunächst handelt | 
leider 
sind auch die gewöhnlichsten exotischen Tier- und 
Pflanzennamen mit aufgenommen (wie der Löweu.a.). 
daß die wissenschaftlichen (lateinischen) 
Bezeichnungen nicht angegeben sind; die italienischen 
populären Namen sind ebenso vieldeutig und undeut- 
Auch die Erklärungen, 


könnte. Einige Bezeichnungen für Insekten sei mir 
gestattet hier anzuführen: # 
Alegusia = grüne Heuschrecke (locusta). . | 
Babbaiola oder bacca de Deus — Coccinella oder | 
„Gotteskuh“ (!); (bacca = vacca). 
Calavera — Totenkopf. 
- Cantariga — Cantharis. 
Cizara oder cixigraxa cder sizzirigorgia — 
(x wie sch gesprochen). 


Cikade; 


' Espi = Vespa. 
Fromiga = Formica; (Diminutiv fromighedda). 
‚Grillu cantadoriı = „grillo campestre‘“. 
Grugulloni — Calandra granaria L. 
' Maio’a = Coccinella septempunctata L. 
Musca cuaddina —= Pferdefliege; (Hippobosca). 
 Pinni de lettu = Bettwanze. 
 Pizziafui oder cugurra furcaxada  —= Forticula. 


Priogu = Laus (vielen Sarden wohlbekannt!). 


' alles „insetti‘ 


Pulixi = Floh (pulex), (nirgends gibt es soviel 


wie auf Sardinien!). 


Scarafacci oder scraffaioni = Scarabaeus; bei 
| Oristano nannte man ihn auch su travaioni —= den 

Arbeiter. 

Segadidus — Mantis religiosa L., wörtlich Finger- 
schneider. 

Sennovedda — Mantis religiosa L. 

Sinzu oder sinzulu — Mücke. 

Abioi oder busi — busi oder spioni = Hummel. 

Abi — Biene (apis). 

Babba lotti = Insekt. 

Calagasu oder maniposa — Schmetterling, auch 
pappagallu = Schmetterling, eigentlich Papagei. 

Pibizzivi = Heuschreck. 


Eine Reihe weiterer spezieller Namen lassen sich 
nur unsicher deuten, oft weiß man nicht einmal 
ob es sich um ein Insekt oder einen Krebs, eine Ässel 
oder eine Spinne handelt, denn der Autor nennt das 
; dagegen hat er nie vergessen ‚schädlich‘ 
oder „nützlich“ hinzufügen — echt sardisch; die 
erste Frage hier ist nämlich die, ob man’s ‚essen‘ 
(„pappai‘) kann! (Oder ob man medieina daraus 
macht!). — Die entomologische Ausbeute war hier 
also nur gering; immerhin dürft diese Proben nicht 
ganz uninteressant sein. — Das Heft ist vom Autor 


' zu beziehen und kostet eine Lira. 


A.H. Krausse, Asuni. 


Untersuchungen über die Atmung von Insekten 
unter Anwendung der graphischen Methode. 


Von Dr. Johann Regen. Bonn 1911. Verlag von 
Martin Hager. Preis M. 1.60. — Der Verfasser be- 
nützt zu seinen Untersuchungen einen sehr sinnreich 
konstruierten Apparat, mit dem die Atembewegungen 


RR 


se ee 


PN rede 


des in einer mit unterer spaltförmiger Oeffnung versehe- 
nen Glasröhre befindlichen Insekts sich durch eine seine 
Ventralseite berührende feine Nadel auf einen zwei- 
armigen Hebel übertragen lassen; dieser trägt am 
Ende seines längeren Armes den Schreibstift, der die 
Atemkurven auf einen breiten, durch eine Rymo- 
graphentrommel bewegten Papierstreifen aufzeichnet. 
Durch 
und Rhythmus der Atmung sehr präzis zur Darstellung 
gebracht: 
mittierend, regelmäßig oder unregelmäßig, ruhig 
oder stoßweise, schwach oder tief. Die bisher vor- 
liegenden Untersuchungen beziehen sich nur auf 
Orthopteren, und zwar einige Saltatorien, 
Gryllus campestris, Gryllotalpa vulgarıs, Doctrinus 
verrucosus und Acyptera fusca. Die Atmung beginnt 
mit der Exspiration (zusammenziehung des Abdomens), 
welche allem Anschein nach durch Muskelkontrak- 
tionen bewirkt wird, während die Inspiration durch 
die Rlastizität der Abdominalsklerite und der Tracheen 
erfolgt; eine Exspirationspause findet normaler- 
weise nicht statt, dagegen oft eine (passive) Inspira- 
tionspause. Hiernach verläuft die Atmung der In- 
sekten also gerade umgekehrt wie bei den Säuge- 
tieren und beim Menschen, wo sie mit der Inspiration 
beginnt und wo eine Exspirationspause stattlindet. 
Verf. erläutert an der Hand seiner graphischen Dar- 


stellungen zunächst die normale Atmung seiner 
Versuchstiere. Gryllus campestris atmet ziemlich 
regelmäßig stoßweise, kontinuierlich oder inter- 


mittierend. Bei Gryllotalpa vulgaris setzt die Ex- 
spiration scharf ein, um dann langsamer zu werden, 
die Inspiration erfolgt sehr rapid, wird erst gegen das 
Ende langsamer und geht allmählich in die Inspira- 
tionspause über. Decticus verrucosus atmet ziemlich 
regelmäßig, intermittierend oder ruhig, Acyptera 
fusca stoßweise und stark intermittierend. Um die 
Einwirkung abnormer Verhältnisse auf die Atmung 


festzustellen, wurden Versuche mit Kohlensäure ge- 


macht. In der Kohlensäureatmosphäre ist die At- 
mung zuerst stark beschleunigt und kontinuierlich, 
dann werden die Atemzüge immer tiefer, bis schließ- 
lich mit krampfhaften Hinterleibskontraktionen völ- 
liger Stillstand der Atmung eintritt. Nach dem Er- 
wachen aus der Narkose fallen Grylloialpa vulgaris 
und Decticus verrucosus gleich wieder in den normalen 
Atmungsrhythmus, Acyptera fusca atmet ruhig und 
flach, bei Gryllus campestris ist die Atmung erst 
schnell und schwach und wird erst allmählich lang- 
samer und tiefer. Um einen eventuellen Einfluß des 
Gehirns auf die Atmung festzustellen, wurde die 
Atmung bei frisch geköpften Maulwurfsgrillen be- 
obachtet. Der Rumpf atmet noch längere Zeit un- 
regelmäßig weiter, gleich nach der Operation unregel- 
mäßiger als später, meist tief, stoßweise oder ruhig 
mit zahlreichen schwachen Zuckungen, ohne wirk- 
liche Inspirationspausen; allmählich wird die Atmung 
verlangsamt. Das Gehirn schien besonders auf die 
Form der Inspiration zu wirken, indem es die Er- 
schlaffung der Muskulatur des Hinterleibs fördert 


und so den zeitlichen Verlauf des Erschlaffungs- 


prozesses beeinflußt. 
Von E. E. Austen, A Handbook of the Tsetse- 


sie kann kontinuierlich sein oder inter- | 
ı und Biologie. 


Flies (Genus Glossina), London, ist kürzlich die zweite 


Auflage erschienen. Beigegeben sind eine größere 
Anzahl Textfiguren mit morphologischen Details, 
10 Tafeln in Dreifarbendruck, welche je eine Art in 
starker Vergrößerung zur Darstellung bringen sowie 
eine Verbreitungskarte. Die ausführliche Besprechung 


der ganzen Literatur, welche den größeren Teil der 
die so erhaltenen Kurven werden Intensität | 


ersten Auflage einnahm, ist diesmal ganz weggeblieben 
und das Buch beschränkt sich auf Morphologie und 
Systematik, ausführliche Angaben über Verbreitung 
Auch auf ein Verzeichnis der seit 1906 
erschienenen sehr umfangreichen Literatur wird ver- 


 zichtet. Die Zahl der Arten ist jetzt von 8 auf 14 an- 
ı gewachsen und dürfte sich ohne wirkliche Haar- 


spaltereien nunmehr auch kaum noch wesentlich ver- 
mehren lassen. Als neues Moment für die systematische 
Wertung wird die Behaarung des Fühlerendgliedes 
eingeführt, auf welche großer Wert gelegt wird, 
und tatsächlich lassen sich mit deren Hilfe ganz 
nahe verwandte Arten recht gut unterscheiden, wie 
sich Ref. bei einer Revision des umfangreichen im 
Berliner zoologischen Museum befindlichen Materials 
überzeugen konnte. Nach den wichtigeren Arten, 
Gi. palpalis R.-D., morsitans Westw., fusca Walk. und 


' brevipalpis Newst. werden vier Gruppen unterschieden. 
ı Die bisher mit Gl. fusca Walk. vereinigte @l. tabani- 


formis Westw. wird als Art restituiert. Neu beschrieben _ 
werden Gl. fuscipleuris aus dem Kongostaat und 
Gl. medicorum von der Goldküste und Nigeria. Trotz 
des beträchtlich geringeren Umfanges gegenüber der 
ersten Auflage bringt das Buch eine große Fülle des 
Neuen, das zeigt schon ein Blick auf die Verbreitungs- 
karte. Aber die Resultate, welche uns die letzten 
sechs Jahre des Kampfes mit dieser furchtbarsten 
Geißel Afrikas gebracht haben, liegen nicht nur auf 
entomologischen sondern auch auf ätiologischem 
und therapeutischem Gebiete; und hier ist der Kampf 
nicht weniger erfolgreich gewesen, dank dem rüh- 
rigen Eifer, mit dem die Tropenärzte allenthalben 
im Verbreitungsgebiet am Werke sind. 


Ergebnis einer lepidopterologischen 
Sammel-Exkursion nach Tarasp in der 
Ostschweiz im Sommer 1910. 
Bearbeitet von #. Gauckler, Karlsruhe i. B. 


Anfang August des Jahres 1910 unternahm Herr 
BuchdruckereibesitzerF.Thiergarten aus KRarls- 
ruhe i. B., ein auch in weiteren Kreisen bekannter 
Bergsteiger, einen Ausflug nach Tarasp über Chur, 
St. Moritz durch das Unter-Engadin. 

Die Ausbeute an Schmetterlingen, welche Herr 
Thiergarten in der Umgebung von Tarasp in einer 
Höhe von 1500—1800 m gemacht hat, übergab er 
mir zur Bestimmung. Ich habe mich mit großem 


Interesse dieser Arbeit unterzogen, da wie bekannt, 


Tarasp eine von Sammlern wenig besuchte Oertlich- 
keit ıst, die aber reich ist an vielen nie an i 


| Tagfalterformen. 


Vornehmlich kommen dort die Lyeaeniden in 


weise Lycaena damon Schiff. 


Formen vor, welche anderswo nur äußerst selten 
beobachtet werden. 

Schon Dr. Christ hebt hervor, daß beispiels- 
bei Tarasp in einem 
von typischen Stücken wesentlich verschiedenen 
Kolorit vorkommt. 


Nachstehend gebe ich das Verzeichnis der einzel- 


nen Arten. und werde hierbei die Gelegenheit wahr- 


' flügelfläche ein, 
' Rebel). 


nehmen, die erbeuteten Aberrationen etwas eingehen- 


der zu besprechen. 


Bei der vorgeschrittenen Jahreszeit waren manche 


Spezies schon stark abgeflogen. 


1. Parnassius apollo L. SS und 22. Unter einer 
größeren Anzahl dieser Spezies befinden sich einzelne 
22 mit breit schwarzgrau bestäubtem Saum der 
Oberflügel. 

2. Parnassius delius Esp. 
dieser Art fand sich ein schönes 2 vor, 
die Ocellen der Hinterflügel oberseits durch einen 


Unter 10 Exemplaren 


schrägen schwarzen Strich mit einander verbunden 


wie solches die ab. cardınalıs zeigt. 
. Pieris brassicae L. 1 2 
. Colias phicomone Esp. 1 ziemlich abgeflogenes 2. 
Melitaea cyntkia Hb. 1 2 noch frisch. 

. Melitaea athalia Rott. 2 Sg noch frisch. 
. Melitaea aurinia var. merope Prun., 
abgeflogenes 3% 

8. Argynnis amathusia Esp. 1 52 abgeflogen. 

9. Argynnis pales Schiff. 1 $, sehr klein. 

10. Argynnis aglaja L. Einige $3 und 29, unter 
den && befindet sich ein sehr feurig rotgelb gefärbtes 
Stück, welches diese feurige Färbung besonders auf 


sind, 


In rw 


der Unterseite der Vorderilügel zeigt. 


11. Argımnis adippe L. eine kleine Zahl normaler 


dd und 28. 


12. Manioln evias God. Recht zahlreich in ty- 


i pischen Stücken. 


13. Maniola ligea L. 1 2. 

14. Maniola gorge Esp. 1 8. 

15. Maniola gorge var. triopes Spt. 

16. Mamiola lappona Esp. 1 88. 
17. Maniola tyndanus Esp. 1 S. 
18. Epinephele Iycaon Rott. 2 38 und 2 99; 


1582: 


unter letzteren ein sehr kleines Stück mit sehr hell- 


gelb bestäubten Oberflügeln. 

19. Thecla W. album Kn. 1 verflogenes 2. 

20. Lycaena eros OÖ. var. 19. Das Blau der Ober- 
flügel ist vollständig verdrängt durch graue Beschup- 
pung, ebenso braungrau bestäubt sind oberseits die 
Hinterflügel. Nur das Wurzelfeld der Vorderflügel 


zeigt eine schwache bläulich silbergraue Bestäubung. 
. Oberseits des linken Hinterflügels zwischen Ader III? 
. und I1I®, also in Zelle III?:IIT? befindet sich ein kurzer 


aus bläulich silbergrauen Härchen bestehender Wisch. 
Der schwärzlichgraue Rand aller Flügel kommt infolge 
der dunklen Beschuppung wenig zur Geltung. Auf 
der Unterseite aller 4 Flügel sind die Adern weißlich 
grau bestäubt. Die Grundfarbe ist ebenso wie die der 


Vorderflügel. 


21. Lycaena vcarus Rott. Mehrere normal gefärbte 


"und gezeichnete dd und 29; ein P ist unterseits aller 
4 Flügel breit weiß gerandet. 


nn. Dycaena argus L. 2 8& und 1 Q@ normal. 


bei welchem 


1 kleines | 


23. Lycaena coridon Poda. Die meisten erbeuteten 
Sg haben einen recht stark verbreiterten schwarzen 
Außenrand, neigen also zu der ab. marginata Tutt. 
(Brit. Buttfl. Ed. i 1. pag. 167.) Bei einem $ nimmt die 
schwarze Bestäubung nahezu % der ganzen Vorder- 
(also seminigra, Preisseck, Berge- 
Die Hinterflügel sind oberseits fast ganz 
schwarz. 

24. Lycaena damon Schiff. Eine Anzahl typischer 
ds und 228. Bei den JS ist das Blau der Oberseite 
nicht so feurig wie bei Stücken anderer Herkunft, 
neigt also mehr zu damone Ev., es ist mehr schwach 
ultramarınblau. Am auffallendsten waren mir 5 38, 
welche gar keine blaue Bestäubung haben, sondern 
vollständig grau bestäubt sind, ähnlich dem schon 
beschriebenen aberrativen $ von ZLycaena eros O. 

Professor Courvoisier erwähnt in seiner 
vortrefflichen Arbeit: ‚Kritische Spaziergänge und 
Entdeckungsreisen ins Gebiet der Lycaeniden‘“ (Ento- 
mol. Zeitschr.), auch diese Aberration führt aber als 
deren Heimat Evolena, Cogne, Castilien und Armenien 
an, also alles dem Süden Europas angehörende Lan- 
desteile. Doppelt interessant ist daher das Vorkommen 
dieser, wie Courvoisier betont, ausnahms- 
weise, rein individuell vorkommenden aberr. bei 
Tarasp in den Alpen. 

25. Lycaena damon var. agraphomena Verity. 
In der Ausbeute fanden sich 2 38 dieser überaus 
selten vorkommenden Form mit nahezu erloschenem 
weißem Längswisch auf der Hinterflügel-Unterseite. 
Es existiert diese seltene Aberration bis jetzt wohl nur 
in 1 Stück nach Verity, welcher sie beschrieben 
und benannt hat. (Siehe auch Seitz, Paläarkt. 
Großschmetterlinge Bd. I; par 317). Ein weiteres 3 


| von damon zeigt den für diese Art charakteristischen 


weißen Strahl auf. der Hinterflügel-Unterseite stark 
verkürzt und etwas verdickt. 

26. Adopaea lineola OÖ. Mehrere typische SG. 

27. Acronicta euphorbiae var. montivaga Gn. 18. 

28. Agrotis augur F. 1 2. 

29. Plusia devergens Hb. 1 3. 

30. Odezia atrata L. 1 8. 

31. Gnophos glaucinaria Hb. 1 8. 

32. Arctia caja L. 18. 

33. Emidia cribrum L. 1 8. 

34. Lithosia complana L. 1 8. 

35. Zygaena scabiosae Scheven. Einige frische 348. 

36. Zygaena transalpin« Esp. In vielen scharf 
gezeichneten Exemplaren. 

37. Zygaena exulans Hochenw. 
genes g. 


Nur 1 abgeflo- 


Zur Kenntnis der Insektenfauna 
Sartiniens. 
Von Dr. A. H. Krausse, Asuni. 
Fortsetzung. 
Coleopteren. 


Sardische Cerambyciden. 


Das folgende Verzeichnis der sardischen Ceram- 
byeiden dürfte ziemlich vollständig sein; HerrDodero 


öe Su X Se: 


e! { + TE RESET Eh 


— 10% 


war so freundlich mein lückenhaftes Verzeichnis zu | 17. Bythinus Damryi Croiss. (Sardinien). 
vervollständigen, seine Angaben sind mit einem D. | 18. Bythinus Aymerichi Dodero (Sardinien). 


versehen. 19. Bythinus difficilis Reitt. (Sardinien). 

1. Macrotoma scutellaris Germ. Asuni. | 20. Bythinus bulbifer Reichb. (Europa). = 

2. Leptura cordigera Füssl. Asuni, Sassari. 21. Tychus rufopictus Reitt (Corsica, Sardinien). 

3. Stenopterus rufus L. Asuni. 22. Tychus anophthalmus Beitt. (Corsica, Sardinien). 
4. Stenopterus ater L. Asuni. 23. Pselaphus Ganglbauri Reitt. (Corsica, Sardinien). 
5. Stenopterus ater ustulatus Muls. Asuni. 24. Enoptostomus Doderoi Beitt. (Sardinien). 

6. Stenopterus ater nigripes Kr. Asuni. u — 

7. Ditus fugax Ol. Orune, Golfo Aranci, Terranova. D. 1. Chevrolatia insignis Duval. (Südfrankreich, Italien, 
8. Callimus abdominalis Ol. Laconi, Enas. D. Sardinien). 

9. Septidea brevipennis Muls. Serdiana. D. 2. Chevrolatia egregia Reitt. (Corsica, Sardinien, 
10. Gracilia minuta F. Domusnovas, Cagliari. D. Dalmatien, Krim). 

il. Cerambix cerdo L. Sassari, Tempio, Aritzo. 3. Euthiconus parallelocol is Sauley (Transsylvanien. 
12. Hesperophanes sericeus F. Cagliari, Orune, Sardinien). 


G. Aranci. 4. Euthia Schaumi Kieser (Europa). 

13. Hesperophanes cinereus Vill. Beivi. D. 5. Cephennium Lostiae Dodero (Sardinien). 

14. Hesperophanes griseus F. Golfo Aranci. D. 6. Cephennium sardoum Reitt. (Sardinien). 

15. Stromatium fulvum Vill. Asuni. 7. Cephennium minimum Beitt. (Corsiea, Sardinien). 
16. Icosium tomentosum Luc. Golfo Aranci. D. 8. Neuraphes tenuicornis Reitt. (Sardinien). 

17. Oriocephalus ferus Kr. G. Aranci. D. 9. Neuraphes proximus Reitt. (Corsica, Sardinien). 
18. Phymaiodes glabratus Charp. G. Aranci. D. 10. Neuraphes Revelierei Reitt. (Corsica, Sardinien). 
19 Phymatodes testaceus analis Redtb. Campeda, | 11. Stenichnws Damryi Reitt. (Corsica, Sardinien). 


Aritzo D. 12. Stenichnus Kunzei Gene (Corsica, Sardinien). 
20. Plagionotus arcuatus L. Ploaghe. D. 13. Stenichnus Kunzei Baudei Reitt. (Sardinien). 
21. Xylotrechus rusticus L. Val Gestori. D. | 14. Stenichnus Revelieri Reitt. (Sardinien). 

22. Clytus rhamni temesiensis Germ. Asuni. 15. Scydmaenus tarsatus Müll. (Europa). 
23. Olytanthus varius F. Müll. Asuni. 16. Eudesis aglena Reitt. (Sardinien). 


24. Olytanthus sartor F. Müll. Asuni. 17. Septomastax Grenieri Saulcy (Corsica, Sardinien). 
25. Parmena pubescens Dahn. Quartu. D. | Ge 

26. Dorcatypus tristis F. Tempio. Die Determination der nachstehenden Arten ver- 
27. Deroplia Troberti Muls. Asuni. danke ich der Freundlichkeit des Herrn W. Rein- 
28. Deroplia Genei Arag. Fraglich ob auf Sardinien. ecke Gernrode; sie stammen von Asuni: 

29. Niphona picticornis Muls. Asuni. | Pogonus riparvus Dej. 


30. Calamobius filum Rossi. Ploaghe, Cagliari, La- Ditomus calydonvus Rossi. 
Con D. Ophonus maculicornis Dft. 
31. Agapanthia vrrorata F. Asuni. | Abacetus Salzmanmı Grm. 
32. Agapanthia asphodeli Latr. Asuni, Oristano. Pterostichus cupreus L. 
33. Agapanthia Dahli Richter. Asuni, Oristano. | Anchomenus Muelleri Hrbst. 
34. Agapanthia cardui L. Asuni, Oristano. . H'ydroporus tesselatus Drap. 
35. Phytoecia coerulescens Scop Asuni, Oristano. | Atheta gregaria Er. 
36. Oberea oculata L. Terranova. D. Stenichnus claviger Müll. 9 
37. Aylotrupes bajulus. L. Aritzo. | Silpha Olwwieri Bed. ; 
——.- | Helophorus aeneipennio Thms. s 
Sardische Pselaphiden u. Scychmaeniden (Col). Helachares lividus Foer. 'q 
1. Faronus insularis Deville (Corsica, Sardinien). Danacaea citrina Rtir. ’ 
2. Aphihiops Aubei Reitt. (Corsica, Sardinien). | Danaceae aurichalcea Küst. | 
3. Trimium Diecki Beitt. (Corsica, Sardinien, Elba). | Dernestes lanarvus Il. 
4. Trimium microphthalmum Dodero (Sardinien). Attagenus quattuor maculatus Kr. 
5. Euplectes Doderoi Reitt. (Sardinien). | Scaurus atratus Fbr. 
6. Euplectes Felschei Reitt. (Sardinien). Pimelia graeca Brull. 
7. Euplectes Bonvoulovri Reitt. (Corsica, Sardinien). | Oleonus piger Scop. 
8. Amaurops sardoa Sauley (Sardinien). Sphenophorus piceus Pall. 
9. Brachygluta corsica Sauley (Corsica, Sardinien). Bruchus murinus Boh. 
10. Brachygluta Reveliereöi Sauley (Südfrankreich, | Bruchus nanus Grm. 
Corsica, Sardinien). Bruchus pusillus Sanremi Schneid. 
11. Brachygluta nuwmidica Saulcy (Corsica, Sardinien, Psammobius laevipennis Costa. 
Sizilien). TE 
12. Brachygluta Xanthoptera Reichb. (Südeuropa). Im „Catalogus“ vor Sardinien nicht erwähnte 
13. Brachygluta Lederı Saulcey (Sardinien). Käfer. 
14. Brachygluta sardoa Sauley (Corsica, Sardinien). Tachys micros luridus Rey. 
15. Reichenbachia opuntiae Schmidt (Südeuropa). Agonum vidwum tennimarginatum Leoni. 
Anthracus flavipennis Luc. 


16. Bythinus dentimanus Reitt. (Corsica, Sardinien). | 


Staphylinus tenebricosus meridionalis Fiori. 
Ochihebius pilosus Waltl. 
Lampyris Lareyniei Duv. var. nov. 
Ptinus Spitzyi- Villa. 
Seraptia ferruginea Kiesw. 
Longitarsus pecloratus Foudr. 
Larinus obtusus Gyl. 
_Sibinia subtriangulifera Desbr. 
Laccobius pal’idus femeralis Rey-- 
Carcinops minima Aub. 
Parnus algiricus Luc. 
Anthicus laeviceps Baudi. 
Hydraena subdeficiens Rey. 
Die Bestimmungen resp. Revisionen dieser bei 
Asuni gefundenen Arten verdanke ich der Freund- 
lichkeit des Herrn Prof. A. Fiori. 


Für Sardinien neue Coleopteren. 


Ueber einige im Bertolinischen Kataloge und sonst 
nicht erwähnte sardische Käfer habe ich in der ‚„Ri- 
vista Coleotterologica Italiana“, im letzten Hefte 
des Jahrgangs 1910, berichtet (A. H. Krausse, ‚Su 
qualche coleottero sardo‘“): 

Metabletus impressus Dej. 

Acupalpus dorsalis lusitanus Reitt. 

Acupa’pus dorsalis discus Reitt. 

Microlestes laevipennis Luc. 

Dromius cerucifer interruptus Reitt. 

Halvplus mucronatus siculus W. 

Liphia tetraphylla Fairm. 

Lichenum Gebieni Reitt. 

Anthaxia inculta aerea Rey 

Mordella fasciata villosa Schrnk. 

Criocevis paracentesis suturalis Grav. 

Otiorrhynchus aurifer Boh. 

Euthiconus parallelocollis Saulcy. 


Von Sardinien bisher nicht erwähnte Käfer. 


Zuphium baeticum Dan. Asuni. 
Procirrus Lefebrei Ltr. Asuni. 
Torneuma Damryi Perris Asuni. 
Medon seminige Fairm. Asuni. 
 Apotomus rufithorax Pecch. Alghero; leg. A. Do- 
dero. 


Die vorstehenden fünf Arten hat Herr Dodero. 


freundliehst bestimmt. 


Einzelne Arten. 
1. Scotodipnus strictus Baudi (Col ). Diesen kleinen 
blinden Carabiciden fand ich einigemale bei Asuni, 
im Dezember, unter Steinen auf sehr feuchtem Terrain. 


Selten. 


2. Ohlaenius velutinus auricollis Gene (Col.). Nach 


Gene im Osten und im Zentrum sehr häufig. Nicht 


selten in den feuchten Gräben bei Oristano und bei 
Asuni auf feuchten Wiesen unter Steinen (Det. 
Prof. Dr. L. v. Heyden). 

Chlaenius vestitus Payk. (Col.). 
vorhergenannte. Asuni. 

Chlaenius chrysocephalus (Col.). Oristano; Asuni. 
Sehr häufig dort, wo sich Kolonien von Brachynus 
sclopeta Fab. finden. \ 


Seltener als der 


3 


\ 


le 


3. Percus cylindrieus Chd. (Col.). Oristano; Asuni. 
Nicht selten. 
4. Percus ceylindricus Chd., den ich von Oristano 


ı angeführt habe, findet sich nach Herrn Agostino Do- 


dero fu Giustino (i. 1. 1910) dort nicht, sondern 
nur Percus siculus De). 

5 Zabrus piger Dej. (Col.). In Süd- und Zentral- 
sardinien überall häufig. 

6. Sphodrus leucophthalmus (Col Oristano, nicht 
selten; Asuni. Oft in den Häusern, dort, wo sich 
Blaps findet. 

7. Sunius curtulus Er. Staphyl.). Diese auf Sar- 
dinien und Corsica vorkommende Art begegnete mir 
bei Asuni in verdächtiger Weise sehr häufig bei Ameisen 
und zwar bei Tetramorium caespitum meridionale 
Emery. Wie viele Staphyliniden scheint er sich 
enger an die Ameisen angeschlossen zu haben (be- 
ginnende Synechthrie). 


8. Cephennium sardoum Ritir. (Col... In copula 


| den 5. Oktober (1910), Asuni. 


9. Stenichnus Baudii Ritr. (Col.). Diese Art 
kommt nach gütiger Mitteilung des Herrn Dr. Melichar 
neben St. Kunzei Gene ebenfalls bei Asuni vor 

10. Thorietus grandicollis (Col.). Diesen Ameisen- 
käfer, der sich bei Messor- und Aphaenogaster-Arten 
hier bei Asuni nicht selten findet, fand ich auch oft 
in längst verlassenen Ameisennestern. 

11. Coluocera formicaria Motsch. Fand ich zu- 
weilen auf unter Steinen, unter denen keine Ameisen 
wohnten, auch in jüngster Zeit nicht gewohnt hatten. 

12. Ptosima undecimmaculata sexmaculata Herbst. 

Diese Buprestidenart wird im Catalogus nur 
nur von Dalmatien erwähnt; nach Sainte Claire De- 
ville kommt die Nominatform auf Corsica vor „sur 
les buissons“. Ich fand das einzige Exemplar der 
Sexmaculata-Form auf einem Brombeerbusch bei 
Asuni. Die letztgenannte Form, sowie die Nominat- 
form erhielt ich auch von Messina. 

13. Sinoxylon chalcographum Pnz. (Col.) fand ich 
des öfteren in Euphorbia spec. (Asuni). 

14. Myodites subdipterus Bosc. (Col.) fand sich 
an einer Lokalität bei Asuni (in der Nähe des Riu 
Imbesu) nicht selten; Sommer 1910. Det. R. Gestro, 
Genova. 

15. Asida corsica Lap. und Asida Gener Sol.. Nach 
dem Catalogus ist A. corsica dasselbe wie A. Genei; 
nach anderen Autoren ist die letzte eine Varietät 


der ersteren. Ich habe die Art von Asuni als A. cor- 


sica angeführt (Entomol. Blätter 1910). Herr A. Do- 
dero war so freundlich, mir verschiedene Tiere von 
Golfo Aranci und von ÖOrune zu senden, danach 
handelt es sich um zwei verschiedene Arten, und ich 
schließe mich der Meinung der italienischen Autoren 
an (Doderoi.1. 1911 und Leoni 1910 [Le Asida italiane, 
Rivista Coleotterologica Italiana]). — Als Fundorte 
der A. Genei Sol. kann ich noch hinzufügen Orune 
(Dodero) und Asuni (A. H. Krausse); A. corsica Lap. 
findet sich nicht bei Asuni. 

16. Akiıs bacarozzo tuberculata Krtz. (Col.) tritt 
zuweilen in großen Mengen auf, so in den eigentüm- 


liehen Grotten der Trachytielsen nordwestlich von 


Asuni. Diese Grotten dienen des Nachts den Scha- 
fen als Refugium. 


at Slate er 


ELSE TEE Dar Ana Na ZU6n ya a HOcwekrarann 


Oktober. 


17. ‚Olytus rhamni temesiensis Germ und Cly- 


 tanthus sartor F. Müll.-Mimiery? Unter dem genannten 
Titel hatte ich 1910 in der ‚‚Zeitschr. f. wissensch. 


Insekten-Biologie‘“‘ einige Beobachtungen über die 
Wespenähnlichkeit dieser beiden Böcke publiziert 
und betont, wie schwierig es ist, hier etwas bestimmtes 
behaupten zu wollen. In diesen 1909 bei Asuni ge- 
machten Beobachtungen möchte ich einen kleinen 
Nachtrag von 1910 liefern. Ich besuchte dieselben 
Lokalitäten, und es bot sich mir eine große Ueber- 
raschung: den ganzen Sommer 1910 über fand ich 
nicht einen der beiden erwähnten Carambyciden, 
die 1909 in so großer Anzahl vorhanden waren; auch 
von Wespen sah ich nichts. Weshalb in diesem Jahre 
die Böcke ganz verschwunden waren, habe ich nicht 
ergründen können. Eine weitere Ueberraschung 
bot sich mir (1910) an einer nicht allzuweit entfernten 
Lokalität (in der Nähe des Riu Imbesu zwischen 
Asuni und San Antonio Ruinas): 
thantus varius F. Müll. auf (dat. A. Fiori), aber in 
sehr geringer Anzahl. Die schwarzgelbe Wespe 
Polister gallicus flog dort sehr zahlreich — aber viel 
später, an den reifen Brombeeren. — 

18. Oryptocephalus equiseti Costa (Col.). Bei Asuni, 
Ebenda eine interessante Varietät dieser 
Art: var. pallida m. v.n. 
Blätter“ 1911). 

Chrysomela Banksi Fabr. (Col.). Von dieser Spe- 
cies, die bei Oristano häufig, bei Asuni ziemlich 
selten ist, fand ich am 1. Januar (1911) bei Asuni, 
5 h. p. m., ein Pärchen in copula unter einem Steine. 
Männchen und Weibchen gleichen sich sehr; Größen- 
differenz: & 7 mm lang, 2 9 mm lang. 

20. Platytarsus bufo F. und Baris corsicana Schze 


(Col.) fand ich im Dezember bei Asuni; im Cata- 


logus nicht von Sardinien erwähnt, bestimmt von 
Herrn A. Dodero. 


21. Oryphalus (Col.). In den oben angeführten 


‚sardischen Borkenkäfern ist noch ein Cryphalus, jeden- 
falls eine neue Art, die ich bei Oristano fing, hinzu- | 


zufügen. (Siehe auch „Entomol. Blätter‘). 
22. Ueber zwei Weibchen des Scar abäus laticollis. 
Am 8. Oktober (1910), mittags im Sonnenschein, 
wälzte ein Weibchen seine Mistkugel dahin; es dauerte 
nicht lange, da kam ein zweites Weibchen. Das erste 
zog die Beine und Antennen an und verhielt sich still; 
das zweite Weibchen wälzte die Kugel weiter, 2 Mi- 


nuten; da kam das erste, fuhr auf das zweite zu, das 


daue erte nur einen Moment, dann wälzte es mit. Nach 
weiteren 5 Minuten gelangten sie auf lockere Erde, 
sofort begann das zweite die Kugel einzugraben, 
was in erstaunlich kurzer Frist, geschah Das erste 
Weibchen verhielt sich etwa eine Minute- still, dann 
kroch es hinter der versinkenden Mistkugel her; 
jedenfalls um mit dem zweiten Weibchen unten die 
Kugel allmählich zu verschmausen. Unklar ist mir 
dabei eins geblieben. War das nun Freundschaft 
oder Feindschaft? Wer will das entscheiden ? 

23. Bubas bison L. (Col.), ein charakteristisches 
Tier für Süd-Sardinien, flog häufig bei Oristano im 
November auch bei leichtem Regen ; dasselbe beobach- 
tete ich bei Asuni am 11. Dez. 1910, 5 h. p. m. 


hier tauchte Oly- | 


(vide „Entomologische | 


because, „yamamazv“ 


om {he Wild Silk Worms of J apan. 


T. Fukai, Entomologist. 


Konosu. Saitama. Japan. 


The following wild silk worms, I am rearing in my 
insectary as an annual proceeding in this year too. 
I made some remarks on the life history of the insects. 
(1) Anthaerea pernyi Guwer. Imported insect from 
China in 1877. So-called „Sakusan‘ in japanese. 
The Sakusan industry is successful in the province 
Nagano, where is a most famous province for the 
culturation of Bombyx mori L. His insect brood twice 
in a year, Viz Bivoltins, and feeds on Quercus spp. 


The moths emergines from Wintered pupae-cocoons, in 
ı early may, and laid about 200—300 eggs in general. 


Worms appears in may or early june from eggs. After 


ı passed fourth moults, the larvae spinstheir cocoonsand 
| turns into pupae. 


Second generation: Images emer- 
gines in middle August and passes as first generation 
in their life history and turns into pupae in the lower 
part of September. This cocoons winters in that state. 
So-therefore We must shipped this cocoons in October 
to February. Well strong 'cocoons are Mark 10. for 
1000 stocks in this side. 


(2) A. yamamar Guer. So-called „yanamai“ Mrs. 


Staudinger and Leech determined as a variety of. Ar: 


pernyiı Guer. 1 could not agree with the determination 
are very differ from ‚‚pernyi‘ in 
the characters and life history. yamamai is a indigi- 
nous inseet and single generation in a year. And their 
coloration differ from those of pernyi, although there 
is variable in individuals. yamamazi culutures in the 
province Nagano, Tochigi, Yebaraki, Hakkaido, etc. 
yet it find in wild state in every parts of Japan. 

The larvae feeds upon Quercus Spp. viz. 

Quercus serrata Thunb. 

Quercus glandulifera Bl. 

Quercus glauca T'hunb. forma serica. 
Quercus phillireoides. A Gray. 

The larvae appears in middie may from wintered 
eggs. After moulted fourth, turns into pupae in early 
july. Their cocoons are green instead yellowish grey 
of pernyi’s cocoons. The moths emergines in August 
and laid eggs in 200—300 on average. This eggs hiber- 
nate in their state. So. We are expectings to send out 


this eggs in October to next February. The price of 


this eggs are Mark 10 for 1000 stocks on the markets 
in this country. 

(3) Caligula japonica moor, called „Kusu-San“ or 
„Tegusu-ga‘“‘ and ‚„Shiraga-Taro“ or ‚„Kuri-mushi“ 
for the larva. This insect single generation in one year, 
and their larvae feeds on the 'eave of Castanea vulgarvs 
var japonica DC, and Cinnamo mum Camphorae Nee, 
juglans spp. In the northern parts their foods is prin- 


cipally former and in the Southern japan are capable - 


te food plant — this camphor plants is generally. 

The wintered eggs hatch in middle may, and their 
larvae spins their cocoons in middle part of june or 
eraly july, and the moths emergines in september. The 
eggs laid in mass in the trunk of food plants. Mark 15. 
on average for per 1000 stocks of the well fertilized 
egg8. 

In this country, manufactures some silken articles 


from their coeoons and their thread tube while they are 
im larval stage which full growthed. 
Rhodinia fugax Butl. Called 
„yamabishaku“ or „yamagamasu“ 
The larvae hatch their wintered eggs in may, and 
spins their cocoons and turns into pupae in middle 
july. Moths emergines in october from cocoons. This 
species are uncommon, and their eggs are very high 
Mark 2.50 for 100 stocks on average in former years. 
(5) Attacus Cynthia Drury Called „Shinji-San“ 

on the cause its larvae feeds on shinji-plant (Ailanthus 
glandulosa Desf.) and ‚San ‘ means silk-worm. This 
insect found in Southern Japan tand in middle Japan. 
In vini eity of Tokyo, collectors searches their cocoons 
in every early winter for exportation-purposes. This 
worms appears in june, and spinnes cocoons in August. 
Moths emergines in later August, and begans second 
- generation in September. So goes on. Their hatched 
larvae pupate in later October and keeps their state 
through winter until next june. This quiscent stage 
are favorable to send out the cocoons. Now Their 
market price worths 20 LEN for per 100 stocks of 
. the cocoons. 


„yamabiku“ or 


For nourishman. I write”their"prineipal foods 
plants Vig. ; 
Arlanthus excelsa. Osmanthus fragrans. 


Arlanthus glandulosa. 
 Celtis sinensis. 
Cinnamonium Camphorae. 
Clerodendron tricolonium. 
 Coriaria nipalensis. 
Hex rotunda. 
ligustrum japonica. 
(6) Actias artemis Bremer. Called ‚„O-midguao“ 
it _ Another species A. selene was described from this 
a country. But, I. called selene for spring-form and arte- 
mis for summer form i in popularly senses (in same spe- 
cies). 
The wintered cocoons emergines their moths in 
june andthe larvae fouthed on, and turn into pupae in 
july Second generation began in August, and pupate 
in September or October. Their wintered cocoons must 
be mailed on in December to next march Their co- 
" coons worths Mk. 40, for per 100 stocks on average. 
The food-plants, viz Andromeda prunus. 
'mume etc. 
(7) Mother saturned moths are occurence in some 
extente. Vig. Saturnia boisduvaliı Ev. and Aglia tan, 
L Var. japonica Leech. These insects found in Hok- 
kaido, and rare in main island. 
25!" April 1911. 
ai the laboratory of Natural Hastory and 
en E 


paulonnia imperalis. 

- phellodendron amurensis. 
Sterculia platanıfolia. 
Styrax japonica. 
Zanthoxzylum alatum. 
Zanthoxylum hostile. 


Zur Kenntnis der Odonatenfaune der 
| Nesse-Inseln im Viectoria-Nyanza. 
3 Von #. Grünberg, Berlin. 
a Die kleine Libellen-Sammlung, welche den Gegen- 
stand der folgenden Zeilen bildet, brachte Herr Proc 
‚Dr. R. Koch, Exzellenz } von seiner letzten ost- 


afrikanischen Reise zur Erforschung der Schlaf- 
..ı mit. Herr Geheimrat Prof. Dr. W. Dö- 


ur eos 


nıtz-Berlin, für den die Ausbeute ursprünglich be- 
stimmt war, hatte die Freundlichkeit, sie dem Zoo- 
logischen Museum zu Berlin zu überlassen. Da über 
die Libellenfauna der Sesse-Inseln noch nichts be- 
kannt ist, dürfte eine Zusammenstellung der vorlie- 
genden Arten nicht überflüssig erscheinen‘, umsoweni- 


ger, als sich darunter zwei noch unbeschriebene be- 
finden. Aus einer verhältnismäßig kleinen Ausbeute, 


welche nur Vertreter der Gomphiden, Libellulinen 
und Corduliinen in 15 Arten umfaßt, sichere Schlüsse 
auf den Charakter der Tauma zu ziehen, ist kaum 
angängig. Immerhin muß das vollständige Fehlen der 
Egrioniden und Calepterygiden auffallen, die sich doch 
sonst, wenigstens die ersteren, auch in Kollektionen 
von geringem Umfang. kaum vermissen lassen. Ob 
hier die isolierte Lage der Inseln, welche an der eng- 
sten Stelle bei Bugana noch km von der Küste ent- 
fernt sind und das geringe Flugvermögen der Agaio- 
niden und Calopterygiden ein starkes Zurücktreten 
oder gänzliches Fehlen dieser Familien bedingt haben, 
muß erst durch weitere Sammeltätigkeit festgestellt 
werden. Daß der Ausbeute auch die Aeschniden feh- 
len, welche bekanntlich sehr gute Flieger sind, würde 
hiermit nicht im Widerspruch stehen, denn die Aesch- 


ı niden sind einmal gerade wegen ihres reißenden Flugs 


nicht ganz leicht zu erbeuten und treten außerdem 
an Individuenzahl gegen andere Libellenarten stets 
zurück, sodaß sie auch in einer größeren Ausbeute 
fehlen können. 
Die Kollektion umfaßt folgende Arten: 
Gomphidae. 


Ictinus ferox Ramb. 20 3, 11 2. 


Offenbar sehr 


ı häufig. 


, Exemplaren ist ein 


Lindenia spec. 1 2. 
sicher zu bestimmen 
Libellulinae. 
Palpopleura lucia (Duay). 43,8 8. 
Rhustemis fenestrais Bamb. 1 2. 
Pantala flavescens (F.). 1 2. 
Urothemis edwardsi Selys. 1 2. 


Schlecht ausgefärbt und nicht 


Trithemis anmulata Palis. (rubrinervis Selys). 14 5, 
Das 
Trithemis disianti Kirby (pruinata K.). 1 8. 


Crocothemis erythreae Brule 2 8. 

Cacergates leucostictus (Burm.). 26 8, 11 2. Bei 
größeren Serien zeigt sich eine starke Variabilität in 
der Flügelzeichnung der 3. Von den vorliegenden 
d ganz ohne jede Spur von Zeich- 
nung, bei einem zweiten zeigt sich eine leise Andeu- 
tung der dunklen Flügelflecke, zwei $ haben ganz 
kleine, mehrere ziemlich kleine und unscharfe Flecke. 

Nympheutria defecta K.1. Das Stück stimmt mit 
den Kameruner Exemplaren in der einfach brau- 
nen Thoraxfärbung und der weniger ausgedehnten 
Bräunung der Hinterflügelwurzel überein. Die Art 
ist bisher nur aus Westafrika bekannt. 

Orthetrum stemmale Burm. capense Calv. 2 8,12. 

Orthetrum chrysostigma Burm. abbotti Calv. 1 9. 

Corduliinae. 

Phyllomacromia trochi nov. spec. Nahe verwandt 
mit Ph. trifesciata Ramb. von Madagaskar und Ph. 
africana Selys, kleiner als die erstere und weniger 
ausgedehnt gelb gezeichnet als die letztere. Von Ph. 


TOT REITEN IT FETTE WERTEN SERPIELSSETT NETTER = “ er 
RE Fe ENTER REN ee F 


aeguatorialis Martin (1906, Koll. Selys, Kat. Syst. 
deser., Fasc. 17, Cordul., p. 77) durch die gelben Anal- 
ug links zu unterscheiden. 

Scheitel glänzend dunkelstahlblau, Stirn, Cly- 
un und Unterlippen rötlichbraun, mit ganz leich- 
tem bläulichen Schimmer. Thoraxrücken dunkelbraun 
mit leichtem blauem Schiller, Pleuren stark dunkel- 
blau glänzend, mit 2 breiten gelben Streifen, ein dritter 
Streifen unter dem Hinterflügel weniger deutlich. 

Flügel glashell, ohne Wurzelfleck, nur mit ganz 
schwacher, kaum wahrnehmbarer bräunlicher Trü- 
bung, welche sich nur an der Spitze und im Analfeld 
der Hinterflügel etwas mehr bemerkbar macht. Stigma 
schwarz, in beiden Fiügeln 2 mm lang, über 11,—2 
Zellen ausgedehnt. 
flügel mit 2—3, im Hinterflügel mit I—2 Queradern; 
im Basalraum in beiden Flügeln 4 (ausnahmsweise 5) 
Queradern; antenodale Queradern 13—14 bezw. 9—10, 
postnodale 5—6 bezw. 7—9. Membranula schwarz- 
grau mit weißlicher Basis. 

Beine von der Schenkelwurzel an schwarz. 

Hinterleib schwarz mit wenig ausgedehnt gelber 
Fleckung wie folgt: 2. Segment mit dorsaler, seitlich 
über die Oehrchen herabziehender, nicht unterbro- 
chener Mittelbinde, 3. mit ganz schmaler Basalbinde, 
3.—6. mit 2 dorsolateralen Flecken, welche am 3. Seg- 
ment am größten und deutlich dreieckig, am 6 Seg- 


Supratriangularraum im Vorder | 
‚ öffentlicht F. M. Forbes eine größere Abhandlung 
über die Morphologie der Lepidopteren-Larven unter 


104 


von der Spitze bis dicht vor den Nodus ist ebenfalls 
gleichmäßig gelbbraun getrübt. 

Die Flügel sind trotz der. allgemein geringeren 
Körperausmaße etwas breiter als bei M. paula (Vor- 


ı derflügel 15, Hinterflügel 14 mm, bei paula 14, bezw. 


13 mm), weshalb die letztere in jeder Beziehung 
wesentlich schlanker erscheint. 

Ob zu den Geäderunterschieden auch eine A 
chende Zeichnung des Thorax und Hinterleibes kommt, 
d. h. ob es sich um eine neue mit M. paula nahe ver- 
wandte Art oder nur um eine östliche Form von paula 
handelt, läßt sich nach dem einzigen vorliegenden 
Stück noch nicht mit Sicherheit entscheiden. 

In den Annals of the Entomclogical Society of 
Amerika, Vol. 3, No. 7, p. 94—137, t. 10—20, ver- 


dem Titel: ‚A structural study of some Caterpillars‘“. 
Die Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit den 
Teilen und der Beborstung des Kopfes, der Gliederung 


‚ und Beborstung des Thorax sowie mit dem Bau der 
ı Thorakelbeine. Verf. will Merkmale der äußeren Mor- 


ment am kleinsten sind, am 3. genau auf der Mitte am 


4.—6. vor der Mitte stehen, 7. mit breiter, etwa 1, 
‚des Segments einnehmender Basalbinde, 
schwarz oder schwarzbraun. Die kurze Behaarung 


8.—10. | 


des Hinterleibs ist graubraun, nur längs des scharfen | 


Dorsalgrades schwarz. 10. Segment wie bei Ph. 
aequatorialis Mart. mit einer basalen aufrechten dün- 
nen Spitze. Obere Anhänge von doppelter Länge des 
10. Segments, unten links konkav, gelb, dorsale Wur- 
zelpartie, Spitze und Behaarung schwarz. Unterer 
Anhang wie gewöhnlich lang rechteckig, wenig kürzer 
als die oberen und links aufwärts gebogen , braun. 

Länge des Hinterleibs 36—38 mm. 

Länge des Hinterflügels 33—34 mm. 

2 d> 2 unbekannt. 

Macronia nyanzana nov. spec. (?) Ein mit Macro- 
nia paula R. von Kamerun nahe verwandtes, nicht 
voll ausgefärbtes und leider auch etwas mißhandeltes 
9, an welchem die Zeichnung der Thorax und Hinter- 
leib nicht mehr festzustellen ist. Die Beschreibung 
kann daher nur eine provisorische sein und muß auf 
die Flügel und Maßverhältnisse beschränkt werden. 

Länge des Hinterleibs 54 mm, des Vorderflügels 51, 
des Hinterflügels 50 mm. 

Im Vorderflügel 17 Antenodal-, 6—7 Postnodal- 
queradern, 4—5 Suprat riangular- und 5 Median- 
queradern; 
nodale @ueradern, 2—3 Supratriangular- und 4 Me- 
dianqueradern. Stigma blaß, grau (wahrscheinlich 
unausgefärbt), 2 Zellen breit, außen stark abgeschrägt. 
Membranula schwarzgrau. Flügelwurzeln wie bei 
M.; paula intensiv dunkelbraun, mit ebenfalls teil- 
weise hellen Zellkernen, die Bräunung im Vorderflügel 


im Hinterfiügel 12 antenodale, 9—10 post- | 


in größerer Ausdehnung heller,-ebenso im Hinterflügel | 


der äußere Rand im Analfeld, wahrscheinlich nicht 
ganz ausgefärbt. Die äußere Partie der Vorderflügel 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 


; Saturniiden, 


| 
Formosa. 


phologie zur Charakterisierung der systematischen 
Gruppen heranziehen, besonders bei noch wenig unter- 
suchten Familien. Er beschreibt zunächst ziemlich 
eingehend den Bau der Kopfteile, besonders der Mund- 
werkzeuge, den Thorax, seine allen Lepidopteren- 
raupen gemeinsame primäre Beborstung und seine 
Behaarung, schließlich die Thorakalbeine. Im spe- 
ziellen Teil werden dann die Jugatae, von denen nur 
Hepidus näher untersucht wurde, und die Frenatae 
familienweise besprochen. Hier werden einige Ueber- 


| siel.östabellen eingeflochten, z. B. eine Bestimmungs- 
| tabelle der Tagfalterraupen, unter denen wir merk- 


würdigerweise auch die Hesperiüden wiederfinden, 
was sich in einer mordernen morphologischen Arbeit 
über Schmetterlingsraupen recht eigentümlich aus- 
nimmt. Unter den Heteroceren (‚Specialized Macro- 
frenatae‘‘) werden die Familien der Sphingiden, 
Notodontiden und Nortuiden besonders 
eingehend behandelt. Den Microlepidopteren wird 
nur eine kurze allgemeine Besprechung gewidmet. 
Bei seinen Untersuchungen hat Verf. gefunden, daß 
sich auch Exurien noch sehr gut zur Untersuchung 
eignen und brauchbare Resultate liefern. 

Im 25. Band der Iris, p. 9—79, beendet H. Fruh- 
storfer eine größere Arbeit über die Hesperiiden 
des indo-malayischen Faunengebiets.. Die Arbeit 
bringt Besprechungen der Arten und Neubeschrei- 
bungen, besonders wieder zahlreiche Lokalformen 
(Subspecies) aus den Gattungen Paduca, Kerana,: 
Pirdana, Plastingia, Lotongus, Unkana, Eetion, Pi- 
thauria, Notocrypta, Orcana, Udaspes, C’upitha, Teli- 
cota, Ocibadistes, Halpe, C'hapra, Parnara, Hasperilla, 
Trapezites, Ismene, Hasora, Rhopalocampta. 

Im Entomotypist, Vol. 44, p. 142146, 
beschreibt W. J. Rayl eine Anzahl neuer Synto- 
mididen aus Britisch Guayana und Südbrasilien. 

In derselben Zeitschrift (p. 29—37, 60—62, 109 
bis 111, 148—157) bringt A. E. Wijllman wieder 
zahlreiche Neubeschreibungen von Heteroceren aus 
G—8. 


) 


& 


i mit Beilage :Snsektenbe 


Herausgeg. von Dr. Karl Grünberg. Zoolog. Museum, Berlin. 


nuskripte und Zuschriften sind aus- heiten wolle man sich an die Expe- 
schliesslich an Herrn Dr. Kari Grün- dition der Entomologischen Rund- /@ 
berg, Zoologisches Museum, Berlin schau: Stuttgart, Poststrasse 7, ee 
N. 4, Invalidenstrasse 43, zu richten. | den. — — -—- Fernsprecher 5257 zZ, 


No. 14. 
Samstag, 1 5. Juli 1911. 


Die Entomologische oralen erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeoe Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
Abonnementspreis: : pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und’ Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist SUUEREN, 


Alle die Redaktion betreffenden Ma- | In allen geschäftlichen Angelegen- 
| 


KAL HI® 


St 


2 unteren in Lipara- - Gallen, mit | er schlüpft eh die liege nd hilft Sich I 


i wu. R ae TER sam aus der Galle durch die Spitze der gelockerten, 
 besondeı er Berüc ksichtisung der Raub- trockenen Sehilfblätter ans Tageslicht. 


a Sn SEAN wespe Cemonus. Die hier flüchtig erwähnte Entwicklung hat be- 
N an + reits J. Giraud!)- Wien 1863 ausführlich Benadele 
ebenso sei einer neueren dankenswerten Arbeit von 
Daß unser Schilfrohr (Phragmites communis Trin.) W. Wagner?)- Hamburg gedacht. : 
im grünen wie im trockenen Zustande nicht nur Um besonders das Kleinleben der Lipara-Gallen 
größeren Lebewesen, sondern auch den verschiedensten | in der Mark Brandenburg näher kennen zu lernen, 
' Insekten sichere Unterkunft bietet, ist genugsam | habe ich in den verschiedensten Gegenden der Pro- 
"bekannt. Gewöhnlich vergegenwärtigt man sich dabei | vinz nach Möglichkeit gesammelt und dabei man- 
‘die weiten, dichten Rohrbestände, welche die kühlen | cherlei ‚grweiternde biologische Beobachtungen ge- 
un Seeränder,. Teiche usw. umsäumen. Wer indes die | wonnen. — Will man nicht nur Schilffliegen. und 
ü Lipara-Gallen mit ihren Bewohnern näher deren Schmarotzer erhalten, so muß man. bekannt- 
_ kennen lernen will, muß gerade die trockeneren, ich auch die alten, überjährigen Gallen sorgfältig 
geschützten Standorte berücksichtigen, etwa an son- | eintragen, denn gerade diese längst verlassenen, 
' nigen Wiesenmooren und Heidegräben, an lichten | nur noch auf dürrem Halme schwankenden Gallen, 
Erlenbrüchen, Waldsümpfen u.a., wo das Sehilfrohr, | deren Blattspitzen oft schon altersschwach zerfetzt 
wenn auch weniger geschlossen und üppig, infolge und zerfasert sind, werden mit ihrer verborgenen 
‘seiner amphibischen Natur dennoch frisch weiter | Höhlung nicht selten ein Asyl für allerlei Ins selten, 
gedeiht. Dort fallen mitunter zahlreiche Halme auf, | vor allem für Aymemopteren, und das wird 
deranı Enden durch fest ineinandergreifende Blätter | leicht erklärlich, wenn wir daran denken, daß Schilf- 
zu ovalen Wulsten verdickt sind, die im Innern einen | gallen sich kaum auf rauhen Blößen sondern haupt- 
"äußerst harten Halmkolben als eigentliche Galle ein- sächlich an windgeschützten, oft von Wald umschlos- 
‚schließen. senen Plätzen finden, die möglichst viel von der Sonne 
| Spalten mies keulenförmige Gebilde, so ent- beschienen werden. Zu verwundern bleibt nur, 
decken wir gewöhnlich eine weiße Made, die von der | mit welcher trefflich vererbten Findigkeit diese Tier- 
‚Sch’lffliege (Lipara lucens Meig.) herrührt und diese |, chen die leeren Gallen aufzuspüren wissen, um sie 
auffallende Mißbildung der Triebspitze herbeiführt, |, zur Nistanlage auszunutzen. 


Von Max Mäller-Spandau. 


indem. eine anormale Verkürzung der einzelnen. Inter- Als Nachwohner kommen unter den Hymen- 
 nodien eintritt, daß zugleich der ganze Halm kümmert | Opteren namentlich kleinere solitäre Wespen und 
und niedrig bleibt. Den Sommer über nährt sich die 1) cf. J. Giraud: Memoire sur les Insectes, qui 


Larve von dem angestauten saftigen Mark der Galle | vivent sur le Roseau commune. Verh. d. zool. bot. Ges. 


en \ RR ie «|. in Wien. XII. 1863. 
und höhlt den ganzen Kolben röhrenartig aus, bis Dr N eher Gallen der Kihara Iucens 


sie. sich nach üherstandener Winterruhe verpuppt. Meig. Verh. d. Vereins f. naturw. Unterh. zu Hamburg. 


Y 


Im nächsten Mai, je nach der Witterung früher oder | XII. Bnd. 


Bienen in Betracht, wenn auch in beschränkter 
Zahl. 

Vorherrschend fand ich in der Mark Brandenburg 
überall die unscheinbare schwarze Raubwespe aan. 
eine in Mittel- und Südeuropa häufige Sphegide, 
die sich in den meisten Sammlungen findet und die 
verschiedensten Nistgelegenheiten wahrnimmt. 
baut z. B. in trockenen Brombeerstengeln, Hollunder- 
zweigen und sonstigen weichen Hölzern, wo sie be- 
quem die Brutgänge anlegen kann. Mit Vorliebe 
aber scheint dies Tierchen in den Gebieten des nord- 
deutschen Flachlandes letre Schilfgallen anzunehmen, 
bisweilen so zahlreich, daß dieselben fast alle bewohnt 
werden und andere Hymenopterenarten selten da- 
zwischen vorkommen. Die paßrechte Höhle findet 
die kleine Wespe ja schon vor; sie braucht also durch 
das trockene Blattgewirr der Gallenspitze nur den 
versteckten Eingang zu suchen. Bisweilen findet sie 
bereits ein seitliches, rundes Loch, durch welches 
ehedem eine Schluptw espe Polemen liparae Gir. 
als Schmarotzer der Schilffliege ins Freie gelangte, 
das dann nach unten zu etwas erweitert, an den 
Rändern geglättet und manchmal dadurch schon ver- 
dächtig wird. 

Gegen Mitte bis Ende Juni sind die Cemonus- 
Wespen fast regelmäßig bei eifriger Arbeit, um in 
alten Schilfgallen, die tot zwischen frühlingsgrünen 
Halmen aufragen, ihre Niststätten einzurichten. Sie 
gehören nicht wie viele ihrer in der Erde nistenden 
Verwandten zu denjenigen Arten, die lebhaft umher- 
streifen oder gern biumenreiche Plätze aufsuchen, 
‚sondern wählen: meistenteils wieder die gleichen Rohr- 
bestände, denselben Grabenrand ete., wo sie selber 
geboren wurden, zur Nistgegend. Da zeigt sich dann 
bei sonnigem Wetter merkwürdiges Leben. Bald hier, 
bald dort rennt eine kleine Wespe geschäftig an den 
trockenen, öden Gallen auf und nieder, kreuz und 
quer, bis sie entweder weiterfliegt oderin dem welken, 
zerfaserten Blattschopfe verschwindet. Jetzt fliegt 
ein Cemonus vom nahen Erlengebüsche mit einem 
grünen . Klümpchen zwischen Kopf und Vorder- 
beinen herbei, um sogleich an der Spitze einer nahen 
Galle einzuschlüpfen. Respektlos stören wir ihn in 
seinem Heim, brechen die Galle ab und spalten sie 
vorsichtig der Länge nach. Wir finden den Hohlraum 
beinah ganz mit Blattläusen angefüllt; obenauf sehen 
sie noch frisch und lebhaft grün .aus, tiefer hinab 
sind sie bereits unansehnlich - schwarz geworden: 
Dazwischen regen sich verschieden große Larven; 
die oberen sind noch winzig, von opalartig getrübter 
Färbung. Ungeordnet durcheinander liegen sie ge- 
mächlich gekrümmt zwischen der Futtermenge. Wei- 
ter unten sind ältere, wesentlich größere Larven. Sie 
haben bei reichem Futter und tadellosem Appetit 
überraschend zugenommen, daß sie die Höhlung fast 
ausfüllen. Der Platzmangel hat sie genötigt, sich 
von selber in Reihen nacheinander zu ordnen. Auch 
die Färbung änderte sich infolge des. regen Sioft- 
wechsels. Durch die dünnhäutigenSegmente schimmern 
bereits die in Fett umgewandelten, gelblich grünen 
Säfte, welche der Verdauungsapparat der Blattlaus- 
kost abgewonnen hat, und in dieser Nährflüssigkeit 


schwimmen als weiteres Baumaterial im wesentlichen 


Sie | 


aus Proteinstoffen bestehende weiße Kenn Läng 

des Rückens aber sieht man den mit schwarzen Ex- 
kreten angefüllten Darmschlauch durchscheinen, dessen 
Inhalt von Zeit zu Zeit ausgeschieden wird, 

Eins fällt beim Ueberblick dieser Larven besonders 
auf: Nirgends hat das Muttertier Scheidewände oder 
Zellen für die Nachkommen geschaffen. 

Wir untersuchen weitere mit Cemonus besetzte 
Gallen und machen dieselbe Wahrnehmung. Wieder- . 
um ist das Innere mit Blattläusen vollgestopft; un- 
getrennt liegen dazwischen nach oben hin die kleineren, 
darunter dicke ausgewachsene Larven, letztere be- 
reits übersättigt und in der Reihe. Mit der Lupe läßt 
sich leicht kontrollieren, wie sie jetzt den kleinen, 
hornigen Kopf hin und her wenden und mit den dunkel- 
braunen Kieferzangen von den Innenwänden der Galle 
die Fäserchen losschaben, diese kauend mit klebri- 
gem Speichel durchsetzen und über sich einen braunen, 
mit feinen Spinnfäden durchzogenen Deckel kitten, 
der seiner Entstehungsweise entsprechend etwas nach 
oben gewölbt ist. Die Fäden werden zugleich nach 
den Seiten hin zu einem helleren, dünnen Kokon ver- 
webt, der jedoch: gewöhnlich unvollständig bleibt, 
da die Spinndrüsen der Larve anscheinend nur gering 
entwickelt sind. In der so entstandenen Zelle ist 
der untere Teil von Exkrementen und a 
resten häufig schwarz. 

Da die Cemonus-Larven, wie ia Girau in ik 
Wagner konstatieren, ihre Zellen selber anfertigen, 
so scheint es fast, als ob die Fürsorge der Mutter 
weniger mühsam wäre ‘als bei ihren meisten Ver- 
wandten. Nähere Beobachtungen ergeben indes andere 
überraschende Resultate. Unablässig trägt nämlich 
unsere Wespe frisches Futter herbei, bis alle Larven 
sich nacheinander verpuppen; während die unteren, 
älteren Larven damit bereits beginnen, werden die 
oberen noch weiter gefüttert, und sie verdauen offen- 
bar ein tüchtiges Futterquantum ehe sie‘die nötigen 
Baustoffe für die künftige Imago aufgespeichert ha- 
ben. Darum sorgt die Mutter nach Möglichkeit, daß 
das Innere der Galle nicht leer wird, eine mühsame 
instinktive Fürsorge, die sich namentlich bei ungünsti-. 
ger Witterung recht verögert. Dann findet man das 
Weibchen häufig im Eingange der Galle sitzend, 
ebenso ruht es oft am Abend dort. Geht man beim 
Untersuchen der abgebrochenen Gallen nicht ungestüm 
zu Werke, so bleibt das Tierchen im natürlichen Ge- 


' fühl der Sicherheit manchmal ruhig sitzen und läßt 


sich sogar beobachten, wie es nach seiner Art die 
Futtermengen kaut und ordnet. Erst wenn sich die 
letzteren nur noch spärlich vermindern und bis- 
weilen überreichlich aus der eigentlichen Galle in das 
trockene Blattwerk hineinragen, beendet die Wespe 
ihre Arbeit für die Brut. Einen Pfropfen von Nage- 
spänen, dem in seltenen Fällen etwas erdige Masse 
beigemengt war, wie ihn W. Wagner oft über den 
Cemonus-Bauten (Eppendorfer Moor bei Hamburg) 
vorfand, konnte ich trotz vieler Untersuchungen in 
der Mark fast gar nicht wahrnehmen. 
fand ich eigentümlicherweise den oberen Raum der 
Gallein einer Breite von ca. lOmm ganz mit zerkauten 
Blattfasern ausgefüllt, darunter trockene, schwarz 


gewordene Blattläuse, zwischen denen die Larven ZU 


Nur einmal 


_ grunde gegangen waren, und noch tiefer drei Zellen 
. mit lebenden. Cemonus-Puppen. 


nus zu den wenigen einzeln leben- 
den Wespen gehört, bei denen über- 
Daupt ein dauerndes Füttern de 
Brut bis zum Stadium der 
pung stattfindet, eine Tatsache, die unter 
den einheimischen Sphegiden wiederholt bei Bembex 

“ rostrata L. und Angehörigen 


Wer zur häuslichen Beobachtung mit Cemonus 
besetzte Gallen sammelt, wird daher am vorteilhaf- 
testen solche wählen, in denen die Larven ausgewachsen 
und im Begriffe sind, sich einzuschließen ; denn sonst 
gehen sie gewöhnlich zugrunde, nachdem sie ihren 

- Eutterraum leer gefressen haben. Am sichersten 
bleibt bekanntlich der Zuchterfolg, sofern die Larven 
0 bereits in das Puppenstadium eingetreten sind. Sie 
hi verwandeln sich zuerst in eine zitronen- bis orange- 
farbene Vorpuppe. Die Segmente ziehen sich zu 
‚wulstigen Ringen zusammen, nach dem Kopfende hin 
‚mehr zugespitzt. Die ganze Gestalt wird schlanker, 
r dünner, die Haut undurchsichtig und fester. So über- 
_ wintern diese gelben. Pseudonymphen etwas gekrümmt 
J ihren Zellen. von denen sich je nach der Länge der 
alle höchstens bis acht vorfinden. Erst im Fr an; ahre 


mäßig kurzer Zeit (S—12 Tg.) zur Imago auswachsen. 
Allmählich bräunen sich die Augen, “dann dunkeln 
nach den Rändern zu die Abdominalsegmente usf., 

s das ganze Tier tiefschwarz erscheint und Snaheh 
freie Bewegung erhält. Je nach den Witterungs- 
verhältnissen bleibt es noch längere oder kürzere Zeit 
ı seinem geschützten Versteck, um sich schließlich 
n einem warmen Maitage ins Freie zu wagen. Im 
immer gezogene Wespen schlüpfen allerdings meist 
früher aus, 

So häufig das Tier bei uns vorkommt, so schwierig 
bleibt es, die Art einwandfrei festzustellen. In den 
meisten Sammlungen findet es sich mit der Etikette: 
Oemonus wunicolor Fabr. Da mir Zweifel 
kamen, übersandte ich eine Anzahl der gezogenen 
36 Tiere dem Kustos des K. K. Naturhistorischen Hof- 
 museums in Wien, Herın Franz Fr. Kohl, dem 
ich auch an dieser Stelle nochmals meinen Dank ab- 
statten möchte. Nach den freundlichen Mitteilungen 
esselben unterscheiden sowohl Aug. Mor awitz als 
auch Thomson zwei gut getrennte Cemonus-Arten: 


Wesmaeli Aug. Mor. = lethifer Thoms.; keine von 
eiden ist indes mit den hiesigen Tieren identisch. 
Dazu dürfte schwer zu entscheiden sein, ob Fabricius 
unter seiner Benennung vielleicht nicht mehrere Arten 
i vermengt hat; und doch ist die hiesige, häufige Art ge- 
wiß ein Bestandteil des Cem. unicolor der meisten Auto- 
Um den Zweifeln der Synonymie ein Ende zu 
machen möchte sich vielleicht der Name Cem. Fabricii 
icolor Fabr. et auct. divers.) empfehlen, ver- 
eden von Cem. ‚Shuckardi Aug. Mor., Wesmaäli 
1 und austriacus Koh, welche vier die 


107 


Jedenfalls überrascht am meisten, daß Cemo-| 


r ‚ len, deren braune, 
Verpup-| 


der Gattung Üerceris | 


eh Ltr. bekannt wurde; beide bauen in der Erde. Von | 
B holzhöhlenden Arten dürfte bis jetzt wohl nur Cemo- 
u: nus in Betracht kommen. 


entstehen die freigliederigen Puppen, die in verhältnis- | 


Cem. Shuckardi Aug. Mor. = unicolor Thoms. und Cem. 


BE Re a 


wesentlichen Vertreter der 
Gruppe sind. 

Vie! seltener trifft man in alten Schiltgallen noch 
andere Sphegiden. Zwei Gallen aus hiesiger Gegend 
enthielten mit hellgrünen Cikadenlarven gefüllte Zel- 
an den Rändern mehr nach unten 
gebogene Scheidewände das Muttertier aus zerkauten 
Fasern des Innern hergestellt hatte. Leider starb die 
noch winzige Brut, und so ließ sich die Art nicht fest- 
stellen. In der Nähe fing ich ein 2 von Psenulus 
atratus Pnz., das sich auf einem trockenen Schilt- 
blatte sonnte. Nach dem Aussehen und der Bauart 
der Zellen, die ich mit Nestern meiner Sammlung in 
Brombeerstengeln verglich, vermute ich, daß es sich 
vielleicht um diese Art handeln könnte. 

In einigen andern Gallen lagen kleine weiße Vor- 
puppen, aus denen sich im Frühjahre Passalve- 
cus corniger Shuck, entwickelte. Auch der 
zierliche P. tenuis Aug. Mor. graeilis plur. 
auct. schlüpite in 4 Exempl. aus einer dünnen Galle. — 
Wagner-Hamburg zog P. brevicornis Aug. Mor. 
aus Gallen vom Eppendorfer Moore. 

Sehr vereinzelt nistet in der Prov. Brandenburg 
Rhopalum clavipesL.in trockenen Schilfgallen, 
obwohl die Art nicht selten ist. Die Zellen "haben 
dasselbe rauhe, dunkelbraune Aussehen wie z. B. in 
Himbeerzweigen, aus denen ich die Art öfters zog. 

Bei verschiedenen solitären Wespen und Bienen 
wechseln Bauart und Larvenfutter häufig nach der 
Öertlichkeit; das läßt u. a. deutlich die Töpferwespe 
Trypoxylon Ltr. erkennen, deren lange, weißgraue, 
seidenpapierdünne Puppenhüllen ihr Geschlecht so- 
fort verraten. Findet man die Kokons etwa in mür- 
ben Pfosten, Rohrhalmen ete., wo sie reichlich Platz 
haben, so sind sie nach den Enden hin gewöhnlich 
ausgiebig in Lehm eingebettet und durch breite Lehm- 
wände getrennt, welche meist sorgfältig geglättet, 
bisweilen freilich auch nachlässiger gebaut sind. In 
engeren Räumen, trockenen Rubusstengeln, Stroh- 
halmen und Schilfgallen hingegen. werden die Scheide- 
wände wesentlich schmäler aus erdigen Klümpchen 
oder Kies zusammengekittet. Es sind dies vorwiegend 
Bauten der kleineren Art T. attenwatum Sm., 
die wie ihre Verwandten meist Spinnen einträgt. 


(Fortsetzung folgt.) 


europäischen Cemonus- 


zur Insektenfauna Sardiniens. 


Von Dr. A. H. Krausse. 
Arsuni. Cagliari. 


Beiträge 


Orihopterzı 


Sardische Dermapteren. 

Sehr häufig sind hier drei Forficuliden (im Winter 
und Frühjahr): 

1. Forficula auricularia L. Unter Steinen; Ende 

November und Anfang Dezember (bei Asuni) 
zahlreiche junge Tiere. 
Labidura riparia Pallas.. Am Ufer der Bäche, 
gern unter Kuhmist; junge Exemplare im Sep- 
tember und Oktober am Riu Maiori bei Asuni 
und. am Tirso bei Oristano. 


3. Buborellia moesta Gene. Im Winter häufig, auch 
untersehrfeucht liegenden Stei- 
nen (siehe Dr. M. Burr, A Synopsis of the 
Orthoptera of Western Europe, 1910; pag. 4 
„in dry places.) Sehrhautiıs bei 
Ameisen (beginnende Synechthrie). 

Eine weitere Forficulide wird von Dr. Burr (l. ce.) 
von Sardinien erwähnt (die ich bisher nicht gefunden 
habe): 

4. Forficula pubescens Gene. 


Eine Forfieulidenart als Räuberin 
von Ameisenlarven. 

Des öfteren fand ich in Ameisennestern — oft 
mehrere Exemplare in einem Neste! — eine schwarze 
Forfieulide. Zunächst nahm ich an, es handle sich 
um ein zufälliges Zusammentreffen. Schließlich je- 
doch zweifelte ich hieran. Ich brachte deshalb Amei- 
sen und Larven von Aphaenogaster testaceopilosa spi- 
' nosa Em. und etwas von dem Nestmaterial in ein 
künstliches Nest, später setzte ich zwei jener Forfi- 
culiden (die ich beide in demselben Ameisenneste fand, 
am 14. Dezember 1910 bei Asuni) hinzu. Am Abend 
des folgenden Tages sah ich die eine Fortfieulide eine 
Larve vertilgen und kurze Zeit darauf sich an einen 
Klumpen junger Larven machen, wovon sie einige so- 
fort verzehrte. Für mich ist der Aufenthalt dieser 
Forficulidenart in und bei Ameisennestern nunmehr 
kein zufälliges mehr: beginnende Synechthrie. Die 
Forfieulidenspecies ist noch undeterminiert, den Na- 


men hoffe ich bald. publizieren zu können; ebenso 


werde ich ausführlich über diese Verhältnisse nach 
weiterer Beobachtung berichten. Die Ameise hat 
Herr BE. Wasmann bestimmt. 


Myrmecophilaochracea Fischer (Orth.) 

Diese kleine Ameisengryllide fing ich bei Asuni, 
bei Messor barbarus L.; Dr. Burr (A Synopsis of the 
Orthoptera of Western Europe, London 1910) erwähnt 
sie nur von Sizilien (wo sie bei derselben Ameisenart 
gefunden wurde). Selten. — 


Mantis religiosa L. 
findet sich bis Ende Dezember (Oristano, Asuni); in- 
des auch auf Sardinien findet kein Ueberwintern statt. 
Grüne und braune Exemplaxe, der 

Mantis religiosa L. 

Wie sich die grünen und braunen Exemplare der 
. Gottesanbeterin zu ihrer Unterlage (— Schutzfär- 
bung —) verhalten, darüber habe ich 1909 und 1910 
bei Asuni eine Reihe Notizen gemacht, ausführlicher 
berichte ich darüber in der ‚Zeitschrift für wissensch. 


Insektenbiologie‘‘, 1910 (publiziert) und 1911 (im | 


Druck); hier möchte ich die Resultate anführen und 
um ähnliche Aufzeichnungen bitten, damit bald ein 
großes Material vorhanden ist. In 16 Fällen (1909) 


sah ich: vier — grün auf grün; acht — braun auf 
braun; drei — grün auf braun; einen — braun auf 
srün. In 26 Fällen (1910) sah ich: acht — grün auf 
grün; zwölf — braun auf braun; drei — grün auf 
braun; zwei — braun auf grün; einen — grün auf 
weiß. Es halten sich in der Tat die meisten 


Tiere auf ihnen ähnlich gefärbter Unterlage auf. 


en 


Sardische Heuschrecken. 


Die im foigenden angeführten Orthopteren, bei 
Asuni gesammelt, wurden von Herrn Prof. Giglio- 
Tos bestimmt; einiges über sardische Heuschrecken 
berichte ich in der ‚Zeitschr. f. wissensch. Ins.-Bio- 
logie“ (im Druck). 


1. Loboptera decipiens Germ. (Sehr häufig in den 
Wohnungen). Da 
2. Labidura riparia Pali. (Sehr häufig an den Fluß- 
ufern, unter Steinen und besonders unter Kuh- 
mist). 
3. Mantis religiosa L. (Bei Asuni nicht besonders 
häufig, dagegen in großer Zahl bei San Giusta). 
4. Ameles (Heldreichih Brun. an nov. spec. ?) 
(Nicht häufig.) 
Iris oratoria L. (Nicht häufig.) 
. Eyphippigera sicula Fieb. (Sehr häufig, gern auf 
Dipsacus. 
7. Pamphagus inamoratus Burm. (Nicht selten.) 
8. Locusia viridissima L. (Sehr häufig.) 
9. Decticus (n. sp.?) (Häufig.) 
10. Caloptenus italicus L. (Veberaus häufig). 
11. Paracinema bicolor Thunb. 
12. Paracinema tricolor T’hunb. 
13. Oedipoda coerulescens L. (Häufig.) 
14. Tylopsis lihiifolia Fab. (Nicht häufig.) 
15. Stauronotus Genei Oesk. (Häufig.) 
16. Stauronotus maroccanus Thunb. (Die Plage Sar- 
diniens.) 
17. Platycleis (n. sp.?) (Häufig.) 
18. Pachytylus nigrofasciatus de Geer. 
19. Epacromia sirepens Latr. 
20. Epacromia thalassina Fab. 
21. Stenobothrus (spec.). 
22. Tettix subulatus L. 
Misturadroxin.) 


er! 


(Häufig am Ufer des 


Hymemoptera. 


Bei Oristano häufige Hymenop- 
teren. Die fruchtbare Umgebung von Oristano ist 
intensiv angebaut (Artischoken, Getreide). Die ein- 


| zige Lokalität, wo sich im Frühjahr ein. Insektenleben 


in großer Fülle entwickelt, ist der Tirsodamm. Hier 
sind die Tiere und Unkräuter ungestört. 
Hymenopteren sind in nie gesehener Zahl vertreten; 
die häufigsten sind folgende Arten, von 
H. Friese bestimmt: | 


Pollistes gallica L. 

Apis mellifica ligustica Spin. 
Anthophora. acervorum L. 
Hucera grisea F. 

Hucera numida Lep. 
 Eucera clypeata Spin. 
Oeratina cucurbitina Rss. 
Andrena neglecta Spin. 
 Andrena Lichtensteini Schrank. 
Andrena flavipes K. 
Andrena thoracica FE. 

Elhs cihiata F. — 


Speziell 


Gephiden und Tenthredinide 
bei Asuni. 

Von diesen beiden Familien habe ich bisher nur 
sehr wenige Vertreter gesehen; die erwähnte Lokali- 
tät ist besonders ungünstig für diese Tiere. Herr Dr. 
Enslin hatte die Freundlichkeit, die vier Arten zu 
bestimmen: 

Monoplopus idolon Rossi. 

Athalia colibri Christ. { 
Hiylotoma rosae L. 
Hylotoma pajana Panz. 


spinarum F.) 


Tetramopria cincticollis Wasm 
ee (H ym.) 
| Die beiden Arten des Genus Tetramopria Wasm. 
(aurocinecta Wasm. und cincticollis Wasm.), myrme- 
kophile Hymenopteren aus der Familie der Serphiden 
(früher Proctotrupiden), entdeckte der Autor in Hol- 
land und Böhmen. Auf Sardinien, bei Asuni, fand ich 
 .... Tetramopria cincticollis Wasm. bei einer Varietät des 
Tetramorium caespitum L. in. drei Exemplaren in einer 
mittelstarken Kolonie; es waren drei Weibchen. Sie 
‚entsprechen genau der Wasmannschen Beschreibung 
(Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen, 1909). Das 
Benehmen der Ameisen gegenüber diesen Gästen, die 
sicher Brutparasiten. der Tetramorien sind, ist ein 
2 durchaus freundliches. Meine Beobachtungen (im 
künstlichen Neste) stimmen mit denen E. Wasmanns 
 .(l.e.) ganz überein. Hinzufügen möchte ich noch, dal 
die kleinen Wespen, wenn sich die Tetramorien bei 
kaltem Wetter, im Januar, besonders nachts, zu 
_ Klumpen zusammenzogen, immer ım Zentrum der 
 Klumpen verkrochen; herausgeholt, eilten sie schnell 
_ wieder in den Klumpen hinein. Ihre Antennen, die 
durch das lange erste Glied Aehnlichkeit mit denen 
_ ihrer Wirte gewinnen, handhaben sie ganz wie diese. 
Zuweilen sah ich auch, wie eins der Wespenweibchen 
eingehend ganz junge Ameisenlarven mit den An- 
R  tennen „betrillerte‘‘. — Die erwähnten Tiere fand ich 
2 am 21. Januar. — 


rn 


Tetramorium caespitum meridio- 
iaenale war, 

Die eben erwähnte Tetramoriumform gehört zur 

 Subspecies meridionalis Emery und stellt eine beson- 

dere Varietät dieser Subspecies dar, wie ich nachträg- 

lich durch Herrn Prof. Forel erfahre. Die Sub- 

species mertidionalis Emery ist Pannen Corsica, 
Genua eigentümlich. 


Aphaenogaster sardoa Mayı. 
Diese Ameise ist in vieler Hinsicht merkwürdig: 
geringe Bautätigkeit, anscheinend Nicht - Körner- 
sammlerin, wenige „Gäste“, Aufbewahrung der Brut 
inmitten der zu einem Klumpen vereinten Kolonie. 
Ich werde darüber ausführlich berichten. 


(Hy m.) 


Ameisen von Asuni. 
Zu den oben angeführten Ameisen ist außer es 
a erwähnten Form noch hinzuzufügen. 
Tetramorium caespitum meridionale Emery und 
Aphaenogasier subterranea Latreille. 
Die letzte Art ist hier (bei Asuni) selten. 


ı (Hym.)' 


109 


Kartonameisennester 

In Prof. Eseherichs bekanntem Biiche „Die 
Ameise“, 1906, sind als Kartannesterbauer Lasius 
fuliginosus und Liometopum mierocephalum von Eu- 
ropa erwähnt. Es kommt eine dritte Art hinzu, die 
in Südeuropa und Nordafrika weit verbreitet ist, Ure- 
mastogaster scutellaris Ol. Ich fand die Nester die- 
ser Art bei Asuni. 


Inkompletter Polymorphismus und 
Arbeitsteilung bei den tern 
von Messor barbarus L. 

An einem Neste der bekannten körnersammelnden 
Ameise Messor barbarus L. (var. Wasmanni Krausse), 
das ich fast zwei Jahre bei Asuni beobachtete, kann 
ich deutlich feststellen, daß diewinzigen Arbeiter 
niemals außerhalb des Nestes anzutreffen sind, bei 
Erdarbeiten oder dergleichen; immer nur sah ich In- 
dividuen mittlerer Größe und die großen Dickköpfe 


draußen. Dasselbe hat Forel 1881 bei Messor struc- 
tor Ltr. beobachtet. Die Zwerge scheinen in der Tat 


| nur mit häuslichen Arbeiten beschäftigt zu sein. 


Auch für Messor barbarus minor Andre gilt das Ge- 
sagte. 

Diptera 
Piophila casei L. 

Die Käsefliege ist eine große Plage. Im Sommer 
wimmelt bald jeder Käse von den Maden der Fliege. 
Einige Bemerkungen ‚Ueber die Maden der Käse- 
fliege Piophila casei 1.‘ habe ich in der „Zeitschr. für 
wissensch. Insekten-Biologie“, 1909, publiziert. — 


Drosophila melanogaster Meigen. 

Auch diese Fliege ist eine Plage. Mit merkwürdi- 
ger Hast eilen die "kleinen Fliegen herbei, sobald ein 
Glas Wein einige Zeit steben bleibt. In kurzer Zeit 
— speziell im Sommer — wimmelt es von Fliegen im 
Glase. Aehnlich verhält es sich mit dem Essig, mit 
Fruchtsäften usw. Am 22. November (1909) noch 
waren die Fliegen zahlreich; ich ließ an diesem Tage 
absichtlich ein halbes Glas Rotwein eine Stunde auf 
meinem Tische stehen: ich fand 28 Exemplare darin. 
Am 23. Dezember (1909) blieb frisch zubereiteter 


| Kartoffelsalat nicht ganz eine halbe Stunde freistehen. 


Ich zählte etwa 800 Drosophila, die daran saßen. — 


Fledermausparasiten. 

Auf einer bei Asuni gefangenen Fledermaus, M yo- 
tis capacimii Bonap. fanden sich zwei Nycteribiiden 
(Dipteren): Penicillidia Dufouri Westw. und N ycieri- 
bia Blasii Kol. (von Herrn Dr. Speiser determiniert). 
Von Sardinien erwähnt Herr Dr. Speiser, ı. |. 
1910, noch eine Streblide (Dipteron): N ycteribosca 
Kollari Frild. 


Sardische Flöhe. 

Ueber sardische Flöhe ist nichts Zusammerhängen- 
des in der Literatur zu finden. Ich konnte bisher nur 
wenige Arten fangen, deren Namen ich Herrn A. 
Dampf verdanke (Nr. I bis Nr. 8, Patria: Asuni): 

1. Spilopsyllus cuniculi (Dale) vom wilden Ka- 
winchen;; 


. Otenocephalus canis vom Haushunde; 
Ctenocephalus j[elis von der Hauskatze; 
Rhinolopsylla unipectinata (O. Taschenb.) von 
einer Fledermaus, Myotis cappacinii ; 

5. Hystrichopsylla tripectinata Tiraboschi von der 
Hausmaus; 

6. Typhloceras un, Wasn. 
gefunden); ! 

7. Pulex irritans L. (leider nirgends so häufig, wie 
auf Sardinien); 

8. Oeratophyllus Laverani Rothschild (noch nicht 
publiziert) fand ich auf Eliomys sardus B.-H.; 
der Autor erhielt ihn aus Portugal (A. Dampf 
in literis); 

9. Otenophthalmus spec. wurde von A. Dodero ge- 

sammelt. 


Be 


(beim Käfersieben 


Neue afrikanische Nomia-, Systropha- 
und Teiralonia-Arten. 


Von EZmbrik Strand. 


(Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 


Färbung schwarz, Fühlergeißel unten bräun- 
lich, Basis des Schaftes hellrot, Mandibeln vrötlich- 


braun mit schwarzer Basis, Tegulae braungelb, Flügel 


ganz schwach, im Saumfelde deutlicher getrübt, 
jedoch ohne deutliche Grenze zwischen den beiden 
Feldern; Geäder und Mal braun, die Cubitalquer- 
adern gelblich; die Rückensegmente mit schwach 
gebräunten Hinterrandbinden, die z. T. die Hälfte 
des Segments bedecken, der Hinterrand selbst ganz 
blaß an allen Segmenten. Beine schwarz, die Tibien 
und folgende Glieder gebräunt und ebenso die Fe- 
moren am Ende unten, alle Tarsen, auf dem 3. Paar 
auch die Metatarsen, Kllolich Das Analsegment 
rötlichbraun. 

Behaarung des Kopfes silbergrau, auf dem 
Scheitel jedoch, ebenso wie auf dem Mesonatum, 
schmutzig. graubräunlichgelb. Der Vorderrand des 
Mesonatum sowie die Schulterbeulen heller behaart, 
was übrigens mit der ganzen Behaarung der Thorax- 
seiten im Vergleich mit der derjenigen des Mesonatum 
der Fall ist, wenn auch nicht überall gleich deutlich 
hervortretend. An der Unterseite messinggelbi, 
goldig schimmernde Behaarung. — Das erste Abdo- 
minalsegment mit graulicher, die folgenden mit dunkler 
Behaarung; über die Hinterrandbinde siehe oben. 
Das 5. und 6. Segment mit rotbrauner Behaarung. 
Bauchsegmente am Hinterrand ziemlich lang abstehend 
behaart, eine regelmäßig und scharf begrenzte Bürsten- 
binde bildend, sonst sind die Bauchsegmente ganz 
kahl. Behaarung der Metatarsen und Tarsen messing- 
goldgelb und so sind auch die Tibien III bebürstet, 
jedoch scheinen die Haare nur zum Teil und zwar 
‚wenig a zu sein. 

Fühler kurz, die Tegulae jedenfalis nicht 
überragend, di Geißel ziemlich diek, aber faden- 
förmig, Geißelglied 1 unbedeutend länger als 2. Kopf 
breiter als lang. Clypeus matt, dieht und kräftig 
punktiert und gerunzelt, vorn mitten abgeflacht, 
weder Vorderrand noch Mittellängslinie glatt und 


glänzend, 


letztere Zwischenraum ist sehr dieht retikuliert, 
aber späniich und seicht punktiert. 
den Augen stark verschmälert. Mesonatum 
schwach glänzend, in der vorderen Hälfte mit einge- 
drückter und gleichzeitig erhöhter Mittellängslinie; 
die Punktierung ziemlich kräftig, aber jedenfalls 
in der Mitte des Mesonatum sind die Punkte z. großen 
Teil unter sich um erheblich mehr als ihrem Pit ch- 
messer entfernt. Jedenfalls die drei vorderen Ab- 
dominalsesmente glänzend, wenn auch mit deutlicher, 
aber nicht dichter Punktierung. Das 6. Segment 
mit schmalem seichten Mittellängskiel. — Die erste 
rekurrente Ader mündet kurz Bpten der Mitte in 
die 2. Cubitalzeile ein; diese ist fast quadratisch. 
Die 2. rekurrente Ader ist von der 3. Cubitalquerader 
um doppelt so weit wie die 1. rekurrente Ader von der 
2. Cubitalquerader entfernt. 

Körperlänge 12—13, Flügellänge 9 mm. Breite 
des Abdomen 4,5 mm. Ist keine ganz typische Nomia; 
das Gesicht ist zumal unten, zu breit, und die Tegulae 
für eine Nomia mäßig groß. 

Nomia russuloides Strand var. clarior Strand n. v. 
in 2 von 8.0. Kamerun, Lolodorf 15. VI. 1895 
(L. Conradt). 

Von der Type durch hellere Färbung abweichend, 
indem die hellgefärbten Körperteile mehr gelb als 
rötlich gefärbt sind, so sind die Beine und der Schaft 
der Antennen hell goldgelb gefärbt und so erscheinen 
auch die Hinterränder der Rückensegmente, die im 
übrigen ein wenig mehr rotbräunlich sind. Die 
Fühlergeißel ist aber unten braungelb und ebenso 
die ganze Spitze derselben. Clypeus ist, soweit durch 


‚die Behaarung zü erkennen ist, braungelb. Letztere 


ist überall lebhaft goldgelb. Flügelgeäder und Mal 
gelblich, Costa und Subeosta braun. Flügel subhyalin, 
nur an der Spitze gebräunt. — Clypeus scheint 
unbedeutend weniger gewölbt zu sein, mit fein er- 
höhtem Vorderrande; die Entfernung zwischen den 
Augen anscheinend ein wenig geringer. 

Systropha Gen. Systropha macronasuta 11. Strand 
N. SP. 

Ein 2 zusammen mit Nomia sansibarica m. und 
dieser im äußeren recht ähnlich, aber unter anderem 
durch die beiden Gattungsmerkmale kolbenförmiger 
Fühlergeißel und stark vorstehenden Olypeus sehr 
leicht zu unterscheiden; auch der Schait der Antennen 
ist apicalwärts stark verdickt sowie lang, reichlich 
so lang wie die Hälfte der Geißel. Charakteristisch 
sind ferner die langen, kräftigen, doppelt gezähnten 
inneren Spornen der Tibien III; sie sind leicht ge- 
krümmt, unten flach und diese Fläche wird jeder- 
seits von einer Reihe feiner Zähne begrenzt, deren 
Anzahl je etwa 15 beträgt. Auch der äußere kürzere 


Sporn dieser Tibien ist gezähnt, oben noch feiner 


und bloß einreihig. 
Färbung: Schwarz; 
Tegulae und Beine, letztere z. T. 
auch Abdomen bräunlich angeflogen. 
hyalin, überall gleichmäßig schwach 
Geäder braun, Costa schwarz. 


wenig deutlich; 
Flügel sub- 


zwischen Clypeus und Steinschild keine 
scharfe Grenze. Die hinteren Ozellen unten sich 
fast unmerklich weniger als von den Augen entfernt; 


Kopf hinter 


gebräunt sind die Fühler, 


angeraucht, 
Kopf und Thorax 


und zwar überall etwa gleich gefärbt. Abdomen 
‘oben und unten braun, basalwärts mehr graulich 
behaart, ohne Dorsalbinden (Segment I und II sind 
allerdings oben anscheinend ein wenig abgeriel ven), 
‚die "Hinterhälfte der Bauchsegmente mit recht * .ügen 
? abstehenden, aber nicht dichten Haarbüscheln be- 
setzt. Das 5. und 6. Rückensegment lang und dicht 
schräg abstehend behaart. Behaarung der Beine 
hellbraun, auch an Metatarsen und Tarsen ohne 
"Glanz; Spornen bräunlichgelb. 

w Kopf breiter als lang, erheblich schmäler als 
Thorax und überhaupt klein. Clypeus auffallend 
stark vorstehend, schräg nach vorn abgedacht, im 
Profil erscheint die Spitze desselben vom Auge um 
etwa die Länge des kürzeren Durchmessers des letz- 
‚teren entfernt; der Vorderrand ist mitten gerade, 
abgeflacht und schwach glänzend, sonst ist Clypeus 
runzelig, punktiert und matt, sowie der Quere nach 
leicht gewölbt. Stirnschila stark gewölbt, fast einen 
Kiel bildend. Von vorn gesehen erscheint das zweite 


Be. 


e. 


Enndglieder und mindestens so lang wie die beiden 
folgenden Glieder zusammen; das letzte Glied ist 
um die Hälfte länger als das vorhergehende. Meso- 
matum etwas glänzend, äußerst spärlich und fein 
punktiert, mit einer feinen eingedrückten Mittel- 
nn längslinie. Scutellum ein wenig dichter punktiert 
als Mesonatum. Der herzförmige Raum flach, matt, 


dicht gekörnelt, am gerundeten Hinter- und Seiten- 


EN retikuliert, ohne weitere Punktierung als die 
feiı jen, unter sich weit entfernten Haargrübchen. 
Abdomen. ist länglich eiförmig etwa subellipsenför- 
 mig, an der Basis schmal abgestutzt. 

Geäder : Nernulus profurcal. Basalader leicht 
 wurzelwärts konvex gebogen. Die erste Abscisse 
der Cukitalader nach hinten schwach konvex gebogen, 
“die zweite etwas stärker, die dritte ist fast gerade. 
Die erste rekurrente Ader mündet ganz kurz hinter 


rekurrente Ader ist gerade, steht etwa gerade auf die 
 Cubitalader und mündet kurz hinter der Mitte in die 
3. Qubitalzelle ein; diese ist vorn nur halb so lang 
wie hinten und daselbst nur wenig länger als die 
2. Cubitalzelle. 

Körperlänge 12, Flügellänge 8,2 mm. 

Ob die Art mit der neuerdings aus Britisch Ost- 
frika beschriebenen Systropha aethiopica Friese, 
die nur im männlichen Geschlecht bekannt gemacht 
urde, identisch ist, muß un dahingestellt 


Gen. Tetralonia Spin. Weiralomıa kobromi Fr. 

: Von dieser eben beschriebenen Art liegt ein wahr- 
scheinlich zugehöriges 
(Krebs)“ vor. Es weicht von der Originalbeschrei- 
bung dadurch ab, daß die Spitze der Mandibeln nicht 
ist, die Flügel a subhyalin und in der Endhälfte 


lich und kurz schmutzig graugelblich behaart 


Geißelglied nur halb so breit wie die verdickten | 


ande glatt und etwas glänzend. Stutz flach, fast | 
Per? senkrecht, glatt, stark glänzend, ohne Randliste, 
| = _ mit seichter Mittellängseinsenkung. Rückensegmente 

des Ab domeu ‘ganz schwach glänzend, sehr 


der Mitte in die zweite Cubitalzelle ein, die zweite | 


2-Exemplar von „Capland. 


| braunem Geäder 


lich. — Von Tetr. apicalis Fr. u. a. dadurch zu unter- 
scheiden, daß alle Abdominalsegmente an der Basis 
schwarz sind. 
Tetralonia fumti pennigera Strand n. sp. 

Ein 2 aus Kapland. 

Erinnert an T. aprcalis Fr., aber u. a. durch die 
einfarbig dunklen Flügeln leicht zu unterscheiden. 
Sieht sonst Nomia ähnlich aus, aber u. a. durch das 
Gesicht als von Nomia verschieden zu erkennen. 
Färbung matt schwarz; Mandibeln rotbraun, 
aber an beiden Enden geschwärzt; Tegulae am Außen- 
rande blaß bräunlichgelb, sonst schwärzlich; Beine 
in der Basalhälfte braunschwarz, die Tibien I—II 
jedoch an beiden Enden rötlichgelb, III rötlich- 
gelb mit dunklerer Basis; alle Metatarsen und Tarsen 
rötlichgelb, die Metatarsen III jedoch am Ende 
außen ein wenig dunkler. Augen schwarz, mit grau- 
lichen Wischen. Flügel einfarbig dunkelbraun an- 
geraucht, ganz schwach schimmernd, mit dunkel- 
und schwarzem Mal; beiderseits 
der zweiten rekurrenten Ader ist ein kleiner weiß- 
licher Fleck, und in der ersten Cubitalzelle ist ein 
ebensolcher Schrägstrich. Die Behaarung schmut- 
zig sraulichgelb, an der Oberseite, wo sie sehr spär- 
lich und kurz ist, kaum dunkler. Haarbinden sind 
am Abdominalrücken nicht vorhanden, aber vielleicht 


abgerieben; die Segmente 5 und 6 länger und zwar 
goldgelb abstehend behaart. Die Hinterhälfte der 
Bauchsegmente dicht, aber nicht lang braungelb 


abstehend behaart; der Hinterrand sowohl der Bauch- 
als Rückensegmente etwas blasser oder wenigstens 
bräunlich. Die gesamte Behaarung der Beine 
und auch die der Unterseite des Thorax ist goldgelb. 
Die Spornen der Tibien ebenfalls rotgelb. 

Kopf erheblich breiter als lang und reichlich 
so breit wie Thorax, Scheitel der Quere nach flach, 
nach hinten wenig verlängert, so daß die Entfernung 
des Hinterrandes von den hinteren Ozellen nur etwa 
gleich dem anderthalben Durchmesser der letzteren 
ist; Clypeus und Stirnschild gleichmäßig, aber nicht 
stark gewölbt, die Breite des Gesichts bedeutend, 
indem die Augen unten um 1,9 mm unter sich ent- 
entfernt sind, auf dem Scheitel um noch mehr. Vor- 
derrand des Clypeus mit dichter, aber kurzer: Haar- 
bürste, wodurch die Mandibeln von vorn verdeckt 
werden. Die Geißelglieder I—4 unter sich fast ge- 
genau gleich lang, 3 scheint ein klein wenig kürzer 
zu sein. Kopf, Mesonatum und alla 
dieht und kräftig punktiert, matt; Pronotum bildet 
am. Hinterrande eine scharfe vertikale Querleiste, 
ist aber sonst glatt und glänzend. 

An der Basis des Metanatum eine schmale einge- 
drückte längsgestrichelte Binde, die hinten mitten 
am schärfsten gerandet ist und im Gegensatz zu der 
Umgebung ganz schwach glänzend ist. Der Stutz ist 
flach, matt, beiderseits scharf gerandet; eine undeut- 
liche" Mittellängseinsenkung, die aber bei weitem 
nicht den oberen Rand erreicht, scheint vorhanden 
zu sein. Körperlänge 11, Flügellänge 9 mm. 

Tetralonia capibia Strand n. Sp. 

Ein & von Kapland (Berg). 

Wird wohl der 7. capensis Lep. ähnlich sein; 
die Beschreibung dieser stimmt mit der Ausnahme, 


daß Clypeus vorn eine schmale dunkelbraune Rand 
kinde trägt, die 4 Eindglieder der Tarsen sind eher 
als hellrot statt dunkelrot zu bezeichnen, Thorax 
'ist oben und an den Seiten goldgelb, jedoch glanz- 
los behaart, Kopf und Unterseite des Thorax heller, 
mehr messinggelb behaart, auch das erste, Abdominal- 
segment gelblich, wenn auch stark abgeblaßt behaart 
und ähnliche, aber etwas glänzende Behaarung findet 
sich am 5. und 6. Segment, während die zwischen- 
liegenden schwärzlich abstehend behaart sind, in 
der Basalhälfte im Grunde mit heligrauer Schuppen- 
behaarung, das 2. Segment in der Basalhälfte aller- 
dings mit heilgrauen Haaren eingemischt, Bauch und 
Beine mit goldgelblicher Behaarung. Flügel gleich- 
mäßig schwach getrübt und etwas gelblich schimmernd, 
Geäder dunkelbraun. Antennen etwa 9—10 mm lang 
bei einer Körperlänge von 12—13 mm und Breite 
des Abdomen von 5 mm. 

Mandibeln schwarz, aber in der apicalen Hälfte 
mit einem gelben Längsstreif. Femoren 3 unten mitten 
mit einem kleinen Zahn, der einen langen Pinsel 
goldgelber Haare trägt. |Sporn der Tibien 3 fast bis 
zur Mitte der Metatarsen reichend, äußerst fein und 
dicht gezähnelt. Endglied der Tarsen (außer den 
Klauen) etwa so lang wie die beiden vorhergehenden 
Glieder zusammen. — Nernulus deutlich antefurcal. 
Basalader ganz schwach gebogen. Die erste rück- 
laufende Ader etwa am Anfang des letzten Viertels 
in die 2. Cubitalzeille einmündend, an der Spitze 
leicht gebogen. Die 2. rekurrente Ader ist so weit 
antefurcal wie die 1. rekurrente Ader. Die dritte 
Cubitalzelle ist oben vorn nur halb so lang wie unten. 
Die dritte Cubitalquerader ist unmittelbar unter 
der Mitte knieförmig gebogen. Flügellänge 10 mm. 

Tetralonia nyassana Strand n. cp. 

} Ein & von: Nyassa See, Langenburg 10. V. 1899 

1 (Fülleborn). 

.&. Femoren III unten mitten mit kleinem dünnen 
Zahn, der gänzlich unbehaart ist. Das 6. Dorsal- 
segment ist so schmal und so eingezogen, daß es von 
oben hinten gesehen nur als eine ganz kurze stumpfe 
Spitze hervortritt, während es gerade von oben 
kaum zum Vorschein kommt; auch das 7. Segment 
ist nur von hinten (und oben) deutlich zu sehen. 
Antennen länger als der Körper (bezw. 10 und 9 mm); 
Flügellänge ca. 7 mm. Kopf 3,5 mm breit, weniger 
als 3 mm lang; Thorax etwa so breit wie der Kopf. 
Das letzte Bauchsegment ist breit dreieckig mit kurz ab- 
gestumpfter Spitze und scharfen Randleisten beider- 
seits; vor bezw. einen von und parallel mit diesen 
verläuft ein schmaler, fast leistenförmiger, glatter, 
stark glänzender, brauner Wulst und in der Mitte 
hat das Segment eine schmale tiefe Längsfurche 
aufzuweisen. — Das zweite Geißelglied so lang wie 
das 3. + 4, 4. Glied. 

s Färbung schwarz; Labrum hellgelb mit braunem 
Seitenrande; Olypeus ist größtenteils von einer breiten, 
hellgelben, oben mitten breit dreieckig nach oben ver- 
breiterten Vorderrandbinde. Antennen ganz schwach 
gebräunt. Augen grau. Ozellen bernsteingelb. Die 
großen Tegulae blaß gelblich. Flügel subhyalin gelb- 
lich angeflogen, mit braunem Geäder, nur die Sub- 


costa schwarz. Die Abdominalsegmente mit schmalem 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck ven H. Laupp je in Tübingen. 


PS TEE, v TR AL A HR BL EA a ar 


112 


blaß eelich n Hinterrand. Mandibeln tief oh. 


| fehler aufweist. Sie wird deshalb nochmals u 
‚fältig korrigiert, 


am Ende gerötet. Tarsen rötlich und ebenso das letzte 
Bauchsesment und Rückensegment; die übrigen 
Bauchsegmente ebenfalls mehr oder weniger gerötet _ 
und mit blaßem Hinterrand. — Behaarung grauweiß, 


ı aım Thorax ziemlich lang, aber nieht dicht; Clypeus 


kahl, aber Labrum dicht behaart; Tibialsporen 

hellgelb an den Hinterbeinen, braungelb an den 
Vorderbeinen. Metatarsen und Tarsen unten goldbraun 

behaart. Scheitel um die Ozellen eingedrückt; der 

Hinterrand scharf. — Die 2. Cubitalzelle oben fast 

unmerklich verschmälert; die 1. rekurrente Ader 

subinterstitial. 


Einbürgerungsversuch mit Parnassius apollo in Schlesien. 


Herr Julius Stephan, Seitenberg, Breslau, 
bemüht sich seit einiger Zeit um die Wiedereinbürge- 
rung des Apollo im Riesengebirge, ein sehr dankens- 
wertes Vorhaben, welchem gewiß alle Entomologen 
und besonders die Liebhaber der heimischen Fauna 
lebhaftes Interesse entgegenbringen. Wir empfehlen 
den auch in der „Insektenbörse ‘, schon mehrfach ver- 
öffentlichten Aufruf allen Lesern zur Beachtung. Der 
Erfolg dürfte bei genügender Besiedelung und Schonung 
der Tiere kaum in Frage stehen, denn die klimatischen: 
Verhältnisse sind wesentlich dieselben wie an anderen 
Stellen Deutschlands, wo Parn. apollo noch heimisch 
ist, und die für Schlesien in Betracht kommende Fut- 
terpflanze (Sedum telephium) wird von den Raupen 
ohne weiteres angenommen, wenn auch weniger gern 
als Sedum album. Red, 


Anfragen und Antworten aus dem Leserkreis. 


Herr H. Kesenheimer- Mülhausen ersucht 
um Angabe, ob die Piniraupen im Freien ihre Gespinste 
zwischen Kiefernnadeln oder an der Rinde des Stam- 
mes anlegen und ob die Eier wirklich in Häufchen auf 
die Rinde abgelegt werden. — 

Die Eier von Dendr. pini werden tatsschheh in 
Häufchen von etwa 50 Stück an die Rinde abgelegt. 
Die Raupen verpuppen sich, nachdem sie im Frühjahr 
wieder an den Stämmen aufwärts gewandert sind und 
bis Juni gefressen haben, in Rindenspalten, in denen 
sie ihre dichten grünlichen Kokons festspinnen. Sie 
sollen sich aber auch zwischen den Zweigspitzen ver- 


puppen. G—g. 


Bekanntmachung! 
Infolge unvorhergesehener Störung wurde die 
Nummer vom I. Fuli vor endgültiger Kon 
rektur gedruckt, so dass sie leider viele Druck 


neugedruckt und allen Leser 


als Ersatz zugestellt. Der 


Herausgeg. von Dr. Karl Grünberg. Zoolog. Museum, Berlin. 


Alle die Redaktion betreffenden Ma-- | In allen geschättlichen Angelegen- 

N\ nuskripte und Zuschriften sind aus- | heiten w olle man sich an die Expe- 

Ne. 13. N schliesslich an Herrn Dr. Karl Grün- | dition der Entomologischen Rund- 
\ | 


berg, Zoologisches Museum, Berlin schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wen- 
Samstag, 1. August 1911. RR N. en Invalidenstrasse 43, zu richten. "' den. — Be Fernsprecher 5257. 


Die Entomologische Ruudschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
Abonnementspr eis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
u nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist Stuttgart. a 


Bekanntmachung. 


Die im 26. Jahrgang stehende, in Entomologenkreisen allgemein 
geschätzte 


= 7  Societas Entomologica 


= a Sch von der Entomologischen Zeitschrift in Frank- 
ne _ furt a. M. getrennt und mit der 


 Entomologischen Rundschau und Insektenbörse 
vereinigt. 

> Die Societas Eritumelogtea wird jeder 2. und 4. Monats- 
nummer der Insektenbörse als selbständiges Textblatt unter 


der bekannten Redaktion von M. Rühl in Zürich beigegeben 
werden, rn die Entomolog Bische Rundschau wie bisher am 1. 


essant, als ich ihn einmal überraschte, wie er den 
Gallenraum mit glatten, grünen Spannerräupchen 
 anfüllte, die auf einer Unterlage von recelmäßis zu- 

" _ wespe "Cemomus. sammengefüsten Steinchen ‚Schon Giraud 
3 az Müller-Spandau. NL berichtet, wie bisweilen Trypoxylon und Cemonus ein- 

i REN ander ins Gehege kommen. So zeigt auch eine Galle 
€ e Tryp. figulus L. | meiner Sammlung. am Grunde einen Kokon von 
| es war mir inter- | T. U RU Sm. und darüber drei Cemonus-Gallen. 


ASSE 


ee 


— Beide Arten scheinen in ihrem Verstecke gut ge- 
schützt vor Schmarotzern zu sein. Nur einmal kroch 
aus Schilfgallen die bekannte Goldwespe Ohrysis 
cyanea L., welche sich bei Cemonus entwickelt 
hatte. 

Auffallend bleibt, daß Odynerus-Arten, die doch 
sonst äußerst vielseitig in der Auswahl ihrer Nist- 
gelegenheiten sind, die Lipara-Gallen fast gar nicht 
aufsuchen. Bisher ist mir darin nur 1 g von 8 ym- 
morphus sinuatus Fabr., sowie 12 von An- 
cistrocerustrifasciatus Fabr. vorgekommen. 


Dagegen bewohnen in der Mark drei solitäre 


Kleinbienen überjährige Schilfgallen: zunächst 
die zierliche Osmia parvula Duf. et Per., welche 
ich allerdings bei weitem häufiger und zahlreicher 
aus trockenen Brombeerzweigen zog. Ihre hellen, 
walzenförmigen Kokons, durch schmale, anscheinend 
aus zerkauten Pfianzenstoffen gebildete Scheidewände 


getrennt, sind feinhäutig und fast durchsichtig, so | 


daß die weißen Nymphen hindurchschimmern. Da- 
zwischen fällt bisweilen eine kürzere, undurchsich- 
tige, braune Puppenhülle auf, am Vorderende mit 
einem deutlich vorstehenden Zäpfchen gekennzeich- 
net; sie liefert die Schmarotzerbiene Stelis orna- 
tula Klg. und ist noch seltener als ihr Wirt in den 
Gallen anzutreffen. Wenn Giraud in seiner vor- 
genannten Abhandlung Osmia leucomelaena Kirby = 
claviventris Th. als Gallenbewohner nennt, so hatte 
er wohl die kleinere ©. parvula Duf. et Per. vor sich. 

Häufiger findet man die dritte Kleinbiene: Pr o- 
sopis Kriechbaumeri Förster‘), deren Bau- 
ten, wie bei allen ihren Verwandten, sofort durch 
eine gelatineartige, glänzende Schleimhülle auffallen. 
Seltsam genug bleibt, daß sie nur in verlassenen 
Schilfgallen zu nisten scheint; dabei ist sie im nord- 
deutschen Flachlande wie auch anderwärts die ein- 
zige Prosopis-Art, welche man bis jetzt darin beobach- 
tete, während ihre Verwandten weiche Hölzer, Brom- 
beerstengel, Lehmwände usw. für ihre Bauten auf- 
suchen, also ähnliche Nistorte, wie sie gewisse, teil- 
weis bereits erwähnte Sphegiden bevorzugen, z. B. 
Passaloecus, Pemphredon, Diodontus etc. Bekannt- 


lich rechnet man die Gattung Prosopis auch zu den- | 


jenigen niederen Bienen, welche diesen oder ähnlichen 
Wespen als ihren Stammesvordern heute noch im 
ganzen Habitus, mit ihren kurzen Saugorganen u. a. 
nahe steht ?), abgesehen von ihren wenig augen- 
fälligen Merkmalen der veränderten Lebensweise. 
Vergleichen wir nun, um bei unsern gallenbewohnen- 
. den Hymenopteren zu bleiben, etwa Cemonus und 
Pros. Kriechbaumeri 'Fıst., so läßt sich ebenfalls 
zwischen ihnen eine deutliche Aehnlichkeit im Aeu- 
Bern nicht verkennen. Damit soll selbstredend nicht 
behauptet sein, daß letztere Art sich aus der andern 
allmählich entwickelt hätte; aber jedenfalls erwiesen 
sich schon für die Vorfahren beider die leeren Schilf- 
‘ gallen zum Nisten besonders zweckdienlich, und diese 
Gewohnheit vererbte sich gerade bei Pros. Kriech- 
baumeri Frst. außerordentlich konstant. 


1) cf. J. D. Alfken, Prosopis-Arten, Zeitschr. für 
Hymenopt. Stargard i. Mcklg. 1902. 

2) cf. Herm. Müller, Anwend. d. Darwin’schen | 
Lehre auf Bienen. Bonn 1872. 


TE ae Fe 


Uebrigens scheint dies Bienchen für seine Nistorte 
mehr Wärme zu suchen als Cemonus. An den sonnig- 


‚sten, windstillsten Moorrändern sucht es mit Vor- 
liebe alte Gallen auf, von deren Spitzen nur noch die 
starren Blattfasern übrig blieben. Es mag dies den 
Vorteil bringen, daß es namentlich beim Eintragen 
| des Blütenstaubes leichter in das Innere gelangen 
kann. Der bequemere Eingang scheint aber auch 
Schmarotzern besser zu behagen. 
Iner häufiger aus Prosopis-Bauten Schlupfwespen, 
und zwar Gasteruption (Foenus F.) affectator F. und 
Hygroeryptus carnifex Grav. 


Vebersicht 


von in Lipara-Gallen nistenden Hymenopteren. 


A. Solche Hym., die bei der Fliege selbst schmarotzen. 
Pieromalinae: Pteromalus liparae Gir. 
Braconidae: Polemon liparae Gir: 

% melas Gir. 
(letztere bisher in der Mark noch nicht gefunden.) 
Ichneumonidae: Pimpla Bernuthii Hteg. 
detrita Holmgr. ——» 
Hoploeryptus spec. 


> 


B. Nachwohner in überjährigen, trockenen Gallen. 
Sphegidae: | i 
Cemonus Fabricii ( ? = unicolor F. et auct. divers.) 
Passaloecus corniger Shuck. 
tenuis Aug. Mor. = gracilis plur. auct. 
brevicornis Aug. Mor., von W. Wag- 
ner-Hamburg gefunden. 
Rhopslum clavipes L. 2 
? Psenulus atratus Pnz. 
Trypoxylon attenuatum Shm. 
3 figulus L. 


> 


> 


Odynerus: 

Symmorphus sinuatus F. 
Aneistrocerus trifasciatus F, 
Apidae: 

Prosopis Kriechbaumeri Förster. 
Osmia parvula Duf. et Per. 


C. Bei vorstehenden Nachwohnern eindringende Hym. 

Apidae: 

Stelis ornatula Kg. vereinzelt bei O. parvula 

Duf..et Per. 

Ichneumonidae: 
| Gasteruption (Foenus) affeetator F., 
Hygrocryptus carnifex Grav, 

beide von W. Wagner-Hamburg gezogen. 
Ohrysidae: 
Chrysis cyanea L., einzeln bei Cemonus. 


Ueber Inzucht von A. caja. 
Von Ant. Hruschka und Al. Barger. 


Aus dem Jahrbuch 1910 der Entomologischen Vereinigung 
Sphinx in Wien. 


 Inzuchten von A. caja sind höchst interessa 
‚und läßt sich darüber auch sehr viel sprechsu. Wenn 
wir uns vor allem die Frage See, ob diese Art 


So zog W. Wag-. 


Mit ausdrücklicher Genehmigung des verehrl. Vorstandes. 


 Imzuchten leicht durchzuziehen ist, müssen wir uns 

i ebenso mit ja als mit nein antworten, und zwar des- 
17 wegen, weil dem Züchter, dlem es einmal durch seine 
 riehtigen Beobachtungen und dann Anpassungen 
gelungen ist, A. caja vom Ei bis zum Falter durch- 
zubringen, es dann immer wieder leicht sein wird, 
dasselbe Experiment mit Erfolg schließen zu können. 


Pi en 


a 
I 


Fig. 1. A.caja ab. lüneburgensis Machleidt u. Steinwarth. 
;  Inzucht. 
Fig. 2. A. caja ab. confluens Rbl. 
Big. 3—4. A. caja trans. ad. ab. odscura ‚Cock. Inzucht. 


Anderen Falles aber werden unpraktische und 
sogar solche Züchter, die schon eine ziemliche Praxis 
haben, mit caja aber die ersten Versuche machen, 
die Räupchen höchstens in die 3. oder 4. Häutung 


Eine ‚der auffallendsten Erscheinungen bei den 
_ ten Ziachten aus Eiern von Freilandtieren und den 


vom Ei weg und dann über den Winter die folgenden 


| 


bringen und ganz außerstande sein, die Zucht weiter 


0 * Fr A a A 
Er ee 


ya 
& 


zu überwintern, 
auf natürlichem 


folgenden Inzuchten ist der Drang, 
das ist, einen Teil der Entwicklung 
Wege durchzumachen. 

Dieser Drang stellt sich besonders bei der von 
Freilandtieren durch Eier erhaltenen 1. Zucht ein, 
tritt immer noch stark bei den folgenden Inzuchten 
in den Wintermonaten auf und läßt erst in den wär- 
meren und Sommermonaten etwas nach. Dieser Um- 


Fig. 5. A. caja ab. lutescens Trutt. ITnzucht. 

Fig. 6. A. caja ab. mäücki Kramlinger. Inzucht. 
Fig. 7. A. caja ab. Inzucht. 

Fig. 8. A. caja ab. confluens. Aknorme Flügelform. 


stand aber erfordert die größte Aufmerksamkeit und 
Sorgfalt des Züchters, denn gelingt es demselben 
nicht, dieses Bestreben der Tiere zu vereiteln, so ist 
eine Winterzucht gänzlich ausgeschlossen. 

Dieser Drang tritt bei den Räupchen im Stadium 
der 3. oder 4. Häuiung ein, in demselben Stadium; 
in welchem sie auch im Freien, also in ihrer natür- 
lichen Lebensweise, hauptsächlich durch Kälte, denn 


Futtermangel stellt sich erst später ein, gezwungen 
werden, an geschützten Stellen unter Pflanzenab- 
fällen oder Grasbüscheln den Winter zu verbringen. 


Nachdem Zuchten aus dem Ei mehr oder weniger | 
als künstlich zu betrachten sind, muß. der Züchter | 


besonders darauf achten, den Tieren so viel als mög- 
lich ihren natürlichen Bedürfnissen in der Entwick- 
lung nachzukommen. Bei A. caja aber ändert sich die 
Sache in dem Moment, wo die Räupchen zur Ueber- 
winterung gedrängt werden. Die Tiere müssen, 
wenn einmal so weit gebracht, einer unnatürlichen 
Lebensweise zugeführt werden und zwar, bevor 
noch Anzeichen zur Ueberwinterung bemerkt werden, 
denn sind solche einmal sichtbar, ist es meistenteils 
zu spät. Den Räupchen muß alle Gelegenheit genom- 
men werden, Anlaß zu finden, mit ihrem Drange zu 
überwintern, einsetzen zu können. Ein Tag schlech- 
tes oder ohne Futter, oder mit wenigen Wärme- 
graden spinnen schon die Räupchen an den Gläsern 
und bleiben dann darauf sitzen; nur selten gelingt es 
dann dem Züchter, durch Erwärmen und frisches 
Futter die Tiere in Bewegung und zur Aufnahme 
von Nahrung zu bringen, denn der Anlaß war gegeben, 
von den Tieren wahrgenommen und sofort ausgenützt; 
wie oben bemerkt, sind Kälte und Futtermangel 
auch im Freien die großen Herren, die zur Ueber- 
winterung zwingen. 

Haben nun die Räupchen die 4. Häutung hinter 
sich, so sind gewöhnlich die größten Schwierigkeiten 
vorüber, man darf sich aber trotzdem nicht in Sicher- 
heit wiegen, man muß immer auf der Hut sein, die 
Tiere recht warm halten und gut füttern. 

Nun willich versuchen, vier Zuchten, das Ergebnis 
eines Jahres, auf verständliche Weise zu schildern. 

Wir sammeln in der zweiten Hälfte des Juni 
erwachsene Raupen, füttern mit Löwenzahn weiter, 
bringen sie Ende Juni noch zur Verpuppung und er- 
halten. so ungefähr gegen Ende Juli die Falter. Wir 
bringen von diesen ein schönes Pärchen zur Begat- 


tung und erhalten nach einigen Tagen Eier; nach | 


6—7 Tagen. entschlüpfen die Räupchen, es ist gegen 
Ende Juli, anfangs August, also Aussicht noch auf 
zwei Monate für gutes Futter aus dem Freien und 
wir setzen ihnen auch Löwenzahn vor, zweckdienlich 
bringen wir immer 100 Stück in ein Glas unter und 
werfen nicht viel mehr Futter, als wir glauben, daß 
es in einem Tag verzehrt werden kann, vor, etwa ein 


mittleres Blatt, da die Räupchen nur siebartig aus- 


fressen. Nach 3—4 Tagen bereiten sie sich durch 
Spinnen an den Gläsern zur 1. Häutung vor, die 
nach zwei Tagen vorüber ist; nach weiteren 12—14 
Tagen haben sie die 3. Häutung hinter sich, von da 
ab werden sie geteilt und in größere Gläser unter- 
gebracht. Sie. müssen jetzt sehr warm gehalten 
und immer mit guten und frischem Futter versorgt 
sein. Mit diesen beiden Faktoren muß entgegen- 
gearbeitet werden, daß sie nicht Gelegenheit finden, 
mit der Ueberwinterung einsetzen zu können, ein 
kühler Tag oder ein Tag ohne Futter kann jetzt 
ausschlaggebend wirken. Ist diese schwierige Klippe 
übersetzt, wird die Zeit von einer Häutung zur andern 
immer länger, aber bald haben die Raupen ihr letztes 
Kleid, gehen leicht zur Puppe über und diese liefern 


Be, 


dann zu unserer Befriedigung nach mehr als 14 


Tagen die Falter. 


Nur selten gehen einige Puppen 
ein. \ 


Die Zeitdauer der ganzen Zucht, vom Ei bis 


Falter, läßt sich nicht ganz genau feststellen, dauert 


aber nie länger, wenn sie mit Umsicht geführt wird, 


als 3 Monate. 
Sofort nach Erhalt der Falter schreiten wir 
zur ersten Inzucht. Wir bringen wieder schöne und 


| kräftige Falter zur Paarung, erhalten Eier und dann 


Räupechen, achten dann wieder besonders auf Wärme 
und Futter, das jetzt der vorgeschrittenen Jahres- 
zeit halber aus Kohl und Karfiol besteht und können 
anfangs Jänner die Falter leicht erhalten. Ich selbst 
habe einmal über die Weihnachtsfeiertage die erste In- 
zucht gespannt. 

Die folgende zweite Inzucht ist oft mit Schwierig- 
keiten verbunden und zwar wegen Mangel an gutem 
Futter, da die zur Fütterung verwendeten Gemüse 


| nicht mehr gut und frisch sind. 
Die dritte Inzucht läßt sich schon besser an, 


da man wieder mit Löwenzahn aus dem Freien füttern 
kann; ungefähr im Juli endet diese Zucht und damit 
sind vier Zuchten im Laufe eines Jahres geschlossen. 
Auf diese Art gelingen mir und meinem Kollegen 
A. Hruschka seit Jahren alle Zuchten aus den Biern 
von Freilandtieren, wie die folgenden Inzuchten 
mit Leichtigkeit, und hat Kollege Hruschka gleich 
bei dem ersten Versuch eine Zucht aus den Eiern 
eines Freilandtieres mit sieben daraus hervorgegange- 
nen in genau zwei Jahren zu verzeichnen, bis die 
Seuche Flacherie, durch eine Freilandraupe einge- 
schleppt, der weiteren Zucht den Garaus machte.. 
Das Ergebnis der Zuchten und Inzuchten von 
A. caja, Varietäten und »Aberrationen betreffend, 
läßt sich niemals im Voraus bestimmen. Beweis 
dafür ist, daß der erste Versuch, nämlich der oben 
angeführte, von A. Hruschka, außergewöhnliche 
Varietäten und Aberrationen ergab. Schon die erste 
Zucht aus den Eiern vom Freilandtiere ergab in der 
Stammform sehr schöne Aberrationen. Die Vorder- 
flügel sehr dunkel mit zwei und drei zusammen- 
geflossenen Feldern. Die Hinterflügel, statt der runden 
Flecken, unförmige, nach dem Außenrande laufende, 
zwei- und dreizackige schwarze Kleckse. Derartige 
Exemplare erhielt diese Zucht 7 oder 8 Stück, da- 
von erwarb H. Fr. Perneder mehrere Stücke. Die von 
dieser Zucht stammende erste Inzucht ergab in über- 
raschender Weise in der Hälfte der Ernte die ab. 
lutescens, aber ohne besondere Abweichungen in der 
Zeichnung bei der Stammform und bei flava. Ven den 
kleinen Räupchen dieser Zucht hat Kollege A. Hruschka 
auch mir gegen 100 Stück gegeben, die mir aber wegen 
meiner äußerst ungünstigen Wohnung nach ein- 
maliger Häutung eingingen. Nun wurde von uns 
weiter versucht. Kollege Hruschka ließ ein Pärchen 
von ab. lutescens, ein Pärchen. rot und gelb und ein 
rotes Pärchen, also die Stammform, zur Kopulation. 
Der Erfolg war überraschend; aus allen drei 
Zuchten gleich und übereinstimmend mit der vorigen 


ersten Inzucht: die Hälfte Stammform, die andere 


ab. lJutescens. .. 


Dasselbe Resultat ergaben auch die weiteren 


ds 


a in EEE EEE a 


x 
i 


fi 


RR ER 


PERL 


fünf Inzuchten. 
wir so sicher über den Ausfall von ab. lutescens, 
daß wir nur mehr rote Stücke zur Paarung zuließen 
und wir hatten uns auch nicht getäuscht. 
Ich bekam noch e’nigemale Räupchen, bis ich 
dann doch durch Räupchen aus der 4. Inzucht durch 
Beobachten und Anpassen die 5., 6. und 7. Inzucht 
selbständig durchbrachte. 

Von der 7. Inzucht gelang mir wohl die Paarung, 
ich erhielt aber nichtbefruchtete Eier und Kollegen 
Hruschka ging, wie erwähnt, die Zucht durch Flacherie 

r zugrunde. 

Wie ich glaube, war es die 6. Inzucht, von der 
ich aus der letzten Puppe die beste aller Aberrationen 
der acht Zuchten erhielt, die ich an Herrn Philipps 
in Köln abgab. 

Es war ein Männchen der ab. lutescens, nicht stark 
besehuppt und nicht gar groß. Die Vorderflügel 
waren braun, mit Ausnahme eines feinen Ritzers 
an der Wurzel und einen am Außenrand, wie mit einer 
Nadel gerissen. Die Hinterflügei mit einem in drei 
runden Zacken gegen den Außenrand verlaufenden, 

De großen schwarzen Klecks. 
Kollege A. Hruschka erhielt ebenfalls aus einer 


der letzten Inzuchten ein sehr schönes aberratives 

5 Weibchen von der ab. lutescens, jetzt im Besitze 
% des Kollegen A. Schleiß. (Siehe Abbildung.) 

fol, In den Vorderflügeln sind die dunklen Felder 

& ganz unregelmäßig zusammengeflossen, so daß sie nur 


als Wischer erscheinen. Die Hinterflügel mit großen, 
zackigen Klecksen und am Innenrand einen ovalen 
Nebenfleck. 

Noch ein zweites Weibchen erhielt Kollege Hruschka 
besonders interessant, weil eine Seite rot, die Stamm- 
form auch in der Zeichnung, die andere gelb, die ab. 
lutescens und noch dazu aberrativ war. Ganz nach der 
Re Flügelfarbe war der Leib verlaufend rot und gelb, 
ebenso dazu passend die Füße. 

Im Vorderflügel waren mehrere Felder ebenfalls 
 zusammengeflossen und im Hinterflügel ein unför- 


Seite nicht gut entwickelt. Dieser Falter ging eben- 
falls in den Besitz des Herrn Philipps über. 

Noch eine Varietät ist bemerkenswert, von der 

in allen acht Zuchten und die meinen m'tgerechnet; 
deren Gesamtzahl an Faltern gegen 2000 Stück be- 
trug, nur zwei Exemplare mitfielen. Sie waren in 
Zeichnung und Farbe gleich von der Stammform, 
waren kräitige Tiere und sehr dunkel. Die Vorder- 
flügel normal und im Hinterflügel nur drei kleinere 
Te Flecke längs dem Außenrande. 

Von dieser Varietät schlüpfte mir auch vor Jahren 
ein Stück aus der Puppe einer Freilandraupe; auch 
"habe ich dieselbe einmal in der Sammlung des H. J. 
_ Hörnik gesehen. 

Ganz sicher ist diese Form sehr selten, denn bei 
unseren weiteren Versuchen, die gewiß an Stücken 
auch zahlreich waren, ist mir und H. A. Hruschka 
noch kein solches Tier geschlüpft. Dasselbe würde 
| dr auch mit Recht einen Namen verdienen. 

Nun können wir mit ruhigem Gewissen sagen, 
daß das Resultat dieser acht Zuchten ein äußerst 
günstiges gewesen ist. Ich. und Kollege Hruschka 


 miger schwarzer Fleck. Zum Aergernis war diese 


117 


Nach der dritten Inzucht waren | versuchen jedes Jahr 
ı uns 


| auf seine Nachkommenschaft wirken zu können, 
die Hände spielen. 


“ dieser 


| Zuchten kann man ganz ruhig behaupten: 


dieselben Experimente, die 
auch immer gelingen. Mein zweiter Versuch 
erstreckte sich auf eine Zucht mit Räupchen von 
Deutschland mit drei folgenden Inzuchten. Das 
Resultat war: Nur Tiere der Stammform zugehörig 
mit so peinlich geringen Abweichungen, daß eine 
Zuchtwahl gar nicht veranlaßt werden konnte und 
ich die Zucht ganz aufgab. 

Das nächste Jahr sammelte ich mehrere Raupen 
in der Umgebung von Wien, Lainz, Ottakring und 
Stadlau, nahm drei Zuchten durch und das Resultat 
war dasselbe wie in den vier vorjährigen Zuchten, 
ich gab auch diese auf. 

Das folgende Jahr erhielt ich mehrere Raupen 
aus dem Waldviertel und sammelte mehrere in Brunn 
a. G. und Gießhübel, zog sie wieder in vier Zuchten 
durch und gab sie aus demselben Grunde wieder auf, 
wie die vorigen: nicht die kleinste Abweichung war 
zu bemerken. Der letzte Versuch; 1908-1909, 
aus Tieren vom. Galitzynberg stammend, endete 


ı ebenfalls mit drei Zuchten ganz resultatlos. 


Kollege Hruschka versuchte ebenfalls jährlich 
3—4 Zuchten; und der Erfolg ? Genau so wie der meine! 
Nichts war’s! 

Sehr viele Bekannte versuchten ebenfalls während 
Zeit. Die meisten brachten diese Räupchen 
bis in die 3. oder 4. Häutung, dann war es Schluß; 
nur einige brachten die Erstzucht durch, aber ohne 
Ergebnis an Varietäten. 

Nach dem Aufzählen der Ergebnisse so vieler 
Es ist 
zwar altbekannt, daß A. caja sehr variabel, aber an 
kein Gesetz darin gebunden ist. Dem Samnler kann 
nur ein günstiger Zufall ein Tier, das individuell 
in der Weise veranlagt ist, so variabel und aberrativ 
in 


Wir Entomologen haben hier noch viel Arbeit 
vor uns, es werden noch viele Versuche gemacht 
werden müssen, um diesem Geheimnisse näher zu 
kommen. 

Zum Schlusse will ich alle Kollegen noch aufmerk- 
sam machen, daß die ab. lutescens von A. caja aus- 
gesprochen gelbe Hinterflügel, gelben Körper 
gelbe -Füße und gelben Halskragen hat, alles rote 
an der Stammform muß bei ab. lutescens gelb sein. 


Weitere Bemerkungen zur Inzucht 
von A. caja. 
A. caja. ab. mücki Kramlinger n. ab. 
Von Franz Kramlinger. 


Aus dem Jahrbuch der Entomologischen Vereinigung 
Sphinx in Wien. 


Mit ausdrücklicher Genehmigung des verehrl. Vorstandes. 


Durch die Berichte unseres Mitgliedes, Herrn 
Al. Barger, über seine Erfolge bei Inzuchten von. A. 
caja angeregt, habe ich im Herbste 1909 ebenfalls 
die Zucht dieser Bärenart aufgenommen und will 
im Nachstehenden über meine Beobachtungen kurz 
berichten. 

Ich erhielt sowohl von meinem Freunde Por- 


nold, als auch von Herrn Schätzko in Gras- 
litz Eigelege, beide aus 3. Inzucht stammend. So- 
lange schönes Wetter herrschte, gediehen die Raupen 
beider Provenienzen sehr gut bei Löwenzahn, später 
bei Kohl. Bei Eintritt der kälteren Jahreszeit aber 
setzten sie sich an die Wände der Gläser an und ver- 
schmähten das Futter. (Ich will, um Wiederholungen 
zu vermeiden, die Tiere aus von Herrn Pernold er- 
haltenen Eiern mit I, die von Herrn Schätzko mit II 
bezeichnen). Besonders II war auch durch das in die 
Sonne stellen nicht mehr zum Fressen zu bewegen. . 
Bis zu diesem Zeitpunkte hatte ich die Gläser 
in einem Kanzleiraume stehen, wo nur an Wochen- 
tagen geheizt wurde und wo es nachts über ziemlich 


kalt war. I nahm ich in meine Wohnung und das 
Stillstandmoment in der Entwicklung war bald über- 
wunden, die Tiere wuchsen und verpuppten sich ziem- 
lich gleichmäßig. 

Nach vier Wochen nahm ich auch gelegentlich 
eines Besuches unseres Obmannes Mück und Pernolds 
II. ins warme Zimmer, stellte sie an den warmen 
Ofen. Und siehe da! Die Räupchen, welchen ich 
Kohl vorwaıf, begannen förmlich aufzutauen und 
lustig zu fressen. Die weitere Entwicklung ging nun 
wie bei I rasch vor sich und erhielt ich ziemlich große 
Falter, weiche jedoch wenig aberrierten, aus dieser 
Zucht. Auffallend war nur die mehr beingelbe Fär- 
bung der weißen Stellen auf den Vorderflügeln. 

Diese Erfahrung steht also im Widerspruche 


ne 


mit der Angabe des Vereinskollegen Barger, 
daß eine Weiterzucht aus solchen Raupen, deren 
Drang nach Ueberwinterung nicht überwunden wird, 
ausgeschlossen ist, denn ich muß die vier Wochen, 
welche II im apathischen Stadium zubrachten, wohl 
als Ueberwinterung gelten lassen. Die aus einer 
Copula von Tieren der Gruppe II erhaltenen Raupen 
befinden sich derzeit (Mitte April 1910) im besten 
Wachstume und dürften in zwei Wochen spinnreif 
sein. Wohl trat auch bei ihnen zwischen der 1. und 2. 
Häutung eine Pause von 14 Tagen ein. 

Die von Herrn Schätzko in Aussicht gestellte 
Erzielung von lutescens aus II erfüllte sich nicht, 
dagegen erhielt ich aus I mehrere hübsche Aber- 
rationen, u.a. auch zwei Stück der roten Stammform, 
wohl klein, aber auf den Hinterflügeln mit nur 3 Punk- 
ten am Außenrand. (Siehe Abbildung, Fig. 6.) 

Ich benenne diese Aberration zu Ehren unseres 
Vereinsobmannes mit ab. mücki. 

Vereinskollege Hollub, dem ich eine Anzahl 
Raupen I gab, erhielt zwei prachtvolle Stücke der 
Aberration confluens, während unter den von mir 
erzielten ca. 300 Faltern der Gruppe I nur einige 
Annäherungen an confluens vorkamen. 

Von I erzielte ich 7 befruchtete Eiablagen aus 
der Inzucht und stehen sämtliche 7 Zuchten teilweise 
vor der Verpuppung. Merkwürdig ist aber dasVerhalten 
der einzelnen Zuchten. Eine davon ist. besonders 
kräftig, die Raupen, ca. 100 Stück, wuchsen und häute- 
ten. sehr gleichmäßig, ein Verlust trat nicht ein. 
Die anderen 6 Zuchten entwickelten sich sehr ungleieh- 
mäßig, so daß gegenwärtig jede dieser sowohl spinn- 
reife, als auch noch ganz kleine und mittlere Tiere 
enthält. 

Hiezu muß ich bemerken, daß ich sämtliche 
Zuchten, auch die aus II, ganz gleichmäßig behandle, 
gleichmäßig reinige, füttere, an die Sonne stelle, 
mit einem Worte, daß sämtliche Raupen unter glei- 
chen Bedingungen gezogen werden. 

Ueber weitere Erfahrungen werde ich im nächsten 
Jahrbuche, eventuell in unserer zu gründenden Vereins- 
zeitung berichten. 


Ze 


ET SEE 


a8 


Afterraupen der Blattwespen und ihre 


Entwicklung. 
Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. S. 
(Schluß.) 


Dolerus. 


Obgleich von dieser Gattung über sechzig Arten 
in Deutschland bekannt sind, von denen viele fast 
immer sehr zahlreich vorkommen, so kennt man doch 
nur von einer verschwindenden Minderheit mit Sicher- 
heit. die Larvenzustände, ohne sich die Gründe er- 
klären zu können, welche die Verborgenheit bedingen. 
Auch stehen bei den wenigen untersuchten Raupen 
die Futterpflanzen keineswegs als ganz gesichert fest, 
da die Entwickelung solcher Larven, von verschie- 
denen Nährpflanzen stammend, gleiche Ergebnisse 
lieferten. Wenn auch einige Berichte älterer Beobac 
ter vorliegen über den Aufenthalt von Raupen und 


- Bere, schwarze Zeichnungen. 


Als 
"sicher bekannt sind die Entwickelungen von folgen- 


. den Arten. 
D. haematodes Schrk. Die Farbe der Afterraupe | 

ist auf der oberen Hälfte grau, grünlich oder schwärz- | 
lieh, auf der unteren und dem Bauche gelblichweiß | 
bis dunkelgelb. Oben sind die Ringe mit je zwei schwar- | 
' zen, kleinen Punkten, unten mit je einem größeren | 


gezeichnet. Der Kopf ist hellgrau gefärbt mit ei- 
nigen dunklen Flecken, die Afterdecke zeigt grö- 
Die _Futterpflanze, 
Binsen, wie.allgemein angenommen wird, dürfte zwei- 
felhaft sein, und vielleicht nur den letzten Aufent- 
halt der Larve vor der Verpuppung darstellen. 
Diese geschieht in der Erde, zuerst wird eine Höh- 
lung mit platten Wänden hergestellt, worauf sich 
die Puppe, eng anschließend, einbettet. 

D. vestigiais Klg. Die grüne, dem Blatte ähn- 
lich gefärbte Raupe ist auf der unteren Leibeshälfte 
hellgelb. Eine unregelmäßige, gezackte, schwarze Linie 
läuft über den Rücken hin, die Einschnitte sind dunk- 
ler gefärbt, und über den Füßen stehen größere, braune 
Punktzeichnungen. Der Kopf hat eine hellbraune 
Farbe mit schwarzen Augen. Die Färbung ist stark 
veränderlich, bleicht vor der Verpuppung stark in 
‚gelb aus und verliert, getrocknet oder in Flüssigkeit 
aufbewahrt, alle charakteristischen Kennzeichen. 


‚Diese und die vorige Art wurden in der Mark Bran- | 
denburg fast alle Jahre in so großer Menge auf Kirsch- s 
Schlehen und Verwandten | 


bäumen, Prunus padus, 
angetroffen, daß Hunderte von Wespen in kurzer 
Zeit gefangen werden konnten. 
die Raupen auf den Blättern vor, welche in verschie- 


. dener Weise zerfressen wurden, so daß das Vorhanden- 


sein der Schädiger leicht bemerkt wurde. Puppen 


fanden sich unter der Laubdecke rings um die Bäume 
_ an der Erde. 
gung zur Annahme vor, daß nicht Gräser die eigent- | 
lichen Nährpflanzen sind, sondern vielmehr die er- 


Es liegt hiernach um so mehr Berechti- 


wähnten Laubhölzer. 

D.dubius Xlg. Auf der Dolde Sium falcaria lebt 
die Afterraupe von ockergelber Farbe, der Rücken 
hat einen breiten dunklen Mittelstreiten mit ge- 
zackter, brauner Linie und dunklem Afterringe. 
Der Kopf ist gelb mit braunem Scheitel; die Luft- 
iöcher sind ach dunkel umrandet. Die Beschrei- 


bung ist geliefo rt nach trocknen Raupen, welche schon- 


längere Zeit in der Sammlung sich befinden, es ist 


deshalb anzunehmen, daß die gelbe Farbe ursprüng- 
 Jich grün gewesen ist. Die Wespen kamen. zeitweise 
auf Heracleum und anderen, stark duftenden, Dol- 
' denpflanzen vor, auch auf Schlehenblüten und zwar | 
. immer in großer Menge. 


 D. eglanteriae F'bor. Die Larve ist der 'vorherge- 
henden ähnlich, sie hat einen braunen Kopf, ocker- 


gelben Leib mit breiter, brauner Rückenlinie, feinen, 


dunkeln Querrunzeln, brauner Afterdecke und einer 


dunklen Punktreihe über den Füßen, der erste Ring 


und der Bauch haben eine schwefelgelbe Farbe. Die 


 Futterpflauzen sind Gräser verschiedener Art, nach 
dem Aufenthalte zu schließen. 


5 D. a De Die ee Larve zeichnet sich 


5. at Aa 


‘Wespen, so sind sie doch so kurz und allgemein ge- | 
halten, daß sie keinen genauen Anhalt bieten. 


Später fanden sich | 


| 


Dal u. rar 
Y:3 


119 — 


durch ein vorgestrecktes, dünnes Leibesende aus, 
während der vordere Teil ziemlich dick ist. Der Rük- 
ken ist dunkler, mit feinen Querrunzeln versehen. Der 
Bauch, der vorderste Ring und die beiden vorletzten 
haben eine gelbgrüne abstechende Farbe, die über den 
Füßen durch dunkle Punkte unterbrochen ist. Der 
Kopf ist schwarz gefärbt. Die Futterpflanzen sind 
wilde Rosen, Schlehen, Weißdorn und Verwandte. 

Die Wespen kamen gemeinsam mit anderen, ein- 
farbig schwarzen Arten, wie anthracinus Klg., cenchris 
Htg., aöeneus Htg. fast alle Jahre im April und Mai in 
Kiefernschonungen der Mark Brandenburg an fri- 
schen Sprossen in großer Menge vor, während Rosen- 
blüten erst in weiterer Entfernung gefunden wurden. 
Oft sah ich die Weibchen in Stellungen auf jungen 
Nadeln sitzen, die auf Eiablage schließen ließen. Ob- 
wohl später Räupchen angetroffen wurden, konnte 
doch keine Sicherheit erlangt werden, da eine Zucht 
nicht gelang, auch blieb es zweifelhaft, ob sie nicht 
von Top yrus herrührten. 

Alle beobachteten Afterraupen sind 22füßig. 

Vermutet wird noch der Aufenthalt der Larven 
von D. thoracicus und triplicatus auf Erlen, von palu- 
stris auf Weiden, gonager auf Wiesengräsern, aber 
Zuchtergebnisse sind nicht bekannt geworden. 


Neue afrikanische Arten der Bienen- 
sattungen Anthophora, Eriades, Anthi- 
dium, Coelioxys und Trigona. 

Von Zmbrik Strand. 

(Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 


Gen. Anthophora Latr. 
Anthophora mephistophelicana Strand n. sp. 

Ein 2 von D.S.W. Airika, Tumeb (Heimann). 

Einfarbig tiefschwarz, Tegument wie Behaarung, 
Augen jedoch grau, Basalhälfte der Krallen rot. Auch 
Flügel und Geäder schwarz, mit bläulichem Schimmer. 
— Kopf erheblich breiter als lang (bezw. 6 und 5 mm; 
Breite zwischen den Augen 3,5 mm). Geißelglied 
3 fast unmerklich länger als 4, wenig mehr als 4, der 
Länge des 2. Geißelgliedes; die Fühler kurz (Schaft 
1,5, Geißel 4 mm lang). Clypeus matt oder nur am 
Vorderrande schwach glänzend, gekörnelt und grob 
punktiert, mit einem Querwulst kurz oberhalb und 
parallel zum Vorderrande; von der Mitte dieses 
Wulstes ein anfangs scharfer Längskiel, der nach 
oben allmählich verschwindet ohne den Oberrand des 
Clypeus zu erreichen. Scheitel schwach glänzend; 
an der Außenseite der hinteren Ozellen eine Grube. 
Mesonotum so weit durch die Behaarung zu erkennen 
ist, fast matt, grob und sehr dieht punktiert. Das 
erste Abdominalsegment mäßig lang und spärlich 
abstehend behaart, das 5. Segment trägt oben eine 
sehr dichte, wie geschorene, fast halbkreisförmige 
Bürste ebenfalls schwarzer Haare, während die zwi- 
schenliegenden Segmente kahl oder fast kahl sind. 


Das 6. Segment mit unbehaartem, flachem, aber 


mattem Mittellängsfeld, das beiderseits von einigen 
gelblichen Haaren eingefaßt ist. — Körperlänge 17,5, 
Flügellänge 13 mm, Breite des Abdomen 7,5 mm. 


Anthophora pseudobasalis Strand n. sp. _ 

Ein 2 von: D.S.W. Afrika, Okanjands-Waterberg 
25. Il. 1909 (Seewald). 

Mit A. basaelis Sm. nahe verwandt, aber Kopf 
grauweißlich behaart, zwischen den braungelben 
Ozellen gelbliche und auf dem Scheitel schwarze 
Haare, auch die Hinterseite des Kopfes grauweißlich 
behaart, die ganzen Mesopleuren gelb behaart wie 
Mesonotum (bei basals sind dieselben, nach dem mir 
vorliegenden Material zu urteilen, in der unteren 
Hälfte schwarz behaart), Flügel schwarz mit bläulichem 
Schimmer, an der Basis nur ganz wenig heller, 
basale Abdominalsegment in der Mitte ganz kahl, 
die folgenden Segmente einfarbig schwarz behaart, 
die Hinterränder der Bauchsegmente jedoch seit- 
lich mit einigen weißlichen Haaren, Femoren I hinten 
mit  weißlicher Behaarung. Clypeus ist weniger 
vorstehend und ohne vorn ein scharf begrenztes 
Mittelfeld zu bilden. Die kahlen Rückensegmente 
des Abdomen. äußerst fein und spärlich punktiert 
und daher stärker glänzend als bei basalis; der Hinter- 
rand des 2., 3. und 4. Segments eine breite unpunktierte 
Binde bildend; Bauchsegmente dicht punktiert und 
wenig glänzend. — Ferner ist die Größe bedeutender: 
Kopf + Thorax 9 mm lang; Abdomen 12 mm lang 
und, 8,5 mm breit. Flügel 15,5 mm lang. Kopf 6,5 mm 
breit. Die ausgestreckte Zunge 7—8 mm lang. 


Gen. Eriades Spin. 
Eriades langenburgieus Strand n. sp. 
Ein 8 von: Nyassa-See, Langenburg 1—9. VI. 
1899 (Fülleborn). 
Zeichnet sich u. a. aus durch eine glatte Basalbinde 


auf dem Clypeus, Scutellumhöcker sind kaum noch | 


angedeutet, Mesonotum ist etwas glänzend. — Fär- 
bung: Tiefschwarz, Augen dunkelbraun, Ozellen röt- 
lich, Tegulae in der äußeren Hälfte rötlich, Femoren I 
an der Spitze leicht gerötet, Spitze der Tarsen braun- 
gelblich; der Bauch ist in der Mitte, Mandibeln an 
der Spitze gerötet. Flügel angeraucht, am deutlichsten 
in der Radialzelle, Geäder und Mal schwarz. Clypeus 
an den beiden Seitenrändern und am Vorderrande 
miö einer schmalen Binde von rein weißen, schwach 


silbrig glänzenden Haaren, Unter- und Hinterseite | 


(des Kopfes mit mehr graulich weißer, sehr spärlicher 
Behaarung. Metathorax mit spärlicher, 
'graulicher, ziemlich langer, wolliger Behaarung; sonst 
ist Thorax, abgesehen von den Schulterbeulen, fast 
ganz kahl. Der Hinterrand des I. Segmentes jeder- 
seits mit einer ganz kurzen Binde reinweißer Haare 
und eine ebensolche Binde ist am II. Segment ange- 
deutet; sonst sind alle Rückensegmenve mit einer 
äußerst feinen Pubescenz, welche die Segmente kahl 
erscheinen läßt, bekleidet. Beine silbergraulich, an 
den Tarsen gelblich behaart. Klauen braungelb, 
an der Spitze dunkelrot. — Kopf kreisrund oder 
(mit den Mandibeln) reichlich so lang wie breit. Cly- 
peus der Quere nach schwach gewölbt, in der Basal- 
hälite mitten jedoch abgeflacht, am Ende der Länge 
nach stark gewölbt, der Vorderrand undeutlich ge- 
zähnt, aber quergeschnitten und weiter vorragend als 
die Mandibelbasis (im Profil bildet die Längsaxe des 
Clypeus und der Mandibeln einen Winkel) und zwischen 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 


hell- | 


120 


das | 


Clypeusrand und Mandibeln bleibt eine drei- 
eckige Lücke übrig. Letztere sind breit, vorne ab- 

geflacht und längsgestrichelt, am Außenrande mit 
2 erhöhten Randleisten, zwischen welchen eine ziem- 
lich tiefe Furche verläuft, am Ende 2 kräftige Zähne; 
in der Basalhälfte ist auch der Innenrand fein leisten- 
förmig erhöht. Wangen fehlen gänzlich. Am Hinter- 


.rande des Scutellum eine schwache, hinten leisten- 


förmig begrenzte Furche. An der Basis des Meta- 
notum eine schmale, beiderseits etwas erweiterte, 
mit kräftigen Längsrippen versehene niedergedrückte 
Querbinde. Der Stutz ist oben glatt und sehr stark 
glänzend, weiter unten auch im Grunde glatt und 


ı glänzend, aber mit tiefer Mittelgrube und beiderseits 


dieser kräftiger, aber nicht sehr diehter Punktierung. 

Abdomen mit scharf markierter Randleiste 
an der Basis. Segment 6 auf der Bauchseite liegend 
und mehr als !/, derselben verdeckend, mit hohem 
kräftigem Mittellängskiel, beiderseits dieses vorn eine 
seichte Quereinserkung, der Vorderrand ist stumpf 
winkelförmig ausgeschnitten. Das erste Bauchseg- 
ment gewölbt, mit frei vorstehendem plattenförmigem 
Hinterrand. Körperlänge 5—6, Flügellänge 4—5 mm. 
Strd. v. Strd. 


Eriades langenburgieus nigriventer 


n. var. 
Ein & von derselben Lokalität wie vorhergehende 
Art, aber mit der Datumangabe ‚VI. VII: 98. 


Weicht von langenburgicus nur durch Folgendes 
ab: Augen schwarz mit graulichem Schimmer, weder 
Bauch noch Mandibeln gerötet, Flügel weniger an- 
geraucht, Clypeus auch in der Mitte weiß pubesciert, 
überhaupt ist die ganze Behaarung etwas stärker, 
auch die Haarbinden des 1. und 2. Segments etwas 
deutlicher, die Randleiste an der Basis des Abdomen 
weniger deutlich und der Kiel des 6. Segments weniger 
hervortretend. 


Gen. Anthidium F. 
Anthidium bicolor v. boussouyi Vach. 

Zwei 22 von: Kamerun, Tinto. 

Mit A. bicolor Lep. spezifisch zusammenfallend, 
ist aber ein klein wenig größer (Körperlänge 10 mm), 
die Punktierung des Mesonotum ist ein wenig kräf- 
tiger und dasselbe daher unbedeutend weniger glän- 
zend (nach einem Exemplar von Sierra Leone zu ur- 
teilen, das von Friese als bicolor bestimmt worden 
ist). Ferner ist die gelbe Zeichnung des Gesichts aus 
schmäleren Linien und Punkten statt großer runder 
Flecken (auf dem (Clypeus) gebildet. Jedenfalls 
dürfte vorliegende Form nicht von bicolor spezifisch 
verschieden sein, wenn das von Friese bestimmte 
Exemplar wirklich dem echten bicolor angehört. — 
In seiner Bestimmungstabelle (‚‚Bienen Afrikas‘ (1909) 
p. 400) gibt Friese die Körperlänge von brcolor ° auf 
7 mm an, im Text heißt es aber 91, mm. 


(Schluß folgt.) 


Aus dem Jahrbuch 1910 der Entomologischen Vereinigung 


r sind bisher nur wenig gute Nachrichten für die Samm- 
ler in die Oeffentlichkeit gelangt. 


%) Sntomo ogısch 


— 
£ Herausgeg. von Dr. Karl Grünberg, Zoolog. Museum, Berlin > 


7 

N / Alle die Redaktion betreffenden Ma- In allen geschäftlichen Angelegen- 

2. Jahr gang. NG nuskripte und Zuschriften sind aus- | heiten wolle man sich an die Expe- 
Ne. 16. N schliesslichanHerm Dr.KarlGrün- | dition der Entomologischen Rund- 

. - NA berg, Zoologisches Museum, Berlin | schau: Stuttgart. Poststrasse 7, wen- 
Dienstag, 15. Ang. 1911. ) N. 4, Invalidenstrasse 43, zu richten. | den. — — -—- Fernsprecher 5257. 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist Stuttgart. 


Pachypasa otus, oder Raupenfraß fehlte, kurz sie mußten tadellos 
sein. 
| Auf diese Weise versorgt und gut vermacht, wur- 
den die Tiere zur Ueberwinterung auf den Dach- 
boden gestellt. Während der Ueberwinterung öfter 
Sphinx in Wien. nachgesehen, wurden Räupchen immer eng beisammen, 


eine gelungene Zucht vom Ei bis zumFalter. 
Nach Notizen von 4. /. M. von —g.— 


wi Mit ausdrücklicher Genehmigung des verehrl. Vorstandes. | yeinahe einen Knäuel bildend, in einer Ecke vorge- 


Ueber die Ergebnisse der Zuchten von P. otus . funden. 
Am 21. April wurde die Deberwinterung durch 
Einholung in die Wohnung beendet. Sie wurden wieder 
Nun sind wir durch die Liebenswürdigkeit eines , mit" der Zeit entsprechendem Futter, Eichenknospen, 
unserer entomologischen Kollegen Aufzeichnungen | versorgt und recht wenig und sehr fein bespritzt. 


‚und Angaben über eine solche Zucht mit dem Er- | Sotort nach Versorgung der Räupchen wurden die zur 


suchen, sie für einen Artikel auszuarbeiten, einge- | Ueberwinterung .beigegebenen Blätter genau unter- 
händigt worden. In sehr bescheidener Weise wünscht | sucht und es stellte sich heraus, daß eine ziemliche 


unser Kollege, seinen Namen nicht zu veröffentlichen ' Anzahl, mitunter bis zur Hälfte von den Räupchen 


und nur im Falle eines Beweises seinen Namen zu abgenagt worden sind. 


nn | Nach weiteren drei Häutungen ie die Raupen 

Ich halte mich stxenge nach den Aufzeichnungen | zur Verpuppung über und zwar die erste am 1. und 
va und mündlichen Angaben. die letzte am 13. Juli. 

‚Erworben wurden durch Kauf 12 Eier von P. Während der Zucht ist eine Raupe in Verlust 


Re otus am 15. August aus Süd-Tirol. Das erste Räup- | geraten und zwei wurden in beinahe erwachsenem 
chen schlüpfte am 30. August und das letzte nach | Zustand. zerdrückt; die übrigen neun lieferten jede 


zwei Tagen. Gezogen wurde bis zu den letzten | sehr schöne und gesunde Puppen und diese neun 


_ Häutungen in Gläsern, dann im Käfig. ı tadellose Falter, aber leider nur männlichen Ge- 


Gefüttert wurde mit gewöhnlicher Eiche, ob- | schlechts. Der erste Falter schlüpfte am 12. August, 
wohl die Art im Freien auf Zypresse und Tuja occi- | die anderen innerhalb acht Tagen. 

dentalis leben soll. Der Züchter gibt noch zu, daß betrefis der fünf 
Nach kurzer Zeit hatten die Räupchen die erste | Häutungen leicht ein Irrtum vorliegen könne und 


' Häutung und am 2. November die zweite Häutung | zwar, daß möglicher Weise auch noch eine sechste 


hinter sich. Häutung stattgefunden haben könnte, von ihm aber 
Am selben Tage wurde ein Kistehen bis über die | nicht bemerkt wurde. Ferner wurden die Raupen 

Hälfte mit Moos gefüllt und darüber eine Schicht | nur selten gespritzt und dann sehr wenig und recht 

von abgefallenem Eichenlaub gegeben. Jedes zu die- | fein. 

sem Zwecke verwendete Blatt wurde genau untersucht, So weit die Naben 

daß Sicht das ‚kleinste Stück, entweder durch Bruch Dieser Bericht mag kurz und zum Teil auch lük- 


kenhaft sein, aber wir sehen, wie eine Zucht von 
P. otus vom Ei bis zum Falter gelungen ist; daß sie 
nicht besser gelingen kann. 

Wir wissen ganz gut, daß P. otus zu hunderten 
gezogen auf den entomologischen Markt geworfen 
werden, ferner daß Bier und Raupen in viel größerer 


Anzahl angeboten und auch genommen werden, die | 


Versender aber, von ihren Abnehmern zu wieder- 
holtenmalen gedrängt, näheres über das Gelingen 
einer solchen Zucht bekannt zu geben, finden immer 
wieder einen Ausweg, bewußt oder unbewußt, viel- 
leicht Kleinigkeiten, diese aber als Haupbeache, zu 
verschweigen. 

Besonders auffallend im obigen Bericht ist, dab 
Futter, obwohl nur abgefallenes Laub — und es 
zeigt von Findigkeit, daß nur tadellose Blätter ge- 
wählt wurden — zur 
wurde. 

Die Absicht des Züchters ist sehr leicht zu erraten, 


nämlich: während der Ueberwinterung kann immer | 


wärmere Witterung eintreten, im März und im April 
logischer Weise ganz bestimmt; durch Wärme aber 
erwachen die Tiere aus ihrer Erstarrung, ihre Lebens- 
geister werden erweckt und mit diesem selbstver- 
ständlich der Drang zur Aufnahme von Nahrung. 

Für die äußerste Not wurde durch den Züchter 
gesorgt und daß er sich nicht verrechnet hat, hat 
das Aussehen der Blätter nach der Ueberwinterung 
bewiesen. 

Die Eier dieser so äußerst günstigen Zucht stamm- 


ten aus einer Sendung, an der noch zwei entomolo- 


gische Kollegen Anteil hatten. Beide Zuchten wur- 
den genau bis nach der Ueberwinterung so behandelt, 
wie die oben beschriebene. 

Wir wissen, daß unser Züchter sein Material nur 
selten und dann nur sehr wenig und fein bespritzte. 
Dasselbe war natürlich auch der Fall gleich nach der 
Ueberwinterung, als die Raupen vom Dachboden 
heruntergenommen wurden. 

Die beiden anderen Kollegen aber waren mit dem 
Wasser nicht so knauserig und spritzten tüchtig. 
Die Folge war — Durchfall, wenn’ nicht gar Fla- 
cherie. Denn beide Zuchten gingen innerhalb einiger 
Tage ein. 

Wir stehen nun vor dem Resultate dreier Zuch- 
ten, die bis zu einem gewissen Entwicklungsstadium 
ganz gleich durchgeführt wurden. Zwei Zuchten 
endeten auf gleiche Weise durch einen Fehlsriff ihrer 
Pileger, ohne Erfolg; daß sie nur das beste für ihre 
Zucht beabsichtigten, weiß jeder Entomologe. 


Bemerkungen über Problepsis superans 


Btil., einen japanischen Spanner. 
Von Embrik Strand. 
(Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). 

Unter einigen aus der Sammlung des Herrn 
Prof. Dr. A. Seitz mir. vorgelegenen. japanischen 
Faltern fand sich ein d der Problepsis superans Btl., 
worüber hiemit einige Bemerkungen, da die Art bis- 
her wenig bekannt zu sein scheint. — Lokalität: 
Schiobara, im Juli. 


Von der Originalbeschreibung weicht dies Exemplar | 


DEN 


192 


Ueberwinterung mitverwendet | 


durch geringere Größe ab: Bullen gibt 60 mm Flügel 
spannung an, dies mißt aber bloß 47. Wahrscheinlich 
ist Butlers Exemplar ein ? gewesen (Geschlecht wird 
leider nicht angegeben!), in welchem Falle der Größen- 
unterschied nicht auffallend ist. Nach Leech (in: Ann. 
Mag. Nat. Hist. (6) 20. p. 110) kann übrigens die Größe 
zwischen 40 und 60 mm variieren. Die Beschreibung 
des Augenflecks der Vorderflügel stimmt ganz, und 
die dunklen Flecke des Saumfeldes sind größtenteils 
unter sich getrennt, wenn auch linienschmal. Der Durch- 
messer des Augenflecks der Vorderflügel ist 6,5—7 mm; 
zwischen demselben und dem Innenrande erstreckt 
| sich ein ganz verwischter olivenfarbiger Schatten und. 
ein ebensolcher schmälerer Streifen verläuft quer 
über den Flügel, in der Mitte zwischen Auge und Saum- 
flecken. Der Längsdurchmesser des Flecks der Hinter- ’ 
flügel ist 5, der Querdurchmesser 6,5 mm, außerdem 
verlängert er sich als eine 3 mm breite Binde bis 
zum Innerrande und bleibt vom Saume um mindestens 
4 mm entfernt. — Von P. deliaria läßt die Art sich 
schon durch das Verhandensein eines intensiv weißen 
Flecks zwischen den Antennen unterscheiden, während 
sie von P. discophora Fixs., die vielleicht doch nicht 
spezifisch verschieden sein wird, durch das Fehlen 
eines schwarzen Innenrandflecks im Vorderflügel, 
durch den mit dem: Innenrande verbundenen Augen- 
fleck der Hinterflügel, durch das Vorhandensein einer 
doppelten Reihe schwärzlicher Saumflecke in beiden 
Flügeln und die schwärzlichen, nur am Hinterrand 
schmal weißlichen Abdominalsegmente abweicht. 
Gelegentlich der Beschreibung dieser Art bemüht 

Butler sich um zu beweisen, daß die Gattung nicht zu 
den Geometren, sondern zu den Drepaniden gehöre: * 

„Some time since I discovered that the Genus Ar- 

gyris |= Problepsis| had heen wrongly located by 

Gu£neein the Geometridae‘ ; spätere Autoren führen 
sie aber doch trotz Butlers Protest zu den Geometriden 
und zwar ohne Zweifel zu Recht. Auch Hampson 
führt in „Fauna of Brit. India‘ Problepsis unter den 
Geometren an; leider ist es aber nach seiner Bestim- 
mungstabelle der Unterfamilien der Geometriden (l. e. 
III p. 138) unmöglich auf den richtigen Weg zu kom- 
men, denn nach dieser Tabelle müßte das Tier zu den 
 Geometrinae gehören, weil die Rippe 5 der Hinter- 

flügel näher 6 als 4 entspringt, während es in der Tat 
zu a Acidaliinae gehört. 


Neue afrikanische Arten der Bienen- 
sattungen Anthophora. Eriades, Anthi- 
dium, Coelioxys und Trigona. 

Von Embrik Strand. 

- (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 

(Schluß.) 

Anthidium severini Vach. var. daressalamicum Strd. 

all Sean 

Ein 8 von: D. O. Afrika, Daressalam, Da 
und Hinterland (Regner). 

Aehnelt A. laterale Latr. ist aber u. a. durc 
das Analsegment sehr leicht zu unterscheiden. — Vo 
A. tuberculiferum Br. u. a. durch die Färbung de 
ı Beine, bedeutendere Größe, das Fehlen von Tuberkele 
an den Femoren ete. zu unterscheiden. — Von A. se 


innen sind alle Tibien gerötet. 
 Saumfelde und im Vorderrandsfelde deutlich ange- 
 bräunt; 
Zellen als die Radialzelle. 


verini Vach. aus Kongo wahrscheinlich nicht spezi- 
fisch verschieden, aber das schwarze Rückenfeld des 
Abdomen erstreckt sich sogar bis auf das 3. Segment, 


die Flügel sind angeraucht, Mesonotum  jederseits 
gelb umrandet, die ganzen Mandibeln mit Ausnahme 


1—2 mitten breit unterbrochen, während sie an den 
Segmenten 3—5 sich wie bei africana verhalten; 


| die. Segmente 3—6 tragen an der Basis jederseits 


der Endzähne und Vorderrand sind gelb und ebenso | 


Binde. — Körperlänge 12, Flügellänge 9 mm. Breite 


‚eine den ganzen Hinterrand des Scheitels bedeckende | 


des Abdomen 5,3 mm. — Die übrigen in der Beschrei- 


bung von A. severini angegebenen Merkmale passen 
auf vorliegende Form, höchstens nicht die etwas 
unbestimmte Angabe ‚Prototarsus 3longus, augustus“ 


_ Metatarsus III ist hier 1,35 mm lang, ein klein wenig 


einen weißen Haarquerfleck, der mit der daselbst 
erweiterten Hinterrandhaarbinde des vorhergehenden 
Segments verbunden erscheint, die des ersten Seg- 
ments erweitert sich an den Seiten bis zum Vorder- 
rande des Segments und ist weniger rein weiß als die 
übrigen. nn am V Seen mit zwei kleinen, 


‚ runden weißen Haarflecken, die unter sich um ihren 


3—4t-fachen Durchmesser entfernt sind. Der Seiten- 


' rand des Mesonotum scheint'ohne zusammenhä: ngende 


länger als die folgenden Glieder zusammen (1,65 mm) 


und erheblich kürzer als Tibia III (3,1 mm lang). 


. Anthidium capicola Br. var. tanganyicola Strd. n. var. 


Ein 2 von Tanganyika-See (P. Reichard). 
Das Exemplar ist von Friese als ‚„Anthidium bei 
capicola Br.?‘“ etikettiert und auch ich glaube, daß 
capicola, die mir übrigens nicht in natura bekannt ist, 
nieht spezifisch verschieden sein wird. Von der Be- 
schreibung von capicola folgende Abweichungen: 


Antennen schwarz, auch an der Geißel unten kaum 


| vielleicht 


gebräunt, Mandibeln gelb, im apicalen Drittel rötlich 


und schwarz, Clypeus ohne glatte glänzende Mittel- 


‚längslinie, Sceutellumrand mit 4 gelben Binden, aber 
nicht zusammenhängend gelbgerandet, die Segmente 


l und 2 jederseits mit gelbem Fleck, der am 2 . Segment 


ein wenig kleiner sowie mehr dreieckig ist, eine gelbe 


Binde am 2. Segment ist dagegen nicht vorhanden, 
die Segmente 3, 4 und 5 mit gelber Binde, von denen 
die des 3. Segmentes mitten verschmälert und schmal 
unterbrochen ist, während die der beiden folgenden 


außen gelb, äber mit schwarzbraunem Enddrittel, 
Flügel subhyalin, im 


diese Saumbinde erreicht keine anderen 
Die gelben Binden sollen 
bei capicola sehr schmal sein, hier bedecken sie aber 


an den Segmenten 4 und 5 fast das ganze Segment; 
 seitliöh sind sie nie unterbrochen, 


wohl aber erreichen 
sie nicht ganz den Seitenrand. Scheitel mit schmalem 
Querfleck hinter den Augen. 
Anthidium truncatum Sm. 
Ein- 2 von: Kamerun, Tinto. ; 5 
Gen. Coelioxys Latr. 
Coelioxys celipyga Strand n. 'sp. 
Ein 3 von: D.O. Afrika, Neuwied-Ukerewe 
(A. Conrad)s). 
Aehnelt C©. africana Fr., ist aber ein wenig größer 


(Körperlänge 15, Flügellänge 10, Breite des Kopfes 
4,5 mm), die Tegulae sind in der äußeren Hälfte blaß. 
Flügel in der Basalhälfte subhyalin, in der größeren 


Endhälfte noch dunkler als bei africana und stark 
blauschimmernd. Clypeus scharf gekielt. Die silber- 
weißliche dichte Behaarung des Gesichts ist nur 


noch an den Rändern vorhanden (ob mitten abgerie- 
ben ?), die Körperoberseite ist fast ganz kahl, auch 
die bei africana zusammenhängenden weißen Rand- 


haarbinden sind hier z .T. und zwar an den Segmenten 


i a 


Haarrandbinde zu sein. Bauchsegmente.2—3 mit ziem- 
lich breiter weißer Hinterrandbinde, 4 mit Andeutung 
einer ebensolchen, an 1 vielleicht abgerieben. Be- 
mehrung des Endsegments ähnlich wie bei africana, 
aber der Einschnitt zwischen den beiden Fortsätzen 
tiefer und die diese oben trennende Längsgrube ist 
breiter, seichter, erstreckt sich weiter basalwärts und ist 
im Grunde spärlich punktiert, glatt und glänzend 
am Ende sind diese beiden Fortsätze breit quer- 
geschnitten und mit mehreren ganz kleinen (z. T. 
abgebrochenen) Zähnchen besetzt. Die 
beiden Fortsätze divergieren unverkennbar nach hinten 
und das ganze Segment erscheint breiter und robuster 
als bei africana; auch seine Seitenzähne sind kräftiger 
und sitzen etwa in der Mitte der Seiten, bei africana 
dagegen an der Basis. Das vierte Bauchsegment 
am Ende ganz seicht ausgerandet, das fünfte als eine 


 membranartige dreieckige Platte ausragend. 


‘Segmente mitten eingeschnitten, aber nicht unter- 
" brochen ist, die Spitze aller Femoren und die ganze 
_ Außenseite der Tibien I—II ist gelb, die Tibien III 


Coelioxys paludicola Strand n. Sp. 

Ein $ von Kapland (Krebs). 

Mit ©. nasuta verwandt, aber u. a. an den einfarbig 
roten Beinen der paludicola zu erkennen. Sowohl Stirn 
als Clypeus gekielt. — Schwarz gefärbt, rot sind außer 
den Beinen: die Tegulae, Spitze der Scutellumhöcker, 
Mandibeln mit Ausnahme der Spitze, die Spitze des 
Fühlerschaftes und des ersten Geißelgliedes, die Hinter- 
hälfte der Bauchsegmente, die Spitze der Dorne des 
Aftersegments. Flügel subhyalin, in der Apicalhälfte 
dunkelbraun und violettlich schimmernd. Flügel- 
geäder braunschwarz. Das ganze Gesicht dicht silber- 
weißlich behaart, oberhalb der Antennen schmutziger 
weiß. Scheitel und Mesonotum fast kahl, mit ganz 
wenigen graulichen Härchen. Abdominalrücken mit 


| 5—6 weißen Haarbinden, das erste Segment sogar 


an beiden Enden mit Haarbinden, die mitten aller- 
dings breit unterbrochen und an den Seiten verbunden 
sind. Das erste Bauchsegment überall weiß behaart, 
die folgenden mit ebensolcher Hinterrandbinde. 

Die rekurrenten Adern sind von den betr. Ecken 
der 2. Cubitalzelle gleich weit entfernt, die knieförmige 
Krümmung der zweiten Cubitalquerader ist ein klein 
wenig unter der Mitte, die beiden Cubitalqueradern 
sind vorn unter sich um, wenig mehr als die Länge 
der ersten Cubitalquerader entfernt, die erste ist nicht 
ganz so lang wie ihre Entfernung vom Stigma. Ner- 
vulus ist ein klein wenig praefurcal. Basalader ganz 
schwach gebogen. — Die Geißelglieder 1—3 nehmen 
von 1 bis 3 allmählich ganz wenig an Länge zu. — 
Analsegment hat die größte Aehnlichkeit mit dem 
von C. nasuta, aber die Aushöhlung der Oberseite 
zwischen den beiden Fortsätzen ist breiter und seichter, 


— 124 — 


sowie kräftiger punktiert, der obere Zahn der letzteren 
ist noch stumpfer und kürzer. Mesonotum mit noch 
deutlicherer ring- oder halbringförmigen rippchen- 
artigen Struktur als bei nasuta. 

Körperlänge 12—13, Flügellänge 9 mm. Breite 
des Kopfes 4 mm. 

Gen. Trigona Jur. 
Trigona erythra Schlett. v. testaceichehs Strand n. v. 

Ein 2 von: Kamerun, Tinto. 

Von der Originalbeschreibung durch Folgendes 
abweichend: Mandibeln und Labrum braungelb, 
die Augen ebenso, aber ein wenig blasser, Mesonotum 
ohne glänzende Längslinien, die Ansatzstelle der 


Fühler braungelb, Fühlerschaft kaum länger als die 
die Geißelglieder reichlich so 
so lang wie breit, Mittelsegment mitten nur ganz | 


halbe Fühlergeißel, 


schwach glänzend. — Ok diese Abweichungen auf 

Ungenauigkeiten in der Beschreibung Schletterers zu- 

rückzuführen sind, kann ich nicht wissen, da mir 

weiteres Material von erythra nicht vorliegt, die ver- 

schiedenen Lokalitäten (erythra ist aus Kongo be- 

schrieben) dürften jedoch für das Vorhandensein 

zweier verschiedenen Lokalvarietäten sprechen. 
Anm. Eine kleine, von Herrn Grote zusammenge- 

brachte, im Berliner Museum eben eingegangene Hymen- 

opterensammlung aus Mikindani in D.O. Afrika enthielt 

u.a. Ilg. spp.: 

Megachile felina Gerst. 

Xylocopa flavorufa G.S. 

Äylocopa caffra (L.) Latr. 

Xylocopa Stuhlmanni Kohl. 


Einige Beobachtarsen über Geruch und 
Gesicht bei Macroglossa stellatarum. 


Von Dr. 4. 7. Krausse, Asuni, Cagliari. 


Macroglossa siellatarum ist an der Riviera wie auf 


Sardinien ein häufiges und charakteristisches Tier, 
besonders im Herbst und an warmen Wintertagen sah 
ich es oft, meist ganz abgeflogen. 

Am 13. Oktober (1910, Asuni) bei heißem Wetter 
2h. p. m. kam ein Exemplar in mein Zimmer geflogen. 
Es summte die ganzen Wände entlang und fuhr dann 


auf meinen Tisch herab, auf dem unter vielen anderen | 


Flaschen usw. auch ein Fläschchen sog. Apfeläthers 
stand, dann flog es wieder hoch und zwar mit großer 
Treffsicherheit nach einem kleinen Bild: aus dem 
„Kunstwart‘‘ von Max Liebermann, zwei Reiter am 
Meeresstrande darstellend, von denen einer eine grell- 
rote Hose anhat, ziemlich im Mittelpunkt des Bildes. 


Das Tier schwankte ersichtlich zwischen dem Fläsch-. 


chen und dem Bilde, denn es schien nicht zufällig, daß 
es immer wieder gerade nach der Mitte des Bildes (rote 


Hose) stieß. Ich merkte auf das Treiben des Schmet- 


terlings erst auf, nachdem er schon längere Zeit mich 
umsummt hatte, dann aber beobachtete ich ihn 
genau, etwa zehn Minuten lang, bis er das Zimmer 
verließ; in diesen zehn Minuten fuhr er etwa zehn 
bis zwölfmal nach dem Apfelätherfläschehen und etwa 
zehnmal nach dem Bilde. 

Am 14. Oktober, mittags, erschien wieder ein 
Exemplar, es schwirrte etwa drei Minuten im Zimmer 
umher, während welcher Zeit es viermal nach der 
roten Stelle desselben Bildes hinstieß. An demselben 


| 


| wo die Haare an der Basis 


Tage kam ein weiteres Exemplar, 4 h. p. m., auch dieses 
fuhr einmal nach jener Stelle im Bilde, es durch- 
summte das Zimmer etwa zwei Minuten lang; die bei- 
den zuletzt erwähnten Tiere sah ich nicht zum Tisch 
fliegen, möglicherweise abgehalten durch den Geruch 
des Formaldehyds, mit dem ich beschäftigt war. 

Daß gerade das grelle Rot der Hose jenes Reiters 
besonders duftete, ist kaum anzunehmen. Indes ganz 
deutlich suchten sie gerade an jener Stelle. 


Neue afrikanische Megachile-Arten. 
Von Embrik Strand. 
(Berlin, Kgl. Zoolog. Museum) 


Megachile tsumebica Strand n. sp. 

Ein 3 von: D.S.W. Afrika, Tsumeb (Heimann). 

Ist mit M. imperialis Fr. und regina Fr. verwandt, 
aber u. a. durch den Clypeus abweichend. 

Färbung: Schwaız, Tegulae am Außenrande 
gebräunt, die Tarsen stellenweise rötlich. Flügel 
hyalin, mit schwärzlicher, bläulich schimmernder 
Apicalbinde, die im Vorderflügel noch die Apical- 
hälfte der ersten Cubitalzelle und die Spitze der ersten 
Discoidalzelle einschließt und bis zu 6 mm breit ist, 
während sie im Hinterflügel nur 3,5 mm breit ist. 
Behaarung des Gesichtes silberweiß, oben mehr 
graulich, Clypeus bis auf eine dichte Binde anliegender, 
nach unten gerichteter Haare am Vorderrande kahl. 


Scheitel kurz und nicht dieht schwarz behaart, unten 


und hinten ist der Kopf mit langen dunkelgraulichen 
Haaren besetzt. Thorax spärlich. mit graulicher und 
schwarzer Behaarung, auf dem Metathorax mit 
langer, dichter, rein weißer Behaarung und solche 
findet sich auch auf dem ersten Abdominal segmente, 
einen senkrechten 
Kamm bilden, im übrigen aber anliegend und nach 
hinten gerichtet sind. Die folgenden Segmente tief- 
schwarz behaart, oben jedoch fast kahl, auch an den 
Seiten ist die Behaarung weder dicht noch lang. 
Die ganze Bauchseite ganz kahl, glatt und stark 
glänzend, nur das erste Segment mit langen, feinen 
abstehenden Haaren spärlich bekleidet. Beine ein- 
farbig schwarz behaart, nur die V orderbeine teilweise 
grau behaart. 

Kopf so lang wie breit. Clypeus stark gewölbt, 
glatt, stark glänzend, die kahle Partie mitten mit 
kleinen, unter sich um ihren vielfachen Durchmesser 
entfernten Punktgruben, die am Rande erheblich 
dichter stehen. Scheitel lang und flach, die Ozellen 
vom Hinterrande um 1,8 mm entfernt. Mandi- 
beln mäßig lang, dick, gewölbt, mit einer glatten 
Mittellängsbinde, beiderseits dieser dicht und kräftig 
längsgestrichelt; am Ende drei stumpfe Zähne, von 
denen derjenige, der die Spitze bildet, nur wenig 
schärfer ist, zwischen Clypeusrand und Mandibeln 
keine Oetfnung. Mesonotum etwas glänzend, 
mit tiefen, unter sich um ihren Durchmesser ent- 
fernten Punktgruben gleichmäßig besetzt; Scutel- 
lum ‘viel stärker glänzend, glatt, größtenteils fast 
unpunktiert, gegen den Rand hin deutlicher punktiert. 
Abdominalsegmente ziemlich dicht punktiert, aber 
doch Slanzend. — Beinel in keiner Weise modi- 
fiziert. 


s 


Metatarsus III etwa so lang wie die drei 


letzten Tarsenglieder (ohne die Krallen). 


das letzte Bauchsegment von derselben Form, aber 
am Ende tiefer eingeschnitten sowie reichlich so lang 
wie das Rückensegment. — Körperlänge 21—22 mm. 


Flügellänge 13 mm. Breite des Abdomen 6 mm. 


Megachile Seewaldi Strand n. sp. 

Ein 2 aus: D.S.W. Afrika, Okanjande-Waterberg 
25. I. 09. (Seewald). 

Mit M. Volkmanni Fr. und sinuaia Fr. verwandt. 
Von M. Volkmanni (Cotype!) durch Folgendes abwei- 
chend: Clypeusrand gerade und mit goldgelben, 
nach unten gerichteten Haaren dicht besetzt, auch die 
Endhälfte der Mandibeln so behaart, Clypeus ist der 
Quere nach weniger gewölbt, etwas dichter punktiert 
und daher matter, jedoch mit einer glatten Median- 
längslinie; der Höcker an der Basis der Mandibeln ist 


Das letzte | 
Rückensegment deeieckig zugespitzt, die Spitze 
abgestutzt und ganz schwach mitten eingeschnitten, | 


| filzartiger Behaarung bedeckt, 


| Hinterränder 


kleiner und dieselben zeigen in der Endhälfte vorn drei | 


scharfe parallele Längsrippen und kräftigere Zähne; 

Behaarung des Gesichts weiß, auf dem Clypeus unten 
(außer der "gelben Randbürste) einige gelbe Haare, Schei- 
tel fast kahl er scheinend, mit ganz kurzer schwarzer Be- 
haarung und kräftigerer Punktierung; Mesonotum 


und spärlich schwarz behaart, das Tegument überall 
durchscheinend, die ganzen Thoraxseiten gelblich 
behaart, der Hinterrand der Segmente 2—4 mit schma- 
ler schmutzig orangegelber Haarbinde, welche Binde 
mitten bisweilen gänzlich verwischt ist, in allen 
Fällen aber seitlich breiter ist, die hintere Hälfte 
des 5. Segments und das ganze 6. von orange-goldiger 
durch welche längere 
abstehende schwarze Haare emporragen, Bauchseg- 
mente spärlich und abstehend graulich behaart, die 
jedoch mit schmaler gelblichweißer 
Cilienbinde, die Grenze zwischen der hellen und 
dunklen Partie der Flügel ist weniger deutlich. Die 
Mandibelbasis ist unten mit einem kräftigen, spitzen, 
nach unten und ein wenig nach hinten gerichteten 
Zahn bewehrt. Tarsen I wie bei disjuncta einfach. 
Das letzte Rückensegment senkrecht, wird von dem 
vorletzten überragt und bildet unten einen horizonta- 
len, fast plattenförmigen Fortsatz, der mitten schwach 


‚ ausgehöhlt sowie heller gefärbt und fast halbkreis- 


mit kurzer spärlicher Behaarung, durch welche das | 
Tegument überall durchscheint, dasselbe ist erheb- | 
lieh kräftiger und dichter punktiert als bei Volk- | 


 manni und daher matt erscheinend; auch die Punktie- 


rung des Abdomen ist ein wenig dichter und kräftiger, 
sowohl die Mitte des Metathorax als die des 1. Abdo- 
minalsegments mit dunkler und zwar ganz spär- 
licher Behaarung; an den Abdominalsegmenten 2—4 
ist oben mitten spärliche schwarze Behaarung, ohne 
rötliche Befilzung, höchstens in der Hinterkältte 
des Segments 4 einige rote Haare unter den schwarzen 
vorhanden, die Segmente 3 und 4, vielleicht auch 2, 
mit schmaler weißer Hinterrandbinde, die Segmente 
5 und 6 mit roter Befilzung wie bei Volksmanni, jedoch 
auf 5 in der Mitte ganz spärlich; die Seiten des Ab- 
domen mit weißer Behaarung wie bei genannter Art 
die ganze Bauchbürste goldgelb. Seiten des Thorax 
und des Kopfes lang und rein weiß behaart. Beine 
schwarz, Behaarung weißlich und golden braun an 
der Unterseite der Tarsen. Flügel größtenteils subhya- 
lin, nur im Saumfelde so dunkel wie bei Volkmanni. 
Metatarsus III schmäler als seine Tibia. — Körper- 
länge 15—16 mm. Flügellänge 11 mm. 


. Abdomen 5 mm. 


Von M. sinuata ist die Art schon durch die helleren. 


Flügel leicht zu unterscheiden. 


Megachile schäferana Strand n. sp. 

3 &g von Kamerun, Japoma und Bang (Schäfer). 

Scheint mit M. exesa Vach. verwandt zu sein; 
unter den mir vorliegenden Arten ist M. disjuncia 
F. die ähnlichste. Unsre neue Art weicht aber durch 
Folgendes ab (verglichen mit Exemplaren der dis- 
juncta von den Seychellen): Größe ein wenig bedeu- 
tender: die helle Behaarung von Thorax und dem 
1. Abdominalsegment ist schmutzig messinggelblich, 
jedoch nur im Gesichte glänzend, Ciypeus überall 
behaart oder höchstens mitten mit einem kleinen 


kahlen Fleck, während bei disjuncta der größte Teil 
ar \ Clypeus kahl ist, N und Mesonatum kurz 


Breite des | 


| Waterberg 25. 


förmig ausgerandet ist. Das vierte Bauchsegment 
ist hinten mitten schwach ausgerandet und gleich- 
zeitig erhöht, während das folgende Segment en 
mitten leicht ausgebuchtet ist. Körperlänge 11212, 
Flügellänge 9 mm. Breite des Abdomen 4 mm. 
Megachile ungulata Sm. var. waterbergensis Strand 

n. var. 
Pärchen von: D.S.W. Afrika, 
II. 09 (Seewald). 

Von der aus Kapland beschriebenen und auch in 
D.O. Afrika vorkommenden M. ungulata Sm. (= api- 
formis Sm.) nicht leicht zu unterscheiden und wahr- 
scheinlich nicht spezifisch verschieden. 

Q weicht von der Beschreibung ab durch schwarze 
Beine, einfarbig schwarze Mandibeln, bräunlich be- 
haarte Oberseite des Thorax und ein wenig bedeu- 
tenden Größe (Körperlänge 13mm, Flügellänge 8 mm, 
Breite des Abdomen 45 mm). Von dem einzigen 


Ein Okanjande- 


ı vorliegenden ? von ungulata aus Kapland außerdem 


abweichend durch länger gezähnte und kräftiger 
längsgefurchte Mandibeln, die beiden rekurrenten 
Adern sind von den entsprechenden Ecken der 2. Cu- 
bitalzelle gleich weit entfernt, während bei der Haupt- 
form die erste rekurrente Ader etwa doppelt so weit 
von der vorderen Ecke wie die zweite von der hinteren 
entfernt ist. Ferner sind die Antennen einfarbig 
schwarz (bei f. pr. ist die Geißel unten rot), Clypeus 
zeigt keine glatte glänzende Mittellängsbinde, die 
Wangen scheinen ein klein wenig kürzer zu sein, der 
Vorderrand des Clypeus ist fein gezähnt (bei ungulata, 
wo er außerdem ein wenig deutlicher gekrümmt und 
ganz schwach aufgeworfen ist, sind gar keine Zähne 
vorhanden). Ferner sind die Haarbinden der hinteren 
Segmente deutlicher, was vielleicht eine Zufälligkeit 
sein kann. 

Das 3 weicht von der Beschreibung dadurch ab, 
daß die Behaarung der Seiten und der Unterseite des 
Thorax sowie der Beine rein weiß ist, jedoch an der 
Unterseite der Tibien und Metatarsen schwach gelb- 
lich, Mandibeln einfarbig schwarz, die Größe ein klein 
wenig bedeutender (Körperlänge 10,5 mm, Flügel- 
länge 3 mm, Breite des Abdomen 4 mm). Von den- 
aus D.O. Afrika vorliegenden 8, die als mit der 


— . 126. 


f. pr. identisch vorläufig gelten mögen (aus Kapland 
liegt mir leider kein & vor) durch das Apicalseg- 
ment abweichend; dies ist nämlich schmäler und länger 
ausgezogen Sowie ein wenig tiefer 
und dicht weiß behaart; am Vorderrande des Segments, 
an der Bauchseite, sind 6 kleine, in der Behaarung 
fast versteckte Zähne vorhanden. Ferner durch die 
mehr weiße Behaarung (siehe oben) abweichend und 
die Beine I sind kaum modifiziert, jedenfalls ohne 


die bei der f. pr. vorkommende dichte Bürstenbehaa- 


rung an Tibia und Metatarsus. 
Megachile okanjandica Strand n. sp. 

Zusammen mit voriger Art wurden zweiQ 9 und ein 
& gefangen, die sich sofort durch das einfarbig schwarze 
Abdomen unterscheiden , 
sind, insbesondere im weiblichen Geschlecht. Das 2 
weicht von der Type der var. waterbergensis außerdem 
durch Folgendes ab: Behaarung des Gesichts dunkler 
gelb, Bauchbürste auf dem 2. 
(bei v. waterbergensis weißlich), die beiden rekurrenten 
Adern von ihren entsprechenden Ecken der 2. Cubital- 
zelle z. T. etwa gleich weit entfernt, jedoch ist dies 
Merkmal nicht konstant. — Das £ ist leichter zu unter- 
scheiden: Beine schwarz mit Ausnahme der gelblichen 
Metatarsen und Tarsen des I. Paares; dieser Meta- 
tarsus ist verbreitet und seine apicale vordere Ecke 
ausgezogen, sonst sind die Beine I durch keine weitere 
besondere Merkmale ausgezeichnet, als daß die Coxen 
je einen spitzen, nach unten und ein klein wenig nach 
vorn gerichteten Zahn, der jedoch nicht aus der Be- 
haarung hinausragt, tragen. Das Analsegment abge- 
rundet vorstehend, am Ende mitten tief eingeschnitten, 
mit gekerbtem Rande, oben mitten mit einer tiefen 
Grube, an der Bauchseite sind 4 Zähne, die länger 
und spitzer als die der vorhergehenden Form sind, 


während die beiden mittleren der v. waterbergensis | 


hier rudimentär sind; oben ist das 6. Segment schwarz 
behaart, jedoch an der Basis jederseits mit weißer 
Behaarung. Augen braungelblich mit dunkleren 
Streifen; die helle Färbung derselben ist vielleicht 
künstlich. Körperlänge 12, Flügellänge 7,5 mm, Breite 
des Abdomen 4 mm. 

Vielleicht wäre auch diese Form besser als Varietät 
von ungulata anzusehen. 

Megachvle malimbana Strand. n. sp. 

Ein 2 von: Kamerun, Malimbo (Prof. Fischer). 

War von Friese als M. emarginata bestimmt, hat 
aber damit gar nichts zu tun; schon der ganz quer- 
geschnittene, weder ausgerandete, noch gezähnte 
Clypeusrand beweist, daß die Art nicht ‚„emarginat“ 
ist. Abweichend ist ferner die Flügelfärbung, indem 
die Basalhälfte subhyalin, die Apicalhälfte dunkel- 
braun mit violettem Schimmer und scharf begrenzt 
ist; die Grenze geht durch die Mitte der }. Cubital- 


zelle, durch den - Anfang des letzten Viertels der 


1. Discoidalzelle und läßt noch die wurzelwärts 
gerichtete Ecke der 2. Discoidalzelle der hellen Partie 
zufallen. Ferner sind das 2. und 3. Geißelglied gleich 
lang. — Näher ist die Art mit M. Wahlbergi verwandt, 
aber die Apicalhälfte der Flügel ist dunkler, die Basal- 
hälfte dagegen heller, Mesonotum ist erheblich spär- 
licher punktiert und daher etwas glänzend und nicht 
gerunzelt, Mandibeln sind zweizähnig, allerdings mit 


eingeschnitten | 


sonst aber sehr ähnlich | 


Segment rein weiß | 


Andeutung eines dritten (proximalen) Zahnes. 

Färbung: Schwarz, rötlich sind die Wangen, 
Tegulae und Tarsen sind schwach gebräunt, Flügel- 
geäder dunkelbraun, Flügelmal schwarz. Behaa- 
rung von Stirn und Clypeus bräunlichgelb, etwas 
messingglänzend, am inneren Augenrande und auf 
dem Scheitel ist die Behaarung schwarz oder schwarz- 
braun; die Seiten und die Unterseite des Kopfes 
schmutziggelblich behaart. Mesonotum so weit 
erkennbar mit ganz kurzer dunkler Behaarung, 
wenigstens randwärts mit etwas gelblicher Behaarung. 


ı Metathorax sowie die ganzen Seiten und Unterseite 


des Thorax blaß graugeiblich oder messinggelblich 
behaart, die Schulterbeulen lebhafter gelb behaart. 
Das erste Abdominalsegment wie Meta- 
thorax behaart, an den Seiten etwas lebhafter gelb, die 
folgenden Segmente, die bei diesem Exemplar kahl 
sind (abgerieben ?), haben wahrscheinlich schmale 


7» 


gelbliche Hinterrandbinden gehabt; die erweiterten, 


Enden dieser Binden sind jederseits noch erhalten. 
Bauchbürste dunkelrot, schwach goldig glänzend, 
am Ende ein wenig dunkler. Beine. hellgräulich- 
messinggelblich behaart, die Metatarsen rotbraun, 
goldig glänzend. 

Die zweite rekurrente Ader subinterstitial, die 
erste ist um die halbe Länge der I. Cubitalquerader 
postfurcal; letztere ist ganz schwach s-förmig gekrümmt 
und weniger weit von dem Stigma als von der 2. re- 
kurrenten Ader entfernt, diese ist kurz unter der Mitte 
fast knieförmig gekrümmt. Nervulus subinterstitial. 

Mandibeln breit, vorn flach und etwas 
glänzend, undeutlich längsgefurcht; der Basalhöcker 
kräftig; Zähne: siehe oben! — Clypeus gleichmäßig, 
wenn auch spärlich behaart, so daß die Skulptur z. T. 
verdeckt wird, dieselbe besteht aus dichter kräftiger 
Punktierung, die oben eine ganz schmale, glatte, 
glänzende Mittellängsbinde freiläßt. 
und kräftig punktiert, fast matt. Mesonotum auf der 
Scheibe recht deutlich glänzend, in der vorderen 
Hälfte mit einer erhöhten Mittellängslinie. — Meta- 
tarsus III so breit wie Tibia. 

Megachile tsadiana Strand n. sp. 

Ein $ von: Kamerun, Tsad-See, Satche, 19. V. 09. 
(Biggenbach). 

Habituell hat die Art Aehnlichkeit mit M. flavipes 
Spin., ist aber ein wenig größer und robuster sowie 
durch die dunklen Beine sofort zu unterscheiden. 


Färbung: Schwarz; Antennen in der Endhälfte 


schwach gerötet, Tegulae gebräunt, Flügelgeäder und 
Mal braunschwarz, Tarsen gerötet. Flügel in der Ba- 
salhälfte angeraucht, in der Apicalhälfte gebräunt, 
ohne markierte Grenze. — Gesicht dicht wollig und 
zwar blaß messinggelblich behaart, ohne kahle Par- 
tie und zwar, auf dem Ülypeus ist die Behaarung fast 


anliegend und zwar nach unten gerichtet und den Vor- 


derrand des Clypeus so weit überragend, daß die 
Spitze dieser Bürste im Profil gesehen fast ins Niveau 
der Mandibelspitze reicht; der Vorderrand des Clypeus 


ist daher der Untersuchung nicht zugänglich; eine 


Spalte zwischen ihm und den Mandibeln giht es 
aber jedenfalls nicht. Letztere mit langer scharfer 


gekrümmter Spitze und dahinter jedenfalls einem 


kräftigen Zahn (die Basis der Mandibeln wird von der 


Scheitel dieht. 


ET U LEN 


_ Clypeusborste ek Scheitel spärlich dunkel, 
 Schläfen und Unterseite des Kopfes lang und dicht 
= schneeweiß behaart. Mesonotum und Scutellum wie 
- der Scheitel behaart, sonst ist der Thorax und die Beine 
 schneeweiß behaart. Das erste Abdominalsegment 
_ oben ganz spärlich mit weißlichen und graulichen 
‘= Haaren besetzt, die folgenden Segmente mit ganz 


mit schneeweißen Haarbinden, die mitten linienschmai, 
nach den Seiten hin aber allmählich sich erweitern 
und daselbst sowohl den Hinterrand des eignen als 


y 


ment ist ebenfalls größtenteils kurz schwarz behaart, 
jedoch mit schneeweißer, an den Seiten sich bis zum 
Hinterrande erweiternder Basalbinde. Das 1., 3., 


gleichbreiter Hinterrandbinde (nur am 5. Segment 
mitten etwas verschmälert). 

- Kopf erheblich breiter als Thorax. Scheitel 
stark abgeflacht und ziemlich lang, sodaß die hinteren 
Ozellen unter sich und vom Hinterrande des Scheitels 


. dieht punktiert, die Punkte unter sich um etwa 
ihren Durchmesser entfernt; ganz schwach glänzend. | 
Mesonotum matt, ziemlich -diceht, aber seicht 
punktiert, die Punkte nur ausnahmsweise unter sich 
so weit als um ihren Durchmesser entfernt, die Zwi- 
schenräume fein retikuliert. Abdomen parallel- 


Segmente am Hinterrande tief niedergedrückt; das 


durch den mit langen schwarzen Borsten besetzten 


nicht tiefen Grube, der wenig vorstehende Rand 
dreimal ganz seicht ausgerandet, die mittlere Aus- 
 randung jederseits von einem ganz kleinen Zahn be- 
grenzt, weiter seitwärts sind Zähnchen angedeutet. 
Das 6.Bauchsegment endet in einer mittleren mehr an- 


auch an der Bauchseite eine Mittelgrube. Körper- 
länge 11, Flügellänge 7,5 mm. 
Megachile riggenbachiana Strand n. sp. 
Von Garua beim Tsad-See in Kamerun 21. VTII. 09 
‚(Riggenbach) liegen 3 Weiber einer Megachile- 


 färbten Mandibeln auszeichnet. Außerdem sind rot: 
eine Vorderrandbinde des Olypeus, die Unterseite der 
FE ihlergeißel mit Ausnahme der beiden ersten Glieder, 
die schwarz sind, das 3. und 4. Geißelglied auch oben 
rot, sonst ist die Fühlergeißel oben dunkelbraun; 
 gerötet ist ferner die Unterseite der Femoren ünd Ti. 
bien, sowie die Metatarsen und noch mehr die Tarsen, 
die mehr gelblich sind. Hellgelb sind die Tegulae, 
braun Geäder und Mal. Sonst ist das Tegument | 


i  messinggelb, des Scheitels braun, der Basis der Man- 


dibeln weiß, der Unterrand letzterer mit auffallend | 


langen messinggelben Zilien bewachsen und noch 
auffallender sind sehr lange und gekrümmte abstehende 
ebensolche Haare an der Unterseite des Kopfes. 
Mesonotum und Scutellum mit ganz kurzer dunkler 
abstehender Behaarung spärlich besetzt und im Grunde 


kurzer und spärlicher tiefschwarzer Behaarung und | 


die Basis des folgenden Segments bedecken; das 6. Seg- 


4. und 5. Bauchsegment mit schneeweißer, überall | 


etwa gleich weit entfernt sind, kräftig, aber nicht sehr | 


seitig und hinten quergeschnitten erscheinend, die | 
6. Segment senkrecht, von oben nicht sichtbar, weil 


Hinterrand des 5. Segments verdeckt, in der Mitte | 
basalwärts mit niedrigem Längskiel, dahinter mit einer | 


artigen Ausbuchtung, das 6. Rückensegment zeigt 


Art vor, die sich u. a. durch die in der Mitte blutrot ge-. 


hwarz. Augen graugelb.— Behaarungdes Gesichts 


| mit graugelblichem filzartigen Ueberzug. Die Seiten des 
| Thorax mit schmutzig gelblicher, nach unten mehr 
und mehr weiß werdender Behaarung. Das erste 

Abdominalsegment ganz spärlich mit abstehender 
Kehmutziggelber Behaarung, am Hinterrande aber 
| ebenso wie die Segmente 2—5 mit dichter, weißlich- 
ı gelber, überall gleichbreiter Haarbinde, die sich bei 
derselben Breite bis auf die Bauchseite fortsetzt; 
| im übrigen sind die Rückensegmente mit äußerst 
| kurzer, spärlicher Behaarung versehen, fast kahl 
| erscheinend. Segment 6 schwarz, in der Basalhälfte 
jedoch (mit Ausnahme der Mittellängslinie) im Grunde 
| mit grauweißlichem Filz, wodurch die schwarzen ab- 
stehenden Haare emporragen. Bauchsegmente 3, 4 
ı und 5 goldgelb, 6 ein wenig dunkler, I—2 dagegen weiß 

bebürstet. Beine weißlich, an der Unterseite der 
ı Metatarsen hellgoldgelblich behaart. ar Fuge 
hyalin, im Saunfelde ganz schwach eb die 
beiden rücklaufenden Adern von den entsprechenden 
Ecken der 2. Cubitalzelle gleich weit enfernt; die 
' erste Cubitalquerader von dem Stigma und der 2. 
Cubitalquerader etwa gleich weit entfernt. Nervulus 
| wenig postfurcal. — Metatarsen III jedenfalls nicht 
| breiter als die Tibien II. 

Körperlänge 11, Flügellänge 6,5 mm. Breite des 
ı Abdomen 3,1 mm. 

Megachtle krebsiana Strand.n. sp. 

Ein $ von Rapland (Krebs). 

Aus der schwierigen Gruppe venusta-graliosa. — 
Von venusta Sm. dadurch abweichend, daß bei ve- 
nusta die Zähne des Apicalsegments schmäler, mehr 
| stielförmig sind und die Kontour dieses Segments 
mehr gleichmäßig gerundet; ferner weichen die Beine 
durch Färbung etc. ab. 

Färbung: Schwarz, Fühlergeißel unten röt- 
‚ lichbraun, Tegulae bräunlichgelb, Geäder hellbraun, 
die Flügel subhyalin, im Saumfelde ganz ‚schwach 

angeraucht. Mandibeln in der Endhälfte ein wenig 
rötlich. Beine I bräunlichgelb, an den Metatarsen 
und Tarsen am hellsten, die Tibien und Femoren 
an der Rückenseite am dunkelsten, die Femoren an 
ı der Basis auch unten sowie die ganzen Coxen und 
Trochanteren dunkler. Die Beine I 1 dunkelbraun, 
an den Tarsen heller. Die 2—3 ersten Abdominal- 
segmente an den Seiten rötlich, oben dunkelbraun, 
Bauchsegmente 1—4 rötlich. Gesicht dicht und 
ziemlich lang messinggelb behaart, ohne irgend 
welche kahle Stelle. an der Basis des Clypeus sind 
die Haare gerade nach vorn abstehend, sonst ist 
Clypeus mit nach unten gerichteten, fast anliegen- 
den Haaren bekleidet, welche den Clypeusrand weit 
überragen und denselben verdecken. Auch die, sehr 
spärliche, Scheitelbehaarung ist gelblich. Unten und 
an den Schläfen ist der Kopf schneeweiß behaart. 
Thorax oben schmutzig graugelblich, spärlich aber 
ziemlich lang abstehend behaart, an. den Seiten 
ı und auf dem ganzen Metathorax hellgranlich, unten 
schneeweiß behaart. Die vier ersten Abdominal- 
segmente mit schmalen graugelblichen, in der 
Mitte wenig verschmälerten Hinterrand - Haarbin- 
| den, das erste Segment, auf dem diese Binde am 
wenigsten ausgeprägt ist, außerdem mit graugelb- 
| lichen abstehenden Haaren spärlich besetzt, während 


SS ER Se a Sin 
PEN RS RARRTEN ERSTEN IE 


die folgenden Segmente eine kurze dunkle Grund- 
behaarung tragen, auf dem 5. Segment ist längere 
kräftigere, schwarze, abstehende Behaarung, während 
das ganze 6. Segment anliegend schneeweiß behaart 
ist. Die 4 vorderen Bauchsegmente mit schneeweißer 
Hinterrandbinde, die allerdings am 4. Segment mit- 
ten ganz oder fast ganz unterbrochen ist. Die Meta- 
tarsen und Tarsen I—II mit langer abstehender 
Behaarung hinten, an III findet sich ebensolcher 
Behaarung vorn; an I ist solche Behaarung kürzer, 
‘aber dichter als an H—IH. 

Die Metatarsen und Tarsen I ein wenig breiter 
als die der beiden folgenden Paare, aber schmäler 


als Tibia, diese ist an der Unterseite ebenso wie Femur | 


flach, glatt und stark glänzend und der Hinterrand 
dieser Fläche ist scharf vortretend. Coxenfortsätze 
kräftig, parallel nach unten und vorn gerichtet, 
von vorn und hinten abgeflacht, am Ende gerundet, 
unter sich um reichlich ihre Länge entfernt. Das 
6. Segment, senkrecht, mitten am Ende unten einen 
schräg nach hinten und unten gerichteter platten- 
förmiger, oben mitten ausgehöhlten Fortsatz bildend, 
der an der Spitze ausgerandet und beiderseits dieser 
Ausrandung mit einem Zähnchen versehen, das reich- 
lich doppelt so breit wie die 2—3 weiteren, weiter 
seitwärts stehenden Zähnchen desselben Randes ist; 
auch an der Ventralseite des Segments ist eine seichte 
Mittelgrube vorhanden, der Vorderrand des Segments 
ist- daselbst schwach leistenförmig erhöht. Körper- 
länge 9,5, Flügellänge 6,5 mm. 
Megachsle wilmsiana Strand n. sp. 

Ein 2 von: Transvaal, Lydenburg (F. Wilms). 

Mit M. gratiosa Gerst. verwandt, aber größer, 
die Flügel am Ende leicht angeraucht, die Bauch- 
bürste ist nur mitten goldig ete. — Von meiner 
M. mastrucatella aus Ost-Afrika durch Folgendes 
abweichend: Behaarung schneeweiß oder graulichweiß, 
aber nicht gelblich, Abdomen bläulichschimmernd, 


die Binden des Abdominalrückens schmäler, die Tegulae | 
| gebiet (Sommerfeld). 


schwarz, der Vorderrand des Clypeus ist gerade, 
glatt, glänzend, aufgeworfen und wellenförmig, je- 
doch ohne Zähne oder deutliche Zacken zu bilden. 
Die Mandibeln schwarz, vorn mit zwei tiefen Längs- 
furchen in den apicalen zwei Dritteln, am Ende vier 
kräftige Zähne bildend, von denen die drei distalen 
gleich groß, der proximale ein wenig kleiner ist, die 
größere Endhälfte glatt und glänzend, die Basalhälfte 
behaart. Clypeus sehr grob und kräftig punktiert, 
mit glattem, 
durch einen ähnlichen Streifen vom Stirnschild ge- 
trennt. Das zweite Geißelglied nur ein klein wenig 
länger als das dritte. Mesonotum und Scutellum matt, 
dicht und kräftig punktiert. Rückensegmente fast 
matt, schwach bläulichschimmernd. Bauchbürste 
mitten goldgelb, am Analsegment tief schwarz, sonst 
ringsum weiß. Mesonotum und Scheitel mit ziemlich 
langen abstehenden schwärzlichen Haaren bekleidet, 
ersteres dabei mit grauweißlicher Grundbehaarung 
und auch hellere abstehende Haare dazwischen. 
Die lange abstehende Behaarung des Metathorax 
ebenso wie die der Seiten und Unterseite des Thorax 
reinweiß und so sind auch die schmalen Haarbinden 
des Abdomen. Tarsen unten goldgelb behaart. — 


glänzendem Mittellängsstreifen und ist‘ 


on <a 


.der übrigen Segmente sind blaß graugelblich und 
| ebenso die lange abstehende Behaarung des Bauch- 


flügel etwas gebräunt. 


Die Metatarsen und Tibien des 3. Beinpaares ziemlich 
schmal, die Tibien ein klein wenig breiter als erstere. 
— Flügelgeäder wie bei mastrucotella, die erste Cu- 
bitalquerader jedoch deutlich weniger weit vom. 
Stigma als von der zweiten Oubitalquerader entfernt; 
letztere ist weniger scharf knieförmig gebogen. Kör- 
perlänge 12,5, Flügellänge 8,2 mm, Breite des Abdomen 
4 mm. 
Megachrle Iydenburgiana Strand n. sp. 

Ein 3 von: Transvaal, Lydenburg (F. Wilms). 

Charakteristisch u. a. durch den hellen Hinter- 
rand des vorletzten Segments, die hellen Tegulae etc. 
— Mit M. eunicularia Fr. verwandt, aber u. a. durch 
das Verbalten der reküurrenten Nerven zu unter- 
scheiden, indem die zweite dieser bei cunicularıa 
interstitial oder fast interstitial ist, während sie hier 
deutlich profurcal ist, die Femoren I sind schwarz, 
bei cunicularia aber rot, von Habitus etwas robuster und 
die Behaarung ist blasser; das Analsegment ist weiß- 
lich behaart, die Ausrandung desselben bräunlichgelb 
gefärbt und sticht dadurch auffallend von dem übrigen 
Teil des Hinterrandes dieses Segments ab, dieser 
ist leicht gezackt, bei cunicularia dagegen gezähnt; 
die Metatarsen I sind noch ein wenig schmäler als 
bei cunic., die Metatarsen, Tarsen und Spitze der 
Tibien aller Beine sind rot, die Bauchsegmente mit 
reinweißen Hinterrandbinden, das 5. Rückensegment 
mit tiefschwarzer abstehender Behaarung, während bei - 
cunic. dieselbe rotgelb ist, die Hinterrandbinden 


segments, die erste Cubitalquerader ist vom Stigma 

fast unmerklich weniger als von der 2. Cubitalquer- 

ader entiernt. Das zweite Geißelglied um etwa "Js | 

länger als das erste. 

Körperlänge 10, Flügellänge 8 mm. Breite des 
Abdomens fast 4 mmn. (bei cunic. 3,5 mm). 
Megachrle abongana Strand n. sp. 

Bin 9 von: 8. Kamerun, Abong-Mbang, Dume- 


Mit M. venusta Sm., venustoides Strd. und rufi- 
cheloides Strd. verwandt. Färbung: Tiefschwarz,, 
die Augen mit bräunlicher netzförmiger Zeichnung, 
auch die Tarsen schwarz, die Krallen in der Basalhälfte 
rötlich und die Spornen der Hintertibien bräunlich- 
gelb, Tegulae in der äußeren Hälfte leicht gebräunt, 
Geäder und Mal der Vorderflügel schwarz, der Hinter- 
Flügel schwach angeraucht, 
in dem Saumfelde und in der Radialzelle am deut- 
lichsten. — Behaarung schmutzig bräunlichgelb 
im Gesicht, auf dem Scheitel und auch teilweise an 
der Stirn, insbesondere zwischen und beiderseits 
der Ozellen, schwarz. Mesonotum mitten schwärzlich, 
seitlich sowie an den Mesopleuren und auf dem Meta- 
thorax schmutzig gelblich, letzterer mit eingemischten 
schwarzen Haaren. Der schwarze Abdominalrücken 
mit 5 schmalen, seitlich leicht erweiterten, blaß 
messinggelblichen Haarbinden, das erste Segment 
außerdem mit ebensolcher abstehender Behaarung. 
Bauchbürste blaß messinggelblich; auf dem End- 
segment rein schwarz, die vorhergehenden Segmente 
seitlich mit einigen schwarzen Haaren eingemischt. 

(Schluß nn 


— an 
„Die Entomologische Rundschau vereinigt mit der 
Societas entomologica bildet die Textbeilage zur 
Insektenbörse.““ 


28. En enns: 


Sr Ne. j Ay N 
IR StTZE Zur 
Freitag 1. Septhr. 191. Herauswee. von Dr. Karl Grünberg. Zoolog. Museum, Berlin. 
= $ SANS die Redaktion betreffenden Manuskripte und In allen geschäftlichen Angelegenheiten wolle man 
Y a rikten sind ausschliesslich an Herrn Dr. Karl sich an die Expedition - der E ntomologisehen R Rund- 
A Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Inva- — — schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wenden. — — 
; j lidenstrasse 43, zu richten. ee aReimsprechersd20%e, — 7 0 2 


L Eu 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insekteubörse wöchentlich. 
Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist Stuttgart. 


Das "Sammeln der Raupen und ihre | erfordert die größte Vorsicht, sie muß mit Meißel und 


_ Weiter Z . R » ‚_. Hammer oder einer kleinen Hacke herausgearbeitet 
ucht aus der Gi ZUR: der Se- werden. Daß auf solche Weise sehr viele zerhackt 


a: PR siidae. oder zerscehnitten werden, ist selbstverständlich, aber 
Von Alois Barger. ' auch unausweichlich, denn man kann nie wissen, wo der H 
} Aus dem Jahrbuch 1910 der Entomologischen Vereinigung Gang endet, oder die Raupe klammert. Am besten 5 
Sphinx in Wien. ist es, wenn man Klötze mit den Gängen so groß als 
Mit, ausdrücklicher Genehmigung des verehrl. Vorstandes. ‚ möglich losschlägt, die Raupe, wenn sie nicht darinnen 
Sesia eulieiformis. | war, dann zu erreichen sucht und sie in die Klötze 2 
- Die Raupe von 8. culiciformis lebt in den Stöcken wieder zu ihrer weiteren Ertwicklung hineingibt. : 
Ber, geschlagenen Birke. Nach einmaliger Ueber- | Die im April oder Mai auf diese Weise gesammelten 


 winterung im April oder Mai ist sie erwachsen und | Klötze mit den Raupen werden daheim noch öfters 
zum Eintragen i im günstigsten Stadium. gespritzt und lüftig gehalten gegen Schimmelbildung. 


Da aber in der Umsebung von Wien die Birke nur . Nach einigen Tagen wird schon die Raupe zur 4 
mehr selten aufgeholzt wird, sind auch ausgesprochene | Puppe werden, und nach Verlauf von beiläufig drei a 
_ Sehläge in größerem Umfange nicht anzutreffen. Wochen den Falter ergeben. | 

Der Sonnalle, ist daher auf die wenigen Stöcke, Leider sprechen verschiedene Umstände gegen 
ie zerstreut in Jungwäldern. oder, was seltener ist, | die leichteste Erreichung der Raupen dieser Art, 
auf die Stöcke der Birken, die in größeren oder lei nämlich durch einfaches Absägen des Stockes, 20 x 


eren ‚Gruppen gestanden, angewiesen. { bis 25 cm unter der Schnittfläche. Ein großer Teil der 
Die Anwesenheit der Raupen ist sehr leicht an | Raupen würde dadurch dem Sammler erhalten bleiben 


NE 


Bohrlöchern, die von der Schnittfläche beinahe ı und den Erfolg an Faltern in der Zahl höher stellen. 


Sesia vespilformis. 


eiten ungefähr ebenso lang hinunter gegen den Kern & 
ufen, zu erkennen. Die Raupe von 8. vespiformis lebt im Splint der 
Diese Löcher aber haben große Aehnlichkeit mit | Eichenstöcke. Ueberall, wo Eichen geschlagen wer- 
jenen von Käferlarven, und derjenige, der diese Art den, ist diese Art mit Bestimmtheit anzutreffen. 

och nicht gesammelt, legt gar nicht viel Wert darauf, Eingetragen soll sie im März nach der Schnee- 
denn der Birkenstumpf selbst sieht nicht so einladend | schmelze werden; sie kann aber auch im Winter 
ur Suche nach darin lebenden Raupen aus, wenn er | und sogar schon im Spätherbst gesammelt werden; 
inma! überwintert hat; die Rinde ist meistenteils | der Erfolg wird aber nie ein solcher sein, als wenn 
osgelöst und die Schnitt£läche grau und rissig. die Raupen gänzlich im Freien überwintert haben. 
Nicht selten. leben 4-5, meistenteils 2 und 3 Erreicht wird diese Raupe durch Losbrechen 
b cki in einem ya Die Erreichung dieser Raupen | der leichtlöslichen Rinde des zweimal überwinterten 


Stockes mit einem längeren starken Eisen oder einer 
kleinen praktischen Hacke. Schon im Herbst hat sich 
die Raupe einen kleinen, ovalen Cocon zur Ueber- 
winterung angefertigt, den sie aber an warmen Tagen, 
auch im Winter, verläßt, um wahrscheinlich Nahrung 
aufzunehmen. 
trennt, so haften diese Cocons an der Rinde oder 
am Stocke selbst. Raupen, die ihre Cocons verlassen 
haben, klammern ebenfalls an der Rinde und am 
Stock. 

Es ist gar keine Seltenheit, daß ein Stock mit einem 
Durchmesser von ca. einem halben Meter von 20 
bis 25 Raupen, dieser Art bewohnt wird. Für die 
Zeit, bis man zu Hause eintrifft, wirft man den 
Tieren lockeren Splint vor, sammelt auch einen 
Teil davon, sowie große, dicke und recht grobe Stücke 
von der losgebrochenen Rinde für die weitere Ent- 
wicklung. 

Die Rinde wird zu Hause am besten auf einem 
' Reibeisen fein gerieben, 
und nach der Anzahl der Raupen in kleinere oder 
größere Dunstgläser — aber gleich weite ge- 
geben, gut zusammengeschüttelt und auf 


gelassen. Nach Verlauf einer Stunde haben sich die 


Raupen in diese Masse gebohrt, es werden nur we- 
ı schläge und Wiesenerweiterungen an Waldrändern 
ı sind ihre Brutplätze. 


nige an der Oberfläche mehr zu sehen sein; alle 
acıt Tage spritze man mit lauwarmem Wasser, 
aber man hüte sich vor zuviel. 
Weise schlüpfen nach ungefähr 3—4 Wochen die 
schönen Falter. 

Sonderbarerweise werden die Raupen dieser Art 
sehr gerne von Fliegen und kleineren Wespen mit 
Eiern belest, denen manchmal die Hälfte der gan- 
zen Ausbeute erliegt. 

Ein Brutplatz dieser Art kann in zwei Gene- 
rationen ausgebeutet werden, eine dritte ist wohl 
seltener zu erreichen; es liegt schon in der Art und 
Weise, wie diese Raupe zu erreichen ist, denn sobald 
die Rinde einmal vom Stocke losgelöst ist, bleibt 
für eine nächste Generation nicht viel übrig, nur 
der ‚unterste Teil derselben, der an den Wurzeln des 
Stockes noch fest anhaftet. 
mehr die Stöcke verschiedener Arten der Eichen in 
Betracht, von denen die Rinde nach. einmaliger 
Ueberwinterung vom Stocke noch nicht lösbar ist, 
die aber auch nach zweimaliger Ueberwinterung 
eine sehr geringe Ausbeute ergeben. 

Nach dreimaliger Ueberwinterung eines Stockes 
ist von diesem selbst nur mehr sehr 


sitzen ganz ansehnliche, mannshohe Triebe. Hier- 
mit sind für diese Art alle Lebensbedingungen von 
selbst geschwunden, die aber auch durch den suchen- 
den Sammler selbst, durch seinen Eingriff, ebenfalls 
zerstört werden. 

Der Falter von S. vespiformis ist in der Flugzeit 
einer der ersten, er fliegt bei günstiger Jahreszeit 
schon im April, ist aber auch im Juni, auf Blüten 
schwirrend, in Holzschlägen anzutreffen. Daher. sind 
auch noch im März viele kleine halberwachsene 
Räupchen anzutreffen. Wenn dies nun in dieser 
Zeit der Fall ist, wie sieht es dann erst im Herbst 


Ist die Rinde nun vom Stocke losge- | 


mit dem Splint vermengt | 


diese | 
Schicht dann die Raupen ausgesetzt und ruhig stehen | 


Auf diese einfache | 


Es kommen dann nur ! 


wenig zu 
sehen, er ist ziemlich verfault und an den Wurzeln 


" 


aus? Es müssen doch über die Wintermonate viele 
Raupen ein höheres Entwicklungsstadium erreicht 
haben und aus diesem Grunde sollen auch die Raupen 
dieser Art nur nach vollendeter Ueberwinterung im 
Freien gesammelt -werden; denn die kleineren Rau- 
pen gehen, im März gesammelt, ebenso zugrunde, 
als wenn sie im Herbst gesammelt werden, nur daß die 
Zahl eine geringere ist. 

Ferner soll der Sammler die nicht erwachsenen 
Räupchen, wenn er schon gezwungen ist, ihnen durch 
die Art der Erreichung ihre Lebensbedingungen zu 
zerstören, nicht ihrem Schicksal, im Herbst oder 
Winter dem Erfrieren oder Verhungern, preisgeben, 
sondern er soll dadurch, daß er dieselben wieder zwi- 
schen die noch am Stocke haftende Rinde einsetzt, 
Gelegenheit geben, ihre Entwicklung weiter fortsetzen 
zu können. 


Bembeeia hyleiformis. 


Die Raupen von } B. hyleiformäs leben in den Wur- 
zeln und Zweigen des Himbeerstrauches und gehören 
zu denjenigen, die sich, vorzeitig gesammelt, sehr 
schlecht bis zum Falter durchbringen lassen. 

Eingetragen sollen die Raupen frühestens Ende Mai, 
am besten aber anfangs Juni werden, um einen guten 
Erfolg verzeichnen zu können. Holzschläge, Durch- 


Kleine Flecken im Hochwald, 
die mehr belichtet und durch Abholzung älterer Stäm- 
me entstanden und mit Himbeeren besetzt sind, 
werden ebenfalls als Brutplätze gewählt. Auf Holz- 
schlägen werden aber meistens die tiefer gelegenen 
und feuchten Stellen bevorzugt, die tagsüber dem 
Sonnenbrand nicht allzusehr ausgesetzt sind. 

Ueber die Anwesenheit einer Raupe in ihrer 
Futterpflanze sind äußere Kennzeichen nicht vor- 
handen; beim Suchen nach derselben bricht man 
ganz einfach die alten, vorjährigen Zweige vor- 
sichtig, ganz unten beim Ansatz an der Wurzel ab; 
ist der Zweig hohl, so ist gewöhnlich die Raupe dar- 
innen. Die Röhre wird dann an der Bruchseite 
langsam gespalten, bis die Raupe sichtbar wird. Ist 
die Anwesenheit der Raupe festgestellt, wird der 
Zweig beiläufig 3—4 cm ober der Raupe abgeschnitten 
und der gespaltene Teil gut zugebunden. Sollte die 


ı Raupe aber in der Röhre nicht sein, so ist sie in der 


Wurzel, die dann mit einem starken scharfen Messer 
in. der Tiefe ven 8—10 cm ausgeschnitten werden 
muß. Oefters ist die Raupe weder in der Röhre 
noch in der Wurzel zu finden, hier hat also eine Raupe 
der vorhergegangenen Generation ihre Entwicklung 
durchgemacht und als Falter den Nahrungsspender 
verlassen. Nur selten findet man diese Raupe 
nach der Ueberwinterung in einem grünen Zweig. 
Meistenteils ist die Anwesenheit der Raupe in einem 
Zweig schon in dem Moment des Losbrechens zu 
erkennen, die Röhre leistet keinen Widerstand, der 
volle Zweig aber sitzt fester. Der Sucher muß aber auch 
Ausdauer besitzen, denn er hat wohl mehr als einige 
Zweige loszubrechen, wenn er einige Raupen er- 
reichen will. 

Wenn die Raupen anfangs Juni eingebracht und 
auf feuchtes Moos gelegt werden, so gehen sie sofort 


zur Verpuppung und liefern nach ungefähr drei Wo- 
chen den Falter, ohne dem Saramler viel Mühe 
bereitet zu haben. Werden sie aber gar schon im 
Februar oder März aus dem Freien geholt, so gehen 
die Raupen durch Verhungern zugrunde. 


Sesia formieaelormis. 


-181 


ı sie in der Fortsetzung des Ganges im Stock: Hier 


I; | Die Raupe von $. formicaeformis lebt in Aus- | 


P: wüchsen und Geschwüren aı: jüngeren Zweigen der 
j Weide und der gem. Schwarzpappel. Eingetragen 
werden diese Raupen am besten im Mai. 

Ueber das Ausfindigmachen der Raupe dieser 

Art läßt sich nicht viel sagen. 
allzu alten Bestand von Schwarzpappeln und Weiden 
nach Anschwellungen, Auswüchsen und Geschwüren, 
anch solche, die durch Verwundungen entstanden, 
an beiläufig fingerdicken Zweigen ab. Sobald man 
derartiges gefunden, schneidet man den Zweig un- 
gefähr 10—15 cm ober der Schwellung ab, spaltet 
ihn vorsichtig soweit, bis die Raupe sichtbar wird 
und schneidet die andere Seite, einige Zentimeter 
unter der Schwellung ebenso ab. Der so zugeschnit- 
tene Zweig wird dann wieder gut zugebunden. 
Br; Wenn die Raupe auf diese Weise nach Hause 
; _ gebracht ist, wird sie auf feuchtes Moos gelegt, nicht 
Be gar zu oit gespritzt, und nach ungefähr drei Wochen 
wird man schöne und tadellose Falter erhalten. 

S. formicaeformis gehört eben zu denjenigen Ar- 


ı gibt in 2— 
Man sucht einen nicht 


ist die Erreichung schwieriger; sie muß dann vor- 
sichtig mit dem Meißel oder einer kleinen praktischen 
Hacke herausgearbeitet werden, worauf sie ebenfalls 
in ihren Ast gegeben wird. 

Nach Hause gebracht, legt man die Aeste der 
Reihe nach, daß die Bohrlöcher nicht verlegt sind, 
in frisches, feuchtes Moos, spritzt von Zeit zu Zeit 
nur soviel, daß sich an den Äesten Schimmel nicht 
bilden kann. Nach Verlauf einiger Tage geht die 
Raupe meistenteils schon zur Verpuppung und er- 
3 Wochen den Falter. 

Diese Raupe kann auch schon im Winter oder. 
sehr zeitlich im Frühjahr gesammelt werden, der Er- 
folg an großen und schönen Faltern ist aber nie ein 
solcher, als wenn die Raupe bis knapp vor ihrer Ver- 
puppung im Freien lebt. Teilweise sind wohl Raupen 


ı zu dieser Zeit erwachsen, man findet aber im April 


und Mai häufig noch nicht erwachsene. 

Wird eine Raupe frühzeitig nach Hause gebracht, 
so ist sie, was ihre Nabrung anbelangt, aufs trockene 
gesetzt, das ist buchstäblich; denn es ist ein großer 


| Unterschied zwischen einer Raupe, die im Holz lebt 


ı kennen, 


' und einer beliebigen, die sich von Blättern oder Gras 


nährt. Nach oben Angeführtem ist deutlich zu er- 


wie es mit der Nahrung eingesammelter 


En aussieht, wenn ein so kurz geschnittener und 


ten; deren Raupen man nicht vorzeitig &us dem | 


_ Freien nehmen soll, denn auch hier ist es unmöglich, 
sie mit frischem Futter zu versorgen. 


Der Sammler wird des öfteren statt dieser Rau- 
pen Käferlarven in den Fraßstücken antreffen, die | 
aber sehr leicht durch Kopf und Füße voneinander | 
Futter vorgeworfen werden kann. 
| sammle ich diese Art nur. im April im erwachsenen 


zu unterscheiden. sind. 


Seiapteron tabaniformis. 


Um diese Art sammeln zu können; ist es notwendig, 
immer Umschau zu halten, wo, ob und wann der 
,  Nahrungsspender, die gemeine Schwarzpappel, ge- 
Y nt fällt wird. Seltener hat man Gelegenheit, die Raupe 

dieser Art in dem zum Einsammeln günstigen Stadium 
anzutreffen, ohne vorhergegangene Rekognoszierung. 
Die Raupe von tabaniformis lebt in ein- und 
zweijährigen Trieben am Stocke der gefällten gem. 
Schwarzpappel, und zwar im untersten Teil, wo 
sie am Stocke aufsitzen. Die Raupe bohrt im Kern 
" oder Mark des Astes, nach meinen Erfahrungen nicht 
höher als 10-20 cm, ebenso tief aber auch in den 
Stock selbst. Die Anwesenheit der Raupe ist sehr 
leicht an dem ziemlich starken Auswurf von trockenen, 
liehten und feinen Spänen zu erkennen, die um den 
-  Ast-Ansatz und in der rauhen Binde des Stockes an- 


sie am besten im April, auch schon im März im er- 
 wachsenen Zustande sehr leicht durch einfaches Los- 
brechen des Astes zu erreichen. In diesem Stadium 
der Raupe sitzt der Ast dann meistenteils nicht 
mehr fest am Stocke auf. ‘Er wird zunächst vom 
Ansatz weg behutsam gespalten, bis die Raupe sicht- 
bar wird und dann beiläufig 3—4 cm ober ihr abge- 
' schnitten und der gespaltene Teil gut zusammen- 
gebunden. War aber die Raupe nicht im Ast, so ist 


x gehäuft sind. Hat die Raupe schon überwintert, ist | 


ı zwungen, sich zu verpuppen oder einzugehen. 


gespaltener Ast in der Stärke von 1—2 cm, trotz 
Spritzen beinahe in 2—3 Tagen ausgetrocknet ist. 
Eben durch diesen Umstand wird die Raupe ge- 
Das 
Verabreichen von frischem Futter ist in diesem 
Falle fast eine Unmöglichkeit, während Blätter oder 
Gras fressendev Raupen doch oft genug frisches 
Aus diesem Grunde 


Zustande, und habe immer ganz gute Erfolge zu 
verzeichnen, ohne unnützerweise Material aus dem 
Freien zu vergeuden. 


Neue afrikanische en Arien. 
Von Embrik Strand, 
(Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 
(Schluß.) 

Mandibeln am Ende stark verbreitet, mit 
4 Zähnen, von denen der mittlere der breiteste ist 
und halbwegs geteilt, so daß also von 5. oder, wenn man 
noch die innere, breit gerundete Ecke mitrechnet, 
von 6 Zähnen gesprochen werden kann; in der Außen- 
hälfte 3 scharf markierte Längsleisten. Vorderrand 
des CJypeus ganz schwach erhöht, glatt, glänzend, 
mitten schwach ausgerandet, sonst ist Clypeus matt, 
dicht und grob punktiert, mit Andeutung eines 
glatten Mittellängsstreifens; Scheitel matt, kräftig 
punktiert, nicht lang (die hinteren Ozellen unter sich 
weiter als vom scharfen Hinterrande entfernt). Kopf 
reichlich so breit wie Thorax. Mesonotum ganz 
matt, seicht, aber ziemlich groß und dicht punktiert, 
sowie dicht retikuliert. Abdominalsegmente 
ganz schwach glänzend, mit tiefen, aber nicht großen, 
unter sich um ihren 11/,—2- fachen Durchmesser ent- 
fernten Punktgruben. Metatarsus III wenigstens so 


breit wie die Tibia IIi. Die 2. rücklaufende Ader 
“subinterstitial, die 1. ist um die halbe Länge der 1. 
Cubitalquerader von dieser entfernt. Körperlänge 
9 mm, Flügellänge 7 mm. 

Megachile latimetatarsis Strand n. sp. 


Ein 2. von: Togo, Bismarckbursg, März, 1891 
(R. Büttner). 
Aehnelt der ostafrikanischen M. curiula Gerst., 


aber u. a. dadurch zu unterscheiden, daß das 2. Geißel- 
glied um etwa !/, länger als das erste ist, während bei 
curtula, deren Type mir vorliegt, dieselben gleich lang 
sind; ferner sind die hinteren Metatarsen und Tibien 
noch breiter, die’goldgelbe Bauchbürste an der Basis 


weißlich, die Tegulae hell bräunlichgelb, die rekur- | 


renten Nerven verhalten sich abweichend ete. Von 
M. venustoides Strand abweichend u. a. dadurch, 
daß die erste rekurrente Ader weniger 
als die zweite ist. Auch von M. cunicularia Fr. u. a. 
durch die rekurrenten Nerven zu unterscheiden. 
Färbung: Schwarz, Mandibein dunkelrötlich 
mit schwarzer Spitze, Zähne und Basis, auch der 
Vorderrand des Ulypeus rat, an der Basis der Mandibein 
zwei runde Höcker, die rötlich sind, Augen hellgrau 


mit schwarzen Randflecken, Tegulae siehe oben, 
Schulterbeulen hellselblich;, Flügel subhyalin, im 
Saumfelde am dunkelsten und zwar erreicht im 


Vorderflügel das dunkle Feld wohl die Spitze der 
Radial-, aber nicht die der übrigen Zellen. Geäder und 
Mal dunkelbraun. Beine braunschwarz, Tarsen gerötet, 
die Tibien, insbesondere die des 1. Paares vorn und 
innen gerötet. Krallen an der Basis rot, sonst schwarz. 

Gesicht mit hellgrauer, ganz schwach silbrig glänzen- 
der Behaarung, nach oben zu mit graubräunlicher, 
auf dem Scheitel noch etwas dunklerer Behaarung. 
Schläfen rein weiß behaart. Vorderrand des Clypeus 
mit kurzen goldgelblichen Zilien und ähnliche, aber 
viel längere und gekrümmte finden sich am Unter- 
rande der Mandibeln. Bein graulich und schwach 
‚silbrig glänzend, an den Seiten und Unterseite der 
Metatarsen und Tarsen goldig behaart. 
mit 5 schmalen, seitlich leicht erweiterten, blaß 
graugelblichen Querbinden, das letzte Segment spär- 
lich mit hellgrauer Grundbehaarung. — Metatarsus III 


auffallend breit, breiter als die Tibien, am Innenrande | 


stark kreisförmig gebogen, kaum doppelt so lang wie 
breit, auffallend stark flachgedrückt. Mandibeln vorn 
mitten zurückgedrückt, so daß der ziemlich stark der 
Quere nach gewölbte Clypeus am Vorderrande frei 
vorsteht, eine Spalte zwischen Clypeus und Mandibeln 
kommt aber erst, wenn man den Clypeus von unten 
ansieht, zum Vorschein; sein. Vorderrand ist leicht 
erhöht und gewellt oder andeutungsweise gezähnt. 
Kopf breiter als Thorax. Mesonotum und Seutellum 


matt, dicht, aber wenig kräftig punktiert und reti- | 


kuliert. Abdominalsegmente kräftig punktiert, ganz 
schwach glänzend. 

Körperlänge 10, Flügellänge 7,5 mm. Breite des 
Abdomen 3,7 mm. 

Megachile manguna Strand n. sp. 

3 Ex, von Togo (G. Thierry): 1 2 Mangu IX. 
1901, 1 $ ebenda I. 02, 
Misahöhe (Smend). 

2. Mit M. gratiosa Gerst. verwandt, aber von den 


postfurcal | 


Abdomen | 


ein etwas fragliches 9 von. 


18 


' scheinlich ziemlich verdeckt 


ı unten bräunlichgelb (mit Ausnahme des Basalgliedes), 


‚als eine Mittellängseinsenkung an der Oberseite des 


Typen dieser Art durch a abweichend: Größe 
geringer (Körperlänge 8,5, Flügellänge 6, Breite des 
Abdomen 2,9 mm), Bauchbürste blaß messinggelb 
überall, jedoch das letzte Bauchsegment tiefschwarz 
behaart, die Behaarung des Gesichts und der ganzen 
Oberseite schmutzig blaß graugelblich, im Gesicht 
etwas seidenglänzend, die 5 ganz schmalen Haarbinden 
des Abdominalrückens bräunlichgelb, auch die Seiten 
und die Unterseite sowie die Beine nicht rein weiß 
behaart, sondern mit schmutzig graugelblichem An- 
flug; Mesonotum und Scutellum mit blaß graugelb- 
lichen Schuppenhärchen besetzt, wodurch bei ganz 
frischen Exemplaren die matte Skulptur, die aus einer 
dichten und kräftigen Punktierung besteht, wahr- 
wird. Abdomen obne 
bläulichen Schimmer, etwa so breit wie lang, an der 
Basis tief ausgehöhlt. Wangen linienschmal, bei 
gratiosa sind sie ein wenig deutlicher. Vorderrand des 
Clypeus glatt, glänzend, mitten schwach ausgerandet, 
was übrigens auch bei gratiosa der Fall ist. Meta- 
tarsen III ein wenig schmäler als Tibia III. Kopf 
deutlich breiter als Thorax, ziemlich diek, Stirn und 
Clypeus stark gewölbt. 

& ist, wenn überhaupt zu diesem 2 gehörig, nicht 
ganz wenig abweichend. Die Größe ein wenig bedeu- 
tender (Körperlänge 9 mm), die Behaarung ist leb- 
hafter messinggelb, die Querbinden des Abdominal- 
rückens breiter, die Tegulae gelb, die Fühlergeißel 


die Metatarsen, Tarsen und äußerste Spitze der Tibien 
bräunlichgelb, die Innenseite der Femoren und Tibien I 
rotbräunlich, die Behaarung der Unterseite des Körpers 
und die der Beine rein weiß. — Metatarsen I ohne 
Auszeichnungen, bloß hinten lang weiß abstehend 
behaart, was übrigens auch bei Metatarsus II der Fall 
ist. Coxen I mit kräftigen, aus der Behaarung nicht 
herausragenden Zahnhöckern. Mandibeln an der 
Basis unten mit nach unten und hinten gerichtetem, 
spitzem, schwach gebogenem, anliegendem Zahn. Das 
6. Abdominalsegment senkrecht, wird von dem Hinter- 
rande des vorhergehenden Segments überragt, ist 
dicht filzartig hellgelblich behaart und endet in einen 
etwa halbkreisförmigen, am Rande fein gezähnten, 
mitten tief ausgeschnittenen, horizontalen, platten- 
förmigen az an der Bauchseite trägt dies Seg- 
ment am Vor derrande vier unter sich gleich weit ent- 
fernte und gleich große, nach hinten gerichtete kleine 
Zähnchen. Der Bauch mit 3 scharf markierten 
weißen Querbinden, das erste Segment spärlich und 
gleichmäßig weiß behaart. 
Megachile Meriani Strand n. sp. 
3 && 2 22 von den Seychellen, Mahe (A. Me- 
rian). nd 
gd ähnelt M. venusta Sm., ist aber durch die Be- 
wehrung des Analsegments leicht zu unterscheiden; 
der Hinterrand dieses Segments ist nämlich tief aus- 
geschnitten und dieser Ausschnitt wird beiderseits 
von einem scharf zugespitzten, kräftigen Zahnfort- 
satz gebildet und begrenzt; der Ausschnitt setzt sch 


Segments fort ohne dessen Vorderrand zu erreichen; 
die Seitenpartien des Hinterrandes sind nicht gezaknl 
und kaum noch gekerbt. Ri 


Färbung: Schwarz, auch die Tegulae und Tar- 


BE. z 3 2 
Ben (die der Beine I—II schwach gebräunt), Fühler- 
geißel unten gebräunt (ausgenommen an der Basis). 
Re Augen ar. undeutlich und tein sraulich netz- 


förmig gezeichnet. 
schwach gerötet. Flügel schwach gebräunt, 
Basalhälfte subhyalin, Geäder und Mal schwarz. 
Behaarung des Gesichts messinggelb, abstehend, 
keine kahle Partien übrig lassend; 
_ sonotum schwarzbraun behaart. Mandibeln mit langen, 
schwarzen, abstehenden Haaren und in der Basalhälfte 
mit äußerst spärlicher hellgrauer Grundbehaarung. 
; Thorax an den Seiten und unten mit blaß messing- 
gelblicher oder schmutzigweißer Behaarung; die Beine 


Mandibeln in der Endhältte ganz 
in der | 


Scheitel und Me- 


_ mit ebensolcher, an den Tibien außen jedoch mehr | 
oder weniger mit dunkler Behaarung, die Metatarsen | 


unten dunkel goldgelblich beborstet. Abdomen kurz 
schwarz behaart, 
stehender weißlicher Behaarung, die drei folgenden 


Segmente am Hinterrande kurz und fein weißlich 


ziliiert, seitwärts am deutlichsten. Bauchsegmente | 
2—4 mit grauweißlicher Hinterrandhaarbinde, von 
denen die des 4. Segments die schmälste ist. — Das 


erste Beinpaar ohne irgend welche Auszeichnungen, 
bloß die Coxenfortsätze sind vorhanden, aber klein, 
-  zahnförmig, hellgefärbt, aus der Behaarung nicht her- 
vorragend. 
Körperlänge 8,5, Flügellänge 6,5 mm. 

läßt sich mit M. argentata F. vergleichen und zwar 
davon abweichend durch Folgendes: 


"glatte Mittellängsbinde, die 2. rekurrente Ader 


und ohne Längseinsenkung innerhalb des Innenrandes 


und die Behaarung mehr weißlich als bei Mm. argentata. 
Körperlänge 10,5, Flügellänge 8 mm. 

Megachile katonana Strand n. sp. 

x Ein g aus: Ost-Afrika, Katona, Shirati V. 


1909. 


Eine für eine tropische Megachile schon durch ihre 


geringe Größe auffallende Art: Körperlänge 6,5, Fiügel- 

 Tänge 5mm, Breite des Abdomen 2,3, des Kopfes2, arm 

— Mit der aus Kapland beschriebenen Meg. sarna Cam. 
scheint Aehnlichkeit vorhanden zu sein, es finden sich 
_ aber, so weit nach der Beschreibung zu urteilen ist, be- 
deutende Abweichungen: die Behaarung des Kopies 
und des Mesonotum ist gelblich, im Gesicht messing- 
gelb, auf dem Scheitel und dem Mesonotum mehr 
 bräunlich (das Untergesicht erscheint beim Typen- 
 exemplar tief schwarz behaart, ist aber offenbar durch 
irgend eine Flüssigkeit beschmutzt worden), wohl 
_ aber sind die Seiten und die Unterseite des Kopfes 
und des Thorax schneeweiß behaart wie bei M. sar- 
na Cam., dagegen sind die 4 schmalen Abdominal- 
inden schmutziggelblich, das 6. Segment ist wiederum 
reinweiß behaart ete. — Mit der europäischen M. ar- 
entata F. nahe verwandt, aber noch etwas kleiner, 
und das Analsegment ist abweichend bewehrt; es 
_ erscheint von oben und ein wenig von hinten gesehen 
mitten halbkreistörmig‘ ‚vorstehend mit einem tiefen 
"Einschnitt in der Mitte, während die Seitenränder 
dieses Fortsatzes nur etwas gezackt erscheinen, 


D 


der Spitze, das Gesicht zwischen den Augen breiter 


das erste Segment mit langer ab- 


tigen dreieckigen, nach unten und ein wenig nach hinten 
gerichteten Zahn und seitwärts von diesen 
Zähnen findet sich noch je ein, allerdings kleinerer 
Zahn. Das Analsegment ist senkrecht und wird von 
dem’mit tiefschwarzer,' kräftiger, abstehender Behaa- 
rung bekleideten 5. Segment teilweise überragt. 
Die Metatarsen I wenig erweitert, hinten mit langer 
abstehender Behaarung. Coxa I scheint einen kräf- 
tigen Zahn zu tragen. Tegulae hellgelb. Geäder braun. 
Flügel hyalin, im Saumfelde schwach getrübt. Füh- 
lergeißel unten gebräunt. Die beiden ersten Geißel- 
glieder gleich lang, das dritte ein wenig kürzer als das 
vierte. 
Megachile dorsata Sm. und capensiana Strand n. sp. 
Aus Kapland (Krebs) liegen zwei Pärchen von 
M. dorsata Sm. vor; das eine 2 war von Friese als 
africana Mosc. bestimmt, ein Sjals „„Megachile sp. ?“ 
und die beiden anderen als ‚„Megachile dorsata Sm. ?“ 
Zu ersterer Bestimmung habe ich nur zu bemerken, 
daß es mir nicht unwahrscheinlich erscheint, daß 
dorsata und africana in der Tat identisch sind, in wel- 
chem Falle aber die Art ebenfalls als dorsata Sm. zu 
bezeichnen wäre. Letztere Art ist nun leider nur im 
2 Geschlecht beschrieben; daß aber obige Sg und 92 
zusammengehören, kann kaum fraglich sein.. Von der 
Beschreibung von M. africana Mocs. 2 dadurch ab- 


ı weichend, daß nur das 6. Segment schwarz behaart ist; 


Clypeus ohne | 
ist | 
von der 2. Cubitalquerader weniger entfernt, die Fühler 
sind unten hellbraun, die Mandibeln vorn ganz matt 


ı als africana bestimmt, weicht von obigem 


bei africana 8 soll das Gesicht silberweiß behaart 
sein, während es bier messinggelb, die Tarsen, Meta- 
tarsen und Spitze der Tibien des I. Beinpaares sind 
weißlichgelb, die Innenseite dieser Tibien rötlich, 
die übrigen Tibien sind schwarz, die Metatarsen eben- 
so oder ganz schwach gebräunt, die Tarsen an der 
Spitze rötlich. Ferner kann ich von den beiden 
„oblong black spots‘‘, die bei africana vorhanden sein 
sollen, nichtssehen und, derZahn der Coxa I kann nicht 
gut als „long spine‘‘ bezeichnet werden und der 
Hinterrand des 6. Segments ist gezackt mit einem 
tiefen Ausschnitt, der beiderseits von einem kurz 
dreieckigen Zahn begrenzt wird. 

Ein weiteres $ von Kapland (Krebs), von Friese 
$ haupt- 
sächlich dadurch ab, daß die Metatarsen und Tarsen I 
nicht erweitert und hinten nur mäßig lang behaart 
sind; die Behaarung der Metatarsen II ist etwas länger. 
Von der Beschreibung von M. africana Moes. dadurch 
abweichend, daß die Behaarung von Scheitel und Meso- 
natum schmutzig graubraungelblich, auf dem Meta- 
thorax noch ein wenig heller, die Tibien bräunlich 
schwarz, von ‚two oblong black spots‘“ ist auch hier 
nichts zu sehen, die Coxa T ist zwar mit einem kräftigen 
Zahn, aber nicht ‚a long spine‘“ bewehrt, das 5. und 
das 6. Segment sind mit braunen und schwärzlichen 
Haaren ziemlich spärlich bewachsen. Das 6. Segment 
ist breit und am Ende breit und sanft gerundet, 
längs der Mitte mit einem, den Hinterrand nicht ganz 
erreichenden Kiel; der Hinterrand ist fast horizontal, 
zeigt mitten einen kleinen halbkreisförmigen Aus- 
schnitt und ist sonst unregelmäßig gezackt. Das 
7. Segment tritt an der Bauchseite kräftig pflug- 
scharförmig, am Ende mehr stielförmig hervor und 
zwar erscheint es im Profil als ein Fortsatz, der etwa 
so lang wie das Endglied der Tarsen III ist. Der ganze 


EN 


Bauch ist rötlich braungelb gefärbt und ziemlich 
dicht schmutzig graugelblich behaart. — Ich nenne 
diese Art M. capensiana m. 
Megachile flava Fr. 
3 22 von: Kamerun, Ebolowa. 
Megachile grandiceps Fr. 

Ein 2 von: D.O.Afrika, Tabora 3. VIII 08 
(P. Leupold). 

Mit M. grandiceps Fr. jedenfalls conspezifisch und 
nach der Bestimmungstabelle in Frieses „Bienen 
Afrikas“ kann man auch auf diese Art kommen, 
nach der Tabeile sollten aber die Beine der grandiceps 
rot sein (p. 328). Das ist aber nicht der Fall; in der 
Beschreibung der Art (p. 341) heißt es, daß die Beine 
schwarz sein sollen und so sind sie auch bei einer mir 
vorliegenden Cotype; das ‚rot‘‘ in der Bestimmungs- 
tabelle ist also eine von den vielen Ungenauigkeiten und 
Widersprüchen, wodurch genannte Arbeit sich haupt- 
sächlich auszeichnet. Die nicht besonders eingehende 


Beschreibung der grandicens stimmt mit vorliegender 
g | 


Art; von: der erwähnten Cotype durch Folgendes 
abweichend: Noch robuster (Breite des Kopfes 6,5 mm, 
des Abdomen 6 mm), die Querleiste des Gesichts 
erscheint weniger deutlich gekrümmt, und ihre Ecken 


sind nicht als besondere Höcker abgetrennt. 


Drei neue Metarbeliden von Kamerun. 
Von #. Grünberg. 


Lebedodes Clathratus nov. spec. 


Eine für die Gattung verhältnismäßig recht große | 


Art. Körper und Flügel von mausgrauer Grundfarbe, 
die Flügel mit etwas bräunlichem Ton, Vorderrand 
und Seiten des Thorax mit einem breiten von der 
Grundfarbe scharf abstechenden dunkel rotbraunen 
Saum, 
der langen Haarfahnen lebhaft rotbraun. Der Vorder- 
-flügel zeigt auf der Basalhälfte von der Wurzel bis 
zum Zellenende 5 ziemlich undeutliche und unvollstän- 
dige, schwärzliche Querlinien, von denen die letzte, 
‚am Zeilenende stehende, zwischen der Discocellular- 
ader und der Ader 2 unterbrochen ist; auf der Distal- 
hälfte stehen außer zahlreichen unregelmäßigen und 
teilweise ineinander greifenden feinen Wellenlinien, 
welche dieser Flügelpartie ein leicht gegittertes 
Aussehen geben, zwei scharfe, fast geradlinige schwärz- 
liche, gegen den Innenrand konvergierende Quer- 
linien: die innere durchquert den ganzen Flügel 
in senkrechter Richtung vom Vorderrand vor dem 
Beginn des letzten Drittels bis zur Mündung der Ader 2, 
die äußere zieht aus der Spitze parallel zum Außenrand 
bis vor die Ader 3, wo sie abbricht. Wurzelhälfte 
des Innenrandes mit einem schwarzen Längsstrich. 
Wurzelhälfte des Hinterflügels zeichnungslos, auf 
der äußeren Hältte eine ziemlich deutliche, dem Saum 
parallele submarginale dunkle Wellenlinie, davor 
zwei vom Vorderrand ausgehende aber bald. undeut- 
lich werdende Querlinien, außerdem der. Saumteil 
fein gestrichelt wie im Vorderfiügel. 

Auf der Unterseite fehlt der bräunliche Ton der 
Flügel, die Wurzelhälfte beider Flügel ist ganz zeich- 
nungslos, auf der Spitzenhälfte sieht man die Haupt- 
linien der Oberseite, aber viel schwächer angedeutet. 


ebenso ist an den Tarsen die äußere Hälfte | 


Die Art weicht im Flügelschnitt von 
Arten der Gattung etwas ab, die Vorderflügel sind 
weniger eckig, Spitze und Analwinkel sind breiter 
gerundet, Saum und Innenrand des Hinterflügels 


‚ sind flacher gewölbt. Länge des Vorderflügels: 23,5 mm 


Flügelspannung: 49 mm. Kamerun, Victoria, 
28. IX.—2. X. 1910. Von Herrn Ingenieur E. Hintz 
gesammelt. 

Lebedodes Clathratus nov. spec. 

Nahe verwandt mit LDeb. hintzi, 
Größe, aber die Grundfarbe dunkler, mehr graubraun, 
die rotbraunen Säume am Thorax und an den Tarsen- 
fahnen fehlen, die Vorderflügel sind eckiger, mit 
spitzerem Vorder- und Analwinkel, Saum und Innen- 
rand der Hinterflügel wesentlich höher gewölbt. 
Vorderflügel von: zablreichen in gleichmäßigen Zwi- 
schenräumen stehenden, an verschiedenen Stellen 
in einander greifenden feinen Bogen- und Wellen- 
linien durchzogen, von denen nur auf der äußeren 
Hälfte. mit zwei stärker sich abhebenden, hinten 
konvergierenden schwärzlichen Querlinien in der- 
selben Anordnung wie bei Leb. hintzi, hier aber 
dicht hinter der Ader 2 sich vereinigend, während 
sie dort getrennt bleiben. Hinterflügel in gleichen 
Abständen von undeutlichen Querlinien durchzogen, 
welche außerdem nur auf der vorderen Hälfte sichtbar 
sind; eine stärker hervortretende Submarginallinie 
ist nicht vorhanden. Die Zeichnungen der Unter- 
eite sind dieselben wie oben, aber etwas diffuser 


ı und breiter, die Querlinien mehr in einzelne Flecken 


Länge des Vorderflügels: 24,5 mm. Flügel- 
52 mm. 
Lebedodes schäferie nov spec. 

Eine kleinere Art mit breit abgerundeten Vorder- 
flügeln und hoch gewölbten Hinterflügeln. Ader 
10 und 11 sind im Vorderflügel nur verhältnismäßig 
kurz gestielt, die freien, dicht nebeneinander ver- 
laufenden Aderenden sind länger als der Stiel. Grund- 
farbe des Körpers und der Flügel mausgrau mit etwas 
bräunlichem Ton, die Haarfahnen der Vorder- und 
Mitteltarsen an der Spitze intensiv schwarz. Die 
Vorderflügel zeigen zahlreiche unregelmäßige feine 
schwärzliche Querlinien und. sind außerdem mit 
schwärzlichen Schuppen bestreut, in der Art, daß 
sich von dem dunkeln Hintergrund eine Anzahl 
unregelmäßiger und teilweise verzweigter grauer 


aufgelöst. 
spannung: 


Querlinien und Binden abhebt; besonders in der Mitte 


der äußeren Flügelhälfte stehen drei breitere und schär- 
fere Binden, am Innenrand dieht genähert, am Vorder- 
rand etwas divergierend, jede der Länge nach von 
einer feinen dunkeln Linie durchzogen. 
flügel hell mausgrau, im Saumteil mit einigen sehr un- 
deutlichen blasseren Querlinien. 

Auf der Unterseite treten im Vorderflügel die 
drei hellen Binden der Außenhälfte ziemlich un- 
deutlich, 
deutlicher als oben hervor. Länge des Vorderflügels: 
17,5—19 mm. Flügelspannung: 36—39 .mm. 


Das Verhalten der Adern 10 und 11 im Vorder 
flügel ist bei den Lebedodes-Arten offenbar wenig 


konstant. Während bei den eben beschriebenen 


Leb. hintzi und elathratus die eine der beiden Adern vn j 
vollständig fehlt, sind sie bei Deb. schäferi auffällig 


anderen 


von derselben 


Hinter- 


im Hinterflügel die hellen Linien etwas 


u ET 


lang, lädger als der gemeinsame Stiel (s. oben). Bei 

_  Leb.. togoica K. und wichgrafi Grünb. wiederum ist 
BR Gabelung auffällig kurz und dicht an die Flügel- 
spitze gerückt (vgl. Deutsche ent. Zeitschr. 1910, 
| p- 2%, Fig.).. Wenn daher Hampson gelegent- 


lieh seiner kürzlich erschienenen Revision der afri- 


kanischen Metarbeliden (Ann. Mag. Nat. Hist., 


für Lebedodes angibt: ‚„Fore wing with vein 10 
 absent‘“, so bedarf das doch einer Revision. Viel- 
leicht wird das verschiedene Verhalten im Geäder 
_  _ moch einmal zur Restituierung der Gattung Hollan- 

della Gill (Hollandia K.) führen, de Hampson 

jetzt zu Lebedodes Holl. gezogen hat. 


— * 


Neue Literatur. 


Charles Oberthür, Etudes de Lepidop- 
terologie compar&e. Fasc. V (lre Partie). 
Rennes 1911. Selbstverlag des Autors. Preis 112 Nik. 
Der vorliegende Faszikel repräsentiert sich wie der 

vor Jahresfrist erschienene vierte als stattlicher Band 

mit 27 (59—85) farbigen und 4 schwarzen Tafeln. Bei 
ihrem außerordentlich hohen Preis finden die Ober- 


ser. 8, v. 6, 1910) in der Gattungstabelle (l. c., p. 117) 


Oberthürschen Werke bleiben sie für jeden, der diese 
nicht selbst in die Hand bekommt, so gut wie gar nicht 
publiziert. Denn in den Jahresberichten wird man in der 
Regel vergeblich nach einer Registrierung von Einzelab- 
bildungen suchen, auf die nicht in einem Titel oder we- 
nigstens im Text Bezug genommen wird. Es würde doch 
sicher keine größere Mühe verursachen, die abzubildenden 
Arten familienweise oder geographisch zu ordnen und 
mit einigen begleitenden Worten darauf aufmerksam zu 
machen. 

Es ist nicht ohne Interesse, noch mit einigen Worten 


‚ auf die Vorrede einzugehen, weil sie Fragen allgeme >iner 


und prinzipieller Natur behandelt. Zunächst kommt 


‚Oberthür auf die Rlassifikation zu sprechen, bei 


thürschen Publikationen naturgemäß keine sehr weite | 


Verbreitung, und es wird daher vielleicht manchen Leser 
Interessieren, einiges aus dem Inhalt des soeben erschie- 

nen Faszikels zu erfahren. Auf die ziemlich umfangreiche 

‘ Vorrede wird unten noch mit einigen Worten einzugehen 

i sein. Der größere Teil des Textes wird ausgefüllt von der 
Fortsetzung der ,„Notespourserviräctablir 
laFauneFrancaiseetalgeriennedes-Lepidop- 
teres“, worin diesmal die Arctiiden behandelt sind. 
‚Wie in den früheren Faszikeln werden die einzelnen Arten 
ausführlich besprochen unter besonders gründlichem 
Eingehen auf Metamorphose und Biologie, allerdings in 
enger Anlehnung an lokale Verhältnisse im Rahmen der 
 Landesfauna. Aber jede dieser Artbesprechungen ist eine 
kleine interessante Monographie für sich. Es folgen einige 

- Nachträge über französische und algerische Hesperiiden 
und Zygaeniden sowie eine umfangreiche Abhandlung 


' über die algerischen Somabrachys-Arten, Documents, 
esomeernant les Somakrachys Famille| 


des Megalopygidae). Den Schluß bildet ein 
Aufsatz von S. Alpheraky, Notes sur le memoire 
de M. Andre P.Semenov Tian-Shansky: „Li- 
 mites taxonomiques de l’Espece et de ses subdivisions‘, 
dem Oberthür einen einleitenden Artikel ‚„Subspe- 
cies et Morpha“ vorausschickt. Beide Autoren gelangen 
ZU einer grundsätzlichen Ablehnung des Begriffes „Sub- 
species“ en Semenov Thian-Shansky auf 
‚die geographischen Rassen anwendet. Oberthür ist 
grundsätzlicher Gegner des Entwicklungsgedankens. Für 
ihn sind ’die Arten gegebene unwandelbare Einheiten. Ihre 
' Unwandelbarkeit sieht er schon hinreichend bewiesen 
durch die Abbildungen von Roeselvon Rosenhof 
und Sepp, die, obwohl schon anderthalb Jahrhundert 
alt, keinerlei Unterschiede gegen die heute lebenden 
Schmetterlinge erkennen lassen. Also muß die „Sub- 
species‘ als Entwicklungsstadium, als Etappe auf dem 
Wege der Artbildung, konsequenterweise fallen. — 
"N “Die zahlreichen Tafeln, welche sich wie immer in 
 musterhafter, kaum zu übertreffender Ausführung reprä 
ntieren, bringen Abbildungen von Tagfaltern und He 
teroceren der verschiedensten Familien und Provenienz 
N bunter Abwechslung, außer den zur französisch-alge- 
Tischen Fauna gehörigen Arten besonders zentral-asia- 
tische, aber auch aethiopische und indo-australische. 
‚So vortrefflich die Abbildungen sind und so verdienstvoll 
ihre Publikation, so unzweckmäßig und verfehlt sind 
solche ganz zusammenhanglosen Kompilationen, wenn 
‚ihnen. außer auf den Tafelerklärungen weder im Text 
noch im Titel ein Wort des Hinweises gewidmet wird. Bei 
der ohnehin nickt übermäßig weiten Verbreitung der 


s 


welcher Gelegenheit das Artproblem aufgerollt 
wird. Daß der prinzipielle Standpunkt des Verf. jeden 
Zweifel an der absoluten Konstanz der Art ausschließt. 
ist selbstverständlich. Gegenüber seiner mit reichlichem 
Pathos vorgetragenen Beweisführung, daß die Lebewesen 
auf unserem Planeten nicht zusammenhanglos, sondern in 
ganz bestimmten gesetzmäßigen Beziehungen zueinander 
geschaffen seien, die Klassifikation also notwendig schon 
göttlichen Ursprungs sein müsse, ist natürlich jeder 
Versuch einer Widerlegung gegenstandslos. Ebenso er- 
übrigt sich unter solchen Voraussetzungen jeder Versuch 
einer natürlichen Erklärung der organischen Welt unter 
Zuhilfenahme des Entwicklungsgedankens. Es erscheint 
daher auch N eers begreiflich, wenn Oberthürsich 
scharf gegen Austaut wendet, der gelegentlich seiner 
Monographie der Dr nassier die Arten nur als Abstrak- 
tionen unseres Verstandes gelten lassen will. Aber nicht 
weniger begreiflich ist es, daß Austaut gerade bei 
dem Thema Parnossius zu einer so skeptischen Auffas- 


| sung kommen konnte. 


Man sollte nun meinen, daß bei der Auffassung der 
systematischen Kategorien als gegebenen absolut kon- 
stanten Größen die Klassifizierung eine verhältnismäßig 


leichte Aufgabe sein und zu einem klaren, jeden Zweifel 


ausschließenden System führen müßte, weil es sich ja nur 
darum handelt, das in der Natur begründete feste System 
aufzufinden. Aber leider begnügt sichOberthür mit 
der durchaus nicht neuen Feststellung, daß wir mit der 
Klassifikation der Lepidopteren außer einigen Licht- 


| blicken noch sehr im Finstern wandeln und daß wir noch 
| weit vom. Ziele sind. Das ist ein recht dürftiges Fırgebnis 


des mit so großer Emphase entrierten Feldzuges gegen 
den „Transformismus‘ und es lohnte wirklich nicht den 
Aufwand an Rhetorik, um am Ende lediglich in der ein- 
drucksvollen Pose des freiwillig FEntsagenden dazustehen. 

Sehr interessant ist es, we Oberthür sich mit 
gewissen Tatsachen abfindet, die zur Unwandelbarkeit 
der Arten nicht recht stimmen wollen, nämlich mit der 
Variabilität und der Hybridation. Natürlich tritt er 
für den physiologischen Artbegriff ein, wogegen an sich 
nichts einzuwenden ist. Derselbe Standpunkt wird ja 
neuerdings auch von anderen Autoren vertreten. Anderer- 
seits aber kann der Verf. auch nicht in Abrede stellen, 
daß Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten vorkom- 
men, z. B. sogar ziemlich häufig zwischen Are: fausta 
und Zyg. transalpina. Aber er tröstet sich damit, daß 
solche Kreuzungen entweder unfruchtbar bleiben oder die 
Nachkommen sich nicht bis zum fertigen Insekt ent- 
wickeln oder höchstens in ganz ausnahmsweise seltenen 
Fällen, wie bei einigen Sphingiden. Die durch Zucht 
erzielten Hybriden aber scheiden als Kunstprodukt aus 
der Rechnung aus. Das Problem der Hybridation spielt 
seit Jahrzehnten in der Botanik wie in der Zoologie eine so 
wichtige Rolle, daß es sich nicht rasch im Vorbeigehen 
mit einigen Redensarten abtun läßt, nur weil die Tat- 
sachen, die es uns gelehrt hat, einem voreingenommenen 
Standpunkt unbequem sind. 

Der zweite Abschnitt der Vorrede ist der Nomen- 
klatur gewidmet. FHier verficht Oberthür mit 
Entschiedenheit, ja mit Leidenschaft seinen längst be- 
kannten Standpunkt, daß Beschreibungen ohne hinrei- 
chend gute Abbildung wertlos seien und durch allge- 
meinen Beschluß für ungültig erklärt werden müßten. 
Als Autor sollte nicht der ursprüngliche Beschreiber gel- 


Zu Bin 


ten, sondern wer die erste brauchbare Abbildung liefert. 
Gewiß schleppen wir in der entomologischen Literatur 
einen ungeheuren Ballast von undeutbaren Beschreibun- 
gen mit, nicht nur in der Lepidopterologie, und die eigenen 
Bestrebungen Oberthürs, durch zahlreiche gute 
Abbildungen das Studium der Schmetterlinge zu erleich- 
tern, sind der dankbaren Anerkennung aller 
nossen sicher. Seine dringende Mahnung, typische Exem- 
plare stets unzweideutig als solche zu kennzeichnen, ist 
im höchsten Grade berechtigt und seine Anregung zur 
Herausgabe umfassender Ikonographien, zu denen die 
Mittel von den Regierungen, gelehrten Gesellschaften und 
von privater Seite aufgebracht werden sollen, ist ein ganz 
guter Gedanke, dessen Verwirklichung durchaus nicht 
als Utopie erscheint. Aber auch hier geht er in seinem 


gut gemeinten Bifer wieder zu weit. Vor allem darf man | 


in dieser Frage nicht verallgemeinern, nicht einmal bei 
den Lepidopteren. 
einer Art die Hervorhebung der Unterschiede von bekann- 
ten Arten. Wie oft ist eine bildliche Darstellung morpho- 
logischer Einzelheiten einem Habitusbild unbedingt 
vorzuziehen. Nicht alle Insekten präsentieren sich in 
entsprechender Größe, prägnanter Zeichnung und bunter 
Farbenpracht wie die Mehrzahl der Schmetterlinge Und 
wie bald müßten sich Schwierigkeiten bei der Durchfüh- 
rung des Oberthürschen Ron einstellen. 
Wer entscheidet über die Brauchbarkeit einer Abbildung, 
und wie weit soll die Entscheidung in das Ermessen des 
einzelnen gestellt werden? Wer entscheidet über die 


Autorschaft, bezw. über die beste Abbildung, wenn ver- | 
schiedene nicht ganz gleichwertige Abbildungen veröf- | 


fentlicht werden? Damn wird die Konftusion erst groß 
und wir kommen vom Regen in die Traufe. Vor allem 
aber müßte die konsequente. Durchführung dieses Pro- 
srammes zunächst die Monopolisierung der Lepidoptero- 
logie in den Händen der Liebhaber zur notwendigen Folge 
haben, denen die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, 


um alle Beschreibungen durch gute Abbildungen zu er- | 
gänzen. Höchstens würden noch begüterte Gesellschaften | 
Faszikel ist die Bearbeitung der Riodininen für die Genera 


und reichlich dotierte staatliche oder private Institute 
mit in Wettbewerb treten können. Es würde sich em- 
pfehlen, gleich ein internationales Abkommen zu treffen, 
daß zum. Studium der Lepidopterologie nur zugelassen 
wird, wer einen Befähigungsnachweis in Form eines acht- 
steiligen Bankguthabens führen kann. Oberthür 
scheint aber als beatus possidens gar kein Verständnis 
dafür zu haben, daß die Mittel nicht überall gleich reich- 

lich fließen. Sonst könnte er nicht so weit gehen, das 
Publizieren blosser Diagnosen geradezu der Habsucht 
und der allzu großen Sparsamkeit der Autoren (er spricht 
von „auri sacra fames‘‘, dieser „pestis Entomologiae‘“ 
und von &conomie d’argent) aufs Konto zu setzen. Das 
zeugt zum mindesten von absoluter Unfähigkeit zur rich- 
tigen Beurteilung der Sachlage. 

Die Oberthürschen Refor mvorschläge werden 
übrigens wohl noch den Gegenstand eingehender De- 
batten bilden, denn dem im kommenden Jahr in Oxford 
tagenden Internationalen Entomologen-Kongreß wird 
Herr Charles Oberthür zur Beschlußfassung 
folgende Resolution unterbreiten, die er für die „einzige 
Retterin der Nomenklatur‘ hält, und ruft alle Lepidop- 
terologen auf, sich mit ihm unter dieser Devise zu ver- 
einigen: 


„Sans bonne figure A P’appui d’une döseription, pas 


de nom valable; des lors la priorite du nom appartient 
au premier Econographe plutöt qu’au premier Deserip- 
teur‘°. 

Ueber das Schicksal seiner Resolution denkt Herr 
Oberthür vorläufig sehr optimistisch. Warten wir 
ab, ob ein Internationaler Entomoiogen-Kongreß oder 
eine ganze Wissenschaft sich von ihm seinen Willen wird 
diktieren lassen. 5 


G.T.Bethune-Baker, ARevision ef the 
Lycaenesthes en of the Ly cae 
nidae. Transact. ent. Soc. London 1910, p. 1—84, 
t. 1—13. 

Eine monographische Bearbeitung der afrikanischen 

Arten der Lycuaenesthes-Gruppe ist längst ein Bedürfnis 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 


Wie oft genügt zur Kennzeichnung | 


Fachge- | 


| fauna Bosniens und der Herzegowina. 


gewesen und wird von also Sammler ‚afrikanischer 


Tagtfalter freudig begrüßt werden. Eine Revision dieser ; 
schwierigen Gruppe mit ihren zahlreichen schwer unter- 


scheidbaren, oft genug nach einzelnen Stücken und un- 
zureichend beschriebenen Arten erfordert vor 
die nötige Menge an Material, um sich 


1898 noch nicht imstande, in seiner Monographie der 
afrikanischen Tagfalter eine ausreichende Bestimmungs- 
tabelle der Lycaenesthes-Arien zu geben. So ist es kein 


Wunder, wenn erst so spät der Versuch einer monographi- 


scher Bearbeitung gemacht wurde. Denn mehr als 
ein ‚Versuch ist die vorliegende Arbeit des bekannten 
englischen Autors nicht. Eine Lösung des Problems, 
einen Einblick in. die natürlichen Beziehungen und 
Verwandtschaftsverhältnisse gewährt auch sie uns nicht. 
Die sogenannten ‚„Bestimmungsschlüssel‘‘, besonders 
die große Uebersicht der Lycaenesthes-Arten, sind nichts 
als Aneinanderreihungen kurz gefaßter Diagnosen, ohne 
konsequent durchgeführte Gliederung und ohne zwingen- 
den logischen Zusammenhang. Im übrigen setzt sich 
die Arbeit lediglich aus den allerdings recht ausführ- 
lichen Diagnosen der Gattungen und Arten sowie den 
Titeraturangaben zusammen. Sehr ausführlich wird 
auf die Kopulationsorgane eingegangen, deren Abbil- 
dungen nicht weniger als 10 von den 13 Tafeln füllen. 
Die ersten 3 Tafeln bringen eine große Zahl recht guter 
Habitusbilder, mit deren Hilfe sich Bestimmungen 
wesentlich vascher vornehmen lassen als an der Hand 
der Bestimmungsstabellen. Außer den Gattungen Cupi- 
desthes und Lycaenesthes wird auch Triclema Karsch 
wieder angenommen, außerdem werden zwei neue Gat- 
tungen aufgestellt: Neurypexina (Typus Iyzanius Hew.) 
und Neurellipes (Typus lusones Hew.). Neu beschrieben 
werden 20 Arten, davon 15 bei Lycaenesthes. 
H. Stichel, Genera Insectorum, Fasc. 112B, 
Fam. Riodinidae, Allgemeines— Subfam. Riodininae, 
2. Teil, p. 239—452, t. 24—27. Preis Fr. 65. 60.-- 
Mit dem vorliegenden ebenfalls recht umfangreichen 


Inseectorum abgeschlossen. Auch der zweite Teil 
bringt eine wieder größere Anzahl neuer Gattungen, 
Arten und Formen. Die Tafeln sind vorzüglich wie 
im ersten Teil. 
Im. Heft 3—4 der Verhandl. d. zool.-bot. Ges. Wien, 
p-:(80)—(96) (Lepidopt. Sekt.) liefert B.Schawenda 
einen jüngsten Nachtrag zur Lepidopteren- 
Es werden 21 
für diese Gebiete neue Arten und 19 Varietäten von 
Macrolepidopteren sowie 40 neue Arten von Micro- 
lepidopteren angeführt. Neu benannt werden Noto- 
donta anceps Goeze var. acerba, n. var. Agrotis puta 
Hob. ab. amartia, n. ab. Orrhodia tobrida Ld. ab. amaura, 
n. ab., Acidalia iessellaria ab. meissli n. ab., Huxanthis 
hamana 1. ab. perigraphella, n. ab. und Duplocamus 
anthraimalis Sc. ab. nigritella. n. ab., alle von Bisina. — 
Ebendort [p. (90) und (91)] beschreibt derselbe }Autor 
das Ei von Erebia nerine var.!morula Spr. — H. Rebel 
beschreibt fl. c., p. (93)—(95)] die Metamorphose von 
Oeurzyna a Obthr., Raupe, Puppe, Häutungen, 
Lebensweise etc. G—g. 
(Schluß folgt.) 


Berichtieung. 
Bei den Abbildungen von Arctia caja in Nr. 15, 
P. 115, ist in der Erklärung der Figuren 5—8 leider 
eine Verschiebung eingetreten, welche wir hiermit 
richtig stellen: 


Fie..5. 2. 
wg. 6. A. caja ab. Inzucht. 
Fig. 7. A. caja. ab. confluens. Abnorme Flügel- 
x formen. ki 
Fig. 8. A. caja. Inzucht. Abnorme Flügel- 
‘ formen, verschiedene Zeichnung de 
Vorderflügel. In 


allem : 
durch dieses 
Labyrinth hindurch zu finden. Was dochAurivillwmis 


caja ab. mücki Kramlinger. Inzucht. “ 


z 


Ontomule 0 


28. Jahrgang. N 
I m.ıs N 
“ Freitag, 25. Septbr. 1911. 


Hlerausgeg. 


Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Pr. Karl 
Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Inva- 
ee lidenstrasse 43, zu richten. 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. 


Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und | 


von Dr. Karl Grünberg, Zoolog. 


Se 


„Die Entomologische Rundschau vereinigt Air ee 
Societas entomologica bildet die Jextbeilage zur 


Insektenbörse.“ 


Museum, Berlin. 
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wolle man 
sich an die Expedition der Entomologischen Rund- 
schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wenden. 
— —  — -— Fernsprecher 557. — — —- — 


Die Insektenbörse wöchentlich. 


Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und ÖOesterreichs 


nur Mk. 1.35. 


Erfüllungsort ist Stuttgart. 


Neue Grosschmetterlinge ausAbyssinien. 
R Gesammelt von Herrn 4A. Kostlan. | 
Von Embrik Strand. 


\ RR (Berlin, K. Zoologisches Museum). 

Ann Fam. Nymphalididae. 

0 Preeis sophia F. ab. leucotincta Strand n. ab. 

‚1 Ein 3 von Eli, 23. Oktober. Grundfarbe der Flügel 


“ und nur 44,5 mm breit, in deren Felde 6 sogar 
nur 1,2 bis 1,6 mm breit und reicht in das Feld N 
überhaupt nicht. Die schwarz bestäubten Rippen, 

e die diese Binde durchschneiden, treten scharf hervor. 
Im Vorderflügel ist die Subapikalbinde schmäler 
e als gewöhnlich und weißlich und ebenso verhält 
‚sich die helle Medianbinde, die nur noch als je ein 
weißlicher. Fleck in den Feldern 2—4 (in 5 nur ange- 

_ deutet) hervortritt. Das Rote der Querbinden der 

Zelle der Vorderflügel ist lebhafter als bei der f. pr. 

Auch unten sind die hellen Querbinden der beiden 

Flügel schmäler und mehr weißlich gefärbt. 

Dr am acheloia Wallgr. v. vulgaris Stgr. ab. albitri- 
= macula Strand n. ab. 

Ein & von Rlı 6. X. 1908. en 

Wie genannte Varietät, aber die Vorderflügel 

mit je einem großen weißen Längsfleck in den Feldern 

2,3 und 5; in den Feldern 4 und 6 ist Andeutung je 

eines. weißlichen Wisches 

 Pseudacraea lucretia Gar. v. expansa Butl. ab. 

< eliana Strand.n. sp. 

2 Unicum von Eli 16. X. 1908. 

. Weicht von den im Museum vorhandenen und 

zwar meiner ‚Ansicht nach richtig als v. expansa 

estimmten Exemplaren durch Folgendes ab: Die 


dunkler, die helle Binde der Hinterflügel ist weißlich 


weiße Medianquerbinde der Vorderflügel schmäler 


ı (3—6 mm breit) und deutlich in 4 Flecken aufgelöst, 
| hinter der Rippe 2 ist von dieser Binde nur noch ein 


winziges Punktwischehen übrig, die in den Feldern 
6 und 7 gelegenen Flecke der Subapikalbinde sind 
größer und mehr rectangulär, die weißen Saumflecke 
sowohl der Vorder- als Hinterflügel sind scharf 
markiert und jedenfalls im Hinterflügel vor der Mitte 
ziemlich groß; Breite der Hinterflügelbinde li mm. 
Von gelber Bestäubung im Saumfelde der „Hinter- 
flügel sind nur noch schwer erkennbare Spuren vor- 
handen, allerdings ist das Exemplar nicht ganz rein. 
Unten ist die dunkle Saumbinde der Hinterflügel 
schmäler, vor der Rippe 5 sogar ganz verwischt; 
überall ist die Binde graubräunlich gefärbt. Die 
Subapikalbinde der Vorderflügel erscheint als eine 


| 4 mm breite, nur durch die schmal schwarz bestäubten 


Rippen unterbrochene Binde, die sich nach vorn bis 
zur Rippe 7 erstreckt und hinten den Saum nicht 
ganz erreicht. — Flügelspannung 63 mm. 

Fam. Lycaenidae. 


Leptomyrina Boschi Strand n. sp. 

Ein Exemplar, wahrscheinlich 2, aber die Vorder- 
beine fehlen! Ohne nähere Fundortsangabe. 

Nach der Beschreibung zu urteilen wahrscheinlich 
mit L. makala B.-B. nahe verwandt, aber u. a. durch 
das Vorhandensein von zwei Augenflecken im Hinter- 
winkel der Unterseite der Vorderflügel zu unter- 
scheiden. ä 

Verglichen mit L. lara L., ist zuerst die Färbung 
der Oberseite abweichend, indem diese als hell asch- 
grau, nur im Saumfelde mit schwachem bräunlichem 
und im Wurzelfelde scheint Andeutung grünlichem 
Anflugs vorhanden zu sein, zu bezeichnen ist. Das 


wa 


Saumfeld der Vorderflügel trägt zwar wie bei lara | 


zwei schwarze Ozellen hinten, diese sind aber fast 
gleich groß, während bei lara der vordere bei weitem 
kleiner ist, außerdem ist durch das Vorhandensein 
eines weißen Rings ein dritter Ozellus angedeutet. 
Im Saumfelde der Hinterflügel sind nur zwei tief- 
schwarze Ozellen vorhanden, durch das Vorhanden- 
sein von weißen Ringen werden aber noch weitere 
4 oder 5 Özellen angedeutet; innen. w ird diese ganze 
Ozellenreihe durch eine aus dunklen zusammenhängen- 
den Halbmonden gebildete Binde begrenzt. Saum- 
linie beider Flügel schwarz, die Fransen weißlich. 
An der Unterseite sind die Vorderflügel heller 
als bei lara, die Hinterflügel ungefähr wie bei dieser 
Art; die Vorderflügel mit quergestelltem, heller 
umrandetem Disoocellularf fleck und dem gegenüber 
am Vorderrande ist ein dunkler Punkt und zwischen 
diesem und der postmedianen Querbinde ist ein 
zweiter, hell umringelter Punktfleck; diese Querbinde 
besteht aus 6 dunklen, scharf weiß gerandeten, zu- 
sammenhängenden Flecken und ist fast gerade, 
am Analwinkel zwei schwarze Flecke wie oben und 
weitere 4 dunkle, hellumrandete Flecke lassen sich 
vorn erkennen; diese Reihe wird innen von braunen 
Halbmonden begrenzt. Das Saumfeld der Hinter- 
flügel zeigt eine undeutliche Sublimbalbinde, die 
mitten durch dunkle Bestäubung erweitert ist und 
einen kleinen tiefschwarzen Fleck im Analwinkel, 
ferner schimmert der vordere der schwarzen Flecke 
der Oberseite durch; eine aus bräunlichen Flecken 
gebildete Postmedianbinde erreicht weder Vorder- 
noch Hinterrand, ist fast gerade, aber mitten deut- 
lich unterbrochen; etwa an der Mitte des Innenrandes 
findet sich ein schräger Querfleck, dem gegenüber 
am Vorderrande ist ein Querfleck, der senkrecht 
auf den Vorderrand gerichtet ist und hinter diesem 
ist ein doppelter quergestellter Diskalfleck; das 
Wurzelfeld wird außen von einer gebogenen Reihe 
von 4—5 kleinen dunklen Querfleckehen begrenzt, 
die alle unter sich deutlich getrennt sind und zwar 
der vordere am deutlichsten. 

Flügelspannung 29, Flügellänge 15,5, 
länge 11 mm. 

Auf Wunsch des Sammlers zu Ehren des Herrn 
Kommerzienrat Bosch benannt. 
Lycaenesthes hgures Hew. var. n. liguroides Strand n. v. 

6 d& von: Eli 6.—7. X., 25. IX. 13. X. 1908. 

. Weicht von der typischen Form ab durch geringere 
Größe (Flügelspannung 25, Flügellänge 14 mm), 
der Discocellularfleck der Vorderflügel ist von der 
postmedianen Binde um weniger als seinen kürzeren 
Durchmesser entfernt, genannte Binde ist kaum 
gebrochen und hinter der Rippe 2 im allgemeinen 
kaum zu erkennen; die Hinterflügel zeigen unten 
im Wurzelfelde am Vorderrande einen großen, aber 
eigentlich nur durch die helle Umrandung erkenn- 
baren runden Fleck, die dann folgenden Binden 
treten, weil ihre Umgebung heller ist, stärker hervor 
als bei ligures. Fühlerkolben unten meistens hell 
rötlich. 

Oupido (Uranothauma) nubifer Trim. v. distinctesignatus 
Strand. n. v. 
7 88 von Eli, im September und Oktober. 


Körper- 


Weicht von der in Natal vorkommenden Haupt- 


form, nach der Abbildung in: Trans. Entom. Soe. 
London 1895. pl. 5. f. 4, 4a, zu urteilen durch Fol- 
gendes ab: Die weißen Zeichnungen der Unterseite 
beider Flügel treten schärfer hervor, im Vorderflügel 
ist die dunkle Postmedianbinde beiderseits von einer 
weißen Bine begrenzt, die beide Flügelränder ganz 
oder fast ganz erreicht, die weißen Querstriche in der 
Zelle dieser Flügel sind deutlich, die Grundfarbe des 
Mittel- und Subbasalfeldes ist hellbräunlich oder 
rötlich, während sie bei der Hauptform lebhaft gelb 
zu sein scheint; im Hinterflügel ist die weiße Sub- 
limbal- oder wenn man will Postmedianbinde sowie 


die in der Costalhälfte vorhandene weiße Mittelbinde 


rein weiß und scharf hervortretend, die übrigen 


Zeichnungen des Mittel- und Wurzelfeldes sind dunkel 


und mehr oder weniger verloschen. Am Analwinkel 
der Hinterflügel unten sind zwei grüne, scharf schwarz 
eingefaßte, recht deutliche, unter sich um ihren Durch- 
messer entfernte Augen vorhanden. — Flügelspannung 
25, Flügellänge 14 mm. 
Cupido antoto Strand n. sp. 

Ein $ von: Umgebung unterhalb Antotos, Mai 1907. 

Im Anschluß an die Bestimmungstabelle von 
Aurivillius in Rhopalocera Aethiopiea ergeben sich 
folgende wesentliche. Differentialcharaktere: Die Dis- 
calflecke 1 c—6 der Hinterflügel heller als die Sub- 
basalpunkte, wenig dunkler als ihre Grundfarbe 
und nur zufolge ihrer hellen Begrenzung deutlich 
hervortretend. Die Vorderflügel unten ohne Zeich- 
nungen zwischen der Wurzel und dem Zellende; 
11 Rippen vorhanden. Die weiße Begrenzung der 
Fleckchen der Unterseite tritt gegen die etwas. dunk- 
lere Grundfarbe deutlich hervor. Die Diskalflecke 
4 und 5 der Hinterflügel sind abgerundet, etwas quer- 
gestellt, nicht größer als die übrigen, nicht nach 
innen verlängert, also sich nicht mit dem Discocellular- 
flecke verbindend und viel heller als die Subbasal- 
punkte. Keine ockergelbe Flecke vorhanden. Die 
Hinterflügel ohne rotgelben Submarginalfleck im 
Felde 3. Der schwarze Fleck im Felde 2 der Hinter- 
flügelunterseite ist nach innen von einem orange- 
gelbem Bogen begrenzt. - Hinterflügel geschwärzt 
und unten mit folgenden Zeichnungen: Im Basal- 
felde eine ganz schwach saumwärts konvex gebogene 
Reihe von 3 tiefschwarzen, von denen der vordere 
unmittelbar hinter der Rippe 8 gelegen und breiter 
als lang ist, der mittlere in. der Zelle, der hintere auf 
dem Innenrande; der 
fleck erscheint als ein schmaler, ganz schwach saum- 
wärts konvex gebogener 
Rippen 4 und 6 und vor diesem, ein wenig weiter 
saumwärts verschoben finden sich zwei eine Quer- 
reihe bildende tiefschwarze Flecke, von denen der 
vordere größer ist und breiter als lang; hinter dem 
Discocellulartfleck findet sich zuerst ein runder Fleck, 
der dunkelgrau ist und als der folgenden Binde an- 


gehörig betrachtet werden kann, dann unmittelbar 


vor dem Innenrande ein tiefschwarzer Fleck; von dem 


hinter der Discocellulare gelegenen runden Fleck n 


bis zur Rippe 6 erstreckt sich, fast auf die Vorder- 
flügelspitze gerichtet und saumwärts konvex gebog« 


| eine Reihe von 3 dunkelgrauen Flecken, von denen 


dunkelgraue Discocellular- 


Querstrich zwischen den 


k 


ae FO 


die beiden vorderen erheblich größer und quergestellt | 
sind und hinter und etwas weiter saumwärts von dem | 


Fleck im Felde 2 ist ein Querfleck und im Felde 7 
ist ebenfalls ein, der als die Fortsetzung der Binde 


in den Feldern 3—5 betrachtet werden kann. Im Saum- | 


felde finden sich zwei Reihen dunkelgrauer Sublimbal- 


flecke und ebenso gefärbte Saumlinie; im Felde 2 


ist ein tiefschwarzer quereiförmiger Fleck, dem innen 
ein größerer orangegelber Halbmond anliegt. — Flügel- 
spannung 20, Flügellänge 10,5 mm. 
Cupido elicola Strand n. sp. 

Zwei dg von Eli 5. X. und 1. X. 1908. 

Mit ©. barkeri Trim. verwandt, aber im Felde Ic 


der Unterseite der Hinterflügel ist ein schwarzer | 
Punktfleck vorhanden, der am Innenrande gelegene | 


der drei, eine gerade Reihe bildende schwarzen 


Punktflecke des Wurzelfeldes ist von der Diskalbinde | 


um kaum mehr als seinen längsten Durchmesser ent- 
fernt und ebenso groß wie die beiden anderen Flecke 
derselben Reihe, die beiden hinteren, zusammen- 


hängenden Flecke der Diskalreihe liegen hinter dem | 


Discocellularfieck, während sie bei barkeri deutlich 


weiter saumwärts geschoben sind, die Diskalbinde | 
ist von der Sublimbalbinde deutlicher entfernt und | 


zwischen beiden liegen scharf markierte, reinweiße 
Keilflecke, auch im Felde 3 findet sich ein Ozellus, 


der allerdings viel kleiner und undeutlicher als der | 


im Felde 2 ist und im Felde 1 c sind zwei Ozellen an- 
gedeutet. Die Unterseite der Vorderflügel weicht von 


derjenigen von (©. barkeri hauptsächlich dadurch ab, | 
daß alle Zeichnungen schärfer markiert sind und der 


Discocellularfleck näher der Diskalbinde (von dieser 
nur um ihren größten Radius entfernt) deren beiden 
hinteren . Flecke daher, ebenso wie im Hinterflügel 
etwa hinter dem Discocellularfleck zu liegen kommen. 
Die Basalhälfte der Unterseite der Fransen beider 
Flügel tiefschwarz. — Oberseite beider Flügel leb- 
haft hellblau, glänzend, die vorderen mit schmalem, 
schwarzem, strichförmigem Discocellularfleck und 
1,5 mm breiter tiefschwarzer Randbinde, die hinteren 
mit ebensolcher Randbinde, die Zeichnungen ähnlich 
wie bei barkeri aufweist, aber die Ozellen sind noch 
kleiner und nur diejenige im Felde 2 hat innen einen, 
obendrein ganz kleinen orangegelben Fleck. — 
Flügelspannung 25, Flügellänge 13—14 mm. 
Cupido celaeus Cr. v. abyssiniensis Strand n. v. 
4 383 92 von Eli 1—16. X. 1908. 
Stimmt gut mit ©. celaeus Cr., aber der Hinter- 
flügel ist ohne Schwänzchen an der Rippe 2, jedoch 
ist auch bei der Form plebeia Butl., die, und zwar 
zu Recht, als von celaeus nicht spezifisch verschieden 
angesehen wird, nach der Abbildung zu urteilen, 


nur eine Andeutung eines Schwänzchens vorhanden. 


Sonst weicht die vorliegende männliche Form von der 
Abbildung der plebeia (in Proc. Zool. Soc. 1898 
pl. XX, f. 2) durch Folgendes ab: : Die Unterseite 
ist dunkler, mehr bräunlich, die beiden hinteren Flecke 
der kaum gebrochenen Diskalbinde der Vorderflügel 
sind kleiner als die vier vorhergehenden, bisweilen 
‚sogar verschwindend klein, der Discocellularfleck 
nicht ganz so weit in die Quere gestreckt, die dunkle 
Sublimballinie erstreckt sich bis zum Vorderrande, 
_ die Unterseite der Hinterflügel zeigt, außer des Ozellus 


| 
I 


| 
| 


im Felde 2, noch eine kleinere im Analwinkel, die 
einen ebenso großen grünen Fleck wie der große Ozellus 
hat, während die schwarze und die orangegelbe Partie 
stark reduziert sind. — Auch beim 2 ist kein Schwänz- 
chen vorhanden. 
Oupido messapus God. ab. trisignatus Strand n. ab. 
Ein 5 von: „unterhalb [Antotos (?)] Abessy.[nien], 
32. V11.41907,. 
Durch Aurivillius’ Bestimmungstabelle in Rhopa- 


 locera Aethiopica kommt man auf ©. mahallakoaena 
Wilgr., in der Tat stimmt die Art aber noch mehr 


mit ©. messapus God. überein, indem die Größe wie 
bei dieser ist (Flügelspannung 22, Flügellänge 11 mm), 
die Oberseite der Flügel ist wie bei messapus gefärbt, 
abgesehen davon, daß die Hinterflügel in 3 Zellen 
orangegelb gefleckt sind (von diesen schließt aber 
nur der mittlere Fleck einen schwarzen Punkt ein, 
der aber mit der dunklen Saumlinie zusammenhängt 
und sich wenig von je einem ebensolchen dunklen 
Fleck in den beiden benachbarten Zellen unterscheidet. 
Die Unterseite weicht von derjenigen von messapus 
durch hellere Grundfarbe ab und durch das Vorhanden- 
sein von ähnlicher orangegelber Saumfärbung wie 
an der Oberseite, die aber hier wegen der helleren 
Umgebung nicht so deutlich fleckförmig erscheint, 
sondern vielmehr wie ein zickzackförmig gebrochenes 
Querband, das sich auch noch ein wenig in die Zelle 
4 hineinstreckt und in der Zelle 2 einen kleinen 
schwarzen Punktfleck umfaßt, erscheint. Die Flecke 
der Vorderflügel sind wie bei messapus mit der Aus- 
nahme, daß sie ein klein wenig, z. T. fast unmerk- 
lich, größer als bei messapus sind. Im Hinterflügel 
istin Größe und Anordnung der dunklen Punkte kaum 
ein Unterschied von messapus aufzufinden. Die Fran- 
sen sind verhältnismäßig noch heller als die übrige 
Unterseite; der schwarze Punkt der Ozelle im Felde 2 
tritt jedoch bei messapus viel schärfer hervor. 

Ich halte diese Form vorläufig für eine Aber- 
ration von messapus. Auch unter den mir vorliegen- 
den, unzweifelhaften, von Kapland stammenden 
messapus zeigt es sich, daß diese Art bisweilen mehr 
als einen orangegelben Ozellenfleck haben kann. — 
Daß sie von mahaliakoaena spezifisch verschieden ist, 
bezweifle ich keinen Augenblick. 

Fam. Pierididae. 
Pieris (Pinacopteryz)abyssinibia Strand n. sp. 

Ein 2 ohne nähere Angaben. 

Eine recht isoliert stehende Art. Flügel oben 
schmutzig weiß mit schwachem gelblichem Anflug, 
die helle Grundfarbe wird aber größtenteils durch 
schwärzliehe Bestäubung verdrängt, die auf den Vorder- 
flügeln die ganze Basalhälfte bedeckt (am Innenrande 
erstreckt dies dunkle Feld sich bis zum Saume, zwisehen 
der Dorsalrippe und Rippe 2 bleibt es vom Saume 
um 4-5 mm entfernt, dann füllt es die Basis des 
Feldes 2 und die ganze Zelle aus und bildet endlich 


eine Vorderrandbinde) und in der Apikalhälite zwei 


Fleckenreihen bildet: eine um 4-5 mm vom Saume. 
entfernte, aus mehr oder weniger zusammenfließenden. 
Flecken . bestehende Reihe oder Binde in den 
Feldern 3—6, ferner läßt ein, übrigens von der dunklen 
Basalfärbung kaum zu unterscheidender Fleck im. 
Dorsalfelde sich als zu dieser Reihe angehörig an- 


sehen; dann etwa 6 Saumflecke, die kleiner als die 
Sublimbalflecke und verwischt sind, indem sie sich 
mehr oder weniger deutlich längs der Rippen basal- 
wärts verlängern. Die Hinterflügel tragen. eine 
ähnliche und zwar aus 5—6 Flecken bestehende 
Reihe von sublimbalen, vom Saume um 4 mm ent- 
fernten Flecken und der innerhalb dieser Reihe ge- 
legene Teil des Flügels ist größtenteils schwärzlich 
bestäubt, jedoch ist eine schmale. Innenrandbinde 
und eine sich saumwärts stark erweiternde Vorderrand- 
binde spärlicher dunkel bestäubt; dunkle Saum- 
flecke gibt es nicht, wohlaber sind die Rippen im Saum- 
felde und zwar deutlicher als im Vorderflügel schwarz 
bestäubt. Unten sind beide Flügel schmutzig weiß, 
im Vorderflügel mit je einem schwarzen, rundlichen, 
vom Saume um 4,5—5,5 mm entfernten Fleck in den 
Feldern 3 und 1b, ferner ist die untere Discocellulare 
schmal angeschwärzt, was auch oben der Fall ist, 
im Hinterflügel schimmern die schwarzen Sublimbal- 
‚ flecke der Oberseite durch und die Spitze aller Rippen 
ist durch einen schwarzen Punkt bezeichnet. 
. Flügelspannung 41, Flügellänge 22 mm. 
Eronia leda Boisdv. ab. pupillata Strand n. ab. 

Ein &. von Maroko in Abyssinien, am Fluß 
4. VIII. 1908. 

Die Oberseite weicht dadurch ab, daß die schwarze 
Spitzenbinde der Vorderflügel nur noch durch eine 
grauliche ganz schmale und nicht leicht erkennbare 
Binde vertreten ist und auch schwarze Saumpunkte 
der Hinterflügel schwer erkennbar sind. Unterseite 
der Hinterflügel höchst undeutlich dunkel punktiert, 
die Punkte soweit noch erkennbar blaß rötlich. Die 
beiden größten Flecke der Hinterflügel, nämlich im 
Felde 4 und auf dem Vorderraude sind in der Mitte 
weiß mit silbrigem Schimmer; der antemediane 
und subapikale dunkle Punkt des Vorderrandes 
ist wie bei der Hauptform, jedoch noch kleiner. Vorder- 
Hügel im Saumfelde unten mit zwei dunklen, silber- 
weiß zentrierten Punktflecken. 

Colias electo L. ab. Kostlani Strand n. ab. 


Ein 3 von Eli 16. IX. 1908 auf einer Wiese gefangen. | 


Steht der ab. auriillius am nächsten, aber die 
Grundfarbe der ganzen Oberseite ist lebhaft schwefel- 
gelb, der Diskalfleck der Hinterflügel ist von derselben 
Färbung und weicht daher von der Umgebung eigent- 
lich durch das Fehlen schwarzer Bestäubung ab. Dis- 
cocellularfleck der Vorderflügel wie bei den am größten 
und. schärfsten markierten Exemplaren der f. pr. oder 
der ab. aurivillius und die schwarze Punktreihe am 
Innenrande des dunklen Saumfeldes recht deutlich; 
auch die gelben Flecke dieses Feldes ziemlich groß. 

Fam. Papilionidae. - 
Papilio aeinops Rothsch. Jord. cum. 
Strand n. ab. 


ab. elicola 


d. Diese Form könnte zur Not als ein Zwischen- 


ding zwischen P. bromius bronies Godm. und bromius 
chrapkowskii Suff. aufgefaßt werden, indem die Ober- 
seite brontes, die Unterseite chrapkowskii am meisten 
ähnelt. Sie ist aber auch intermediär zwischen 
Papilio nireus L. und bromius Dbl.; die grüne Mittel- 


binde der Oberseite ist am Hinterrande der ‚Vorder- 
flügel nur 7—8 mm in der Mitte der Hinterflügel 
erweitert, 


8 mm breit und nach hinten nicht 


440 


eher verschmälert, was alles am besten 
nireus stimmt. Bei beiden Geschlechtern 


bedeckt nicht die Wurzel des Feldes und der schmale 
Fleck im Felde 1ec erreicht nicht die Mittelzelle, 
was wiederum mit nireus am besten übereinstimmt. 
Von nireus abweichend ist dagegen das Vorhandensein 
von großen weißlichen Submarginalflecken in den 
Feldern 2—4 der Unterseite der Vorderflügel, außerdem 
sind im Felde 1 b ebenda 2 kleine Flecke vorhanden, 
von denen der hinterste der bei weitem kleinste ist. 
Auch die Flecke der Felder 2—4 sind. mehr oder weniger 
deutlich, aber immer fein, von einer dunklen Längs- 
falte durchschnitten und geteilt. Außerdem sind in 
den Feldern Tb, 2, 3 und 4 helle Randpunkte vorhan- 
den, von denen die in 2 und 3 doppelt sind; eben- 
solche, aber noch kleinere Punkte finden sich meistens 
in den Feldern 6 und 8. Die Flecke der Submarginal- 
reihe der Unterseite der Hinterflügel sind weißlich 
oder gelblichweiß und bilden eine fast zusammen- 
hängende Binde. Außer durch die oben angeführten 
Merkmale, wird die nähere Verwandtschaft mit nwireus 
als mit bromius auch dadurch hervorgehoben, daß 
der Vorderrandsfleck der Binde der Hinterflügel 
länger als breit und kaum halb so breit wie der da- 
hinter liegende Fleck ist, während er bei bromius 
und den dazu gehörigen Formen nur ganz wenig schmä- 
ler als der dahinter liegende Fleck ist. Daß der Außen- 
rand der Binde der Hinterflügel deutlich und zwar 
vorn sogar tief sägezähnig erscheint, ist ein Merkmal, 
wodurch diese abyssinische Form sich sowohl von 
nireus als bromius unterscheidet. Charakteristisch 
ist ferner, daß. die Spitze der Vorderflügel unten 
zwei grauliche, nach vorn divergierende, am Vorder- 
ende der Reihe der Submarginalflecke zusammen- 
stoßende Querstreifen zeit, die meistens wenig 
deutlich, immer aber erkennbar sind. 


Da diese Art noch wenig bekannt zu sein scheint, 
wohl auch wiederholt mit bromius und nireus ver- 
wechselt worden ist, so halte ich es nicht für unnütz, 
die obigen. deseriptiven Bemerkungen einzufügen. 
Beim 9 sind die Binden noch schmäler: im Vorder- 
flügel mitten 6—6,5 mm, der Hinterrandtleck ist aber 
9,5 mm, im Hinterflügel ist die Binde mitten 6, weiter 
hinten 4,5 mm lang. Die grauweißlichen Zeichnungen 
der Unterseite ähneln senr denen von nireus, die 
Submarginalbinde der Vorderflügel ist aber breiter, 
schärfer markiert und von dem hellen Wisch am Ende 
der Zelle getrennt und im Hinterflügel erscheint die 
Submarginalbinde etwas breiter und regelmäßiger. 


Eins der vorliegenden Männchen bildet eine Aber- 
ration, die sich dadurch auszeichnet, daß die hellen 
Submarginalflecke der Vorderflügelunterseite fehlen 
oder nur als graulich angehauchte Wische sich erkennen 


lassen, während die Submarginalbinde der Hinter- 


flügelunterseite zwar vorhanden, aber graubräunlich 
gefärbt sowie ein wenig schmäler als bei normalen 
Exemplaren ist. Ich nenne diese Form ab. 
Strand n. ab. 


Das einzige vorliegende 2 ist von Eli 12. x 08: ir 
15.0 


die dd sind ebenfalls von Eli: 13. IX. 1908, 


9. X., 30. X. 1908. 


mit er 
ist die 
Binde grün; der Fleck im Felde 2 der Hinterflügel 


elicola 


Fam. Arctiidae. 
Amphicallia Kostlani Strand. n. sp. 


Ein 2 vom Gipfel des Sugyala (wahrscheinlich | 


Sikuala. Berg) in Abyssinien, Ende Juli 1907. 

Die Art steht einigermaßen zwischen der Gruppe 
der Amphicallien mit schwarzer und derjenigen mit 
gelber Grundfarbe der Vorderflügel, ist jedoch der 
ersten ohne Zweifel am nächsten verwandt und ist 
daher mit A. quagga Strand zu vergleichen. — Die 
ockergelben Zeichnungen der Vorderflügel sind der 
Hauptsache nach wie bei dieser Art, jedoch mit fol- 
genden Unterschieden (cf. meine Beschreibung von 
A. quagga in der „Iris“ 1909 p. 101): Die proximale 


Binde ist am Innenrande nicht mit dem Wurzelfleck | 


zusammengeflossen und am Vorderrande nicht, wohl 
aber in der Mitte schmal abgeschnürt; die zweite 
Binde erstreckt sich vom Hinterrande nur bis zur 
Mitte der Zelle und ist am Hinterrande am breitesten; 
die dritte Binde ist hier erheblich stärker entwickelt, 
indem sie beide Flügelränder erreicht, eine Breite 
von 2 bis 3,5 
Hinterrandrippe der Zelle ganz schmal unterbrochen 
ist; die vierte Binde besteht nur aus einem umgekehrt 
kommaförmigen Querstreiten zwischen dem Hinter- 
rande und der Rippe 3; die fünfte Binde läuft in den 
Saum aus, bleibt aber vom Vorderrande entfernt; 
die distale Binde ist vorn ein wenig erweitert und er- 
reicht den Vorderrand. — Viel größer ist der Unter- 
schied der beiden Arten im Hinterflügel, indem die 


mm hat und nur mitten, durch die | 


Zeiten Naturgegenstände von den eigentlichen Mo- 
lukken, Banda und Ambon, nach Europa gekommen. 
So wissen wir, daß Nelken und Muskatnüsse um 
Christi Geburt, den weiten Weg von diesen Insel- 
gruppen bis nach Rom gefunden hatten. Später ge- 
langten dann die farbenreichen Paradiesvögel (die 
fußlos gedacht waren) und noch viel später die schönen 
zarten Schmetterlinge nach Europa. Nicolo Üonte 
kennt (15. Jahrhundert) schon die Sonnenvögel (Pa- 
radiesvögel), von den großen Schmetterlingen und 
Käfern weiß er aber noch nichts zu melden, obgleich 
er mit seiner ganzen Familie mehrere Jahre in Banda 
und wohl auch in Ambon gelebt hat. 

Molukkische Schmetterlinge gehören daher mit 
zu den erst beschriebenen exotischen Schmetterlingen;; 
zu Linne’s. Zeiten waren schon eine ganze Reihe von 
Arten aus diesen Gebieten bekannt. Immerhin sollte 
erst von der Mitte des vorigen Jahrhunderts ab die 
Kenntnis der Insekten dieser Inseln durch hervor- 
ragende Sammler und Reisende sehr erweitert werden. 
Wallace, Doleschali, Monicke, Holz sind hier in erster 
Linie zu nennen. 

Als Sammelgebiete kommen alle Inseln in Frage, 
nur die Banda-Insein waren bis zum bestimmten Grade 
auszunehmen, da auf ihnen die Muskatnußkultur bei- 
nahe alle ursprüngliche Vegetation verdrängt hat. 


ı Doch hat auch Banda, wie alle übrigen Inseln, einige 


schwarzen Zeichnungen sich hier etwa wie bei A. tigris | 


Butl. verhalten: eine schmale, innen wellige Saum- 
binde, die nach hinten nicht bis zur Rippe 2 reicht, 
eine breitere, sublimbale, hinten jedoch den Saum 
berührende, mitten breit unterbrochene Binde, ein 


ziemlich großer, . querer, mit einem noch größeren | 


Vorderrandfleck zusammenhängenden Discocellular- 
fleck und ein kleiner Fleck an der Basis der Rippe 2. — 
Der Hinterleib hat nur ganz kleine runde schwarze 
Rückenflecke (bei guagga Querbinden) sowie eine Sei- 
tenreihe ebensolcher Flecke; der schwarze Bauch 
zeigt vor der Mitte jederseits zwei schmale gelbe 
Querflecke. 

Flügelspannung 65, Flügellänge 32, Körperlänge 
24 mm. 


Bevorzugte und berühmte Fangstellen 
für Insektensammier. 


| Von Ridbe. _ i 
. Mit 2 Abbildungen, nach Photographie des Verfassers. 
vId. Molukken. 
a)Banda Ambon.. 


Welcher Liebhaber und Sammler von den präch- 
tigen und buntbeschwingten exotischen Schmetter- 
‚lingen hätte bei Betrachten der herrlichen grün- und 
goldigglänzenden Ornithopteren der blauen Papilio 
nicht von den Molukken von Ambon, Banda, Ceram; 
. Buru und den nördlichen Inseln Batjan, Ternate, Hal- 
 maheira gehört und vielleicht auch gewünscht, Bilder 
. von diesen für Entomologen so interessanten Gegen- 
' den zu sehen. Bekanntlich sind schon in den frühesten 


interessante Lokalformen. 

Die Banda-Inseln sind nicht zu große, bergige In- 
seln; die hauptsächlichsten sind: Groß-Banda (Lon- 
thoir), Neira, Gunung-Api (Gunung-Berg, Api-Feuer), 
Pulo-Pisang, -Rezengain, -Ay, -Rhun, -Swangi. Für 
einen Sammler kommen nur Groß-Banda, Neira und 
Gunung-Api in Frage und von diesen wieder haupt- 
sächlich Gunung-Api. Ich hatte das Vergnügen, 1885 
mehrere Wochen auf dieser so gesunden. Inselgruppe 
zu weilen. Auf meinen Ausflügen besuchte ich bis 
auf die kleinsten Inseln alle anderen, hatte jedoch nur 
auf Neira, Lonthoir und vorzüglich auf der Vulkan- 
Insel Gunung-Api einige Erfolge. Ich war leider zur 
ungünstigen Zeit dort, da ich nach einem sehr erfolg- 
reichen Sammelaufenthalt in Ceram mich von den 
gehabten Anstrengungen im gastfreien Hause eines 
Freundes erholen wollte, und da ich später von Banda 
aus weiter nach Ambon, Buru und Batjan gehen 


| wollte. 


Interessant ist Banda dadurch hauptsächlich in der 
holländischen Kolonialgeschichte geworden, daß hier 
auf diesen kleinen Inseln sich vielfache Kämpfe zwi- 
schen europäischen Nationen, aber auch besonders 
zwischen dem weißen und braunen Manne abgespielt 
haben. Portugiesen, Spanier, Engländer, Franzosen 
haben hier um den Besitz gekämpft, die Holländer 
blieben zuletzt Sieger, auch der braune Mann mußte 
weichen und entfloh nach Neu-Guinea, Ceram, Key 
und Aru. 


In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhun- 
derts, nachdem das Muskatnuß- und Nelken-Monopol 


aufgehoben worden war, nahm Banda einen großen ' 


Aufschwung, doch traten dann in den 80er Jahren 
arge Rückschläge ein. Die Wohnhäuser der euro- 


‘päischen und Halbblut-Ansiedler waren prächtige 


Baulichkeiten. Millionen von Mark wurden von den 
über Nacht reich gewordenen Bandanesen ausgegeben, 
das Beste war gerade gut genug. Viel gebessert haben 
sich die Verhältnisse in den letzten Jahrzehnten nicht, 
denn der Banda-Muskatnuß wurde durch den erfolg- 
reichen Anbau in anderen Gegenden arge Konkurrenz 
gemacht. Herrlich ist eine Wanderung durch die Insel 


oe 


Neira, zumal bis hinauf zu der Signalstation, von wo 
man einen sehr schönen Rundblick hat. Wie in einem 
schönen wohlgepflegten Parke wandelt man dahin. 
Der Muskatnußbaum, einer der schönsten der Tropen, 
hat beinahe zu jeder Jahreszeit Blüten und Früchte, 
oft ist der Duft, wenn man zwischen den blühenden 
Bäumen wandert, geradezu betäubend. Im Bilde 


kann ich dem freundlichen Leser von diesem Gebiete 
die Vulkan-Insel (Gunung-Api) vorführen. Zweimal 
habe ich diesen 2370 Fuß hohen Berg besucht und 
bei diesen Gelegenheiten auch den noch stark rau- 
chenden, auf dem Bilde durch die weiße Wolke an- 
gedeuteten Krater besichtigt. 

Wenden wir uns nun zu der nordwestlich gele- 
genen Ambongruppe, 30 betreten wir, wie schon Wal- 
lace sagt, das für Naturforscher klassische Land in 
diesen Breiten. Ambonia hat eine der merkwürdigsten 
‚aber auch schönsten Faunen der ganzen Welt, seine 
Schmetterlinge können. mit den farbenreichen, prächti- 
gen Tieren des Amazonasgebietes erfolgreich kon- 
kurrieren. Ich hörte einmal von einem hervorragenden 
Entomologen den Ausspruch, daß die Schmetterlinge 
des Amazonas und der Molukken wie schöne, junge 
reichgekleidete Frauen wären, die von Ambon wären 
aber anzusehen wie eine schöne, züchtige Jungfrau, 
während die vom Amazonas wie eine schöne junge 
Demimondaine erschienen. 

Hier auf der Ambon-Gruppe fliegt die größte der 
grün und schwarz gefärbten Ornithopteren, O.. pria- 
mus und. auch der hervorragendste und größte Ver- 
 treter der blaubeschwingten Papilios, P. ullysses. 
Wie es scheint, sind die Gebiete ‚Ambon-Ceram‘ einer 
ganzen Anzahl von Arten besonders günstig gewesen, 


um ihre nahen Stammverwandten in Celebes und Neu- 


Gunung Api; Vulkan auf Banda. 


SERERERII 


Guinea an Größe und teilweise auch an Farbenpracht 
übertreffen zu können. Histva idia, Hebemoia lemippe, 
Charazxes euryalus will ich hier nur erwähnen. Ich 
hatte in Ambon bei einem gezwungenen/mehrwöchent- 
lichen Aufenthalt Gelegenheit, mit dem tüchtigen 
Sammler Hauptmann Holz auf der Hauptinsel zu 
sammeln. Leider hatte ich aber auch hier wie schon in 
Banda das Unglück, die Regenzeit zu treffen. Zum 
Sammeln war ich auch nach Ambon eigentlich nicht 
gekommen, sondern ich wollte mich dort für einen 


längeren Aufenthalt in Buru, Muoli, Batjan aus- 


rüsten und wartete nur auf eine günstige Gelegenheit, 
um weiter reisen zu können. Bei meinem dreimonat- 
lichen Aufenthalt an der Küste von Ceram hatte ich 
ja eine große Schmetterlingsauskeute zusammen- 
gebracht, neues war für mich daher auf Ambon kaum 
zu erhoffen. Ceram und Ambon bilden bekanntlich 
ein Faunengebiet. Erfreut war ich immerhin, als es 
mir gelang, eine Anzahl von Raupen und Puppen von 
Ornithoptera priamus, helena und hypolitus zu finden. 
Auch von dem schönen Papilio ullysses fing ich in den 
wenigen regenlosen Tagen mehrere Dutzend. 

Wie bekannt, ist Ambon das Land der Nelken, große 
ausgedehnte Pflanzungen befinden sich hier, doch 
bei weitem der kleinste Teil der Inseln befindet sich 


unter Kultur, große, mit: schönem Urwald bedeckte 


Gebiete sind vorhanden und erfreuen den Sammler. 


TEE 


Ei  % 


= 


Hin Ambon habe ich ch ein recht heftiges Erdbeben | 


Laut zu nehmen, denn wenn er in dem Hauptorte 


ride ist sowohl durch ihre für eine Angehörige dieser 


 ungenügenden Materials, ‘in der Beschreibung frag- 


' von Mabille (in Genera Insectorum) gegebenen Merk- 
malen sich in den meisten Fällen einfach nicht unter- 
‚scheiden lassen. 


mit durchgemacht. Die Erde begann heftig zu schwan- IF 


ken, ich befand mich gerade auf einem Ausflug, stehen | 
oder gehen konnte man nicht, man mußte sich legen. 
Große, mächtige Bäume, schlanke, biegsame Palmen 
wurden durch die rüttelnden Stöße so hin und her 


geschlagen, daß sie mit lautem Krachen abbrachen, 
Eine ganze Anzahl Häuser wurden stark beschädigt, 
Menschenleben gingen jedoch nicht verloren. 


Im Bilde kann ich die Bai von Ambonia mit Teilen 
der Stadt vorführen. 


D| 


Der Sammler, der nach dieser Inselgruppe kommt, | 


wird gut tun, sein Standquartier in einem der inlän- 


dischen Dörfer von Hitu, Oma, Saparua oder Nusa- 


Ambon selbst wohnt, hat er zu viele gesellschaftliche 
Eulen zu nehmen, au sind die Ausflüge der 


Ambonia. 


” 
ON 


SV 


7A] 


weiten Entfernungen wegen zu schwer und zeitrau- 
bend. Empfehlenswert ist es, wenn der Sammler Wal- 
lace Werk „Der Malayische Archipel ge- 
nau durchgeht, er wird dann bald erkennen, zu ak 
chen Zeiten, an welchen Orten er in diesen Gegenden 
sammeln muß. 


Apallaga separata Strand n.£.n. sp. 


Hesperiidarum. 


Von Embrik Strand. 
Er (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 


Die im folgenden beschriebene afrikanische Hespe- 


Familie ziemlich einzig dastehende Zeichnung wie durch 
ihre Fühlerform so charakteristisch, daß ich sie be- 
schreiben möchte, trotzdem einige Punkte, wegen 


lich bleiben müssen. Zu welcher von. den Unterfami- 
ien der Hesperiidae nach Mabilles System diese 

attung zu stellen wäre, muß ich auch unentschieden 
assen, hauptsächlich weil diese Unterfamilien nach den 


8 .Gen: Apallaya Strand n. g. 
Antennen die Mitte des Costalrandes überragend, 
‚der Kolben in eine gerade, feine Spitze endend, die Ver- 


dickung desselben Berl nur an en Unterseite, und zwar 


so, daß er im Profil etwa dreieckig erscheint, an der 
Oberseite ist er der Länge nach ganz schwach konkav 
gebogen. Die Zelle der Vorderflügel ist fast °/3 so lang 
wie der Flügel. Rippe 5 der Vorderflügel ist an der 
Basis fast unmerklich näher 4 als 6 oder von beiden 
gleich weit entfernt; 2 entspringt näher der Flügel- 
wurzel als der Rippe 3; 4 ist 3 ein klein wenig näher 


‚als 5, 7 mündet in den Saum deutlich hinter der Flügel- 


spitze, 8 in oder ein klein wenig vor der Spitze ein- 
mündend; Discocellulare wenig schräg und nicht 
winklig gebrochen, etwa wie bei Tarsgetenus (cf. 
Wytsmans Genera Insectorum. Hesperidae pl. 1, f. 4). 


' Vordertlügel wenig gestreckt, mit wenig schrägem, 


aber gewölbtem Saum und leicht nach vorn konvex 
gebogenem Vorderrand, somit von Form wie bei 
Euphyes (cf. 1. e. pl. 4, f. 10). Im Hinterflügel ent- 
springen die Rippen 3 und 4 sehr nahe beisammen, 
aber doch nicht aus einem Punkt, 2 dreimal so weit 
von der Flügelwurzel wie von Rippe 3, die Discocellu- 
lare ist quer und fast gerade, 5 verhält sich wie im Vor- 
derflügel, 6 und 7 entspringen aus einem Punkt, 
8 entspringt von der Flügelwurzel deutlich entfernt. 


Saum der Hinterflügel ganz schwach wellig gebogen, 
am Analwinkel fast unmerklich vortretend. Pro- 
boscis lang und kräftig. Palpen, so weit nach dem 
einzigen und leider nicht gut erhaltenen Palpus zu 
urteilen ist, vorgestreckt, dicht und lang beschuppt, 
bis zum stumpfen abgerundeten Ende elbichmäßig 
breit; über das dritte Glied kann ich nicht klar werden. 
Hintertibien dicht behaart, außen mit einem langen 


zwei Paaren Spornen, von denen die äußeren die kür- 
zesten sind. 
Apallaga separata Strand n. sp. 
2 Ex. von Delagoa Bay. 

Flügel dunkelbraun mit olivenfarbigem und gelb- 
lichem Schimmer insbesondere auf den Hinter- 
flügeln und im Basalfelde der Vorderflügel. Letztere 
mit zwei trübgelben, vorn ins Orangegelbe übergehen- 
den, scharf markierten, parallelen, schrägen Quer- 
binden, von denen die eine, die submediane, am 
(aber nicht auf dem) Vorderrande etwa am Ende 
des basalen Drittels (von der Wurzel um 7, von der 
Flügelspitze um 13 mm entfernt) anfängt, gegen den 
Analwinkel gerichtet ist, bei voller Breite (2—2,7 mm) 
aber nur bis zur Rippe 2 reicht, von da an aber 
als eine kleine, schwach s-förmig gekrümmte und 
kommaähnliche Verlängerung sich bis zur Mitte 
des folgenden Feldes fortsetzt; am Hinterrande der 
Zeile ist die Binde beiderseits, aber insbesondere an 
der Innenseite tief dreieckig ausgeschnitten. Auf dem 
Vorderrande wird diese Binde unterbrochen durch 
eine dunkle, vorn gelb angelegte Linie. Die zweite 
Binde verläuft in der Mitte zwischen dieser Binde und 
der Flügelspitze, ist schmäler (1—1,5 mm breit), 
an beiden Enden gerundet und erstreckt sich zwischen 
den Rippen 4 und 10, beide nicht ganz erreichend. 
Fransen der Vorderflügel kaum heller. Hinterflügel 
mit kleinem orangegelblichem, wenig scharf mar- 
kiertem Diskalquerfleck, der in einem undeutlichen 
dunkleren Hof gelegen ist; am Saume eine ebenso 
undeutliche dunkle Binde; die Fransen sind in der 
Endhälfte gelb, in der Basalhälfte grauschwarz; 
im Saumfelde ist bisweilen Andeutung 5 gelblicher 
Fiecke (beim &?). — Unterseite der Flügel wie die 
Oberseite, jedoch im Grunde mehr schwärzlich, 
am innenrande der Vorderflügel ist ein. gelblicher 
Streifen, der mit der submedianen Binde zusammen- 
fließt und diese setzt sich auch ununterbrochen bis 
zum Vorderrande fort, wo sie sich ein wenig erweitert; 
Diskalfleck der Hinterflügel schärfer markiert und 
nach innen und hinten zu von diesem ist Andeutung 
zweier oder dreier gelblichen Punkte. — Körper 
wie die Grundfarbe der Flügel, die Endglieder der 
Extremitäten braungelblich. Palpen außen hellgelb, 
an der Spitze aber tiefschwarz. Vorderbrust und Ge- 
sicht hellgelb behaart, die Brust sonst mit eingemisch- 
ten gelblichen Haaren. Antennen schwarz, die Basal- 


hälfte des Kolbens unten gelb. Flügelspannung 
35—36 mm, Flügellänge 20—21 mm, Körperlänge 
17 mm. — Type im Berliner Museum, 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 


TR 


— 


Druckfehler i 
in meiner Arbeit über „Neue afrikn 
nische Nomia-, Systropha- und Tetralonia- 

Arten‘. 


Von Embrik Strand. 
(Berlin, K. Zoolog. Museum.) 


In No. 14 des 23. Jahrganges (1911) dieser Zeit- 


2 schrift habe ich eine Arbeit über neue afrikanische 
Pinsel kräftiger Borstenhaare (bloß beim 4?) und mit Bar 


Nomia-, Systropha- und Tetralonia-Arten veröffent- 

licht, die leider versehentlich gedruckt wurde, ohne 

das Eintreffen der Korrektur abzuwarten, sodaß viele 

Druckfehler stehen blieben. Soweit es mir ohne das. 
Manuskript möglich ist, führe ich im folgenden die 

Druckfehler auf und möchte den Lesern den Rat 

geben, wenigstens die wichtigsten dieser Verbesserun- 

gen, vor allen Dingen die am Antang des Artikels 

ausgefallene Art- und Lokalitätsbezeichnung, in ihre 

Nummer gleich einzutragen. 

Ueberall im ganzen Artikel muß es ‚„Mesonotum“ 
statt „Mesonatum‘‘ heißen. 

Seite 110. 

Erste Spalte. 

Die beiden ersten Zeilen sind ausgefallen; 
heißen: 
„Nomia sansibarica Strand n. sp. 
Ein 2 von Sansibar Hildebrandt)“. 

20 Zeilen von unten: In ‚der. derjenigen“ muß 
„der ausfallen. 

Zweite Spalte. 
Eine Zeile von oben: ‚‚Stirnschild‘ statt „Steinschild”. 
Zwei Zeilen von oben: „unter sich“ statt ‚unten sich“. 
Elf Zeilen von oben: ‚ihren‘ statt ‚ihrem‘. 

21 Zeilen von unten muß es heißen: 
„Gen. Systropha Il. 
Sysiropha maeronasuta Strand n. sp.“ 
17 Zeilen von unten: muß heißen „Gattungsmerkmale: 
kolbenförmige Fühlergeißel“ ete. 
7 Zeilen von unten: ‚aber‘ statt ‚oben‘. 
Seite 111. 
Erste Spalte. 
25 Zeilen von unten: ‚„Nervulus‘“ 
8 Zeilen von unten muß es heißen: 
„Gen. Teiralonia Spin. 
Tetralonia kobrowi Fr.‘ (statt ‚„kobromi‘‘). 
Zweite Spalte. \ 
4 Zeilen von oben muß ‚‚fumi pennigera‘ 
Worte zusammengezogen \ rerden. 
6 Zeilen von oben muß sein: „apicalis““ statt „apricalis‘‘ 
18 Zeilen von unten: „ge-“ fällt aus. 
Seite 112. 
26 Zeilen von oben: ‚‚Nervulus‘‘ statt ‚„Nernulus‘. 
14 Zeilen von unten muß es heißen: ‚vor bezw. innen 
von‘ statt ‚einen‘ etc. 
5 Zeilen von unten ist nach ‚„Vorderrandbinde“ 
Wort ‚bedeckt‘ ausgefallen. 


es muß 


statt ‚‚Nernulus‘“. 


zu einem 


das 


Mitteilung der Redaktion. 


Die weit und breit berühmte Coleopteren-Sammlung 
des Herrn Meyer Darcis (Caraben, Buprestiden), ist 


in den Besitz der Firma D. O0. Staudinger und 


A. Banghaas in Dresden übergegangen, ‚die sie ver- 
einzeln wird. In etwa 2 Monaten wird eine Liste fertig 
gestellt, die auf Wunsch an Interessenten versandt wird. 


„Die Entomologische Rundschau vereinigt mit der 
Societas entomologica bildet die JTextbeilage zur 
Insektenbörse.“ 


Ne. 19. 


Sonntag, 1. Oktbr. 1911. IHerausgeg. von Dr. Karl Grünberg, Zoolog. Museum, Berlin. 
Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und | In allen geschäftlichen Angelegenheiten w 'olle man 
Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Dr. Karl sich an die E xpedition der Entomologischen Rund- 
Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Inva- | — — schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wenden. — — 

lidenstrasse 43, zu richten. a Rernsprecher Dep m un 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
- Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist Stuttgart. 


Das Veberliegen der Schmetterlines- 


überstandenem „Winterschlaf“. Es gibt aber 


 puppen der europäischen Fauma | viele Schmetterlingspuppen, welche nicht nur einmal 
: 5 Ben: | überwintern, sondern mehrere Winter nacheinander in 
Von H. Gauckler, Karlsruhe i. B. diesem Erstarrungszustande beharren, ohne sich 


Es ist in der Natur eine ebenso wunderbare wie | während der wärmeren Jahreszeit weiter zu entwickeln. 
weise Einrichtung, daß viele tierische Organismen | Man bezeichnet diese Fähigkeit der Schmetterlings- 
befähigt sind, eine bestimmte, längere oder kürzere | puppen kurz als „Ueberliegen“ 
Zeit ohne Nahrung und ohne Bewegung zu verbringen, Welche Beweggründe und Ursachen die Tiere zu 
während dieser Zeitperiode aber“ keinerlei Einbuße einer mehrmaligen. Ueberwinterung veranlassen, dürfte 
an ihrer Lebensfähigkeit zu erleiden. Es wird sogar | wohl nicht absolut einwandfrei festzustellen sein. 
bei manchen Tierspezies die Lebenskraft infolge Als Hauptgrund für dieses Verhalten der Puppen 
jener Eigenschaft erhöht, beziehungsweise gestärkt; | kann aber wohl der Umstand gelten, daß die Nach- 
ferner erscheint jene Befähigung für viele Tierarten | kommenschaft einer Gener ation auf eine längere 
als eine Naturnotwendigkeit. Zeit auseinandergezogen wird, daß also die Ge- 
Wir kennen diese Fähigkeit der Tierwelt, unter | schlechter zeitlich von einander getrennt werden. 
dem Namen „Winterschlaf“. Sowohl hoch | Der Zweck dieses Verhaltens ist leicht einzusehen; es 
als niedrig entwickelte Tiere sind imstande, einen | wird nämlich hierdurch verhindert, daß unter männ- 
Winterschlaf zu halten, das heißt während einer be- | lichen und weiblichen Individuen derselben Nach- 
stimmten Zeit des Jahres in einen todesähnlichen | kommenschaft „Inzucht‘ entsteht. Bekannt ist 
 Erstarrungszustand zu verfallen, um nach Ablauf | auch, daß das Erscheinen der Geschlechter einer Nach- 
dieser Zeitperiode zu neuem Leben zu erwachen. kommenschaft derart zeitlich getrennt sein. kann, daß 
Auch die Insekten besitzen diese Eigenschaft in | das männliche Geschlecht zuerst, später aber erst das 
großer Anzahl und in den verschiedensten Stadien | weibliche Geschlecht erscheint, falls nicht überhaupt 


‚ihrer Entwicklung. nur das eine oder andere Geschlecht auftritt. 
' Ei, Larve, Puppe und Imago können eine längere Ein anderer Grund für das Ueberliegen der Puppen 


Zeit des Jahres in einer Art Erstarrungszustand in | dürfte der sein, daß die Tiere infolge längere Zeit an- 


oder an der Erde, auf oder in Pflanzenteilen usw. zu- | dauernder ungünstiger Witterungsverhältnisse sich 
bringen, ohne während dieser Zeit Nahrung, außer | nicht zur Imago entwickeln können; oder aber die 
etwa, vorhandener Feuchtigkeit, also Wasser, zu sich | event. Nachkommenschaft nicht die nötigen. Bedin- 
zu nehmen. | gungen für ihre Weiterentwicklung vorgefunden haben 
3 Die Schmetterlinge bringen diesen schlafähnlichen | würde. Es ist also auch hier die Erhaltun ıg der Art, 
and zu einem großen Prozentsatz während des | für welche durch das en der Puppen g6- 
Puppenstadiums zu und entwickeln sich erst gut nach sorgt wird. 


Die Puppenruhe der Schmetterlinge ist von sehr 
verschiedener Dauer, sie bewegt sich in den Grenzen 
von wenigen Tagen bis zu 9 Jahren. Bei den Tagfaltern 
beträgt sie im allgemeinen 10 bis 21 Tage, bei einigen 
wenigen Familien 2 bis 3 Jahre, während die Nacht- 


falter eine meist mehrmonatliche bis mehrjährige 


Puppenruhe durehmachen. 


Wie schon erwähnt, sind es oft klimatische oder 


temporäre Witterungsverhältnisse, welche die Dauer 
der Puppenruhe so stark beeinflussen. Die Puppen der 
Bewohner der Hochgebirgswelt brauchen durch- 
schnittlich einen größeren Zeitraum zu ihrer Entwick- 
lung als diejenigen der Ebene und des Hügellandes. 
Daher kommt es auch, daß die längste Dauer des 
Ueberliegens bei Bewohnern der Hochalpen beob- 
achtet wurde. 

Der die Schmetterlingszucht beginnende Lieb- 
haber erleidet recht oft durch Unkenntnis vorstehen- 
der Tatsachen erhebliche Verluste, indem er die über- 
liegenden bezw. überwinternden Puppen als tot aus 
dem Puppenlager zu entfernen geneigt ist, wenn sie 
nicht nach der ersten Ueberwinterung schlüpften. 

Für den Anfänger ist es auch nicht leicht zu be- 
urteilen, ob überhaupt eine Puppe tot ist, oder ob sie 
noch lebt. Die Beweglichkeit der Puppen in den Lei- 
besringen ist hierfür durchaus nicht maßgebend, da 
viele Puppen, wie beispielsweise die von .Doritis, 
Parnassius, der Arctiiden, Spilosoma- und Ocnogyna- 
Arten von Natur aus vollständig unbeweglich sind. 
Ueber die Lebensfähigkeit einer Schmetterlingspuppe 
kann wohl nur das Gewicht und die Färbung Auf- 
schluß geben. Die Farbe kann aber auch in vielen Fäl- 
len täuschen, besonders wenn es sich um dunkel- 
braune oderschwarzbraune, glänzende Puppen handelt, 
weiche auch nach dem Absterben ihre Färbung nicht 
verändern. Es bleibt deshalb als bestes Kennzeichen 
für die Lebensfähiskeit der Puppen nur ihr Gewicht. 
Bei einiger Uebung ist man bald imstande, eine tote 
Puppe von einer lebenden durch Abwägung (zuweilen 
schon in der bloßen Hand) zu unterscheiden. 

Der angehende Schmetterlingszüchter wird des- 
halb gut tun, keine Puppe, welche nach nur einmaliger 
Ueberwinterung den Schmetterling nicht ergeben hat, 
als tot zu entfernen, sondern er soll sie in ihrer ur- 
sprünglichen Lage belassen. 

Versuche, den Winterschlaf der Puppen abzukür- 
zen, das sogenannte Treiben der Puppen, ergeben meist 
ungünstige Resultate, so daß man wohl sagen kann, 
daß zu einer gedeihlichen Entwicklung zum Falter 
die Puppe unbedingt eine längere Zeit eines schlaf- 
ähnlichen Zustandes bedarf, und während dieser Zeit 
sich in einer angemessen niedrigen Temperatur be- 
finden soll. 

Nur dann ist die Abkürzung des Winterschlafes 
ohne nachteilige Folgen für die weitere Entwicklung 
der Puppe, wenn jene eine gewisse Zeitdauer nicht 
unterschreitet. Diese kürzeste Zeit sollte nicht we- 
niger als 2 Monate betragen und die Temperatur, 
in welcher sich die Puppen während dieser Zeit befin- 
den, soll während einer Anzahl von Tagen unter 0° 
sinken. ; 

Kurz gesagt: „Alle überwinternden 
„Schmetterlingspuppen müssen eine 


nen erst nach 2 maliger Ueberwinterung. 


ı zentsatz über. 


st ausgesetzt 


„gewisse Zeit dem Fro 
bleiben. 

In nachstehendem sollen nun diejenigen Schmet- 
terlingsarten angeführt werden, welche als Puppen 
überliegen, das heißt, die in der Regel mehr als 


ein Jahr in der Puppe verbleiben, ehe sie sich zur .. 
| Imago entwickeln. 


Aus der großen Gruppe der Tagtalter (Rhopalocera) 
sind es nicht sehr viel Arten. 

Es wurde ein Ueberliegen beobachtet bei: 

Papiho alexanor. ESP. 
Thais cerisyi God. und polyxena Schiff. 

. Doritis apollinus Hbst. Die Puppen dieser Art 
liegen bis zu einem gewissen Prozentsatz fastregelmäßig 
über. Ich machte im Anfang mıeiner Sammeltätigkeit 
diese Beobachtung, ohne jedoch die Konsequenzen 
daraus zu ziehen, indem ich die recht unansehnlichen, 
fast einem unförmlichen Klümpchen Erdreich ähn- 
lichen, bewegungslosen Puppen nach der ersten Ueber- 
winterung als tot fortwarf, weil sie nicht im März oder 
April schlüpften. 

Pieris brassicae L. und P. rapae L. liegen. oft 
2 Jahre, ehe sie sich entwickeln. Auch die Arten der 
Genera Anthocharis und Zegris wurden nach Stan d- 
fuß als überliegend festgestellt. 

Bei den. Vanessa-Arten ist mir die Eigenschaft des 
Ueberliegens nur von Araschnia levana DB bekannt ge- 
worden. Diese Art muß, während ihrer Ueberwin- 
terung unbedingt eine gewisse Zeitperiode Frost ge- 
habt haben. Nach Wintern mit nur wenigen Frosttagen 
entwickeln sich die Puppen von levana nicht, sie liegen 
dann bis zum nächsten Winter über. 

Als in der Puppe mehrfach überliegend sind noch 
anzuführen: 

Lycaena jolas O., und Ohrysophanus amphidamas L. 
Bei den Sphingiden habe ich ein Ueberliegen für 
Sphinz ligustri L., 

Deilephila euphorbiae L., 

und Deilephila galii Rott. festgestellt. 

Standfuß erwähnt auch noch Pierogon. proser- 
pina als überliegend. 

Die größte Artenzahl mit überliegenden Puppen 
liefern die Notodontiden und Bombyeiden. 

Von den Notodontiden sind es vornehmlich nach- 
stehende Arten, welche zu einem gewissen Prozentsatz 
erst nach 2- oder 3 maliger Ueberwinterung den 
Schmetterling ergeben: 

Cerura furcula 1. 

Cerura bifida Hb. 

Dieranura erminea Esp. 

Dieranwra vinula L. 
Von Dicranura erminea schlüpft in der Regel nur ein 
kleiner Prozentsatz der Schmetterlinge nach ein- 
maliger Ueberwinterung, die meisten Falter erschei- 
H ybocampa 
milhauseri FE. schlüpft in der Regel nach einmaliger 


| Ueberwinterung, seltener erst im zweiten Jahre. Das 
selbe gilt für die Arten der Gattungen Drymonia u “4 


N otodonie. r 

Phalera bucephala L. lest zu einem größeren. Pro- Re 
Die sehr hartschalige, wenig. beweg- 
liche Puppe liegt bekanntlich One Gespinst im der 
Erde, ist aber gegen Störungen ziemlich empfindlich 


Prozentsatz über: 


R Eriogaster lanestris L. mit ihrer hochalpinen 
S Form arbusculae Frr. Der Schmetterling von Er. | 
' lanestris erscheint von den im Frühjahr eingesammel- 
4 ten Raupen in den seltensten Fällen noch im Herbste 
h desselben Jahres. Im kommenden ersten Frühjahr 


(Februar und März) entwickeln sich ebenfalls nur we- 
nige Schmetterlinge; erst nach 2- bis 4maligem Ueber- 
liegen erscheint die Mehrzahl der Tiere. Die Puppe 
der alpinen Form arbusculae bleibt aber bis zu 9 Jah- 
ren liegen, ehe sie den Falter entläßt. Es ist dies wohl 
bis jetzt die längste bei Schmetterlingen beobach- 
tete Entwicklungsperiode; sie steht natürlich mit den 

klimatischen Verhältnissen der Hochalpen in un- 
mittelbarem Zusammenhang. 

Einige Gebirgsformen von Lasiocampa quercus L. 
bleiben des öfteren als Puppe 2 bis 3 Jahre liegen. 
Die Puppe der var. sicula Stgr. entläßt den 
Schmetterling im ersten Jahre nur in geringem Pro- 
zentsatz, die Mehrzahl der Puppen bleibt liegen und 

| entwickelt sich erst im 2. oder 3. Jahre. 
| Endromis versicolora L. liefert ausnahmsweise den 
Falter im zweiten Jahre. 
Lemonia dumi L. Die Puppen dieser Art überwin- 
tern oft 2 bis 3 mal. 
h Die Spezies aus der Gattung Saturnia wie pavonia 
‚L., spini Schiff. usw. entw ickeln sich meist erst nach 
_ mehrmaligem Ueberliegen. Für Saturnia spini Schiff. 
ist ein 2 bis 4maliges Veberliegen der Puppe die Regel. 
In den seltensten Fällen schlüpfen die Falter schon 
nach einmaliger Ueberwinterung. 

Aglia tau L. liegt nach Standfuß auch zeitweise 
über, ich selbst habe es noch nicht beobachtet. 


1%, 


sich zuweilen auch erst nach 2 maligem Ueberliegen. 
Acronicta aceris L. 
Acronicta rumieis L. il 
Acronicta tridens Schiff. überwintern ebenfalls 
zuweilen zweimal. Ebenso 
Diphthera alpium Osb. sowie 
Dianthoceia compta F., 
Dianthoceia carpophaga Bkh. und 
Asteroscopus nubeculosa Esp. 


R Aus der Gattung Cucullia gibt es eine Anzahl 
, Arten, deren Puppen ebenfalls zu den mehrfachen 

“  Winterschläfern zu zählen sind, z. B. Cucullia artemi- 
siae Hufn., verbasci L. scrofulariae Cap. Alle Cueullia- 
_ Raupen fertigen sich einen. mit Sandkörnchen verweb- 
_ ten ziemlich festen Erdkokon an. Man tut gut, diese 
 Gespinste an Ort und Stelle in der Erde zu belassen, 
‘da andernfalls sich leicht verkrüppelte Falter ent- 
wickeln. 


Auch COhariclea umbra Hufn. und Catephia alchy- 


 mästa Schiff. bleiben zuweilen, doch nicht immer, 
2 Jahre in der Puppe. j 


der Genera Lar entia, T'hephroclystia, Lobophora und 
E  Biston. . Ich. beobachtete ‚einigemale ein Ueberliegen 

der Puppen von Lerentia picata Hb. und unanguiata. 
Die Entwicklung ersterer Art zeigt schon innerhalb 
eines. J: ahres erhebliche Verzögerungen. 


Von den Lasiocanipiden liegen stets zum größten | 


Die Puppen der Gattung Brahmaea entwickeln | 


Von Spannern überliegen als Puppen einige Arten | 


Tiere der-- 


Fa 


selben Brut entwickelten sich zum Falter im Juni, 
Juli, September und Oktober. 


Ferner sind hier zu nennen: 
| Biston lapponarius B. 
Biston graecarius Stgr. 
Biston und alpinus Sulz. sind Arten, deren Puppen 
| meist 2 bis 3 Jahre liegen bleiben, ehe sie den Falter 
entlassen. 

Bei Biston alpinus Sulz. wurde schon ein Ueber- 
liegen bis zu 7 Jahren konstatiert. 

Endlich habe ich noch ein mehrjähriges Ueber- 
| liegen bei Nola subchlamydula Stgr. beobachtet. 
Es sei noch hervorgehoben, daß diejenigen Arten, 
ı deren Puppen lange liegen, ehe sie sich zum Schmetter- 
ling entwickeln, letzteren im späteren Herbste oder 
im F rühling, also nach Perioden umfangreicherer 
| Niederschläge, ergeben. 


| 


Beiträge zur Kenntnis der Insekten- 


fauna Sardiniens. 


Von Dr. A. H. Krausse, Sorgono. 


(Fortsetzung.) 


Coleopiera. 


Für die Insel neue Rüßler. 


Folgende bei Asuni gefangene Rüßler hatte Herr 
| Oberpostrat Dr. R. Formanek die Freundlichkeit 
zu untersuchen. Die mit einem Stern versehene Arten 
finde ich bisher von Sardinien nicht erwähnt; eine 
neue Sitonaart *** wird Herr Dr. Formanek be- 
schreiben. 


* Otiorrhynchus rugosostriatus Goerze, 
Hypera philonia Cap. ’ 
Phytonomus meles F. 

Phytonomus nigrirostris F\, 
Phytonomus variabihis Herbst. 
Phytonomus immundus Petri. 
Sitona intermedius Küst. 

Sitona lineatus a. ocularis Desbr. 
Sitona verecundus Rossi. 

Sitona flavescens v. cinnamomea All. 
Sitona Kraussei Formanek n. sp. 

* Orthochaetes insignis Chevr. 

Acalles variegatus Boh. 

Stenocarus fuliginosus Marsh. 
Ceutorrhynchus geographieus Goerze. 
Oeutorrhynchus chrysanihemi Germ. 
Oeutorrhynchus pleurostigma Marsh. 
Ceutorrhynchus Roberti v. alliariae. Bris. 
Tychius tibialis Boh. 

Sibinia phalerata Steph. 

Apion confluens Kirby. 

Apion atomarium Kirby. 


* 


Apion aestivum Germ. .  Stenichnus Kunzei var. Kraussei Reitter. 


Apion violaceum Kirby. SER 
* Apion virens violatum Schilsky. — ı  » Diese neue Varietät fand ich im Februar 1911 bei 
' Asuni. 


N 


Bathyscia Kraussei Melichar n. sp. (Col.). 


Wie mir Herr Dr. L. Melichar mitteilt, befindet 
sich unter den von Asuni übersandten ‚Silphiden 
eine neue Bathysciaart, die er als B. Kraussei beschrei- 
ben will. Ich siebte diese Spezies im Januar aus 
faulendem Bohnenstroh. 


Alaocyba carinulata Perris (Col.). 


Bei Asuni, unter tiefeingebetteten Steinen; Januar, 
Februar. 


Cryphalus Kraussei Wichmann n. sp. (Col.). 


Diese neu benannte Borkenkäferart von Uristano 
stellt eine neue Spezies dar, zur Untergattung Hypo- 
thenemus Westwood gehörig, die Herrn Wichmann 
beschreiben. wird. 


Coluocera punctata subspec. nov. sardoa 
Reitter. 


Diese neue Unterart (bei Asuni im Winter 1910/1911 
häufig) ist Sardinien eigentümlich. 


Für Sardinien neue Hydrophiliden (Col.). 


Helophorus puncticollis K. 
Helophorus aquaticus italus K. 
Hydrochus impressus R. 
Ochthebius Ragusae K. 
Det. E. Reitter. — Patria: Asuni, Sardinia. 


Euplectus corsicus G. (Col.). 


Fand ich im Februar (1911) bei Flumini maggiore 


(SW). 


Im „Catalogus“ von Sardinien nicht erwähnte 
Coleopteren. 


Daltica tamaricis Schr. 
Psylliodes eircumdata R. 
Megischia curvipes Br. 
Arthrolips scaber M. 
Oolenis Bonnavrei D. 
Lasioderma haemorrhordale J. 
Ohaetocnema procerula BR. 
Bei Asuni gefangen. 


Typhaca fumata obscura A. H. Krausse (Col.). 


Eine Varietät der T'yphaea fumata L., die hier auf 
Sardinien stellenweise recht häufig ist, fand ich bei 
Asuni. Es handelt sich um Tiere, die ganz dunkel- 
braun, fast schwarz gefärbt sind: var. obscura m. 
(Vide: Rivista Coleotterologica Italiana 1911). 


Bembidion blandicolle Netolitzky. 2 


Unter diesem Namen beschrieb Herr Dr. Neto- 
litzky eine neue Bembidion-Art von Asuni; ich habe 


diese neue Form kurz vorher hier als Dembidion. 
| vieinum Netolitzkyi beschrieben. Die neue Art führt 


daher den Namen Bembidium Netolitzkyi A. H. 
Krausse. 


Für Sardinien neue Coleopteren. 


Tachys fulvicollis Dej. 
Onthophilus exaratus 11. 
Helephorus pumilio Er. 

. Longitarsus membramacens Fondr. 
Pachycerus planirostris Gyll. 

. Ochthenemus occipitalis Duf. 
Acaliorneuma Doderoi Solari. 
Podagrica semirufa Küst. 


| Patria: Asuni. 


Ueber Cryptocephalus equiseti Costa C. blan- 


dulus Har. und C. signaticollis Suff. (Col.). 


. Ueber diese Arten machte mir ‚Herr Professor 
'Fiori (Bologna) einige Angaben, die mir sehr inter- 


Ma 
BR 


als Räuber von Ameisenlarven“ 


 Isopoden, Milben, Lepismen, Collembolen, 


ERS Ehe 


„Oggi ho ristudiato il Oryptocephalus che risponde 


non mi sembra che questa sia una specie valida, ma 
piuttosto che al blandulus, mi sembra possa riferirsi 
ad una forma scura del signaticollis“. (Prof. A. Fiori, 
i. 1. 1911.) 


Claenius variegatus cupreus m. v. n. 
Bei Asuni finden sich kupferglänzende 


Exemplare des Chlaenius variegatus Fourer.; diese 
Varietät möchte ich als var. cwpreus m. bezeichnen. 


Myrmekologisches. 


Zum Studium des Benehmens einiger Embiiden 


und Forficeuliden (-— vide: Biologisches Zentralblatt | 


1911: ‚Euborellia moesta Gene, ein Dermapteron, 
—) hatte ich mir 
im Winter 1910/11 hier zu Asuni eine Reihe künst- 


licher Ameisennester eingerichtet, über deren einfache 
Konstruktion ich in der Jenenser ‚„Naturwissenschaft- 
lichen Wochenschrift‘ (26. Februar 1911) berichtet 


habe. Einige Beobachtungen an diesen Ameisen 
seien hier publiziert; wie gesagt, handelt es sich um 
Beobacht tungen an Ameisen. in künstlichen Nestern. 


Messor barbarus Wasmanni A. H. Krausse. 


25 Arbeiter wurden mit einigem Nestmaterial und 
Coluo- 
cera in das künstliche Nest gebracht. Nach geraumer 
Zeit, alles hatte sich einigermaßen beruhigt, beob- 


 achtete ich, daß eine Ameise ein Lepisma mit den 


Mandibeln erwischt hatte, jedentalls ein seltener 


‚Fall, denn gewöhnlich dürften diese Tiere wegen ihrer 


Schnelligkeit und ihrer Glätte für die Ameisen uner- 


_ wischbar sein; die beiden genannten Eigenschaften 
‚sind es auch, die ihnen den Karma in den Ameisen- 
nestern ermöglichen. Die Ameisen dulden diese flinken 


„Silberfischehen‘, weil sie sie nicht erwischen. Am 
anderen Morgen fand ich keine Spur mehr von dem 
Lepisma, es ist jedenfalls verzehrt worden. — Hier 
sah ich auch einige Male, wie eine Coluocera punctaia 
sardoa sich von einer Assel, auf deren Rücken sitzend, 
im Neste herumtransportieren läßt. — Mit Recht sagt 


 K.Escherich (Die Ameise, 1906), daß es noch unklar 
ist, weshalb die Ameisen jene bekannten Asseln 


dulden, hier kommt ein ähnlicher Grund, wie oben 


bei den Lepismen nicht in Betracht; auch sind sie 
micht unangreifbar, wie manche Histeriden usw. 
Einmal konnte ich beobachten, wie eine Ameise in 


meinem Neste mit weitgeöfineten Mandibeln auf 


& eine ruhig dasitzende Assel losfuhr, indes ließ sie 
bald von diesem Beginnen ab, ohne die Assel berührt 


zu haben. — Messor barbarus L., der bekannte Kör- 
nersamnaler, genießt auch animalische Kost; an dem 
ingange eines Nestes im Freien sah ich einmal 


_ essant sind, und die ich deshalb hier wiederzugeben | 
mir erlaube: 


| oft mit Fleisch gefüttert (vide: A.H.Kraus 
esattamente alla descrizione dell’ eguiseti Costa: | 


einen Bubas bison (Col.) liegen, der offenbar zu 


groß war für das Eingangsloch. Ich habe die Tiere 


se, Ueber 
Messor structor Lir. und einige andere Ameisen auf 
Sardinien“, Bullettino della Societa Entomologica 
nn 1909). — Der inkomplette Polymorphismus 

ei den Arbeitern der in Rede stehenden Ameisenform 
r beträchtlich, andere Differenzen, als solche der 
Größe, konnte ich indes nicht wahrnehmen (die 
Gliederzahl der Antennen war bei den von mir unter- 
suchten zahlreichen Arbeitern immer dieselbe). — 
Ueber die Zirplaute habe ich mehrfach berichtet 
(Zoologischer Anzeiger, Zeitschrift für  wissensch. 
Insektenbiologie). 


Aphaenogaster sardea Mayr. 


Diese eigenartige Spezies habe ich lange Zeit im 
künstlichen Neste und jahrelang im Freien auf Sar- 
dinien beobachtet; über ihre Lebensweise behalte ich 
mir vor in einer besonderen Arbeit zu berichten). 
Nur soviel sei erwähnt, daß A. sardoa Mayr hier auf 
Sardinien im Winter in einen — freilich recht leisen — 
„Schlaf“ verfällt, ziemlich tief in der Erde zu oft 
großen Klumpen geballt, die Larven im Zentrum. — 
Bisher waren von dieser Art ‚Gäste‘ nicht bekannt; 
ich fand bei Asuni einige, über die Herr B.Wasmann 
S. J. gelegentlich berichten dürfte. 


Isoptera. 


Termiten sind nicht häufig auf Sardinien. Ich 
sah Leucotermes lucifugus Fal. bei Oristano in fau- 
lenden Robinienstämmen, bei Asuni unter Steinen 
und in abgestorbenen Aesten von Pistazien. Zu Gon- 
nesa brachte mir ein Telegraphenarbeiter diese Ter- 
mitenart, die Tiere hatten einen Telegraphenptahl 
angefressen. — Am 4. April (1911) fand ich in der Nähe 
des Riu Imbesu bei Asuni unter einem großen. Steine 
zugleich eine sehr zahlreiche Kolonie der großen 
Ameise Camponontus maculatus aeihiops Lir. und eine 
volkreiche Kolonie des Calotermes lucifugus Fal. 
Daß_es sich hier um ein ganz zufälliges Zusammen- 
wohnen handelte, war daraus zu erkennen, daß die 
Gänge der Termiten von denen der Ameisen. voll- 
ständig getrennt waren. So stürzten sich auch einige 
Ameisen nach Aufdeckung des Nestes sogleich auf 
die nunmehr freigelegten Termiten, eine Ameise 
schleppte sofort einen weichen, wehrlosen Termiten- 
arbeiter davon. 


Flöhe, 


Bei Asuni fand ich weiter folgende Arten, die Herr 
N. Charles Rothschild bestimmt hat: 

Ötenopsyllus musculi Dug. 

Ceratophyllus fasciatus (Bose.). 


1) „Archiv für Naturgeschichte“, 1911. 


vrret 


Sardische Forficuliden. 
in meinem früher gegebenen Verzeichnisse ist hin- 
zuzufügen Labia minor L., die ich bei Asuni feststellte. 


Literatur über sardische Insekten. 


G. Paoli, Sulla Sarcophäga lineata' Fallen, paras- 
sita dello Stauronotus maroccanus (Thunb.) in Sar- 
degna. Boll. Lab. Zool. Gen. e Agr., Portici 1910. 

P. Pionneau, Espöces et varietes de Lepidopteres 
recueillis en Sicile et Sardaigne. L’Echange 1910. 

G. Paoli, Le cavallette in Sardegna. L’Agricultura 
Sarda, Organo della Cattedra Ambulante di Agri- 
coltura della provincia di Cagliari, 1910. 

J. Sainte Claire Deville, Catalogue critique 
des Coleopteres de la Corse. 

.. Revue d’Entomologie 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 

1911. (Darin. zahlreiche Notizen über sardische Coleo- 

pteren.) 

M. Bernhauer, Beitrag zur Staphylinidengattung 
Sipalia. Entomologs. Blätter 1909. 

G. Mantero, Imenotteri dell’ isola dell” 

. Bullettino della Societa Entomologica 
Anno XULI, 1909. 

#R,. Reitter, Coluocera Märk. subsp. 
Wiener Entomol. Zeitung, XXX, 1911. 

R. Formänek, Zwei neue paläarktische Rüßler. 
Deutsch. Entom. Zeitschr. 1909. 

Piccolo vocabolario sardo-italiano 
dei principati e piu communi ani- 
mali della Sardegna. 

Unter diesem Titel hat nach der ‚„Unione Sarda“ 

E. Marcialis (Nucro) eine Broschüre publiziert, 

die ich indes bisher nicht kenne. 

Fortsetzung folgt. 


Asinara. 
Italiana, 


sardoa nov. 


Zwei neue südamerikanische Formen 
von der Lepidopteren-Familie 
Riodinidae (Erycinidae). 


Von Embrik Strand. 
(Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 


1. Ithomeis ecuadorica Strand n.. sp. 

Ein @ von Maeas. in Eeuador (coll. W.Niepelt). 

Mit I. astrea Feld. am nächsten verwandt. — Vor- 
derflügel schwarz mit weißlich-byalinen Flecken; 
von Rot ist nur ein kleiner Längswisch zwischen 
der Basis der Rippen 8 und 9 vorhanden. Die hyaline 
Mediobasalpartie wie bei asirea; an der Basis der 
Felder 3 und 4 findet sich je ein kleiner hyaliner 
Längswisch und in den Feldern 2 
sich "weiter saumwärts je ein ganz kleiner rundlicher |° 
hyaliner Fleck, von denen derjenige im Felde 3 der 
größte ist, aber dennoch nicht mehr als 2 x 1,5 mm, 
die anderen werden wahrscheinlich mitunter ganz 
fehlen; diese Reihe ist vom Saum um 3 mm (hinten) 
bis 5,5 mm (vorn) weit entfernt. — Die Hinterflügel 
haben oben weiter kein Rot als einen Längsstreif auf dem 
basalen Drittel des Innenrandes; die schwarze Saum- 
binde ist 5 mm breit, die schwarze Vorderrandbinde 


150 


| gelöst, 


2, 3, 4 und 5 findet 


nur halb so breit. — Unterseite der Vorderflügel 
hat in den basalen ?/, ihrer Länge einen orangeroten 
Subcostalstreifen und einen durch ganz schwache 
orangerötliche Beschuppung gebildeten ebensolchen 
Anflug hier und da, insbesondere im Saumfelde; die 
-weißlichen Flecken wie oben. Hinterflügel unten wie 


oben, jedoch am Vorderrande im Wurzelfelde mit 2 


oder wenn man will 3 kleinen weißen Flecken und einem 
noch kleineren ebensolchen subcostalen Fleck im 
Felde 6. 

Flügelspannung 41—42 mm. Flügellänge 25 mm. 
Körperlänge 15—16 mm. 

Type in Coll. Niepelt. 

. Ithomeis heliconina Bates ab. cumbasina Strand n. ab. 

Ein 2 von Cumbase (Garlepp) (ex coll. Stgr.). 

Die weißen Mediobasalflecke der Vorderflügel groß, 
nur durch die Rippen linienschmal unter sich getrennt, 
die weiße Subapikalbinde nur höchst undeutlich 
ceder garnicht durch die Rippen in Flecken auf- 
aber mit starker grauer Bestäubung. Die 
roten Zeichnungen der ganzen Oberseite (auch der 
Hinterflügel) rudimentär oder z. T. gänzlich fehlend. 
Im Hinterflügel ist das weiße Feld groß und scharf 
begrenzt; es hat eine Breite von 11,5 mm und eine 
Länge (längs der Rippe 2) von 9 mm und schließt 
somit sowohl einen Teil der Zelle als des Feldes 5 
ein. — Unten sind die weißen Zeichnungen durch 
dieselben Merkmale abweichend, während die roten 
Zeichnungen etwa wie bei der Hauptform sind, nur 
ein klein wenig schmäler; im Hinterflügel fehlen 
jedoch rote Subcostalflecke ganz und die Basis des 
Innenrandes desselben Flügels ist nur ganz wenig . 
gerötet. — Flügelspannung 40 mm. 
- Type im Berliner Museum. 


Eine neue Lasiocampide aus Kamerun. 


Von Zmbrik Strand. 
(Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 


Pachypasa mesoleuca Strand .n. sp. 

Ein 2 von Dehane, Süd-Kamerun. 

9. Mit P. Richelmannı Weym. verwandt; sche 
soweit nach dem 2 allein zu urteilen ist, eine echte 
Pachypasa zu sein. Vorderflügel rotbraun, mit einer 
undeutlich schwärzlichen, ca. 1 mm breiten, geraden, 
jedoch an der Rippe 5 fast unmerklich saumwärts 
konvex gebogenen Schrägbinde, die in der Mitte des 
Innenrandes entspringt (von der Flügelwurzel und 
der Spitze der Rippe 2 daselbst um je 16 mm entfernt), 
bis zum Vorderrande daselbst in einer Entfernung 
von der Flügelspitze von 7 mm verläuft und außen 
der ganzen Länge nach von einem bläulichgrauen, 
3 (vorn) bis 9 (an der Rippe 3) mm breiten, den Vor- 
‚derrand nicht 
"begleitet wird. Ein ähnlicher, noch undeutlicherer, 
bläulichgrauer Schatten, der aber auf den Vorderrand 
senkrecht gerichtet ist, verläuft zwischen der Rippe 
3 oder 4und dem Vorderrande, daselbst von der Wurzel 
um 19, von der Spitze des Flügels um 30 nım entfernb; 


ganz erreichenden. Schattenstreifen 


‚kei ganz frischen Exemplaren läßt er sich vielleicht 


zum Hinterrande‘ erkennen. Die Hinterflügel 
ie in der größeren Basalhälfte schmutzig weiß, 


a nr 


während das nkeld: rotbraun wie die V orderflügel | 
ist und zwar hat diese Saumbinde am ne | 


eine Breite von 4, an der Rippe 5 von 11,5 und an 
der Rippe 7 von ca. 14 mm; der ganze Vorderrand 
schmal gebräunt. Unten sind die Flügel rotbraun 
wie oben, die Vorderflügel mit einer schwärzlichen 
Schrägbinde wie oben, die aber ein wenig breiter 
und außen nicht heller angelest ist, das Innenrand- 
feld, insbesondere gegen die Basis, ein wenig heller. 


Hinterflügel unten etwa wie oben, aber die braune | 


Saumbinde des Vorderrandes ist hier 6—7 mm breit; 
die Rippen des weißen Feldes sind braun bestäubt. 
Alle Fransen braun wie die Flügel. 

Thorax wie die Vorderflügel oder ein wenig heller 
aber vielleicht bisweilen mit dunklerem Mittellängs- 
strich; auch die äußerste Basis des Abdomens ist so 
behaart. 
dunkler braun. Die 4 mittleren Abdominalsegmente 
oben und an den Seiten weiß; die Spitze des Abdomens 
oben und an den Seiten rotgelb behaart. 

== Flügelspannung 98 mm. Flügellänge 52 
Körperlänge 38 mm. 
P. S. Nachträglich habe ich ein zweites Stück, 


mm. 


Kopf, Brust, Extremitäten und Bauch | 


| 
| 
| 
| 
Ni 


ebenfalls 9, gesehen, das vom Kassai-Fluß im Kongo- | 


Staat stammt und Herrn W. Niepelt 
gehört. 


riesenhafte Gelechiide 
aus Keuador. 


It Von Embrik Strand. 
Berlin, Kgl. Zoolog. Museum.) 


Eine neue, 


Cryptolechia monotonie Strand n. sp. 
‚Ein 2 von Macas, Ecuador (Coll. Nvepelt). 


Vorderflügel hellbraun, aber so dicht mit feinen | 


silbergraulichen verwischten Pünktchen überstreut, 
daß die Färbung einen ziemlich einfarbigen grau- 
braunen Eindruek macht. Vorderrand ockergelb, 
insbesondere gegen die Basis, während er in der End- 
hälfte so stark mit dunkelbraunen Schuppen auf- 
gemischt ist, daß diese Färbung vorherrscht; Saum- 
und Innenrandlinie dunkelbraun, die Zilien mit einem 
mehr graulichen Ton und mit ockergelblicher Basal- 
linie. Schräg über die Vorderflügel ziehen drei dunkel- 
braune, unter sich gleich weit entfernte, gerade Schräg- 
_ striche, von denen der apikale amVorderrande um 19mm 
von der Flügelbasisentferntistund gegen den Saum, un- 
mittelbar hinter dessen Mitte, gerichtet ist ohne den- 
selben ganz zu erreichen, der mittlere ist an beiden 
Enden verkürzt und verläuft zwischen der Mitte 
des Vorderrandes und dem Analwinkel, beide also 
nicht erreichend, während der proximale, der ante- 
 median verläuft, am Vorderrande, den er aber, ebenso 
_ wenig wie den Innenrand, nicht erreicht, von der 
Basis um etwa 6mm, am Innenrande um etwa 
15 mm von der Wurzel entfernt sein würde; da das 
Exemplar ebenda etwas abgerieben ist, so bin ich 


Sr 
A 


(Zierlau) | 


| helleren Haaren; 


nicht sicher, ob dieser Strich nicht bei frischen Exem- 
plaren beide Flügelränder erreichen würde. Hinter- 
flügel, Hinterleib und Unterseite aller Flügel lebhaft 
ockergelb, die Fransen der Vorderflüge! jedoch schwärz- 
lich mit ockergelber Basis. Auch die Brust sowie 
die Extremitäten sind ockergelb, die Tarsen I—II 
sowie die Innenseite der Tibien I sind grauschwärz- 
lich. Palpen unten ockergelb, das Endglied sowie die 
Oberseite des zweiten Gliedes graulich. Augen schwarz. 
Stirn, Scheitel, Antennenbasis und Halskragen hell- 
graulich. Thoraxrücken dunkelgrau mit eingemischten 
auf dem Hinterrücken ist ein 4 mm 
langer, tiefschwarzer, an der Basis gelblicher, am 
Ende scharf quergeschnittener dicker Haarpinsel, 
der schräg nach hinten und oben gerichtet ist. An- 
tennen oben graubräunlich, unten gelblich. 

Flügelspannung 60 mm, Flügellänge 28 mm, 
Körperlänge 24 mm. Breite der Vorderflügel 11 mm. 

Mit Oryptolechia grandis Perty, wovon mir mehrere 
Exemplare vorliegen, nahe verwandt; die Zeichnung 
der Vorderflügel erinnert an die der ©. tristrigata Z., 
deren Type mir vorliegt. Daß die Art mit ©. grandis 
kongenerisch ist, finde ich keinen Grund zu bezweifeln 
und wenn auch die den typischen Cryptolechien 
charakteristische Wicklergestalt hier kaum noch zu 
erkennen ist, so kann an eine generische Trennung 
vorläufig jedenfalls keine Rede sein, denn dazu würde 
eine Revision der ganzen, viel zu großen Gattung 
Oryptolechia Z. nötig werden. 

Type in Coll. W. Niepelt. 


Ameisen und Ameisenlöwen. 
Ein Beitrag zur Ameisenpsychologie. 


Von Otio Meißner, Potsdam. 


Die Ameisenlöwen wohnen gern in der Nähe von 
Ameisenhaufen, an ‚„Ameisenstraßen‘‘ und ähnlichen 
Orten, wo sich häufig Ameisen einfinden. Das ist 
begreiflich; es ist auch begreiflich, daß sie sich gern 
etwas geschützte Stellen aussuchen, weil sie in 
nassem Sande ihre Trichter nicht bauen können. 
In. der Not freilich siedeln sie sich auch auf ganz 
offenen Südabhängen an; längeres mehrwöchiges 
Fasten, zu dem sie unsere meist verregneten Sommer 
dann öfters verurteilen, schadet ihnen ja auch weiter 
nichts, höchstens verzögert sich ihre Entwicklung 
um ein Jahr. Minder. begreiflich scheint es aber, 
daß die Ameisen diese (heimtückischen) Unholde, 
soweit ich feststellen konnte, stets völlig in Ruhe 
gewähren lassen. Seit mehreren Sommern beobachte 
ich sogar, wie ein paar Ameisenlöwen, und zwar 
wohlgenährte (wie ich fand, als ich sie mittels eines 
Stocks aus ihrer Grube herauskratzte), die Frechheit 
soweit getrieben haben, unter einer Birke, direkt 
in einem kleineren Ameisenneste zu hausen; genauer 
gesagt, oberbalb des Nestes, dessen Eingang wenige 
Zentimeter von den Triehtern ab ist. Ich habe auch 
mehrfach tote Ameisen in oder am Rande der Gruben 
gefunden. So etwas ist nun für eine gewisse Sorte 
von Entomologen, zu denen leider auch der greise 


J. Falve gehört, willkommener Anlaß, die Du m m- 
heit der Ameisen in allen Tonarten zu ver- 
künden. 

Scheinbar haben sie hier Recht. Denn es wäre für 
die Ameisen ein leichtes, den ungebetenen. Zolleinneh- 
mer zu töten; das ist ganz sicher. Aber man kann einen 
Feind nur dann erfolgreich bekämpfen, wenn man 
ihn kannt; auch die Menschen haben den Infektions- 
krankheiten so lange ziemlich machtlos gegenüber 
gestanden, als man die Erreger nicht kannte. Nun 
werden die Ameisen ihren Feind sicher nicht 
direkt wahrnehmen können, weder durch Geruch 
noch Gesicht (denn er steckt ja ım Sande). Würden 
sie beim Ausbau des Nestes zufällig aut ihn stoßen, 
so würde er einfach im Sande rasch eine Strecke 
sich weiter wühlen, und ich habe durch Beobachtung 
festgestellt, daß er das recht schnell machen 
kann. Weshalb beachten aber die Ameisen den 
Trichter gar nicht (und geraten nur „zufällig“ hinein, 
an sich selten, aber doch oft genug um dem ja nicht 
eigentlich gefräßigen Ameisenlöwen, der bei seiner 
ruhigen Lebensweise nicht viel Kraft verbraucht, 
hinreichend Nahrung zu bieten)? Ich glaube mit 
Bestimmtheit annehmen zu können, daß sie ihn 
deshalb ignorieren, weil der Sand der stets ‚„wund‘ 
gehaltenen Grube anders riecht als die Sand- 
- oberfläche der Nestumgebung. 
Erdschichten einen andern Geruch haben als 
Oberfläche, wo sich alles mögliche ansammelt, ist 
klar; und daß die Ameisen das sehr gut merken, 
kann man leicht beobachten, wenn man auf einer 
Ameisenstraße mit dem Stock die Erde aufkratzt. 
Die Ameisen werden dadurch stets (vorübergehend) 
ganz verwirrt. Die Tiere haben also keinen Anlaß, 
in den Trichter zu laufen; sie betrachten ihn viel- 
mehr, wie man direkt sehen kann, als (gleichgültiges) 
Hindernis, das sie einfach, umgehen. Gerät aber eine 
zufällig hinein, und ist der Ameisenlöwe satt, so läßt 
er sie ruhig wieder sich nerausarbeiten, und die Ameise 
kann unmöglich auf den Gedanken kommen (wenn man 
so sagen darf), daß sie in Lebensgefahr gewesen ist; 
sie benimmt sich eben genau so, wie wenn sie in eine 
beliebige Vertiefung gefallen wäre. Hat der Ameisen- 
löwe aber Hunger, so ist es auch meist um die Ameise 
seschehen, und sie kann ihre traurige Erfahrung 
keiner Kameradin. mitteilen. Und so stark dezimiert 
er die Ameisen ja nicht, daß es diesen auffallen müßte; 
fallen doch ohnehin häufig vereinzelte Arbeiterinnen 
irgendwelchen Feinden oder unglücklichen Zufällen 
zum Opfer! In der Gefangenschaft habe ich ja aller- 
dings gesehen, daß Ameisen in den Trichter gefallene 
Genossen. herauszuziehen suchten; auch im Freien 
mag das vorkommen, aber es ist fraglich, ob die ge- 
vettete Ameise ihre Lage wirklich richtig begriffen 
hat und auch den andern davon Mitteilung macht, 
nämlich davon, daß sie von einem unbekannten 
(weder durch Geruch noch Gesicht wahrnehmbaren) 
Feinde angefallen ist. Eine instinktive Furcht ist 
hier auf keinen Fall vorhanden, sie konnte sich auch 
gar nicht entwickeln, da der Ameisenlöwe nur ein 
relativ geringfügigen Schaden. verursachender Feind 
der Ameisen ist, selbst wenn er, wie in der „Kiefern- 
heide“ von Potsdam, in großen Mengen auftritt. 


die 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen: 


Daß die tieferen: 


152 


"noch in andere Behälter absetzten. 
in der Natur 


Vögel, wie der Specht (nach E se her ich), ee 
lich auch kleine Sänger und der Mensch, richten | 
weit mehr Unheil unter den Ameisenvölkern an. 

Die Ameise vertreibt also den Schädling nicht, 
weil ihre Sinnesorganisation ihr die Erkenntnis, daß 
er ihr Feind ist, erschwert und die gelegentlichen Er- 
fahrungen glücklich entkommener zu selten und zu 
unvollständig sind. Das Individuum spielt ja auch 
bei den sozialen Insekten keine so überwiegende 
Rolle, und die bei den Ameisen zweifellos vorhandene 
Hilfsbereitschaft tritt immerhin gegen die andern 
Instinkte merklich zurück. So habe ich auch z. B. 
bemerkt, daß Ameisen (es: war Formica rujfa) ins 
Wasser gefallene Genossinnen durchaus nicht heraus- 
zuziehen bemüht waren, obwohl diese sie mit den 
Fühlern dazu aufzufordern schienen; dabei ist aber 
zu berücksichtigen, daß eine Ameise nicht wie der 
Mensch schon nach ein paar Minuten, sondern erst 
nach vielen Stunden im Wasser ertrinkt, so daß 
also tatsächlich auch wenigstens keine unmittelbare 
Gefahr vorlag. Es ist also völlig verfehlt, hier 
von einer Dummheit der Ameisen zu reden; das ist 
ganz grob anthropomorphistisch gedacht! Höchstens, 
wenn die Ameise die Sinnesorganisation des M en- 
schen besäße, wäre der Vorwurf einigermaßen 
berechtigt; einigermaßen, denn wie verhalten sich z. B. 
die russischen Bauern der Cholera gegenüber? Und 
doch wird man ihre psychischen Tätigkeiten immer 
noch höher bewerten als die der Ameisen! 


Neue Literatur. 


Ueber die myrwecophile Culicide Har- 
pagomyia splendens de Meij. macht Edw. Jacobson 
in der Tijdschr. v. Ent., Vdl. 54 p. 158—16i, t. 11—13, 
nähere Mitteilungen. Diese merkwürdig friedliche ja- 
vanische Stechmücke lebt nur bei Cremastogaster difjor- 
mis Smith oder wurde wenigstens noch bei keiner anderen 
Ameisenart gefunden. Um das Verhältnis beider Arten 
zueinander näher zu beobachten, brachte Jacohson 
ein Ameisennest in einem Zuchtkasten unter, in dem 
dann eine Anzahl Harpagomyia gesetzt wurden. Die 
Mücken saßen stets auf der zu den Futternäpfen führen- 
den Stange, auf welcher die Ameisen ab und zuliefen, 
auf der Lauer, dabei fortwährend den Körper sanft 
hin- und herwiegend, bis ihnen eine Ameise zwischen 
die Beine lief. Diese wurde dann sofort angebettelt 
und veranlaßt, einen Tropfen Futtersaft zu erbrechen, 
den die Culicide unter lebhafter Bewegung der Flügel 
und des ganzen Körpers vom Munde‘ der Ameise auf- 
saugte. Der Vorgang wird durch mehrere photographische 
Abbildungen veranschaulicht. Doppelt interessant ist, 
daß auch die 9 sich füttern lassen, was zwar nicht be- 
sonders hervorgehoben wird, aber aus den Abbildungen 
deutlich zu ersehen ist. Auch die Metamorphose hat Verf. 
beobachtet. Die Wirtsameisen höhlen für ihre Nester 
abgestorbene Aststümpfe aus, die sich, wenn sie ex- 
poniert liegen, bei Regen mit Wasser füllen und dann 
von den Ameisen wieder verlassen werden. 
ödeten, mit Wasser gefüllten Ameisennester wurden 
von den Mücken ohne weiteres als Brutplätze angenom- 
men, wenn sie auch in der Gefangenschaft ihre Brut 
Jedenfalls dürften 
die verlassenen Ameisennester vorzugs- 
weise als Brutplätze dienen. In demselben Heft der 
Zeitschrift, p. 162—167, t. 14, werden Larve en Pupne 
von de Meijere näher beschrieben. 


Solche ver- 


28. Jahrgang. 
Ne. 20. 


\ Sonntag, 15. Okthr. 1911. Herausgeg. von Dr. 
RA = = 

Bi. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und 
1a Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Dr. Karl 

j a \ Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Inva- 


lidenstr asse 43, zu richten. 


„Die Entomologische Rundschau vereinigt mit der \ 
Societas entomologica bildet die Jextbeilage zur 


Insektenbörse.‘“ 


Marl Grünberg. Zoolog. Museum, Berlin. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten wolle man 
sich an die Expedition der Entomologischen Rund- 
— — schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wenden. — — 
— — —  — Fernsprecher 2597. — — — — 


Die Eintomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35. Erfüllungsort ist Stuttgart. 


rige> zur Kein: I Hennnlaren e 
Fauna Deutschlands. 
Bu 11. 
EN eloginche StudieninOlden- 
Nurs, Ostfriesland und aufder Insel 
Baltrum. 
Von F. Schumacher, Berlin. 


Einleitung. 
ie Hemipteren-Fauna Nordwestdeutschlands ist mit 
Be ns der ostfriesischen Inseln so gut wie unbe- 
kannt. Als mir im vorigen Jahre Gelegenheit geboten 
wurde, in Oldenburg zu weilen, faßte ich den Plan, 
mich mit den Hemipteren dieses Gebietes näher zu 
befassen und unternahm zu diesem Zweck eine Fuß- 
reise durch Ostfriesland, Oldenburg und machte noch 
einen Abstecher nach der Insel Baltrum. Wenn ich 
auch viel unter ungünstiger Witterung zu leiden hatte 
und die Ausbeute nicht sehr ergiebig genannt werden 
kann, habe ich doch aus dem eingangs erwähnten 
Grunde nicht gezögert, meine Sammelergebnisse 
‚bekannt zu geben. 


- Als Literaturquelien, welche Angaben über die Hemip- 
terenfauna der von mir bereisien Gebiete enthalten, 
sind zu nennen: 
Hess: 1881, Beiträge zu einer Fauna der Nordsee- 
Insel Juist.  Abh. naturw. Verein. Bremen 1881, 
BuSelasakır 
2. Pop B e: 1891. Beiträge zur Fauna der Insel Spieker- 
ne o09ge.. 1.ıc. 1891, 8.03. 
B. Alfken: 1891. 1. Beitrag zur Tnsektenfauna der 
Nordsee-Insel Juist. I:.c. 1891, S. 103 ff. 
a Verhoeff: 1891. Ein Beitrag zur Kenntnis der 
Saldeen und Leptopoden. Berl. Ent. Zeitschr. 
 XXXVl. 1891, S. 197—206. 


5. Verhoeff: 1891. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis 
der deutschen Saldeen. Entom. Nachrichten XVII. 
1892, S. 337—345. 

6. Reuter: 1895. Species palaearcticae generis Acan- 
thia Acta. Soc. Scient. Fennicae XXI. 1895, nr. 2. 

7. Schneider: 1898. Die Tierwelt der Nordsee- 
Insel Borkum. Abh. naturw. Ver. Bremen. 1898, 
Serleizke 

8 Focke, Schütte, Sartorius: 1906 Zur 
Kenntnis des Mellum-Eilandes. 1. c. 1906, S. 374. 

9. Ich habe einige Funde gelegentlich publiziert, näm- 
lich in der ‚Ztschr. f. wiss. Insektenbiologie 1911, 
S. 342 und 347° das Vorkommen von Poeciloscytus 
unifasciatus F.und P. vulneratus WIff. und im ‚Zoolog. 
Anz. 1911, S. 135° das Vorkommen von Aelia klugii 
Hohn. 


Im folgenden gebe ich zunächst eine Uebersicht über 
die unternommene Reise und setze bei jeder Lokalität 
die erbeuteten Tiere hinzu. Anhangsweise habe ich 
die Hemipteren aus Oldenburg, welche im Großherzog]. 
Museum in Oldenburg enthalten sind, aufgeführt. 
Zum Schluß habe ich sämtliche mir aus dem genannten 
Gebiet bekannt gewordenen Arten systematisch an- 
geordnet. Die Bestimmung der Homopteren ist wegen 
Mangel an. Zeit noch nicht zu Ende gebracht, doch 
werde ich bei Gelegenheit auch das „Systematische 
Verzeichnis“ durch Bekanntgabe der wenigen mit- 
gebrachten Homopteren ergänzen und gleichzeitig 


| einige Beobachtungen über die Natur der Hemipteren- 


an von Moor und Heide, Dünen und Wattstrand 
mitteilen. 


Beiseübersicht. 
17. Juli 1910. 
1. Bei meiner Abreise von Bremen ins Olden- 
burger Land war schon am frühen Morgen der Himmel 


wYl 
U 
\ T : 
nf 


mit einem grauen Schleier überzogen, der nichts Gutes | 


verkündend, sich im Laufe des Tages immer dicht 
zusammenballte. Was hoffte ich nicht alles heute 
im Hasbruch bei Gruppenbühren an 
Seltenheiten zu erbeuten! Im Geiste sah ich mich 
schon im. Besitze der seltensten Aradiden, Capsiden 
usw. — Was mußte sich nicht alles aus alter Zeit in 
diesen urwaldartigen Beständen erhalten haben! 
Doch ach! wie bitter wurde ich enttäuscht. Es fing 
an zu rieseln, langsam aber so durchdringend, daß an 
ein Sammeln nicht zu denken war. Im Vorbeigehen 
bemerkte ich, daß an Fagus-stämmen auch hier 
Cryptococeus iagi vorhanden ist. Alles was ich aus 
dem Hasbruch an Heteropteren angeben kann, ist 

Pentatoma rufipes L. 

Nabis limbatus Dahlb. f. brachypt. 


18. Juli 1910. 

2. Dieser Tag sah mich in Hude. Wieder das- 
selbe Uebel. Im Walde bei dem Kloster war an 
Buchen ebenfalls Cryptococcus fagi vorhanden, 
während auf der Unterseite der Blätter von Acer 
pseudoplatanus die Blattlaus Drepanosyphum plata- 
noides Schrk in großer Menge vorkam. 


19.—20. Juli 1910. 

3. Beide Tage brachte ich in der Stadt Olden- 
burg zu und stattete auch dem dortigen Groß- 
herzoglichen Museum einen Besuch ab. Den Ento- 
mologen interessierendes ist nicht viel vorhanden. 
Ein kleine Kollektion in der Umgebung Oldenburgs 
gesammelter Hemipteren habe ich bestimmt und die 
Ergebnisse teile ich weiter hinten anhangsweise mit. 
Es ist mir eine besondere Pflicht, Herrn Direktor 
Professor Dr. Martin für die freundliche Unter- 
stützung meiner Arbeit meinen verbindlichsten Dank 
abzustatten. — Bei einem Gange durch die Gärten 
bei Oldenburg bemerkte ich, daß hier die Blutlaus 
Schizoneura lanigera Hsm. an Apfelbäumen verderblich 
auftrat. Saubohnen (Yicia faba 1.) waren dicht von 
der schwarzen Blattlaus Aphrs (fabae). papaveris F. be- 
deckt. Eine verwandte Art aber, Aphis brassicae L., 
hatte teilweise den Kohl und Kohlrabi völlig ver- 
nichtet. Auf Johannisbeeren war Mwyzus ribis L. 
massenhaft vorhanden, ebenso Macrosiphum rosae 
L. an Rosen. 

21. Juli 1910. 

4. Norden, die erste oder letzte deutsche 
Stadt, die „mühlenumgürtete‘“. Sie ist auf einer Reihe 
von ehemaligen Dünenhügeln erbaut. Am Fuße der- 
selben aber beginnt das fruchtbare Marschland, 
welches sich völlig eben meilenweit ausdehnt. Obwohl 
die Sonne bei meiner Ankunft schon im Sinken war, 
unternahm ich doch noch einen Spaziergang und folgte 
einem Fahrwege, der in die Marsch führte. An der Seite 
ein trockener Graben, von kleinen Erlenbüschen. be- 
gleitet, dazwischen Gräser und hohe Brennesseln. 
Die an dieser Oertlichkeit erbeuteten Tiere, die ersten 
aus Ostfriesland, sind 

Nabis limbatus Dahlb. f. brachypt. 

Calocoris norvegicus Gmel. F'. var. atavus Reut. d. 

Heterotoma merioptera Scop. 

Trigonotylus ruficornis Fourer. 

Plagiognathus arbusiorum F. £. brunnipennis Mey. 


ee 


Philaenus spumarius UL. 
Teitigonia viridis L. 
22. Juli 1910. 

Eine halbe Stunde nördlich von Norden, zwischen 
Norden und Norddeich wurde nach dem 
Aufhören der Häuser Halt gemacht. Marschgegend. 
An der Seite eine Reihe niedriger Erlenbüsche, mit- 
einigen Salix aurita untermischt, während weiterhin 
eine Crataegushecke eine Viehweide begrenzte. 

5. Von Alnus glutinosa wurde abgeklopft: 

Anthocoris nemorum 1. 

Triphlebs minutus L. 

Heterotoma merioptera Scop. (in großer Menge, 
teils in Copula, fliegt auch, wenn gleich selten. Eine 
Larve vom letzten Stadium wurde noch gefunden). 

Orthotylus nassatus F'. 

Aelorhinus angulatus Fall (nebst Larven). 

Cixus nervosus L. + var. atavus novV. 

Psylla alni L. 

Aphis alni L. 

6. Die Büsche von Sahix aurita L. lieferten 

Anthocoris nemorum U. 

Heterotoma merioptera Scop. (übergewandert ?) 

Aetorhinus angulatus Fall (übergewandert ?) 

7. Von Gräsern zwischen Erlen- und Weiden- 
büschen wurden gestreift: 

Calocoris norvegicus Gmel. var. 

Philaenus spumarius L. var. 

Tettigonia viridis L. 

8. Die Crataegus-Hecke aber enthielt 

Anthocoris nemorum L. 

Phytocoris ulmi 1. 

Heterotoma merioptera Scop. 

9. Eine Viehweide beider Linteler Marsch 
vor Norddeich mit sehr spärlicher Flora 
lieferte an Hemipteren nur Philaenus spumarvus L. 
So wie hier war es überall in Ostfriesland. Die Vieh- 
weiden mit ihrer spärlichen Flora gehörten in hemip- 
terologischer Hinsicht zu den uninteressantesten Ge- 
bieten. 

10. In derselben Gegend standen viele halbhohe 
Büsche von Salıx fragilis L. Ich erhielt beim Ab- 
klopien.: 

Aetorhinus angulatus Fall. 

Orthotylus flavinervis Kb. 

Nun endlich Noräddeich. Von der Nordsee 
ist noch nichts zu sehen. Erst muß noch der hohe 
Deich überschritten werden. Da lag nun das graue 
Meer von einer heftigen Brise aus Nord-West bewegt 
vor mir. In der Ferne, aber deutlich sichtbar reihte 
sich mit Norderney anfangend eine Insel an die andere. 
Mein Weg ging ostwärts, ständig dem Deich folgend 
am Saume des Meeres entlang. Vorläufig berührt 
das Meer noch den Fuß des schützenden Deiches. 
Der ist aber durch Steinpackung und Flechtwerk 
gegen die Wogen geschützt. 

il. Oestlieh von Norddeich wurde 
auf dem Deiche selbst gestreift: Folgendes ist die 
Ausbeute: ae 

. Myrmus miriforme Fall, 

Chorosoma Schillingi Schml. (Larven), 

Calocoris lineolatus Gze. £. typica, 

Notostira erratica L. f. vürescens, 


l 


Var. 


pallidus Schr. | 


ß. Beut. (2). 
pallıdus Schr. 


 Leptopterna dolabrata L., 
Trigonotylus ruficornis Fourer., 

-Macrotylus paykuli Fall. var. x Reut. (von Ononis), 
Plagiognathus viridulus Fall. f. typ., 

Triphlebs minutus L., 

Philaenus spumarius L. var. pallidus Schr. 

Fi. 12. Nördlich von Ostermarsch ist eine 
_ kurze Steinmole in die See hineingebaut. Hier hat 
sich Seesand angesammelt, auf dem wie auch in den 
Fugen der Steine sich Salzpflanzen angesiedelt haben, 
| nämlich Atriplex littorale, Cakile ete. Trotz auf- 
merksamsten Suchens konnte ich hier nichts von 
Saldiden entdecken, aber die Büsche von Airiplex 
wimmelten von Orthotylus flavosparsus Sahlb. 

' 13. Eine halbe Stunde weiter in der Gegend“ nörd- 
Sehichzvon Ostermarsch traf ich das erste 
; Außendeichsland, sogenannte Heller, an. Das- 
selbe liegt so hoch über dem Meeresspiegel, daß es 
| als Viehweide benutzt wird. Es zeigte bereits Gras- 
wuchs. Nur an tiefer gelegenen Stellen waren noch 
Salzpflanzen in größerer Zahl vorhanden: Salicornia 
aber wuchs weit draußen im Wattenmeer auf dem 
nassen Schlick. Die Fauna war hier recht spär- 
lich. Auf Airiplex littorale kam Orthotylus flavo- 
sparsus Sahlb. vor, während vereinzelt zwischen 


ER 


ee: Suaeda maritima eine Capside (Conosiethus brevis | 


Reut.) (Neu für Deutschland) lebte, die gern 
auf den Schlick herabsprang. Zwischen Salicornia 
fing ich auf trockenem Schlick 1 Exemplar von 
Salda orthochila Fiek. L. Leider machte bald wieder 
einsetzender Regen dem Sammeln ein Ende. 

SEHR 14. Bei Hagermarsch fand ich am Wirts- 
hause auf Urtica dioica L. massenhaft Plagiognathus 
arbustorum F. in schwarzen und braunen Varietäten, 


 viminalis L. klopfte ich Orthotylus flavinervis Khbm. 

15. Nördlich von Teener breitet sich 
‘vor dem Deiche wieder ein großer als Viehweide 
benutzter Heller aus. Hier trat in großer Menge und 
hohen Exemplaren Artemisia maritima auf. Diese 
Pflanze wurde von mir besonders auf Rhynchoten 
untersucht. Ich habe an ihr folgende Tiere beobachtet: 
Plagiognathus albipennis Fall. (ganz weiße Varietät) 

Aphis absinthü U. 

= 23. Juli 1910. 
‚Wieder ein sehr regnerischer Tag. Kaum war ein 
Regenschauer vorüber und die Vegetation abgetrock- 
net, so kam schon wieder ein Sprühregen hernieder. 
 Aneinergiebiges Sammeln war unter diesen Umständen 
nicht zu denken. Der Tag war zur Ueberfahrt 
' nach Baltrum berechnet. Es mußte aber erst noch 
das Eintreten der Flut abgewartet werden. Bis dahin 
waren noch einige Stunden Zeit, so daß ich noch einen 
Abstecher in den Heller bei Neßmersiel unternehmen 
konnte. 
16. In dem Heller von Neßmersiel 
findet man an Salzpflanzen alles beisammen, was 
das Herz eines Botanikers erfreuen kann. Doch waren 
' auch hier an Rhynehoten ‚‚bessere‘‘ Arten vorhanden. 
Dort an der Flutgrenze, wo zwischen den Salzpflanzen 

(bes. Salicornia) größere Schlickflächen zum Vorschein 
traten, waren Salda lateralis Fall. f. typ. mit ihren 
” ‚Varietäten pulchella Curt, und eburnea Fieb, häufig 


ferner Lygus campestris L. Aus Büschen von Salz | 


vorhanden. Die Art ist sehr schwierig zu ergreifen, 
| Sie ist sehr lebhaft und springt weit. Auch die eben- 
ı falls halophile große Salda pilosa Fall. nebst var. 
| picea nov. konnte ich hier in Menge erbeuten. Diese 
Art ist weit weniger lebhaft. Sie verbirgt sich gern 
unter Büscheln von Festuca distans und Suaeda mari- 
tima. Besondere Freude bereitete mir der Fang 
des salzliebenden Orthotylus rubidus Put. var. moner- 
eaffi Dgl. Se., welcher unter Büscheln von Suaeda 
maritima saß. An Artemisia maritima waren auch 
hier Plagiognathus albipennis Fall. und Aphis absinthii 
L. vorhanden. 
| Die eintretende Flut. die durch den mehrtägigen 
Nordweststurm eine größere Höhe als sonst erreichte, 
| begann langsam das Außendeichland unter Wasser 
zu setzen. Die Abzugsgräben füllten sich im Umsehen 
mit Wasser und bald war, mich zum Rückzug zwin- 
| gend, das schlammige Wasser so hoch gestiegen, daß 
nur hier und da grüne Pflanzeninseln hervorsahen. 
Inzwischen war eine Segelbarke zur Ueberfahrt fertig 
gemacht und, bald durchfurchte der Kiel das graue 
Wattenmeer und trug uns hinüber zur Insel 
Baltrum, der kleinsten ostfriesischen Insel. 

„Schlecht nur hat der Nordsee Branden 

Dieses Eiland widerstanden, 

Bald trägt dieh der Fuß herum 

Darum heißt es auch Baltrum“. 

So steht im Fremdenbuch zu lesen. Ich wählte 
diese Insel, einmal, weil sie am wenigsten. untersucht 
worden ist, sodann hoffte ich, hier die Natur der Nord- 
seeeilande mit ihren Düneneinöden urwüchsig, d. h. 
ungeschminkt ohne menschliche Nachhilfe studieren 
zu körnen. Ich möchte noch ein paar hübsche be- 
zeichnende Verse aus dem Fremdenbuch hier anfügen: 

„Willst du prunken mit Gardroben, 

Willst die Tochter du verloben, 

Oder selbst dich reich vermählen, 

Brauchst du Reunion und Tanz 

Und den andern Firlefanz, 

Dann mußt du dies Bad nicht wählen.“ 

„Aber suchst du ruh’ge Stunden, 

In der Seeluft zum Gesunden 

Von des Alltags harter Arbeit, 


| Stille Dünen, blumges Wattland, 


Kräftge Brandung an dem Nordstrand, 
Dann verbring hier deine Freizeit.“ 

17. Mich zog es gleich hinein in die Dünen, dorthin 
wo dieselben am höchsten und ödesten waren. Auf den 
Kuppen wächst nur Calamagrostis arenaria, Hordeum 
arenarium und Oenothera mwuricata. Beim Abstreifen 
dieser Pflanzen erhielt ich: 

Chorosoma Schilling Schmi. (in Unmenge), 

Nysius Ihymi WI. (einzeln), 

Nabis ferus L. (einzeln), 

Oalocoris bineolatus Gze. var. baltrumensis nov. 
(einzeln), 

Trigonotylus psammaecolor Reut. (sehr häufig), 

Trigonotylus ruficornis Fall. (hfg.), 

Leptopterna dolabrata 1. (einzeln), 

Philaenus spumarius L. var. pallidus Schr. (hfg.), 

Philaenus spumarius L. var. lateralis L. (einzeln). 

18. Aeltere zur Ruhe gekommene Dünen zeigen 
ein blumenreicheres Gewand, Hier treten zu den 


N 
© 


genannten 3 Pflanzen noch hinzu: Carex arenaria, 
Anthyllis vulneraria var. maritima, Lathyrns mariti- 
mus, Lotus, Eryngium maritimum, Jasione, Viola 
tricolor u. a. Hier erhielt ich beim Abstreifen: 
Chorosoma Sehellingi Schml. (häufig), 
Myrmus miriforme Fall. (einzeln), 
Nysius thymi Wlft. (sehr häufig), 
Trigonotylus psammaecolor Reut. 
— ruficornis Fall. (häufig), 
Leptopterna dolabrata L. (häufig), 
Calocoris lineolatus Gze. var. baltrumensis nov. 
(häufig), 
Poeciloscytus vulneratus Fall. (häufig), 
Amblytylus albidus Fall. (häufig), 
Phildenus spumarius L. var. pallidus Schr. 


(einzeln), 


19. Alte Dünen sind mit mannshohem undurch- 
dringlichen Sanddorngestrüpp überwuchert. Auf 
Sanddorn kommt in ungeheurer Menge Psylla hippo- 
phaes Först. vor. 

-20. Die Dünentäler, besonders wenn sie etwas feucht 
sind, werden wieder durch andere Pflanzen charakte- 
risiert. An solchen Orten, ‚Dellen‘‘ genannt, finden 
sich oft weit ausgedehnte kniehohe Bestände von 
Salix repens. An freien Stellen wuchsen Parnassia, 
an einer Lokalität war Epipaclis rubiginosa in 
Unmenge vorhanden. Auch Pirola rotundifoha UL. 
und minor L. traten truppweise in den Dellen auf. 
Gemeinsam auf Salix repens L. leben die folgenden 
Arten: 

Pilophorus confusus Kb. 

Psallus roseus F. Reut. (alle Varietäten Reuters), 

Orthotylus flavinervis Kb. 

Neocoris bohemanni Fall. (alle Varietäten Reuters), 

Neocoris nigritulus Fall. (alle Varietäten Reuters), 

Anthocoris nemoralis L. (häufig), 

Anthocoris nemoralis L. var. 

(einzeln), 
Anthocoris nemorum L. (einzeln), 
Oixius nervosus 1. 


superbus Westh. 


Philaenus spumarius L. var. popul L. 
Phrlaenus spumarius L. var. pallidus Sch. 
Philaenus spumarius L. var. lineatus F., 
 Philaenus spumarius L. var. lateralis F., 
Philaenus spumarius L. var. marginellus P. 
Phulaenus spumarius L. var. ustulatus Fall., 
Philaenus exclamationis 'Thbg. 


Psylla parvipennis Loew. 

An den grasigen blumigen Stellen der Dellen- 
gründe kamen noch vereinzelt vor: 

Adelmhocoris lineolatus Gze. var. baltrumensis nov. 

Trigonotylus ruficornis Fall. 

Leptopterna dolabrata L. 

Philaenus spumarius L. (vorstehende Varietäten), 

Myrmus miriformis Fall. 

21. Die Außenweide, d. h. das flache als Weide 
benutzte Land auf der Südseite der Insel, das hier 
den Dünen vorgelagert ist, war sehr arm an Rhyn- 
choten. In einem Tümpel mit Brackwasser war 
Corısa lugubris Fall. häufig. 

22. Am. Nachmittag fuhr ich mit dem Schiff 
wieder nach Neßmersiel zurück und stattete dann dem 
Neßmerheller, nördlich von Nesse 


156 


‚war ich schließlich genötigt, nach Esens zurück- 
zukehren, wo ich völlig durchnäßt ankam. 


einen Besuch ab. MHieselbst konnte ich zwischen 
Salzpflanzen folgende Saldiden erbeuten: ” 
Salda pilosa Fall., 
Salda pilosa var. picea nov., 
Salda lateralis Fall.. 
Salda lateralis var. pulchella Curt., 
Salda lateralis Fall. var. eburnea Fieb., 
Salda orthochila Fieb. 
23. Am Straßenrande zwischen Dornu- 


mergrode und Dornumersiel streifkte 
ich eine Zeitlang. Folgende Arten waren im Netz 
enthalten: 

Notostira erratica L. (von. Gräsern), 

Oalocoris norvegicus Gmel. f. typica. und var. 

ß Reut., 

Anthocoris nemorum L. : Von Urtica dioica L., 

Triphlebs minutus L. dgl. 

Philaenus spumarvius L. var. pallidus Schr. 

Philaenus spumarius L. var. lineatus L., - 

Philaenus spumarius L. var. ustulatus Fall. 

24. Bi Westerackumersiel besuchte ich 
noch einmal den Nordseestrand, doch war gerade 
Flut und das Außendeichland zum gr. T. unter Wasser 
gesetzt. Salda orthochila Fieb. Konne ich nachweisen. 


325. Zwischen Westerackumersiel 
und Westerbur kamen auf Salx-Büschen 
unzählige grüne Jassiden vor, auch erhielt ich hier 
ein Prrehn des sehr unuEn Delphax pulchellus 


‚Curt. 


26. Es ging nun immer weiter ins Binnenland. 
An einem Feldrand zwischen Westerbur 
und Uppum wurden von Gräsern folgende 
Arten gestreift. 

Acetropis calcaratus Fall., 

Trigonotylus ruficornis Hourer- 

Onlocoris norvegicus Gmel. und var. B Reut. 

Lygus campestris L. 


27. Eine Weile klopfte ich noch zwischen U P- 
pum und Fulkum an der Straße Erlenbäume 
ab, konnte aber außer Aetorhinus angulatus Fall. und 
Psylla alni L. nichts besonderes erhalten. Diese beiden 
Arten waren aber in Unmenge vorhanden. Von Ful- 
kum fuhr ich mit der Bahn nach dem kleinen Städt- 
chen Esens. 


25. Juli 1910. 


28. An diesem Tage wollte ich einen Abstecher 
in die Waldungen der Geest südlich von Esens unter- 
nehmen. Esens liegt an der Grenze zwischen Marsch 
und Geest. Erica und Calluna treten hier auf. Bei 
Wagnerfehn ist man dabei, mit Gewalt die Moore 
urbar zu machen. Große Strecken sind schon ir frucht- 
bares Ackerland verwandelt. Im Waldevon Schoo 
fing ich an zu sammeln und klopite hier an schattiger 
Stelle von Quercus, Salix aurita und Myrica Phyto- 


coris populi L. nebst Larvenstadien 4 und 5, Oixus 


cunicularius L. und Philaenus. spumarius L. var. 
pallsdus Schr. Ein heftig einsetzender Regen vertrieb 
mich aber bald, 


kunft suchen mußte. Da der Regen nicht nachließ, 


so daß ich im Korsthause Unter- 


26. Juli 1910. 


en ‚Im Schutze der Mole Datte sich :s N eu 
H arlingersiel eine üppige Ruderalflora ent- 
faltet. Die daselbst gesammelten Arten sind: 

 Orthotylus flavospar sus -Sahlb. (v. C'henopodium). 


2 Reut., 
-Liocoris tripustulatus L. f. typica (var. x Reut.) 
(von Urtica dioica L.) 

E Amthocorisnemorum L. ebenda, (von Urtica dioica L.) 

2.0 Philaenus spumarius L. var. pallidus- Schr., 

Philaneus spumarius L. var. lineatus L., 

 Philaenus spumarius L. var. lateralis F. 

Vor Karolinensiel überschritt ich die Olden- 

. burgische Grenze und fuhr noch an demselben Tage 

nach Jever. 


. 


| -27. Juli 1910. 
ze 30. -Meine Reiseroute ging von Jever aus in süd- 
g licher Richtung weiter. Bald hinter Jever, ander 
en Landstra Be standen hohe Stauden von Tanacetum, 
auf dem die dunkelgrüne Blattlaus Aphis tanacetaria 
= alt ash vorhanden war. 


Ne Enbenis Dahlb,, 
- Anthocoris nemorum 10% 

 Miris holsatus F.., 

 Phytocoris ulmi 1 

Bee lanio F. 

2. Auf einer Liehtung mit langen harten Gräsern 
en feucht) wimmelte es von Miris holsatus F. 


ie vestris Camplozygum pinastri Fall. var. ö Reut., 
on Salz aurıta aber Anthocoris nemorum 5; Psallus 


ocoris nemorum L., 
 Phytocoris longipenmis Flor., 
Aetorhinus- angulaius Fall., 
ER. Pettigometra, 
Aphis- nigritarsis Heyd. 
: Die Jeversche Forst bildet mit ihren alten Bestän. 
den ein Revier, was näherer Untersuchung wert ist. 
nn Am Ende ‚der Forst, in der en von 


"Wasser aber waren nn distincta Fieb., © imitata 
Fieb. und Notoneeta glauca L. (Larven) nicht selten. 
ım Rande .des Tümpels hüpfte auf Schlamm Salda 
altatoria = a während ne nos L. 


 Oalocoris norvegicus Gmel. mit var. B und var. y | 


d Tettigonia viridis L. Ebenda klopfte ich von Pinus. 


. Wieder ein sehr Denucher Tag. ‚Ich wanderte | | grasigen Wegrand Pithanus märkeli H. Sch., 
| Taevigatus L., M. ruficornis Fourer., Tettigonia viridis 


Bei Bohmfield streifte ich an einem 
Miris 


L. Auf Erlengebüsch kamen Aphrophora salicis Geer. 
und alnı Fall. vor. 

35. In der Gegend westlich von Reepsholt 
wird die Heide sehr sandig. Hier werden Kiefern auf- 
geforstet. Auf denselben kam auch hier (amptozygum 
pinastri Fall. var. ® Reut. vor. Hohe Sarothamnus- 
Büsche säumen den. Weg. Von ihnen klopfte ich in 
MengeDictyonota fuliginosa Costa und Orthotylus chlorop- 
terus Kb. In dem hohen Calluna-Gestrüpp lebte Ortho- 
tylus ericeterum Fall., ferner Nabis ferus L., rugosus L. 
und ericetorum 8z. (L ‚arven), unter demselben erbeutete 


ich Trapezonotus agrestis Fall. £. brachypt. An einer 
mit trockenen Gräsern, Jasione etc. überzogenen: 
Stelle streifte ich folgende Arten: 

Myrmus miriforme Schill. f. brachypt. (z. T. 


copula). 

Aelia klugi Hahn. (auch Larven), 

Nysius thymi WIEE., 

Miris laevigatus U., 

Orthocephalus saltator Hhn. 

36. Kurz vor Reepsholt klopfte ich von Quercus 
Macropsis lanio F. und von Betula Aetorhinus angu- 
latus Fall. 

37. Westlich von Hesel sammelte ich am 
Grunde einer Hecke von feuchten Gräsern Pithanus 
märkeli H. Sch., Miris laevigatus L. und Philaenus 
spumarvus L. var. pallidus Schr. 

383. Bei Friedeburg wurde am Rande 
eines Gehölzes von Erlen Aeiorhinus angulatus Fall., 
Psylla alni L. und Aphrophora alni Fall. abgeklopft. 

Juli 1910. 

39. Im Georgswald bei Friedeburg 
wird Pinus laricio Poir. kultiviert. Auf diesen Sträu- 
chern fand ich Camptozygum pinastri Fall. var. ö Reut. 

40. Im Friedeburger Forst bei Frie- 
deburg werden die Gestellwege von Pinus strobus 
eingefaßt. Die Waldwege sind somit ziemlich be- 
schattet. Ich streifte hier 

Nabis limbatus Dahlb., 

Miris laevigatus L., 

Miris holsatus F., 

Capsus ater L. 

41. Ebenda kamen am grasigen Ufer eines beschat- 
teten Waldgrabens folgende Arten vor: 

Nabis limbatus Dahlb., 

Miris laevigatus F., 

Miris holsatus F.., 

Tettigonia viridis L. 


Von Myrica-Gesträuch klopfte ich ebenda Oiwus 


nervosus L. und Aphrophora salicis Geer. Auf dem 
Wasser des langsam fließenden Grabens tummelten 
sich Vehia currens F. und @erris gibbifer Schumm. 
Im Wasser war Corixa distincta Dieb. vorhanden. 

42. Zwischen Hopels und Marx traf 
ich eine große Heidefläche die mit Calluna, Erica und 
Empetrum überzogen. ‘war. Hier waren Orthotylus 
ericetorum massenhaft zu finden. 

43. Bei Marx streifte ich an einem blumigen 
Feldweg folgende Arten: 
Pithanus märkeli H. Sch., 


Miris laevigatus U., 

Notostira erratica L., 

Leptopterna dolabrata L., 

Calocoris norvegicus Gmel. var. B Reut,, 

Tinicephalus hortulanus Fall., 

Nabis lvmbatus Dahlb., 

Philaenus spumarius L. var. lineatus F. 

44. Eine ähnliche Stellesüdlich von Marx, 
etwas trockener, lieferte folgende Arten: 

M yrmus miriforme Schill., 

Nabis flavomarginatus Sz., 

‚Trigonotylus ruficornis Fourer., 

Plagiognathus viridulus. P. 

45. Hinter Marx kam ich wieder über die Grenze 
in Oldenburger Land. Der Schweinebrücker Forst 
bot nichts Interessantes. Von Ruttel aus unternahm 
ich einen Abstecher westlich in das Spolsener 
Moor. Am Rande desselben auf sandiger Heide 
standen hohe Sarothamnus-Bäume, auf denen Ortho- 
tylus chloropterus Kb. sehr häufig war. Auf dem Moore 
selbst klopfte ich aus hohem Calluna-Gestrüpp 

Rhacognathus punctatus L., 

Nabis ferus L., 

Nabis rugosus L., 

Nabis ericetorum Sz., 

Orthotylus ericetorum Fall. nebst Larven, 

Dlopa. 

Orthotylus ericetorum Fall. kommt auch auf Erica 
vor. An einer Stelle, wo die Torfschicht abgehoben 
war und harte Gräser den Boden überzogen, streifte 
ich folgende Arten: 

- Miris laevigatus L., 

Trigonotylus ruficornis Fourer., 

Philaenus spumarvus L. var. pallidus Sch.., 

Teitigonia viridis U. 

.Ebenda war auf Myrica Cixus nervosus L. und 
Aphrophora salicis Geer. einzeln vorhanden. 

Vom Spolsener Moor kehrte ich nach Ruttel 

zurück und erreichte abends Neuenburg. 
29. Juli 1910. 

46. Bei Neuenburg liegt ein interessantes Wald- 
gebiet, der sg. Neuenburger Urwald, in 
dem ich während des Vormittags sammelte. Im schat- 
tigen Walde, der dicht mit Unterholz (Corylus, Ilex, 
Fagus, Orataegus, Lonicera) bedeckt ist, klopfte ich 
zuerst dieses Gesträuch ab. Ich erbeutete hier: 

Phytocoris longipennis Flor., auf Corylus, Crataegus, 

Phytocoris populi L. | Donicer 

Campyloneura virgula H. Sch. 
pervchymenum. 

Peniatoma rufipes L. von Corylus. 

Am Waldesrande streifte ich aus hohem Gestrüpp 
von Urbica: 

Nabis himbatus Dahlb., 

Plagiognathus arbustorum F. alle Var., 

Philaenus spumarius L. var. pallidus Schr., 

Philaenus spuwmarius L. var. lineatus F., 

Aphrophora salicis Geer. 


(Schluß: folgt.) 


auf Lonicera 


Orthopterologisches aus Westpreußen. 
Von Dr. W. La. Baume, Danzig. 


Bei der Durchsicht der Orthopteren- Dammlung 
des Westpreußischen Provinzial-Museums in Danzig 
sowie als Resultat meiner diesjährigen orthoptero- 
logischen Exkursionen in die nähere und weitere 
Umgebung Danzigs haben sich einige interessante 
Tatsachen ergeben, die ich hier in Kürze publizieren 
möchte. Die Bedeutung dieser Funde für die Fauni- 
stik soll demnächst an anderer Stelle im Anschluß 
an ein vollständiges Verzeichnis der bisher in West- 
preußen beobachteten Orthopteren erörtert werden. 

1. Chrysochraon dispar Germ. — Wurde von mir 

am 21.. August 1911 auf dem Abrauer Moor (Kr. 
Tuchel) in mehreren Exemplaren gesammelt. (Neu für 
Westpreußen). Die Art findet sich dort zusammen 
mit sSienobothrus (Omocestus) viridulus L., Stetho- 
pkhyma (Mecosthetus) grossum L. und nm 
dorsale Latr. 
2. Stenobothrus (Omocestus) nigromaculatus H.-Sch. 
Tucheler Heide, Chirkowa, VIIL.—IX. 1900, 
Woltersdorff leg. 1 2; — Lindenbusch, Ki 
Tuchel, auf einer breiten Schneise in der Kiefern- . 
heide, 22. Aug. 1911, La Baumele. 1412. 
(Neu kr Westpreußen). 

3. Stenobothrus (Omocestus) haemorrhoidalis Charp. 
— Von Th. v. Siebold (Preußische Orthoptera 
in: Preuß. Prov.-Blätter XX VII, 1842) als ‚nicht 
selten‘ erwähnt, in neuerer Zeit aber nur in einem 
Exemplar im Cisbusch, Kr. Schwetz, 1896 von 
Rübsaamen gesammelt. (BeiRübsaamen: Be- 
richt über meine Reisen durch die Tucheler Heide, 
Schr. d. Naturforsch. Gesellsch., Danzig N. F. X, 


-| Heft 2—3, Danzig 1901, nicht aufgeführt). 


4. Stenobothrus (Stauroderus) apricarius L. — In 
der Umgebung Danzigs an trockenen, grasbewachsenen 
Orten überall häufig (La Baume); ebenso in der 
Tucheler Heide Rübsaamen, La Baume), 
im Kreise Strasburg Wpr. (Kuhlgatz) und bei 
Marienwerder (Rehbersg). 

5. Stenobothrus (Stauroderus) vagans Eversm. — 
Diese in Mitteleuropa seltene Art fand ich auf der 


| „Danziger Nehrung“ bei Heubude in dem mit Kiefern, 


Heidekraut etc. bestandenem Dünengelände, wo sie 
vereinzelt neben sStenob. apricarius L. und 
variabilis Fieb. (= biguttulus + bicolor) vorkommt. 
Geradezu häufig aber ist sie in der Kiefernheide 
der Halbinsel Hela; ein besonders ausgezeichnetes 
Vorkommen besitzt sie dort auf der sog. Schweine- 
wiese, einem mit .dichtem Heidekraut, ferner Preißel- 
Dee, Moosbeere, Krähenbeere etc... bestandenem, 
brüchigen Gelände unweit des Ortes Hela, wo sie 
die einzige dort vorkommende Stenobothrus-Art ist. 
Herr stud. Bär, der mich auf der Exkursion nach 
Hela begleitete, fand die Art einige Tage später 
auch auf der frischen Nehrung bei Kahlberg und 
‚Neue Welt‘, sie scheint also in dem ganzen Küsten- 
gebiet der Danziger Bucht (mit Einschluß von Hela) 
vorzukommen. (Neu für Westpreußen). 

6. Sphingonotus coerulans L. — Ein 2 wurde vo 
Brischke 1887 auf der Halbinsel Hela gefangen, 
von ihm aber als ‚Oedipoda coerulescens bestimmt 


(Schr. d. Naturf. Ges. Danzig N. F. VII, Heft 1), 
"Das Stück gehört der forma coerulans an (f.Ramme, 
Berl. Ent. Ztschr. 56, 1911). Ich habe mich vergeb- 
lich bemüht, auf Hela ein zweites Exemplar zu fangen. 


- bei Thorn gefunden. 

h 7. Pachytilus danicus L. (cinerascens Fabr.). — 
Ist nach einer Anzahl Exemplaren, die Dr. Hat- 
wich seinerzeit dem Westpr. Provinzial-Museum 


Krone als ‚„Wanderheuschrecke“ aufgetreten. 

8. Podisma (Pezoteitix) pedestre L. — Nach 
v. Siebold (l. e) durch Nowicki bei Thorn 
gefunden, seitdem aber nicht wieder in Westpreußen 


E — Nach Th. v. Siebold (l. c.) von Nowicki auch | 


beobachtet. Ich fand diese Art am 22. August 1911| 


zahlreich auf einer breiten, mit Heidekraut etc. 
bewachsenen Schneise in der Riefernheide bei Linden- 


. busch, Kr. Tuchel, zusammen mit sStenobothrus | 


lineatus Panz. und nigromaculatus H.-Sch., Psophus 
stridulus L. und Platyeleis brachyptera L. 
9. Leptophyes ER Bosc. — Ein von 


Rübsaamen (l. c.) in der Tucheler Heide 1896 | 


gesammeltes gehört nicht zu albowittata Kollar, 
wie dort angegeben ist, sondern zu punclatissima 
Bose. 

10. Barbitistes constrictus Br. — Zwei 22 dieser 
Art fing ich am 17. September 1911 im Münvster- 


walder Forst bei Marienwerder. (Neu für West- 


preußen) (cf. Ephippiger). 
11. Ohelidoptera (Platycleis) brachyptera L. — 
i Heubude bei Danzig 2 22; — Lindenbusch, Kr. 
| Tuchel, 1 9, Aug. 1911; — Münsterwalder Forst 
bei Marienwerder, 17. Sept. 1911, zahlreiche Exem- 
plare La Baume). 
12. Ephippiger ephippiger Fabr. (= vitium Serv.). 
— Von dieser „Sattelschrecke“ ist schon 1842 ven 
ı Th. v. Siebold (l. c.) angegeben worden, daß sie 
von Nowicki bei Thorn entdeckt worden sei. 
Da aber seitdem nichts wieder von diesem Vorkommen 
. verlautet ist, so wurde die Angabe v. Siebolds in der 
neueren Literatur teils ignoriert, teils bezweifelt; 
so schrieb erst kürzlich Krau8 (Orthopterologische 
Mitteilungen, Deutsche Ent. Ztschr. 1909, Heft 1, 
p. 146): „Das auch von Fröhlich angeführte Vorkom- 
men bei Thorn in Preußen nach Nowicki und v. Sie- 
bold beruht sicher auf einem Irrtum!‘ Es bedeutete 
daher schon eine gewisse Bestätigung der Siebold- 
schen Angaben, als ich in der Sammlung des Westpr. 
Prov.-Museums ein & von Ephippiger vorfand, wel- 
© chesRehbergim Jahre 1903 in der Nähe von Fied- 
_ litz bei Marienwerder gesammelt hatte. Um jeden 
Zweifel zu beseitigen und gleichzeitig dieses Vorkom- 
} men bei Marienwerder näher zu untersuchen, unter- 
nahm ich am 17. September unter freundlicher 
Führung des Herrn Oberlehrer Rehberg eine Ex- 
 kursion nach der Fundstelle von 1903. Schon. auf dem 
Wege dorthin fand ich eine zweite Fundstelle auf, 
welche etwa 3 km von der ersten entfernt liegt. 
Auf einer Lichtung (Kiefernschonung) im Münster- 
 walder Forst hörte ich ein eigentümliches Zirpen, 
das mir unbekannt war, und als ich diesem nachging, 
entdeckte ich ein Kphippiger-g, das auf einem Wa- 


‚cholderstrauch sitzend seinen „Gesang‘“ ertönen ließ. 


| Bei weiterer Nachsuche gelang es mir in kurzer Zeit, 


eine Anzahl $& und 22 zu erbeuten, die mit Vorliebe 


auf den zwischen den jungen Kiefern stehenden Wa-.. 


cholderbüschen saßen. Nach dem Zirpen zu urteilen, 
welches man überall auf der Lichtung hörte, ist 
Ephippiger an dieser Stelle garnicht selten. Da 
somit der Hauptzwck der Exkursion erfüllt war, 
verzichteten wir darauf, den Fundort von 1903 auf- 


ı zusuchen; nach Angabe von Dr. Preuß, welcher 
E « 2 _ = I" 
eingesandt hat, im Jahre 1888 im Kreise Deutsch- 


einige Tage später denselben besuchte, ist auch dort 
Ephippiger nicht selten. 

Da Ephippiger ephippiger zu den pontischen 
Bestandteilen unserer Orthopteren-Fauna zu zählen 
ist, so ist es von besonderem. Interesse, daß ich an 
derselben Stelle eine zweite pontische Form, Bar- 
bitistes constrictus Pr., auffand (vergl. oben). Das be- 
treffende Gebiet, namentlich das nahe Weichselufer, 
ist übrigens schon seit langer Zeit den Botanikern 
durch das Vorkommen zahlreicher pontischer Pflanzen- 
arten bekannt und dürfte ohne Zweifel hinsichtlich 
seiner Fauna, die noch fast gar nicht untersucht ist, 
noch manche überraschende Funde erwarten lassen. 


ı Ein interessanter Ohrwurm aus Bosnien. 


Von H. Karny. 

Im heurigen Sommer erbeutete ich bei Sarajewo 
eineninteressanten Ohrwurm, derschon sofort beim Fang 
mein lebhaftes Interesse erregte, das aber dann noch 
gesteigert wurde, als ich nach meiner Rückkehr von 
der Reise im Juni-Heft des „Entomologist‘‘ (XLIV. 
Nr. 577: p. 199) eine von M. Burr verfaßte Mit- 
teilung über ‚‚Brachypterous earwigs‘“ vorfand. Burr 
vertritt dort die Ansicht, daß bisweilen bei Derma- 
pteren brachyptere Formen normal langflügeliger 
Arten und umgekehrt vorkommen, wie dies ja auch 
bei anderen Insekten häufig der Fall ist, z. B. bei den 
Hemipteren und ÖOrthopteren (so Podisme alpina, 
P. pedestris, Chorthippus pulvinatus, Ch. parallelus, 
Platycleis brachyptera, Pl. roeselüi, Pl. bicolor, Xiphr- 
dion dorsale etc. etc., auf welche ich übrigens an ande- 
rem Orte noch eingehender zurückzukommen gedenke). 
Nach Anführung einiger Beispiele aus der Gruppe der 
Dermaptera kommt Burr auf Forficula auricularia 
zu sprechen und sagt darüber: 

„But brachypterism has not yet been. recorded in 
the common earwig, Forficula auricularia, L. There 
is, however, known in Italy a rather rare species 
F. silana, Targ. (= F. targionii Br.), which only differs 
from the common. species in the broader, more truly 
reetangular pronotum, truncate and somewhat shor- 
tened elytra, and aborted wings; it is, in fact, nothing 
more or less than a brachypterous form of. F. auricu- 
laria. But it is customarily regarded as a good spe- 
cies, since it is only known from Italy, and no brachyp- 
terous specimen of the much-examined F. auricu- 
laria has ever been. recorded from any other u 
at least to my knowledge“. 

Burr berichtet dann weiter, daß er zwei 98, die 
vollständig mit F. sılana übereinstimmen „at Compton 
Bay, in the Isle of Wight“ erbeutet habe und fordert 
dann alle Sammler auf, derartigen Vorkommnissen 
mehr Beachtung als bisher zu schenken. Dies bestimmt 


BE De 
A) 


Denn 


mich, über die von mir bei Sarajewo aufgefundene For- 
ficula hier in Kürze zu berichten, da dieselbe ohne 
Zweifel eine interessante Zwischenform zwischen 
F. auricularıa und F. silana bildet. 

Die Diagnosen der beiden in Rede stehenden Arten 
lauten nach Brunner (Prodr. eur. Orth. p. 12—14): 

Forficula auricularıa. „Fusco-ferrugi- 
nea. Caput ferrugineum. Antennae 1ö-art., articulo 


 primo pallido. Pronotum fuscum, marginibus laterali- 


bus. testaceis. Elytra testacea, latere externo saepe 
pallidvore, margine postico emarginato-truncato. Alae 
luridae, elytris dimidio longiores. Pedes testaceı. 

& segmento anali margine postico tuberculis duobus 
obtusis, latere tuberculis plicaeformibus instructo; eru- 
ribus forc. basi et apice infuscatis, longitudine maxime 
variabihbus, semicirculariter curvatis, vel elongalis, 

basi ipsa dilatatis, contiguis margine interno cre- 
nuloto, dehinc divergentibus et in tertia parte basalı 
denie instructis, deinde teretibus; pygidio sub crura 
depresso, angusto, bituberculato; lamina subgenitali 
rotundata. 

2 segmento analı tuberculis et plicis minus distinchis; 
cruribus forc. parum curvatis, apice decussatis, margine 
interno usque ad tertiam partem apicalem crenulato ; 
pygidıo angusto, bituberculaio; lamina subgenitali ro- 
tundata‘ 

Forficula silana. „Rufo-fusca. Caput 
ferrugineum. Antenmae 12-art., articulis ommibus 
rufescentibus. Pronotum rufescens, unicolor. Elytra 
rufo-testacea, margine postico rotundato. Alae nullae. 

3 segmento anali plano, utrimque tuberculis plicae- 
formibus instructo,; ceruribus forcipis ın modum F. 
auriculariaeLl consiruchs. 

2 segmento anali et appendicibus in modum F.a ur i- 
culariaeL. constructis‘“ 

Die von mir in Sarajewo erbeutete Form steht 


zwischen beiden; da Burr sogar die F.silana nicht 


als eigene Art gelten lassen will, betrachte ich die 
Form aus Sarajewo natürlich auch nur als Unterart 
von F. auricularıa und nenne sie: _ 

Forficula auricularıa sılanoıdes 
nov. swbsp. — Rufo-fusca. Caput ferrugineum. 
Antennae 10-articulatae (verisimillime apice  fractae), 
articulis ommibus rufescentibus, primo haud pallidvore. 
Pronotum fuscum, marginibus testaceis. Elytra testacea, 
margine mpostico distincte emarginato-truncato. Alae 
hyalinae, elytris aegue longae, longitudinaliter tantum 
plicatae, elytrasnec superantes nec ab illis superatae. 

& ignotum. 

2 segmento anal margine postico tuberculis duobus 
perobtusis, inter eos truncata, medio vix impressa, latere 
tuberculis plicaeformibus instructa; cruribus foreipis pa- 
rum curvatis, apice decussatis, margine vnierno dimidio 
basali subtiliter crenulato ; pygidio distincte bitubereu- 
lato ; lamina subgenitahi rotundata. 


2 
Long. corporis (cruribus forc. exceplis) 10 mm 
" — pronotı 1,5 mm 
— elytrorum 3 mm 
— alarum 2,5 mm 
— forcipis 4 mm 


Mir liest von dieser Subspecies ein einziges 2 
vor, das sicher nicht zu F. pubescens oder F. decipiens 


Verlag des Seitz schen Werkes (Alfred De, Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Dun er 


gehört. Letztere Art ist in Dalmatien verbreitet, ich 
habe sie selbst dort schon wiederholt gesammelt; sie 

ist auch im 9 Geschlechte von F. silanoides nach der 
Form der Zangen ete. gut zu unterscheiden; übrigens 
kommt F. decipiens in Bosnien nicht vor. F. pubescens 
ist aus Oesterreich überhaupt noch nicht bekannt ge- 

worden unb ebenfalls mit F. silanoides nicht zu ver- 
wechseln; auch sind bei beiden genannten a die 
Hinterflügel ganz verkümmert. 

F. silanoides stimmt — ebenso wie F. silana — 
nach dem Bau des 2 Hinterleibsendes vollkommen 
mit F. auricularia überein, in der Fühlerfärbung gleicht 
sie der ersteren, in der Form der Elytren der letzteren. 
Nach dem Baue der Hinterflügel steht sie in der Mitte 
zwischen beiden: die Hinterflügel sind nicht (wie bei 
F. silana) vollständig verkümmert, sondern ausge- 
bildet, werden aber nur längs gefaltet, nicht auch quer 
(wie bei F. auricularia) und überragen trotzdem in 
der Ruhelage die Elytren nicht; daher fehlt auch die 
bei F. auricularia vorhandene a eines Teils 
der Flügel. 

Ich glaube, daß die vorliegende neue Form deshalb 
auch von Hoher onen Interesse ist, weil 
durch ihre Auffindung die Burrsche Ansicht, daß 
F. auricularia und F. silana nur die beiden extremen 
Typen einer einzigen Species darstellen, noch be- 
stätigt wird, indem F. silanoides die bisher noch be- 
stehende Kluft zwischen den beiden anderen Arten 
überbrückt. Daß sie wirklich nur eine Subspecies von 
F.auricularia darstellt und nicht eine eigene Art, dürfte 
durch die Tatsache noch gestützt werden, daß am 
selben Fundorte die typische Form häufig war, wäh- 
rend ich andere Forficuliden dort vergeblich suchte. 

Der Fundort, an dem ich das Tier sammelte, kann 
von Sarajewo leicht zu Fuß erreicht werden: man geht 
von der Stadt in südlicher Richtung, überschreitet das 
Geleise der Bahnstrecke, die von Sarajewo nach Uva6 
führt und steigt dann in dem Hügelland südlich der- 
selben bergan. Man kommt dort zu einer Stelle, die 


‚durch den Reichtum an üppig gedeihenden Farn- 


kräutern ausgezeichnet ist; dort findet sich an Orthop- 
teren außer einigen Chorthippus-Arten besonders häu- 
fig Ephippiger ephippiger und auch Poecilimon thora- 
cicus: beide bei einiger Ausdauer mit dem Kötscher 
leicht zu erlangen; hiebei bekommt man auch zahl- 
reiche Forficula auricularia-Exemplare in den Streif- 
sack; von denen fiel mir eines durch den Mangel der 
vorstehenden Filügelspitzen sofort auf: meine oben 
beschriebene F. silanoides. Trotz eifrigen Suchens ge- 
lang es mir nicht, ein zweites Exemplar dieser Form 
aufzufinden. Ich erbeutete das Tier am 18. August 
1911. 


Berichtigung. 


In meinem Aufsatz „Drei neue Metarbel;- 


den von Kamerun‘“ (Nr. 17 der Ent. Rundschau _ 


vom 1. Sept. 1911, p. 134 und 135) sind leider 
zwei. der Artnamen entstellt wiedergeseben und = 
bedürfen einer Berichtigung: ; 

Die erste Art soll Lebedodes hintzi en 
(nicht Leb. caihratus), die dritte Art Lebedode. 
schäferi (statt schäferie). K. Grünberg. ah 


4 “ Re - = x 
en 


Zr ®, 


TEE namen 
SR 
Ba N Dres a NE Zr 


„Ile Entomologische Rundschau vereinigt mit der 


28. Jahrgang, 
Ne. 21. 
Mittwoch, 1. Nov. 1911. 


Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und 

Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Dr. Karl 

. Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Inva- 
lidenstrasse 48, zu richten. 


Societas entomologica bilden die Jextblätter zur 


Insektenbörse.“ 


Herausgeg. von Dr. Karl Grümberg, Zoolog. Museum, Berlin. 


| 
| 


Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 18. jeden Monats. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten wolle man 
sich an die Expedition der Entomologischen Rund- 
schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wenden. 
Fernsprecher 5257. 


ne 


Die Insektenbörse wöchentlich. 


Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhaib Deutschlands und Oesierreichs 


nur Mi. 1.38. 


Eu Unesore 1 ist AUUBert, 


_ Bemerkungen zur N en 
Apsarasa Westw. 


nebst Beschreibung dreier neuer Arten. 
a Von K. Grünberg. 


Mit 2 Abbildungen. 


Das .indo - australische Faunengebiet beherbergt 


: tuiden-Gattung, Apsarasa Moore , 


fallen. 
' von der Wurzel bis zur Spitze wird ausgefüllt von 
: einer tief schwarzen Grundfarbe , 
zanlreichen , 


(vgl. die beiden Abbildungen). 


Vorderflügelschnitt beiträgt. 
derbar, wenn bei der Fülle von Konvergenzerschei- 
\ nungen, die wir bei oft ganz verschiedenartigen In-- 
'sekten desselben Faunengebiets zu finden gewohnt 
sind, sich nicht auch hier eine Parallelerscheinung 


| 
| 


eine zur Unterfamilie der Acronyctinen gehörige Noc- | 
deren Vertreter | 
durch eine höchst sonderbare Flügelzeichnung auf- 
Die ganze mittlere Partie der Vorderflügel 


von der zwischen | 
rings um den ganzen Flügelrand ange- 
ordneten scharfen hellschwefelgelben Flecken eben- 
soviele schmale Radien bis zum Rand ausstrahlen | 
Es entsteht so, ge- 
_ wissermaßen von hellgelbem Untergrund sich scharf 
abhebend, eine Zeichnung von der eigentümlich bi-. 
 zarren Gestalt, wie sie zuweilen ein zwischen zwei Pa-. 
erbogen zerdrückter Tintenklex annehmen kann. 
So ungewöhnlich diese Zeichnung ist, wird man doch. 
eim ersten Eindruck, den die There machen, un-: 
willkürlich an die im indo-australischen. Gebiet stark. 
vertretenen Flatinen (Homopteren) erinnert, wozu 
sicher auch der eigentümlich homopter enähnliche 
Es wäre wirklich son- 


| ähnliches, 


i der einen oder anderen indo-australischen Ho- 
ee etwa bei Phromnia, sollte beobach- 
ten lassen. Eine schon recht ähnliche Zeichnung 
findet sich bei einer allerdings viel kleineren ceylone- 
sischen Cicade, Paruzeha psyllomorpha Mel. Etwas 
wenigstens die Abwechslung schwarzer 
und gelber Randstrahlen auf der vorderen Flügelhälfte, 
zeigt auch eine südamerikanische Pyralidide, Atten«a 
mimica F. u. R. 

Die typische Art Apatela radians Westw. (1848, 
Cab. Or. Ent., p.58 T. 28, F. 4), für welche Moore 1867 
(Proc. zool. Soc. London, p. 665) die Gattung Apsa- 
rasa begründete, gehört dem südasiatischen Fest- 
land an und ist verbreitet von Ostindien bis China. 
Die Heimat der übrigen bisher bekannten Arten ist 
das indo-australische Inselgebiet von den Sunda- 
Inseln bis Neu-Guinea. Die zweite Art, A. figurata, 
beschrieb Moore 1877 (Proc. zool. Soc. London, 
p. 604) von den Andamanen. Dann wurden keine 
weiteren Arten mehr bekannt, bis kürzlich (1910) 
Hampson im 9. Bande der Lepidoptera Phalaenae, 
dem Schlußband der Acronyetinen, wieder zwei neue 
Arten beschrieb, A. nigrocaerulea von Gilolo und 
A. atramenta von Deutsch-Neu-Guinea (l. e., p. 344 
und 345, T. 144, F. 30 und 31). 

Zunächst einige Worte über die allgemeine äußere 
Erscheinung der Apsarasa-Arten. Der Körper ist, 
wie die Grundfarbe der Vorderflügel, schwarz oder 
wenigstens tief schwarzbraun und zeigt gewöhnlich 
einen deutlichen blauen Metallglanz. Die Fühler 
sind bei beiden Geschlechtern geißelförmig. Die auf- 
gebogenen, außer dem dünnen stabförmigen Endglied 
breit beschuppten Taster zeigen unten an der Wurzel 


wi En Frei ne —— ne a Bag uanie 


- bereits kurz charakterisiert. Bei genauerer Betrachtung 


lo | a aa. 


einen kleinen gelben Fleck und bei einigen Arten vorn 
an der Spitze des 2. Gliedes einen weiteren scharien 
gelben Fleck, der auch etwas auf die Wurzel des End- 
gliedes übergreift. Stirn und Scheitel tragen ein gel- 
bes Querband, außerdem ist der Thorax in verschie- 
dener Weise gelb gefleckt; konstant scheint bei allen 
Arten nur ein gelber Saum der Tegulae und eine 
breite gelbe Hinterrandbinde des Thorax. Auf den 
Tegulae kann eine zweite gelbe Querbinde auftreten 
ebenso varlieren die Flecke auf der Thoraxmitte in 
Zahl und Ausdehnung. Der Hinterleib zeigt außer 
einem gelben Wurzelfleck meist eine Reihe kleiner 
Dorsalflecke sowie größere, teilweise zusammentflie- 
Bende Ventralflecke. Das Hypopygium des & ist 
stark entwickelt und weißgelb behaart. Die Beine 
sind ebenfalls schwarz mit gelben Flecken, und zwar 


Fig. 1. Apsarasa nigrotarsata nov. spec. 


Fig. 2. Apsarasa moluccana nov. spec. 


scheint die Anordnung der Flecke innerhalb der Gat- 
tung sehr konstant zu sein. Die Hüften tragen ein 
gelbes Haarbüschel, die Schenkel einen gelben Spitzen- 
fleck, die Schienen einen Wurzel- und Spitzenfleck 
und endlich die Vorder- und Mitteltarsen einen gelben 
Fleck auf der Mitte. Eine Ausnahme von dieser Re- 
gel macht unter den bisher bekannten Arten nur. die 
unten neu beschriebene A. nigrotarsata. Die Zeich- 
nung der Vorderflügel wurde in ihren Grundzügen 


findet man, daß die gelben in Keil- oder Streifenform 
gegen die Flügelmitte ziehenden Randflecke in Zahl 
und Anordnung sehr konstant und streng lokalisiert 
sind, was dann natürlich auch für die zwischen ihnen 
verlaufenden schwarzen Strahlen gilt. Nur die re- 
lative Größe der Randflecke schwankt beträchtlich 


und zwar haben sich zwei ganz bestimmte Zeichnungs- 
typen herausgebildet (Fig. 1 u. 2), nach denen sich 
die Arten leicht in zwei Gruppen scheiden lassen. Bei 
den Randflecken selbst können wir ebenfalls verschie- 
dene Gruppen unterscheiden: 7 Flecke am Vorderrand, 
welche immer die kleinsten sind, je 5 große, meist aus- 
gesprochen keilförmige Flecke an der Spitze und in 
der Gegend des Analwinkels, schließlich 5 keil- bis 
streifenförmige Flecke am Innenrand. Von den 
7 Vorderrandflecken ist der erste, dicht an der Wur- 
zel, immer konstant und klein; die übrigen 6 können 
unter sich gleich groß sein, oder der 4. und 5. ist 
stärker entwickelt, während die anderen dagegen 
zurücktreten. In diesem Fall erreicht auch stets der 
mittlere Innenrandfleck eine auffällige Größe, wo- 
gegen die beiden ihn rechts und links flankierenden 
Innenrandflecke, also der 1. und 2., sowie der 4. und 
5., sich nur schwach entwickelt zeigen. In der Mitte 
des Außenrandes, an der Mündung der Ader 5, liegt 
zwischen den Randflecken eine mehr oder weniger 
breite Unterbrechung. Ziemlich konstant treten auf 
der Flügelmitte in der schwarzen. Grundfärbung noch 
3 gelbe Punkte auf, einer in der Zellenmitte, einer am 
vorderen Zellenende und der Dritte hinter dem Basal- 
stück der Ader 2. Die Zeichnung der Unterseite 
weicht von der der Oberseite nicht wesentlich ab. Die 
Hinterflügel sind schwarzbraun mit weißer Saum- 
färbung, deren geringere oder stärkere Ausdehnung 
als Artcharakter gelten kann. 

Das der Hampson’schen Revision zugrunde 
gelegte Material des Britischen Museums umfaßte 
14 Exemplare, welche sich auf die 4 oben genannten 
Arten verteilen. Bei der Durchsicht und Bestimmung 
der im Berliner zoologischen Museum befindlichen 
Exemplare, mit den Stücken der Staudinger- 
schen Sammlung 11 an der Zahl, ergab sich, daß sich 
darunter 3 neue Arten befinden, die sich der von 
Hampson (|. c., p. 344) gegebenen Bestimmungs- 
tabelle in ihrer jetzigen Fassung nicht einreihen 
lassen und daher eine Erweiterung und teilweise Um- 
stellung der Tabelle nötig machen. 

Hampson teilt die 4 ihm bekannten Arten in 
zwei Gruppen: Arten mit gelb gefleckten Tastern und 


“einbindigen Tegulae und Arten mit ungefleckten Ta- 


stern und zweibindigen Tegulae. Es kommen jedoch, 
wenn man die Tasterfleckung als Gruppenmerkmal 
nehmen will, in jeder dieser beiden Gruppen Arten 
mit ein- und zweibindigen Tegulae vor. Ferner wie- 
derholen sich dann auch in jeder Gruppe die bereits 
besprochenen beiden Typen der Flügelzeichnung. Da 
es aber doch nicht möglich ist, zwei Gruppen einander 
gegenüberzustellen, bei denen sich nicht wenigstens 
ein Merkmal wiederholt, so dürfte es vielleicht am 
geratensten erscheinen, zur Bildung der beiden Haupt- 
gruppen dasjenige Unterscheidungsmerkmal heran- 
zuziehen, welches zu allererst und am stärksten in die 
Augen fällt, nämlich die Flügelzeichnung. Eserscheint 
dies um so zweckmäßiger, als die Tasterfleckung a % 
ganz stichhaltiges Unterscheidungsmerkmal bietet, 
denn auch die Arten, denen der scharfe gelbe Fleck 
vorn an der Spitze des 2. Tastergliedes fehlt, zeigen 
wenigstens an der Innenseite des betreffenden Se 
des einen hellen Fleck. 


= 'benen Arten würde sich also folgendermaßen dar- 
2 stellen: 

A. Vorderflügel längs des Innenrandes mit unter sich 
Pe annähernd gleich großen gegen die Flügelmitte | 
w vorspringenden gelben Streifen und Keilflecken 
Y a) Taster vorn am Ende des 2. Gliedes mit einem 


Fe scharfen gelben Fleck 
! aa) Tegulae mit einem gelben Querband am 
Hinterrand A.nigrocaerulea Hamps. 
bb) Tegulae mit zwei gelben Querbändern 
1. Mittel- und Hinterschienen mit 3 gel- 
ben Flecken, Tarsen ungefleckt 
A. nigrotarsata nov. spec. 
2. Schienen aller 3 Beinpaare mit nur 
2 gelben Flecken, Vorder- und Mit- 
teltarsen mit gelbem Mittelfleck 
A. dajakana nov. spec. 
b) Taster vorn am Ende des 2. Gliedes ohne gel- 
ben Fleck A. radians Westw. 
B. Vorderflügel am Innenrand mit einem auffallend 
großen rechteckigen gelben Fleck zwischen bedeu- 
tend kleineren gleichfarbigen Flecken 
a) Taster vorn am Ende des 2. Gliedes mit einem 
scharfen gelben Fleck, Tegulae mit nur einem 
gelben Querband A. atramenta Hamps. 
b) Taster vorn am Ende des 2. Gliedes ohne gel- 
ben Fleck 
2 aa) Tegulae mit nur einem gelben Querband, 
} | die weiße Saumfärbung im Hinterflügel 
{ | bis zur Zelle und bis über die Ader I hin- 
ausgehend A. moluccana nov. spec. 
bb) Tegulae mit 2 gelben Querbändern, die 
weiße Saumfärbung des Hinterflügels 
wenig ausgedehnt, nicht bis zur Zelle und 
nicht bis über die Ader 1 hinausreichend 
A. figurata Moore. 


Apsarasa dajakanıa nov. spec. 

2 Körper blauschwarz. Taster mit gelbem Fleck 
am Ende des 2. Gliedes, Stirn mit gelbem Querband, 
Tegulae mit 2 Querbändern, Thorax mit 2 gelben 
Flecken und breiter gelber Hinterrandbinde. Hinter- 
leib mit gelbem Wurzelfleck und einigen kleinen dor- 
salen hellen Mittelflecken, auf der Unterseite größere 
zusammenfließende gelbe Flecke, welche nach hinten 
zu kleiner werden. Die helle Fleckung der Beine wie 
bei A. nigrocaerulea Hamps., 2 gelbe Schienenbinden 

' an allen 3 Beinpaaren und eine gelbe Tarsenbinde an 
den Vorder- und Mittelbeinen. Flügelzeichnung sehr 
ähnlich. der bei nigrocaerulea und radians, Vorderflügel 
. von blauschwarzer Grundfarbe, mit vom Rande ge- 
‚gen die Mitte vorspringenden hellgelben Flecken und 
‚Streifen, zwischen denen schmale Strahlen der Grund- 
farbe bis zum Rande ziehen; am Vorderrand stehen 
kleinere, an der Spitze und längs des Innenrandes 
dagegen große, keil- oder strichförmige und ziemlich 
weit ins Innere des Flügels vorspringende Flecke. An. 
der Mündung der Ader 5 befindet sich ähnlich wie bei 
 radians und nigrocaerulea nur ein ziemlich schma- 
ler schwarzer Zwischenraum, in dem an der Ader- 
mündung ein kleiner gelber Saumpunkt steht. In der 


tabelle mit Einschluß der drei neuen unten beschrie- | 


163 


| bindiskeit der Tegulae übereinstimmend. 


Zelle, am oberen Zellenende und unter dem Basal- 
stück der Ader 2 je ein gelber Punkt. Auf der Distal- 
hälfte des Flügels sieht man wie bei radians Anhäu- 
fungen weißlich blauer Schuppen, welche eine un- 
regelmäßige Fleckung hervorrufen. Hinterflügel 
schwarzbraun, die gelblich weiße Saumfärbung wie 
bei radians und nigrocaerulea bis vor das Zellenende 
und bis zum Analwinkel ausgedehnt; an der Flügel- 
spitze ebenfalls 2 übereinanderstehende weiße Flecke. 
Unterseite in beiden Flügeln stumpf schwarzbraun, 


|im Vorderflügel die hellen Flecke am Vorder- und 


Innenrand teilweise zusammenfließend, im Hinter- 
flügei längs des Vorderrandes 3 weiße Flecke, ein wei- 
terer in der Zellenmitte. 

Länge des Vorderflügels: 24 mm. 

Flügelspannung: 50,5 mm. 

Nordost-Borneo, Kina-Balu, 1200-—1500 
m, 1 2 (leg. Waterstradt 1892). Coll. Stau- 
dinger. 

Von A. radians unterscheidet sich die Art wesent- 
lich nur durch den gelben Fleck am Ende des 2. Taster- 
gliedes, von nigrocaerulea nur durch die zweibindigen 
Tegulae. 

Apsarasa nigrotarsata nov. spec. (Fig. !). 

& In der Flügelzeichnung wesentlich mit A. ra- 
dians, nigrocaerulea und dajakana, mit der letzteren 
Art auch in der gelben Tasterfleckung und der Zwei- 
Auch im 
übrigen ist der Körper wie bei dajakana gefleckt und 
gezeichnet. Abweichend ist dagegen die Zeichnung 
der Beine: die Vorderschienen zeigen einen gelben 
Fleck an der Wurzel und an der Spitze, die Mittel- 
und Hinterschienen außerdem einen Fleck auf der 
Mitte, also drei Flecke; die Tarsen sind ungefleckt, 
einfarbig schwarzblau. Die Hüften tragen wie bei 
den übrigen Arten ein gelbes Haarbüschel, ebenso 


die Schenkel einen gelben Wurzel- und Spitzentfleck. 


Hypopygium gelb behaart. Die kleineren gelben 
Flecke am Vorderrand des Vorderflügels sind unter 
sich ziemlich gleich groß, die größeren Flecke an der 
Spitze und am Innenrand von mehr ungleicher Größe 
und ven etwas geringeren Dimensionen als bei daja- 
kana, ungefähr so wie bei radians; durchweg aber sind 
die gelben Zeichnungen ausgedehnter als bei nigro- 
caerulea nach der Abbildung bei Hampson (Tafel 
CXLIV, Fig. 30). In der Zelle stehen 3 kleine gelbe 
Flecke in einer Reihe, der Fleck am Zeilenende und 
hinter der Ader 2 ist ziemlich undeutlich, dagegen 
sind zahlreiche blauweiße Fleckchen auf der äußeren 
Flügelhälfte scharf ausgeprägt. Am Saum sind die 
gelben Zeichnungen zwischen den Adern 4 und 6 
ziemlich breit unterbrochen, ein Saumpunkt an. der 
Ader 5 fehlt. Der schwarzbraune Hinterflügel zeigt 
in der Saumhälfte eine ausgedehnte Weißfärbung, 
deren vordere sehr scharfe Grenze durch die Ader 6 
gebildet wird; die weiße Färbung folgt dieser Ader 
vom Saum bis zum Zellenende, läuft noch eine Strecke 
am Hinterrand der Zelle wurzelwärts und erreicht den 
Innenrand schon in wesentlicher Entfernung vom 
Analwinkel. Die Zeichnung der Unterseite ist we- 
sentlich dieselbe wie oben, doch sind im Vorderflügel 
die Vorderrandflecke kleiner, während die Hinterrand- 


flecke ganz diffus werden. Im Hinterflügel treten 


. längs des Vorderrandes einige weißgelbe Flecke auf, 


ein weiterer ziemlich unscharfer in der Zeile. 

Länge des Vorderflügels: 23 mm. 

Flügelspannung: 48 mm. 

Mindanao, Davao or, 1 <& (le. Platen 
1889). Coll. Staudinger 

Die Art weicht durch ihre dreibindigen Mittel- 
und Hinterschienen sowie die ganz einfarbigen Tarsen 
von allen bekannten Arten der Gattung wesentlich 
ab. So sehr sie auch in den übrigen Merkmalen 
mit dajakana übereinstimmt (von radıans unter- 
scheidet sie sich auch noch durch die Tasterfleckung), 
mußte doch die vorläufig ganz isoliert dastehende 
Beinzeiehnung eine Benennung geboten erscheinen 
lassen. 


Apsarasa moluccana nov. spec. (Fig. 2). 


82. Taster schwarzbraun, ohne gelben Fleck am 
Ende des 2. Gliedes. Obere Stirnhälfte und Scheitel 


mit breitem gelbem Querband, sodaß nur zwischen 


den Fühlern ein schmaler Querstreif der schwarz- 
braunen Grundfarbe übrig bleibt. Thorax und Hin- 
terleib schwarzbraun mit etwas blauem Metallglanz, 
Tegulae mit gelbem Hinterrand, Thorax mit nur ei- 
nem gelben Mittelfleck und breiter gelber Hinterrand- 
kinde. Hinterleib oben nur mit gelbem Wurzelfleck, 
unten beim & mit zusammenfließenden Mittelflecken, 
beim 2 ungefleckt. Hypopygium des 3 wie bei den 
übrigen Arten gelb behaart. Beinzeichnung wie bei 
den meisten übrigen Arten: Hüften mit gelbem Haar- 
büschel, Schenkel mit gelbem Spitzenfleck, Schienen 
mit gelbem Wurzel- und Spitzenfleck, Vorder- und 
Mitteltarsen mit gelbem Fleck auf der Mitte. Zeich- 
nung der Vorderflügel im wesentlichen wie bei A. 
airamenta Hamps. und figurata Moore; am Vorder- 
rand sind nur 2 größere gelbe Flecke vorhanden, von 
denen der äußere genau in der Mitte des Vorderran- 
des steht; in der Verlängerung dieser Flecke stehen 
die beiden auch bei den übrigen Arten sehr konstan- 
ten gelben Punkte, der innere in der Zelle. der äußere 
am Zellenende; am Innenrand ist der 3. Fleck von 
innen gerechnet, dem inneren größeren Vorderrand- 
fleck gegenüber, zu einem auffallend großen recht- 
eckigen Fleck entwickelt, wogegen die beiden ihn 
rechts und links flankierenden Flecke, d. h. der 1. 
und 2. sowie der 4. und 5. Fleck, verhältnismäßig 
sehr klein bleiben. Die Flecke an der Spitze und an 
der äußeren Hinterrandpartie nehmen gegen die 
Saummitte stark an Größe ab und sind an der Mün- 
dung der Adern 6 und 4 sehr klein; der Fleck an der 
Ader 5 fehlt ganz. Kleine blauweiße Flecke auf der 
äußeren Flügelhälite sind nicht vorhanden. Hinter- 


flügel im Saumteil ausgedehnt weiß gefärbt wie 


bei radians, nigrocaerulea und dajakana. Auf der 
Unterseite ist im Vorderflügel der innere größere 
Vorderrandfleck stark in die Breite gezogen, die 
Innenrandflecken verschmelzen teilweise. Der Hin- 
terflügel ist auch auf der Wurzelhälfte vorwiegend 
weib gefärbt, sodaß hier von der dunklen Grundfarbe 
nur ein Wurzel- und ein Vorderrandfleck sowie eine 
über das Zellenende bis vor den Innenrand ziehende 


ee 


ı 


Querbinde übrig bleiben; beim 2 tritt indessen die 
dunkle Grundfärbung stärker hervor. 

Länge des Vorderflügels: & 23, 2 26 mm. 

Flügelspannung: $ 49, 2 55 mm. 3 

Molukken, i 8 (Coll. Maaßen); Batjan, 1 2 
(leg. Platen 189), Coll. Staudinger. S 

Zum Schluß noch einige neue Verbreitungsanga- 
ben nach dem Material des Berliner zoologischen 
Museums: 

Apsarasa nigrocaerula Hamps., Palawan (leg. 
Platen 1883), 1 2. 

A. atramenta Hamps., Neu-Guinea, Waigeu (leg. 
Platen 1894), 13. 

A. radians Westw., China, 1 2 (weitere Stücke 
von Darjeeling). 

A. figurata Moore, Toeal-Key (leg. Kühn 1832 
—93), 1 2. 


Bemerkungen über einige Trigonoto- 
minen des indomalayischen Gebietes 
(Coleopt. Carabidae) 


von Heinrich Kuntzen. 


Ende der neunziger Jahre des verflossenen Jahr- 


hunderts hat sich Tschitscherine eingehend mit der 
Pterostichinensubtribus der Trigonotominen beschäf- 
tigt, wobei ihm Material seiner Sammlung, des Wiener 
Hofmuseums und des Musee de l’histoire naturelle 
vorgelegen hat. Das reichhaltige Material des König- 
lichen zoologischen Museums zu Berlin, das ich kürz- 
lich durchgesehen habe, bietet zu Tschitscherines 
Arbeiten mancherlei Ergänzungen, neben einigen 
neuen Arten, Rassen und Fundorten auch einige Be- 
richtigungen und Bestätigungen von Vermutungen 
Tschitscherines. @ 
I. Gattung Lestieus De). 
1. Untergattung Lesticus Dej s. str. L. janthinus Dej 
Spec. III p. 190. 

Die Form des Halsschildes variiert außerordentlich 
in der Gesamtbreite ohne besondere Abhängigkeit vom 
Geschlecht (es ist zuweilen fast so lang wie breit oder 
auch um fast die Hälfte breiter als lang), in der Bucht 
vor dem Hinterrande (die Seitenränder können gerad- 
linig und parallel auf !/, der Gesamtlänge des Hals- 
schildes bis zu den rechtwinkligen Hinterecken ver- 
laufen, wobei die Bucht winkelig einsprinst, oder die 
Winkel an der Basis können mehr oder weniger stumpf 
sein), in der Aufbiegung des Seitenrandes im Gesam- 
ten und speziell an den Hinterecken, wo sie fast ver- 
‚schwinden kann; die Hinterecken können schließlich 
spitzwinklig und fast zahnförmig nach außen vor- 
springen und etwas nach unten herabgezogen sein. 


L. amabilis Chaud. ann. soc. belg. 1868 p. 155. 

Ein einziges & beziehe ich, glaube ich, mit Recht 
auf diese Tschitscherine unbekannt gebliebene Art. 
L. semenowi Tsschitsch. hor. ent. ross. 1898 p. 31, die 


mir in 2 5, 1 2? (Java, Tjibodas, 1500 m) vorliegt, h 


dürfte sich als bloße Farbenvarietät von ihr heraus- 
stellen, sobald sich das Merkmal ‚3 Dorsalporen auf 
‚dem. dritten Intervall“ bei größerem Material. als 

DAR 


Ir von Stücken Fruhstorfer 


dürfte. Das mir vorliegende Stück (Java, coll. Schaum) 


benübergang zu L. semenowi Tschitsch.!). 


2. Untergattung Triplogenius Chaud. 
L. (Tr.) erenicollis Schauf. hor. ens. ross. 1887 p. 107. 
Mit der ganzen Sammlung L. W. Schaufuß sind 


auch die Typen dieser ausgezeichneten Art an das 


Mus. reg. berol. gekommen. Tschitscherine hat sie 
nicht kennen gelernt, wie er hor. ent. ross. 1899—1900 


- p. 187 (Note) sagt. Seine Bemerkung „l’habitat, n’est 


pas mentionne dans la description, de sorte qu'il a 
fallu l’emprunter au titre passablement vague du 


 memoire de Schaufuß‘“ ist irrtümlich und überflüssig 


gewesen. Denn Schaufuß sagt 1. c. p. 102, was T'schi- 


tscherine übersehen hat, ‚die Tiere, welche von Ma- 
‚kassar stammen, tragen die fortlaufende Nummer“ | 
und L. crenicollis trägt p. 107 die Nummer 109. Die 


beiden Stücke tragen den spezielleren Herkunfts- 
zettel Bonthain. Im Anschluß an die Anmerkung 48 
p- 187 bei Tschitscherine ist zu bemerken, 1. daß die 
Art nach dem Habitus zu Zesticus gezogen werden 
könnte, die Tatsache aber, daß der Seitenrand der 
Hinterbrustepisternen erheblich länger als ihr Vorder- 


rand ist, aber dazu zwingt, sie bei Triplogenius unter- 


zubringen und nicht bei Lesticus, was Tschitscherine 


nicht wissen konnte, 2. daß die Dorsalporen des dritten 
 Intervalles der Flügeldecken kaum angedeutet sind, 
und 3. daß beide Typen 2 sind. Die Art nimmt 
durch ihre 
anderen bekannten Trigonotominen steht, eine be- 
sondere Stellung innerhalb der Untergattung Triplo- 
 genius ein und gleicht in der Form ihres Halsschildes 

den typischen Lesticus. 


Skulptur, die im Gegensatz zu der aller 


L. (Tr.) politus Ohaud. ann. soc. belg. 1868. p. 156 
und L. (Tr.) nitescens Sloane Deutsche Ent. Zft. 1907 


p- E70. 

Die erste Art liegt mir vor außer von Neuguinea 
(Hatzfeldhafen) noch von Neupommern, Ralum (Prof. 
Dahl) und von den Admiralitätsinseln, L. nitescens 
Sloane von Sattelberg (Neuguinea). 

L. (Tr.) chalcothorax Chaud. Ann. belg. 1868 p. 153. 

Diese schöne Art hat auch in einer ganzen Reihe 
aus Annam (Phuc-Son, 
Novemb.-Dezemb.) mitgebracht. Ein ebenfalls von ihm 
gesammeltes Stück aus Tonkin (Than- -Moi) Juni- 


Juli) weicht recht auffällig ab durch sein Halsschild, 


das fast um die Hälfte breiter als lang ist. 


2. (Tr.) auricollis Tschitsch. Hor. ent. ross. 1899 p. 147. 


Diese Art, von Bangkok (Siam) beschrieben, hat 
eine erhebliche Verbreitung. i $ aus Tonkin (Montes 
Mauson, April-Mai, 2000—3000‘) hat bei der statt- 


lichen Größe von 27,5 mm auffallend spitz auslaufende 
schön violette Flügeldecken, die zwar flacher als die 
ziemlich gewölbten des L. (T’r.) praestans Chaud., aber 
ihnen im Gesamtumriß durch diese Zuspitzung ähn- 

lich werden. 1 @ aus Kiukiang (Juni 1887) hat im 
Gegensatz zu jenem Stück breit abgerundete schwarze 


Au- | 


300%. 


e eabel ‚herausgestellt hat, was wahrscheinlich sein | | Flügeldecken. Die Art dürfte zur Bildung von Rassen 


| | neigen, die aber erst durch genügendes’ Material ge- 
des Amabilis Chaud. hat links keine dritte hintere, | 


' rechts eben angedeutet eine dritte Dorsalpore. 
 Berdem schimmert das Stück auf den prachtvoll blau- 
grünen Flügeldecken stellenweise etwas kupfrig (Far- 


sichtet werden können. 

L. (Tr.) assamicus n. sp. Dem L. putzeysi Chaud 
(bull. Mose. 1878 II. p. 33) verwandt, mit welchem er 
das Fehlen der Dorsalporen auf dem 3ten Intervall 
der Flügeldecken .gemein hat. Kopf mit stärkeren, 
breiteren Eindrücken jederseits vor den Augen, Stirn 
sehr fein bogig quergestrichelt, Lippentasterendglied 
erheblich stärker erweitert. Halsschild fast genau 
so lang wie breit, nach vorn und hinten seitlich fast 
gleichmäßig gerundet, die größte Breite etwas vor der 
Mitte, Seitenrand nach hinten ziemlich breit aufge- 
bogen, die Hinterecken infolge einer nur eben ange- 
deuteten Bucht dicht vor der Basis weniger stumpi, 
Basaleindrücke tief, der gerade Strich, der sie innen 
als ursprünglicher Basalstrich: begrenzt, dicht grob 


ı punktiert, der Eindruck nach außen von diesem Strich 
| an seiner tiefsten Stelle ziemlich dieht mit kleinen 


Punkten, vereinzelt auch mit größeren besetzt. Strei- 
fen der Flügeldecken tiefer, die Intervalle stärker ge- 
wölbt. Vorderbrustepisternen vorn grob punktiert, 
die Episternen der Mittelbrust in der vorderen Hälfte 
und die der Hinterbrust wenig dicht grob punktiert. 
Der erste Abdominalring vorn seitlich mit .einer zu- 
weilen verdoppelten Querreihe von groben Punkten. 
Der zweite Abdominalring mit ebensolchen Punkten 
beiderseits ungefähr in der Mitte der Längs-Ausdeh- 
nung, der dritte am Vorderrand beiderseits mit einigen 
wenigen Punkten. besetzt, die Abdominalringe sehr fein 
längsgestrichelt seitlich auf ihrer ganzen Fläche, ab- 
gesehen vom letzten Ringe. Kopf und Halsschild in- 
tensiv dunkelgrün, wie oft beim L. (Tr.) viridicollvs 
Mac Leay, lügeldecken prachtvoll violett, Unterseite, 
Beine und Mundteile ebenso gefärbt wie bei Z. putzeys. 
Länge des Halsschildes 4,5, die der Flügeldecken 10, 
die Gesamtlänge 18 mm. 

1 $ Lamin (Assam). 


(Fortsetzung folgt.) 


Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren- 
Fauna Deutschlands. 

i 
Hemipterologische StudieninOlden 
burg, Ostfriesland undaufderlInsel 

Baltrum. 


Von F. Schumacher, Berlin. 


(Fortsetzung.) 


Auf einer saftigen, etwas feuchten Wajdwiese 
waren folgende Arten zu finden: 
Nabis limbatus Dahlb., 
 Miris laevigatus L., 
Mıris holsatus F., 
Leptopterna dolabrata L., 
Calocoris norvegicus Gmel. var. & und ßB Reut,, 
Philaenus spwmarius L. var. lineatus P., 
Tettigonia viridis L. 
Auf der Oberfläche eines stark beschatteten 


ENTER NDR ER 


NRZ 
NEN Tr 


. Gräsern: Miris laevigatus L., holsatus F. und Nabis 


.angulatus Fall. und Psylla alni. L. Von Salix aurita 


2,100 


stehenden Waldtümpels liefen @erris gibbifer Schumm.., 
odontogaster Zett. und lacustris L. umher. Im Wasser 
kam Coriza distincta Fieb. vor. 

47. Nachmittags sammelte ich auf einer trockenen 
blumenreichen Stelle bi Lehmhörne. Hier 
waren zu finden: 

N ysius thyma WIE., 

Trigonotylus ruficornis Fourer., 

Oalocoris norvegicus Gmel. var. & und B Reut., 

Lygus campestris L., 

Plagiognethus viridulus Fall. 

Auf Alnus kamen die unvermeidlichen Aetorhinus 
angulatus Fall., Nabis limbatus Dahlb. und Psylla 
alnı L. vor. 

48.Zwischen Astede und Grabstede 
liefen im Laubwalde auf einem fließenden Graben 
Velia currens F. umher. Bei Grabstede traf ich 
Oalocoris norvegicus Gmel. var. B Reut. und Tettigonia 
virdis L. an. An einem kultivierten /lex-Strauch 
waren die Blätter dürch eine schwarzbraune Aphide 
(Aphis ihcis Kalt.) stark eingerollt. 

49. Von Grabstede fuhr ich mit der Bahn nach | 
Ocholt und fand daselbst auf moorigem Terrain an 


fimbatus Dahlb. Auf Calluna war Orthotylus ericetorum 
Fall. vorhanden. 
Lygus spinolae Mey., Nabis limbatus Dahblb. und 
Larven von Picromerus bidens U. 

Am selben Tage erreichte ich noch Zwischen- 
ahn. 


30. Juli 1910. 


50. Am Ufer des Sees waren auf Salix aurita 
zu finden: 

Psallus roseus F. (alle Var.), 

Psallus salicellus Mey., 

Aphrophora alni L., 

Aphrophora salicis Geer. 

Auf Alnus lebten wieder in großer Menge Aetorhinus 


Oorylus und Alnus klopfte ich auch wiederholt Antho- 
coris nemorum L. 

Eine etwas feuchte Wiese ebenda ergab: 

Mirvs laevigatus L., 

Notostira erratica U., 

Leptopterna dolabrata L., 

Stenotus binotatus Hhn., 

Capsus ater L., 

Pithanus märkelı H. Sch., 

Tettigomia viridis L. 

Von Zwischenahn kehrte ich über Oldenburg in 
die Heimat zurück. 


Anhang. 


Verzeiehnisvon Rhynehotenausdem| 
Großherzogtum Oldenburg!) 
(im Großherzog]. Museum. Oldenburg.) 
1. Eurygasier maura L., 
Eurygoster maura L. var. pieta P., 


!) Alle Funde ohne nähere Bezeichnung stammen 
aus der Umgebung der Stadt Oldenburg. 


EUR A LESER Eng Da URR 7 BASE BE NR 


Aus Myrica-Gebüsch klopfte ich |: 


Sehirus bvcolor L., 

Sehirus biguttatus L. ‚‚Schlutter‘‘, 
Aelia acuminata L., - 
Eusarcoris. aeneus Scop., auch von „Wildenloh‘“, 
Dolycoris baccarum L., auch von ‚„Wildenloh‘', 
Poalomena viridissima Bade 

Palomena. prasina L., auch von ‚„Wildenloh“, 
Pentatoma rufipes L., auch „Osenberge“, 


. Eurydema oleraceum L., 

. Picromerus bidens UL., 

. Arma custos F., 

. Rhacognathus punctatus L., 

. Zierona coerulea U., 

. Acanihosoma haemorrhoidale L., 

. Elasmostelhus interstinctus L., 

. Blasmucha grisea L., 

. Sastragala ferrugata F., auch „Wildenloh‘‘, 
. Syromastes marginatus L., 

. Thherapha hyoscyami L., 

. Ohorosoma Schillingi Schmil. „Insel Wankbuoneh 
. Neides tipularius L., 

. Lygaeus equestris 2 

. Lygaeus saxatilis L., 

. Nysius Ihymi WM., 

. Geocoris ater L., 

. Heterogaster wrticae L., 
. Aphanus pini U., 

. Pyrrhocoris apterus L., 
. Redwvius personatus L., 
. Pygolampis bidentata Fourcr. 
. Nabis flavomarginatus DZ., 
. Nabis ferus L., 

. Gerris lacusiris L., 

. Gerris najas Geer.., 

3. Hydromeira siagnorum L. auch „Wechloi‘, 
. Aradus depressus F'., 

. Anthocoris nemorum L., 

. Cimex lectularius U., 

. Miris laevigatus L., 

. Notostira erratica UL., 

. Leptopierna dolabrata L., 

. Leptoterna ferrugata F'., 

. Oalocorıs ochromelas Gmel., 

. Calocoris norvegicus Gmel., 

. Calocoris roseomaculatus Geer., 

. Phytocoris popuh L., 

; Phytocoris tiliae L., 

. Oonometopus tunicatus F., 

. Lygus campestris L., 

. Capsus ater L., 


„Ocholt. 3. IL. 83“, 


Capsus ater var. semiflavus F., 


. Cyllocoris histrionicus L. „Wildenloh‘, 
. Cyllocoris flavonotatus Boh., 

. Naucoris cimicoides L., 

. Notonecta glauca L., 


Notonecta glauca var. furcata F. ‚„Dangast“, 
„Sechlutter‘‘, „Apen VII. und IX. 82°, 


. Nepa cinerea L., ei 
. Oentrotus cornutus L., 
. Ledra aurita L., 


 Systematisch angeordnetesVerzeich-| 


. Burygaster maura L. Oldenburg: 


nis der erbeuteten Arten!) 
il. Heteropteren ?) 


Fam. Pentatomidae. 
Anhang. 


. BEurygaster mauraL. var. pietaF.Oldenburg 


Dee 


32. 


. Palomena prasina L. Oldenburg 
. Pentatoma rufipes L. Oldenburg: 1, 46, 


. Zierona coerulea L. Oldenburg: 
. Acanthosoma haemorrhoidale L. Oldenburg: 


Anhang, 


. Aelia klugiv Hhn. Ostfriesland: 35. 
Anhang. | 
. Dolycoris baccarum L. Oldenburg: Anhang: 
. Palomena viridissima Poda. 


Eusarcorisaeneus Scop. Oldenburg: 


Oldenburg: 


Anhang. . 
: Anhang. 


Anhang. 


. Burydema oleraceum L. Oldenburg: Anhang. 
. Picromerus bidens L.Oldenburg:49, Anhang. | 
. Arma custos P. Oldenbur 
. Rhacognatus punctatus L. Oldenburg: 45, 


$: Anhang. 


Anhang. 
Anhang. 


Anhang. 


. Elasmosteihus interstinetus L. Oldenburg: 


Anhang. 


Fam. Coreidae. 


. Syromastes marginatus L. Oldenburg: An- 


hang. 


. Therapha kyoscyami L. Oldenburg: Anhang. 


Myrmus miriformis Fall. Oidenburg: An- 
hang. Ostfriesland: 11, 35, 44. Insel 
Baltrum: 18, 20. 


. Ohorosoma schillingi Schml. Ostfriesland: 
insel 


Bialtr um: 17.18, Insel 


Wangeroog: Anhang. 
Fam. Pyrrhocoridae. 


. Pyrrhocoris apterus L. Oldenburg: Anhang. 


Fam. Lygaeidae. 


N Lygaeus equesiris L. Oldenburg: Anhang. 
. Dygaeus saxatilis L. Oldenburg: Anhang. 
. Nysius ihymi Wl£. Oldenburg: 47, An- 


hang. en, 35. .\ Balt- 


rum. 17, 
28. Geocoris - v Oldenbur g: Anhang. 
. Heterogasier urticae L. Oldenburg: Anhang. 
. Trapezonotus agrestis Fall. 


f. brachypt. Ost- 


friesland: 35. 


. Aphanus pini L. Oldenburg: Anhang. 


> 


Fam. Berytidae. 
Neides u L. Oldenburg: Anhang. 


!) Die hinter den Artnamen hinzugefüsten Nummern 


beziehen sich auf die zwecks leichterer Aufündung num- 


merierten Abschnitte der „BReiseübersicht.‘“ 
hang‘ sind die Rhynchoten aus dem Oldenburger Groß- 


Mit „An- 


herz. Museum gemeint. 


2) Die Zusammenstellung der Homopteren folgt nach. 


— la 


. Sehirus bicolor L. Oldenburg: Anhang. 
. Sehirus biguttatus L. Oldenburg: Anhang. | 
Aehia acuminata L. Oldenburg: Anhang. 


. Elasmucha grisea L. Oldenburg: Anhang. | 
. Sasiragala ferrugata F. Oldenburg: Anhang. 


33. 


34. 


35. 
36. 


[. Nabis flavomarginatus Sz. Oldenburg: 


. Nabis ferus L. Oldenburg: 45, 


. Nabis rugosus L. Oldenburg: 45. 


. Triphleos 
. Pithanus märkek H. 


. Miris calcaratus Fall. 
. Miris laevigaius L. Oldenburg: 45, 46, 49, 


. Phytocoris tiliae F. Oldenburg: 
. Phytocoris longipennis Flor. 


. Phytocoris ulmi L. Oldenburg: 31. 


Fam. Tingitidae. 
Dictyonota fuliginosa Costa. Ostfriesland: 
35. 

Fam. Aradidae. 
Aradus depressus F. Oldenburg: Anhang. 


Fam. Reduviidae. 
Reduvius personatus L. Oldenburg: Anhang. 
Pygolampis bidentata Fourcr. Oldenburg: 
Anhane. 
Fam. Nabidae. 
An- 
hang. Ostfriesland: 44. 


. Nabis Iimbatus Dahlb.f. brach. Oldenburg: 


1, 31, 46, 47, 49. Ostfriesland: 4, 40, 4l, 
43. 

Anhang. 
Ostfriesland:35.InselBaltrum: 17. 
Öst- 


friesland:35. 


. Nabis ericetorum Sz. Oldenburg: 45. Ost- 


f{riesland: 35. 
Fam. Cimicidae. 


. Cimex lectularius L. Oldenburg: Anhang. 


Fam. Anthocoridae. 


. Anthocoris nemorais L. Insel Baltrum: 2%. 


Anthocoris nemoralis L. var. superbus Westh. 


Insel Baltrum: ®%. 


. Anthocoris nemorum L. Oldenburg: 31, 


32, 50, Anhang. Ostfriesland: 5, 6, 8, 
23, 29. Insel Baltrum: 2%. 
minutus L. Ostfriesland: 5, 
31%.23. 

Fam. Capsidae. 
Sch. f. brach. Olden- 
burg: 50. Ostfriesland: 34, 37, 43. 
Ostfriesland: 26. 


50, Anhang. Ostfriesland: 34, 35, 37, 40, 
4], 43. ; 


Meran holsafıs W. Oldenburg: 3l, 32, 46, 49. 


Ostfriesland: 4, 41. 


. Notostira erraticaL.Oldenburg: 50, Anhang. 


Ostfriesland: 11, 23, 43. 


. Trigonotylus ruficornis Fourer. Oldenburg: 


45, 47. Ostfriesland: 4, 11, 26, 34, 44. 


Insel Baltrum: 17,18, 20. 


. Trigonotylus psammaecolor Reut. Insel Balt- 


rum: 17, 18 


. Lepiopterna ferrugata Fall. Oldenburg: An- 


hang. 


t. Leptopterna Kolabraia L. Oldenburg: 46, 


50, Anhang. Ostiriesland: 11,43. Insel 
Baltrum: 17, 18, 20. 


. Pantilius (Conometopus) tunicatus F. Olden- 


burg: Anhang. 

Anhang. 
Oldenburg: 
32, 46. 


. Phytecoris popui L. Oldenburg: 46, An- 


hang. Ostfriesland: 28. 


friesland: 8. 


Ost-. 


.60. Calocoris ochromelas Gmel. Oldenburg: An- 
hang. 

61. Calocoris norvegieus Gmel. f. typ. (var. & Reut.). 

Oldenburg: 46, 47, Anhang. ud 

land: 23, 26, 28. 

Calocoris norvegicus var. B Reut. ) Idenburg: 

46, 47,48. Ostfriesland: 7, 23, 26, 28,.43. 


Ich habe zahlreiche &8 gesehen, bei denen auf dem 
Pronotum die beiden schwarzen Punkte fehlen. 
Es ist dies also nicht nur beim 9 der Fall, wie Reuter 
und Hüber angeben. 


Calocoris norvegicus var. y atavus Reut, Ost- 
friesland: 4 38. 
62. Calocoris roseomaculatus Gerr. Oldenburg 


Anhang. 

63. Adelphocoris lineolatus Gze. £. typ. (var. B Beut.) 
Ostfriesland: ll. 
Adelphocoris lineolatus var. baltrumenstis 
nov. Insel Baltrum: 17, 18, 20. 


Eine sehr interessante Form, welche sich von 
den sonstigen Varietäten (var. &—y Reut.) durch die 
Größe besonders unterscheidet. Die Oberseite ist in 
weitaus den meisten Fällen völlig einfarbig (also 
— var. & Reut.), selten (beim &) trägt das Skutellum 

2 dunkelbraune Streifen, doch ist ach in diesem Fall 
das Corium einfarbig. Das Rostrum ist etwas länger. 
Es reicht bis zwischen die Hinterkoxen. Stimmt 
sonst in allen Einzelheiten mit der Stammform überein. 
Länge (mit Membran): & 6—7 mm, 2 7--8 mm. 

Ich habe auf Baltrum diese Form in großer Menge 


auf den Dünen beobachtet. Alle anderen Varietäten 
fehlten daselbst vollständig: 


64. Stenotus binotatus F. Oldenburg: 

65. Lygus campestris L. Oldenburg: 47, An- 
hang. Ostfriesland: 14, 26. 

66. Lygus spinolae Mey. Oldenburg: 49. 

67. Camptozygum pinastri Fall. var. ö Reut. Ol- 
denburg: 32, 39. Ostfriesland: 35. 

68. Poeciloscytus unifasciatus F. Oldenburg*). 

69. Poeciloscytus vulneratus Wlf£. Oldenburg u) 
InselBaltrum: 18. 

70. Liocoris trinustulatus F. f. typ. (var. & Rent), 


Ostfriesland: 29. 

71. Rhopalotomus ater L. Oldenburg: 50, An- 
hang. Ostfriesland: 40. 
Encma son ater var. semiflavus F. © 1 den- 


burg: Anhang. 
72. Pilophor us confusus Kb. Insel Baltrum: 
D. 


Das Ueberliegen der Puppe Papilie 
machaon L. 


In Nr. 19 28. Jahrg. der Entomologischen Rund- 
schau nennt Herr. Gauckier die Tagfalterarten, bei 
denen ein Ueberliegen der Puppe beobachtet worden ist, 
d. h. welche mehr als ein Jahr in der Puppe verbleiben, 
ehe sie sich zur Imago entwickeln. 
ihm genannten Arten wird der Schwalbenschwanz nicht 


*) Zeitschr. f. wiss. Tnsoktenbiologie, V. en F.) 1909: 


p. 342 u. 347. 


| aufgeführt. 


Unter den von, 


Da ich nun eine dahingehende Beobach- 
tung schon vor 10 Jahren in der Insektenbörse (XVII 
Jahrg. 1901) veröffentlichte, sei hier an jene ] Mitteilung. 
erinnert. Im März 1899 fand ich in der Sahara in Algerien 
drei gleich alte Räupchen von P. machaon. Während zwei 
von ihnen schon im Mai bezw. Oktober desselben Jahres 
den Falter: ergaben, schlüpfte die dritte Puppe erst 1m. 
Juni 1901, überwinterte also zweimal. 

Ich sagte damals: „Ihr zeitlich sehr auseinander- 
liegendes Schlüpfen hat, abgesehen von der Vermei- 
dung der-Inzucht, einen "hohen ‚Wert für die Erhaltung 
der Art mit Rücksicht auf die Natur der hier in Frage 
kommenden Öertlichkeit, wo während des srößten Teils 
des Jahres jede Vegetation krautartiger Pflanzen erlo- 
schen ist‘. 

Ich erblickte also die Bedeutung dieser BErschei- 
nung für die Art gleich Gaucklerin der Vermeidung 
der Inzucht und ungünstiger Entwicklungsbedingungen. 
Prof. Dr. Kathariner. 


Neue Literatur. 


An unsere Leser wird gewiß nicht selten aus Bekann- 
tenkreisen die Frage gestellt werden: ich möchte mir ein 
nicht zu teures Schmetterlingswerk zulegen, "welches 
können Sie mir empfehlen? Die diese Frage stellen, sind 
Leute, die in den ersten Anfangsstadien des Sammelns 
stehen, von denen man also nicht voraussagen kann, ob 
sie der Liebhaberei treu bleiben werden, oder ob es sich 
um eine vorübergehende N eisung handelt; auch Väter, 
die nicht selbst, sondern deren Kinder Lust zum Sam.- 
meln haben. Solche würden durch Empfehlung eines 
kostspieligen Werkes nur zurückgeschreckt. Sie möch- 
ten ein handliches Buch, in dem sie sich leicht zurecht- 
finden, das ihnen also keine erdrückende Menge bietet, 
sondern nur eine beschränkte Zahl der häufigeren und 
auffälligeren Formen abbildet, in dem sie sich daher 
leichter orientieren können. Von dieser Art existieren 
bereits mehrere Werke, aber sie sind veraltet, sie tragen 
derneueren Nomenklatur und Systematik keine Rechnung 
und die Abbildungen stehen ebenfalls nicht auf der Höhe. 
Alle diese Mängel beseitigt das kürzlich herausgekom- 
mene Werk ‚‚Der kleine Berge‘ von Prof. Dr. Rebel be- 
arbeitet. Stuttgart, Schweizerbartsche Verlagshandlung. 
Preis gebunden M. 5.40. Aus der großen Zahl der in 
Deutschland lebenden Falter sind die charakterischsten 
und häufigeren Formen zur Besprechung herausgegriffen, 
dabei ist jedem Falter eine Abbildung beigegeben, zum 
größten Teil auf farbigen Tafeln, zum andern Teil in 
Schwarzdruck neben der Besprechung. Die Abbildungen 
sind dem „großen Berge‘‘ entnommen, sind also von glei- 
cher Naturtreue, vielfach ist auch die Raupe und Puppe 
beigefügt. Der allgemeine Teil behandelt die Stellung der 
Schmetterlinge im Tierreich, den Körperbau, auch den 
inneren, sodaß auch der Anfänger sogleich seine Kennt- 
nisse vertiefen kann und angeleitet wird, sich nicht auf 
die Farbe und Zeichnung der Flügel als das allein wich- 
tige zu beschränken. Ferner wird die Entwickelung der 
Schmetterlinge besprochen, wobei auch die verschie- 
denen Eiformen durch Abbildung gekennzeichnet werden, 
sowie die Lebensweise der Raupen und Schmetterlinge, 
Feinde, Nutzen und Schaden und endlich die Verbrei- 
tung der Schmetterlinge, wobei eine kurze Uebersicht 
über die Gesamtfauna der Schmetterlinge gegeben wird. 
So spärlich dieser Abschnitt, der Knappheit des Buches 
entsprechend, auch ausfallen mußte, so ist er doch sehr 
interessant und wird gewiß auch von vorgeschritteneren 
Sammilern mit Vergnügen gelesen werden. Eine aus- 


führliche Anleitung zum Anlegen einer Sammlung, sowie 
— was nicht hoch genug geschätzt werden kann — ein 
Ueberblick über die Systematik vervollständigen den 
Dr. Meyer, Saarbrücken. 


allgemeinen Teil. 


Sn 


28. Jahrgang. 
No. 32. 
Mittwoch, 15. Nov. 1911. 


Zuschriften sind 'ausschliesslich an Herrn Dr. Karl 
Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Inva- 
lidenstrasse 43, zu richten. 


tidengruppe Phileurini. 
Von Dr. Fr. Ohaus, Steglitz-Berlin. 


In den Annalen der Belgischen Entomologischen 
Gesellschaft hat Herr Prof. H. Kolbe eine sehr ver- 
_ dienstliche Revision der Nashornkäfergattung Phileu- 
zus veröffentlicht und die bis dahin in eine Gattung 
zusammengedrängten südamerikanischen Arten auf 
eine größere Zahl von Gattungen verteilt. Es ließ 
‚sich erwarten, daß diese Arbeit das Interesse der Coleop- 
 terologen wecken und sie veranlassen würde, das in 
den Sammlungen schlummernde Material einer ge- 
>  naueren Prüfung zu unterziehen. Meinen in der Deutsch. 
Ent. Zeit. 1910 S. 684 u. f. beschriebenen neuen Arten 
kann ich heute schon wieder mehrere neue Gattungen 
und Arten hinzugesellen und hoffe, daß uns die nächste 
Zeit noch eine ganze Reihe neuer snormen bescheeren 
wird. 
 Mictophileurus, gen. nov. Phrleurinorum. 

“ Corpus vix convexum, deplanatum. Mandibulae 
acuminatae, extus leviter angulatae. Clipeus simplex, 
uniapicatus. Thorax angulis postieis rectis medio 
longitudinaliter sulcatus et ad, sulei latera foveatus. 
Tibiae intermediae et posticae in carinis obliquis et 
‚in apice 4-dentatae, dentibus brevibus acutis, et inter 
_ dentes setis brevibus- instructae. Prosternum processu 
 posteoxali semigloboso et post processum dente acuto 
. armatum. Warsdrum intermediorum articulus primus 


S ‚apice vix vel non in spinam productus, Dun 
aubem, longe spinosus. 

Die Stellung der neuen Gattung bereitet einige 
Schwierigkeiten. 


Hielte man sich strenge an die 


; None lie ‚en und erden der a | 


„Die Entomologische Rundschau vereinigt mit der 
Sociefas entomologica bilden die Jextblätter zur 


Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und | In allen geschäftlichen 
| 


Insektenbörse.“ 


Herausgeg. von Dr. Karl Grünberg, Zoolog. Museum, Berlin. 


Angelegenheiten wolle man 
sich an die Expedition der Entomologischen Rund- 
— — schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wenden. — — 
mm Pernsprecher Bu. —-  —--  - — 


‚Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
: Abonnemenispreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oestexreichs 
nur Mk. 1. 35. er ist Sub Ar 


Kolbesche Tabelle, dann gehörte sie wegen der 
zugespitzten, auf der Außenseite nur ganz leicht wink- 
ligen Mandibeln in die zweite Hauptgruppe und hier 
wegen. der gezähnten Tibien in die Nähe von Hemi- 
und Homophileurus. Allein gerade der Bau der Schie- 
nen zeigt wieder ihre nahe Verwandtschaft zu Meta- 
phileurus, dem sie ebenso wie Periphileurus im all- 
gemeinen Habitus, wie im Bau des Thorax nahe steht; 
der letzteren Gattung auch im Bau der Mandibeln, 
weshalb man sie wohl am besten an den Anfang der 
Phileurini genuini im Kolbeschen Sinne stellt. 


M. punctulatus n. sp. 


Oblongus, sat deplanatus, niger, nividus. Clipeus 
acumjnatus apice sat reflexus, subtilissime disperse 
punctulatus; frons bituberculata inter tubereulos sat 
late foveata, fovea oblonga intertubereulari cum fovea 
verticali transversa conjuncta; tuberculi frontales 
carinis convergentibus cum clipei apice conjuncti; 
frons cum vertice-occipite excepto-ocellato-punctata, 
punctis grossis confluentibus. Thorax medio aequali- 
ter dilatatus angulis anticis acutis productis, posticis 
subrectis, medio longitudinaliter sulcatus et ad sulci 
latera fovea magna, lateraliter minore instructus, in 
sulco et in foveis grosse ocellato-punctatus, tota super- 
ficie punctis minimis inspersus. Scutellum impuncta- 
tum. Elytra regulariter profunde sulcata et in suleis 
punctata, punctis medioeribus ocellatis haud con- 
fluentibus, interstitia costis secundarüs regularibus 
vix abbreviatis instructa, tota superficies sub lente 
vix perspicue punctulata. Pygidium convexum in 


‚utroque sexu aequaliter in disco planatum et ad 
latera leviter impressum profunde ac grosse puncta- 


. ) N Be 
: h r Zt p TE 
RR a re PD SIEH AR ar 


Br 


tam. Subtus cum pedibus dispersissime punctatus, 
glaber. 

Long. 15-16, lat. 7%—8 mm. 
Sta. Catharina, Theresopolis. 

Wenig gewölbt, abgeflacht, glänzend schwarz. 
Mandibeln mit scharfer nach oben gebogener Spitze 
und schwachem winkligem Vorsprung an der Seite. 
Clipeus mit leicht geschwungenen Seiten und schar- 
fer nach oben umgebogener Spitze; die kräftigen 
Stirnhöcker sind zur Seite gerückt und stehen durch 
feine Leisten mit der Spitze des Clipeus in Verbin- 
dung; die flache Längsiurche zwischen den Stirn- 
höckern geht hinten in. eine quere Vertiefung auf der 
Stirn und der vorderen Partie des Scheitels über; 
die vertieften Stellen in der Mitte und die Partie 
neben den Augen sind dicht und grob, der 
Clipeus und das Hinterhaupt sehr fein zerstreut punk- 
tiert. Während die Stirnleisten an Amblyphileurus 
ovis erinnern, ist die Sculptur des Thorax ähnlich 
der des Periphileurus foveicollis; die Mitte trägt eine 
Längsfurche, die hinten und vorn in die Randfurche 
mündet, daneben beiderseits eine größere ovale Grube 
und dicht nach außen neben diesen je ein kleines 
Grübchen; die Gruben sind grob und dicht, die übrige 
Oberfläche ganz fein und zerstreut punktiert, nur vor 
den großen Gruben stehen einige wenige grobe Punkte. 
Schildchen ganz punktfrei. Deckflügel regelmäßig und 
tief gefurcht und in den Furchen mit Reihen mäßig 
großer Augenpunkte, die nicht zusammentließen; die 
6 primären Rippen (Nahtrippe und Seitenrandrippe 
eingerechnet) und in jedem der 5 Interstitien je eine 
sekundäre Rippe sind hochgewölbt, alle fein, zerstreut 
punktuliert. Afterdecke grob zerstreut punktiert, bei 
& und 2 gewölbt, die Scheibe abgeflacht, neben dem 
Seitenrand eingedrückt. An den Mittel- und Hinter- 
schienen verläuft auf der Außenseite eine schiefe Quer- 
känte, die fein und niedrig gezähnt ist; in den Kerben 
zwischen den Zähnchen stehen feine Borsten, länger 
als die Zähnchen; am Hinterrand tragen die genannten 
Schienen je 4 kleine spitze Zähne und zwischen den 
Zähnen kurze Borsten, nicht länger als die Zähne. 
Dieser Bau der Schienen ist ähnlich wie bei Meta- 
phileurus lacunosus. Prosternalzapfen groß, halb- 
kugelig, die Mitte des Hinterrandes dahinter zahn- 
artig vorspringend. 

Amblyphileurus Wagneri n. sp. 

A.ovis Burm. proxime affınis. Minor, fuscus, eylin- 
dricus, nitidus, supra elytrorum lateribus ad humeros, 
subtus thorace, pectore ac femoribus dense ac longe 
fulo v-pilosis. Clipeus trigonus antice truncatus, apice 
alte reflexo, frons bitubereulata, tuberculis in & altis, 
in 2 vix elevatis, in utroque sexu carinis convergenti- 
bus cum clipei apice conjunctis, clipeus laevigatus 
nitidus, frons cum vertice paulo impressa dense ac 
grosse confluenter ocellato-punctata. Thorax convexus 
angustissime marginatus medio longitudinaliter sul- 
catus, dense, antice grosse, postice subtilius ocellato- 
punctatus. Scutellum impunctatum. - Elytra regu- 
lariter sulcata et in suleis ocellato-punctata, suleis et 
punctis apicem versus evanescentibus. Pygidium & 
aequaliter convexum, 2 medio gibbosum et ad latera 
impressum, dense ac grosse ocellato-punetatum. 

Long. 15, lat. 7% —8 mm. &2. Argentina, Santiago 


Brasilien, 


SP. 


170 


"del Rstero, Rio Salado, XII, 1910, Vor in wa 


ner gesammelt und ihm gewidmet. 

Die Art steht in der Mitte zwischen fodiens Kolbe 
mit ungefurchtem, glattem Thorax und ovis Burm. 
Der Clipeus ist Fu pie vorn kurz abgestutzt, die 
Spitze scharf und hoch nach oben umgebogen. Die 
Stirnnaht ist scharf kielförmig .erhaben, in der Mitte 
unterbrochen und hier beim 2 nur leicht höckerartig 
erhaben, beim & dagegen beiderseits in ein kräftiges 
zurückgebogenes Horn ausgezogen, die ebenso wie die 
Höcker des $ durch kräftige konvergierende Kiele mit 
der Spitze des Clipeus verbunden sind und seitlich in 
die großen gebogenen Augenkiele übergehen. Der 
Thorax hat bei & und 2 eine tiefe Längsfurche, aber 
keine Spur von Seitengruben, wie sie für ovis charakte- 
ristisch sind. Die Seiten der Decktlügel neben der 
Schulter, die Unterscite des Prothorax, die Brust 
und Schenkel sind mit langen fuchsroten Haaren dicht 
bekleidet, wie bei faimbriatus, doch fehlen hier die für 
diese Art charakteristischen langen Haarbüschel an 
der Basis der Deckflügel. Die Form des Forceps ist 
ganz verschieden von der des ovis und kleiner Stücke 
des vervex resp. Burmeisteri. 

Periphileurus opacostriatus n. SP. 

P. foveicollis Burm. proxime affınis. Eadem magni- 
tudine et statura differt praecipue costis elytrorum 
nitidis, interstitiis autem latis opacis, costa secundaria 
in interstitio subsuturali ante medium abbreviata et 
evanescente, carina transversa pygidii in 2 medio late 
interrupta. 

Long. 17 %, lat. max. 8 mm. Brasilien, Sta. Catha- 
rina, 'T'heresopobs. 

Clipeus dreieckig, scharf zugespitzt, die Spitze 
nach oben umgebogen, die Seiten fein gerandet, 
die Fläche glatt, glänzend poliert, nur die Mitte 
mit einigen Bogenrissen, den Resten von Augen- 
punkten; die beiden Stirnhöcker breit, niedrig, 
unpunktiert, die Stirn sowie die Furche zwischen den 
Stirnhöckern dicht mit Bogenrissen, nur der Scheitel 
in der Mitte glatt, glänzend, leicht schwielig, nicht 
vertieft. Thorax wie bei foveicollis, die Mittelfurche 
breit und dicht mit Bogenrissen skulptiert, vorn und 
hinten bis zum Rande reichend, die beiden Gru- 
ben auf jeder Seite der Mittelfurche groß und dicht 
skulptiert, die vordere breit auf den Vorderrand mün- 
dend, außerdem ein kleineres Grübchen bei den Hin- 
terwinkeln und Augenpunkte ringsum in der Rand- 
furche. Schildchen nur am Vorderrand mit einigen 
Augenpunkten. Auf den Deckflügeln sind die primä- 
ren Rippen hoch gewölbt, glänzend, mit vereinzelten 
mikroskopisch kleinen Pünktchen; die Interstitien da- 
Bee sind matt, mit Reihen großer häufig in die 
Länge gezogener und hie und da verschmelzender 
Augenpurkte; das Interstitium primum oder subsutu- 
rale hat nur eine kurze, noch vor der Mitte verlöschende 
sekundäre Rippe, 
bis zum Hinterrand reicht; im zweiten Interstitium 
findet sich nur bei der Basis ein kurzer Höcker, bei 


der foveicollis reicht die sekund. Rippe hier bis fast 


zur Mitte. Auf dem Pygidium ist die vordere (basale) 
Hälfte dicht und ziemlich grob skulptiert, quer von 
einer Seite zur anderen verläuft ein glatter, glänzen- 
der Wulst, der in der Mitte breit unterbrochen er- 


die bei P. foveicollis regelmäßig n 


E scheint, ‚indem er hier abgeflacht und hinten bis zur 
Spitze zurückgebogen ist; an den Seiten ist der Wulst 
und die Partie hinter ihm ebenso wie die vordere 
Hälfte des Pygidiums dicht punktiert; bei foveicollis 
ist der Querwulst in der Mitte weder abgeflacht noch 
unterbrochen, die Skulptur an den Seiten und hinter 
dem Wulst viel weitläufiger und feiner. Unterseite 
und Beine wie bei P. foveicollis. 

P. petropolitanus und Kolbeanus haben. in beiden 
discalen Interstitien je eine regelmäßige glatte sekun- 
däre Rippe und runde, kleinere, nicht mit einander 
Bi zusammenfließende Augenpunkte, auch andere Form 

des Pygidiums. 

Phileurus plicicollis Kolbe. 
Von dieser Art sammelte Herr Wagnerin Argen- 
tina, Prov. Santiago del Estero, Rio Salado ein 2 
grobe Thoraxskulptur auch dadurch von den mir vor- 
liegenden Stücken der Art unterscheidet, daß die 
sekundäre Rippe im I. oder subsuturalen Interstitium 

; ganz punktfrei ist. 

Phileurus bucculentus n. Sp. 

Ph. ajfinis Burm. proxime affinis. Sat convexus, 
supra minus deplanatus, castaneus, nitidissimus. Cli- 
peus uniapicatus apice sat longa fortiter recurva, cum 
fronte et vertice profunde excavata grosse ac confluenter 
h ocellato-punctatus; frontis cornua lateralia valida, 
Bi longa, recurva. Thorax longitudine (9 mm) duplo 
fere (151%, mm) latior, alte convexus, antice declivis, 
medio profunde longitudinaliter sulcatus, tuberculo 
we anteapicali alto ac valido instructus, antice et in sulco 
‚sat grosse et confluenter ocellato-punctatus, pustice 
et in disci partibus lateralibus quasi inflatis politissi- 
mus, disperss subtiliter punctulatus. Scutellum basi 
solum punctatum. Elytra disco vix velnon deplanata, 
polita, punctato-striata non sulcata, striis et punctis 
callum apicalem versus evanescentibus. Pygidium 
modice convexum disperse ocellato-punctatum. Tibiae 
anticae 3-dentatae, intermediae et posticae unidenta- 
tae. 


& Long. 31, lat. 16 mm.. Argentina, Santiago del 
Estero, Rio Salado (Wagner S.). 

Kastanienbraun, glänzend poliert, ziemlich hoch 
gewölbt. Kopfschild mit scharf zurückgebogener, 
‚ziemlich langer Spitze, die Stirnhörner ganz auf den 
Seitenrand gerückt, sehr kräftig, lang, zurückgebo- 
gen. Thorax hoch gewölbt, vorn abfallend, in der 
Mitte tief gefurcht, mit einem dicken, ziemlich hohen 
Höcker dicht am Vorderrand, die Seiten der Scheibe 
neben der Mittelfurche wie aufgeblasene Backen, glän- 
zend poliert, ganz fein zerstreut punktiert. Deckflügel 

. mit regelmäßigen Reihen von Augenpunkten, die aber 
nur ganz seicht eingedrückt sind und nach hinten hin 
verlöschen. Vorderschienen mit 3 Zähnen, Mittel- 
und Hinterschienen mit einer schiefen Kante, die an 
der Außenseite fein gewimpert, oben in einen kräftigen 
Zahn ausgezogen. ist, an der Spitze mit nur je einem 
großen Zahn. Der Forceps ähnlich dem von affinis 
und didymus aber doch deutlich verschieden. 

‚Ceratophileurus, gen. nov. Phileurinorum. 

Corpus convexum, cylindricum. Mandibulae acu- 


 minatae, extus nec dentatae, nec angulatae. Olipeus, 


apice in cornu magnum recurvum productus; tuber- 


das sich außer durch die geringe Größe, 23 mm und | 


stehen die flachen, zahnartigen Stirnhöcker. 


_ Unterabteilungen haben manche 


cula frontalia parva dentiformia ad frontis latera 
posita; vertex profunde foveata. Thorax antice declivis 
in disco cornibus duobus alatis instructus. Elytra 
regulariter punctato-striata. Tibiae intermediae et 
posticae apice tridentatae. Processus prosternalis 
conicus, apice libero longe pilosus. 

Genus prope Homophileurus Kolbe ponendum. 

C. Le Moulti n. sp. 

Cylindricus, fuscus, nitidus, supra glaber, subtus 
sparsissime pilosus.  Clipeus acuminatus apice in cornu 
longum recurvum productus; frontis tubercula denti- 
formia, divergentia, ad latera posita; frons polita, 
vertex profunde foveata. Thorax transversus angulis 
anticis obtusis vix productis, postieis rotundatis, 
antice declivis medio longitudinaliter sulcatus, in disco 
utrinque cornu alato seu tubere coniciformi instructus 
antice et medio confluenter ocellato-punctatus. Scutel- 
lum basi ocellato-punctatum. Elytra regulariter punc- 
tata-striata, punctis ocellatis, striis vix impressis, 
interstitio subsuturali ad basin punctis 4—5. Pygi- 
dium breve apice medio leviter gibbosum, disperse laxe 
punctatum, punctis piligeris. Tibiae anticae 4-dentatae 
intermediae et posticae carinis obliquis multidentatis 
et fimbriatis instructae. 

2 Long. (sine cornu) 42, lat. 21 mm. Französ. 
Guayana, S. Laurent du Maroni. Von Herrn E. Le 
Moult gesammelt und ihm gewidmet. 

Vor allen anderen Phileurinen dadurch ausge- 
zeichnet, daß die Spitze des Kopfschildes in ein 
kräftiges, zurückgebogenes und am Einde zugerundetes 
Horn ausgezogen ist, das bei der Type, einem 9, die 
Krümmung ungerechnet, 8 mm mißt; daneben. steht 
dicht am Rand jederseits eine Grube und neben dieser 
Das 
Halsschild ist hochgewölbt, vorn stark abfallend und 
hier wie in der Längsfurche dicht runzelig punktiert; 
die Seiten tragen ähnlich wie Z. Lüdeker Kolbe 
und die großen Strategus-Arten, einen. oben. scharf- 
randigen und dünnen, nach unten verdickten und 
verbreiterten schiefen Wulst oder Höcker, der oben 
nur zerstreut fein punktiert ist; die Randfurche ist 
vorn fast doppelt so breit als an den Seiten und hinten. 


Afterraupen der Blattwespen und ihre 
Entwicklung. 


Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. 8. 
(Fortsetzung.) 


Die Larven der Gesamtgruppe Selandria mit ihren 
Eigentümlichkei- 
ten, durch welche sie sich von denen anderer Gat- 
tungen unterscheiden. Aber auch unter sich treten so 
viele Absonderlichkeiten zutage, daß eine Trennung 
in mehrere Gruppen gerechtfertigt ist. Einige Raupen 
haben 20, andere 22 Füße, das fehlende Paar mangelt 
dem letzten Leibesringe. Im ersten Entwickelungs- 
zustande haben einige Larven das Ansehen? kleiner 
Nacktschnecken, Limax, oder gleichen ganz kleinen 
Kaulquappen von Fröschen, sondern in diesem Alter 


FR 

r 
Be 
3 


einen schleimigen Saft ab, der schnell trocknet und das 
Blatt mit einem glänzenden Ueberzuge versieht, der 
Larve auch einen festen Halt verleiht. Gleichzeitig 
entwickeln sie einen, oft übelriechenden, scharfen Duft, 
der einen Schutz gegen Vögel und andere Feinde ge- 
währen mag. 

Nach der len oder letzten Häutung verwan- 
deln sich diese schleimigen Larven in solche von echter 
Raupengestalt und schreiten in dieser Form zur Ver- 
puppung, welche am Boden in einer Grube vor 
sich geht. Die Haut hat mancherlei Verzierungen, 
neben kleinen Wärzchen kommen fast wollige Haar- 
bedeckungen vor, einfache oder gegabelte Borsten und 
Dornen, welche aber gewöhnlich vor der Verpuppung 
verschwinden und einer glatten Haut Platz machen. 
Daher kommit es, daß man meint, verschiedene Rau- 
pen vor sich zu haben, wenn man die Entwickelung 
nicht genau verfolgen kann. 

Es werden vielfach Nutzpflanzen von ihnen be- 
wohnt, besonders Obstbäume, während meistens nur 
wenig bemerkbarer Fraß stattfindet, kommt es zeit- 
weise doch vor, daß Obstbäume von ihnen so sehr ge- 
schädigt werden, daß die Obsternte in Frage gestellt 
wird. Der Fraß ist verschieden, einige Baupen nagen 
die Oberhaut der Blätter skelettierend ab, so daß nur 
das Adergewebe zurückbleibt, dies geschieht besonders 
in den ersten Entwickelungszuständen, andere fressen 
die grüne Blattmasse bis auf die starken Rippen ab, 
andere schneiden, nach Gewohnheit der meisten After- 
raupen, Stücke vom Rande her ab. 

. Die Verbreitung ist eine große, man findet sie durch 
ganz Europa bis ins Hochgebirge, vielfach sowohl als 
Larven, wie auch als Wespen zahlreich, im letzteren 
Zustande aber gewöhnlich verhältnismäßig weniger 
häufig. 

Selandria. 

S. serva Fbr. Die Larve hat eine grüne, blattähn- 
liche Färbung mit dunklerem, breitem Rückenstreifen, 
schwarzen Punkten über den Füßen und grüne Borsten, 
die sich besonders auf dem Rücken deutlich bemerk- 
bar machen. In. der Ruhe sitzt sie mit stark unterge- 
schlagenem Hinterteile und wulstig verdicktem Brust- 
stücke. Sie lebt auf Weißdorn, manchmal sehr häufig, 
später findet sie sich auch öfter auf süßen Gräsern, 
aber es ist ungewiß, ob ihr diese auch zur Nahrung 
dienen. 

S. Sixii Voll. Im Raupenzustande der vorigen 


sehr äbnlich und gemeinsam mit ihr vorkommend. 


Die Farbe ist blattgrün, auf dem Rücken dunkler und 
an den Seiten. mit einer Reihe undeutlicher, grüner 
Punkte. Der Bauch ist weißgrün gefärbt, die Füße 
sind hellbraun, ebenso die Umrandungen der Luft- 
löcher. Der Kopf ist lebhaft braun. Ihre Gewohn- 
heiten stimmen mit der vorigen überein, beide haben 
22 Füße. 

Der Fraß geschieht so, daß anfangs die Blattspit- 
zen skelettiert werden, später werden vom Rande her 
unregelmäßige Stücke ausgeschnitten. 

S. siramineipes Klg. Die Afterraupen gleichen in 
der Gestalt den beiden vorherbeschriebenen Arten. 
Ihre Grundfarbe ist gelbgrün, vor der Verwandlung 
in gelb ausbleichend, welche Farbe auch trocken und 
in Flüssigkeit aufbewahrte Belegstücke annehmen. 


172 


Auf dem Rücken ist die Farbe grasgrün mit feinen, 


dunkeln Querstreifen und hellbraunen Einschnitten Ba 


versehen. Der Kopf ist gelbgrün gefärbt, die 


Füße sind grasgrün wie die Umsäumungen der. 


Luftlöcher. An der Seite zieht sich in der Mitte eine 


verloschene, schmale, braune Lirie hin. Auf Pteris - 


aquilina und Polypodium kamen die Larven in den 
achtziger Jahren in der Mark Brandenburg in großer 
Menge vor, nachdem vorher viele Wespen angetrof- 
fen waren. Später wurden beide Zustände nur sehr 
vereinzelt wiedergefunden. 1906 wurden sie wieder 
auf einer feuchten Wiese im Eisacktale, Tirol, in 
mäßiger Anzahl erbeutet. 

S. analis Thms. An derselben Futterpflanze als 
Larve fressend, ist diese der vorigen so ähnlich, daß 
meistens nur die Zucht genaue Ergebnisse liefert, 
zu welcher Art die Raupen Sehorkn. Die Körper- 
form ist dieselbe, ebenso die Färbung, welche in allen 
Schattierungen von Grün. vorkommt. Der Kopf ist 
mit dem Leibe gleichfarbig, der Bauch ein wenig dunk- 
ler, ebenso die Beine, der Rücken hat grüne Quer- 
streifen und die Seiten sind durch eine grüne Längs- 
linie und dunklere Punkte an der vorderen Leibes- 
hälfte gekennzeichnet. Die Färbung ist aber so stark 
wechselnd, daß keine ganz bestimmte Beschreibung 
geliefert werden kann. Die Wespe fliegt mit siramı- 
neipes zusammen, aber viel weniger häufig. Beider 
Art Afterraupen haben 22 Füße. 

S. morio Fbr. Eine, im Jugendzustande, glatte, 
formlose Larve, die später die wahre Raupengestalt 
annimmt. Sie hat eine blattgrüne Leibesfarbe, die 
wenig von der Futterpflanze absticht, dunkelbraunen 
Kopf, über den Rücken zieht sich eine dunklere, 
schmale Linie, auch sind die Einschnitte etwas dunk- 
ler gefärbt, der Bauch und die Füße sind heller. 
Viele, in zwei Querleisten angeordnete, schwarze 
Wärzchen, stehen auf jedem Ringe, besonders aut 
dem Rücken vorragend, die der Raupe ein rauhes 
Ansehen verleihen. Sie sitzt in der Ruhe mit zusam- 
mengezogenem Vorderkörper, der dadurch auffallend 
vom dünn zulaufenden Ende abgeteilt erscheint. 
Jung werden die Blätter skelettiert, später vom Rande 
her von der Larve mit 22 Füßen ausgenagt. Der 
Aufenthalt auf Ribesarten, wie allgemein angenom- 


men wurde, ist nicht der alleinige, sie ist ebenso oft 


auf Weißdorn angetroffen, die Wespe auf Schlehen, 
Spiräen und verwandten blühenden Sträuchern, auch 
auf Dalai in manchen Jahren durchaus nicht 
selten. 

S. flavescens Kle. Die Bar ve ist, im reifen Zustande, 
orangegelb mit hellerem Kopfe, der Rücken hat eine 


braune Linie, welche sich am Ende verbreitert, sodaß 


der letzte Ring ganz die braune Farbe annimmt. Die 
Abschnitte haben an den Seiten oben kurze, braune 
Querstriche, ebenso sind gefärbt eine braune Linie 
in der Mitte der Seite und die Einfassungen der 


Luftlöcher. Sie lebt auf Erlen und Birken. Die Wespe # 
kommt mit serva zusammen, manchmal häufig wie 


diese auf Hecken vor. 
Blennocampa. 
Bi. melanocefala Fbr. Die Raupe hat zwei verschie 
dene Zustände, jung trägt sie zweiteilige, in. Reihen 
gestellte Dornen auf jedem Ringe, die leicht zerbrech. 


ü 1e, sehr wechseinde Farbe, die auf dem Rücken 
chwarz, an den Seiten in hellgrün bis weißgrün 
ibergeht. Der Kopt ist klein, grasgrün mit schwar- 
zen Augen, Die Dornen sind am Grunde hell, oben 
schwarz, manchmal aber auch gleichfarbig weiß oder 

_ dunkel. In dieser Jugendform hat die Raupe eine 

glatte Gestalt, liegt breit auf dem Blatte und läßt 

die Füße nicht erblicken. Nach der letzten Häutung 
_ verlieren sich die Dornen, die Larve wird glatt, von 
regelrechter Gestalt und nimmt eine hellgelbe Farbe 
Rn: an der oberen Leibeshälfte an, welche nur auf dem 
Rücken durch eine hellbraune Längslinie und wenig 
I dunklere Einschnitte geziert ist. Der Kopf und die 
ganze untere Hälfte sind hellgrün gefärbt, manch- 
mal erstreckt sich die gelbe Farbe über den ganzen 
Leib. Der Aufenthalt wird auf Eichen genommen, 
deren Blätter oft ganz skelettiert und unregelmäßig 
zerfressen werden. Zu Zeiten häufig auftretend, 
kann man ihre Gegenwart an den vielen vertrockne- 
ten Blättern erkennen, während die Wespen viel sel- 
tener zu finden sind. 

Bl. aterrima Klg. Die Afterraupe dieser Art ist 
vor allen andern durch ihre besondere Färbung aus- 
gezeichnet. Jung ist sie blaugrün, geht aber später 
in ein deutliches blau über. Der Kopf, die vorderen 
Beine und ein breiter Seitenstreifen sind schwarz. 
Der Körper ist mit schwarzen Wärzchen dicht be- 
deckt, der Rücken trägt zweiteilige, kurze Dornen, 
' welehe auf den vorderen Abschnitten höher empor- 
stehen. Sie sitzt mit stark zusammengezogenem Vor- 
derleibe auf dem Blatte, skelettiert dieses Anfangs, 
um später vom Rande her unregelmäßige Stücke 


schwinden gewöhnlich vor der Verpuppung, die in 
der Erde in einer rauhen Hülle vor sich geht. Der 
. Aufenthalt wird auf Convallaria multiflora und poly- 
 gonatum genommen. Die Larven werden leicht über- 
' sehen, die Wespen sind fast immer recht häufig. 

‚bl. bipunetata Klg. Die dunkelgraue oder grau- 
grüne, fast einfarbipe, Raupe lebt auf Eichen, deren 
Blätter. sie, nach Art anderer, skelettierend benagt. 
Der Kopf ist schwarz mit hellerem Stirnfleck, eber:so 

gefärbt sind Jiie 22 Beine. Der Rücken trägt starke, 

schwarze, zweiteilige Dornen, auf breiten Warzen 

sitzend, die Seiten haben che kurze Dornen, 
welche auf jedem Ringe in zwei regelmäßige Quer- 
reihen angeordnet sind. Die Seiten haben meistens 
.e weißen Schimmer auf dunklem Grunde. 
Bl. pubescens Zadd. Der vorigen ähnlich gestaltet 
und gefärbt, hat die Raupe eine deutlich blaugrüne 
‚Grundfarbe, die auf dem Rücken und an den Ein- 
‚schnitten fast schwarz erscheint, an der unteren Seite 
und dem Bauche eine hellere Schattierung annimmt. 
. Der Kopf ist schwarz mit heller Partie um das Auge, 
die Brustfüße sind schwarz, die Bauchfüße braun 
gefärbt. Der Rücken ist besetzt mit langen zweispitzi- 
. gen Dornen, die besonders auf den ersten Ringen stark 
emporstehen. An den Seiten sind die Dornen einfach, 
gemischt mit zweizackigen, die durcheinander in Rei- 
hen angeordnet sind und teilweise eine hellere Farbe 
haben. Die Verpuppung geschieht am Boden in rauher, 
mit  Bandkörnchen De etzten brauner Hülle. Der 


TIER 


auszuscheiden. Sie hat 22 Füße. Die Dornen ver- | 


Eee 


Aufenthalt ist auf Eichen, der Fraß wie bei der vor- 
her erwähnten. Die Wespe kommt nur strichweise 
zahlreicher vor, meistens einzeln. 

Bl. gracilicornis Zadd. Die olivengrüne, 22 füßige 
Larve hat einen grünen Kopf mit brauner Scheitel- 
gegend und schwarzen Augen. Der. Rücken hat eine 
dunkelbraune Farbe, welche sich in die Einschnitte 
erstreckt. Die Brustfüße sind schwarzbraun, die 
Bauchfüße gelbgrün, über ihnen steht eine Reihe 
größerer, brauner Punkte. Der ganze Körper ist be- 
deckt mit dunkeln Wärzchen, welche steife Dörnchen 
tragen, die auf dem Rücken zum, Teil zweispitzig 
groß, an den Seiten einfach sind und in regelmäßigen 
Reihen geordnet stehen. Die vorderen Ringe sind 
meist dichter von ihnen besetzt als die hinteren. Die 
Nährpflanzen sind Iris und Lilien, deren Blätter 
manchmal bemerkbar, besonders an den Spitzen ver- 
unstaltet werden. 

Bl. geniculata Htg. Nicht sehr in der Färbung 
von voriger verschieden, hat sie auch eine blattgrüne 


| Farbe, welche manchmal ins gelbliche spielt. Der 


Kopf ist dunkelgrün mit schwarzen Augen, der Leib 

ist mit steifen Borsten dicht besetzt, welche von brau- 

ner Farbe, auf dem Rücken am längsten sind. Braune, 

größere Flecken und kleine Warzen bedecken ‘den 

Körper dicht. Die Luftlöcher sind breit dunkelum- 

säumt. Aufenthalt auf Spiraea ulmaria. 
(Fortsetzung folgt.) 


zur Kenntnis der Insekten- 
fauna Sardiniens. 


Beiträge 


Von Dr. A. H. Krausse, Sorgono, Sard. 


(Fortsetzung.) 


Ein neuer Malachius (Üvi.) 
ist M. quadrispinus, den Herr Rat Reitter be- 
schreiben wird; auch diese neue Art stammt von Asuni. 
Weitere im Catalogus von Sardinien nicht erwähnte 
: Käfer: 
Lasioderma haemorrhoidale bicolor Sch. 
Lissodema lituratum Costa. 
Bidessus Baderi A. H. Krausse 
ist möglicherweise identisch mit Bidessus sancvus 
Desbr. Dodero i.l.); Type in coll. Leonhard. 
Noch einige Bemerkungen über den Carabus meorbil- 
losus Fahr. 

Nach und nach habe ich mehrere tausend Exem- 
plare an den verschiedensten Punkten der Insel ge- 
sammelt. Resultat: Die Varietäten Serviller Sol., 
Arborensis A. H. Krausse und alternans Mrd. sind 
nicht scharf zu trennen, es finden sich Uebergangs- 
formen. So kommt es, daß Costa ein beı Sassari 
im Norden gefundenes Exemplar als Servillei Sol. 
bezeichnet, Prof. v. Heyden dagegen Stücke von 
Asuni als Servillei Sol. determiniert. Im großen und 
ganzen indes kann ich mich der Meinung des Carabo- 
logen. P: Born anschließen. Ich verweise auf dessen 
Arbeiten, sowie auf meine Bemerkungen in. der Rivista 
Coleotterologica Italiana, in. der Zeitschrift für wissen- 
schaftliche Insektenbiologie und in den Entomologi- 


schen Blättern. — Uebrigens scheint die in Rede 
stehende Art im Gennargentu nicht häufig zu sein, 
wie sie es im Limbaragebirge auch nicht ist. 

Für Sardinien neue Siaphyliniden: 

Astenus angustatus neglectus Märk. 

‘Neobisnius orbus Riesw. 

Achemium tenellum Er. 

Patria: Asuni. Det.: Bernhauer. 
Sceotodipnus BRevelierei Perris (Col.) 
fand sich, wenn auch viel seltener, als Scotodipnus 
siriclus Bandi, bei Asuni; Dezember bis März. 
Bathyseia Kraussei Melichar i. 1. 

Herr Dodero schrieb mir, daß diese Art wohl 
mit B. Damryi Ab. identisch sein. dürfte, während 
mir Herr G. ©. Krüger schrieb, daß er dieselbe für 
B. Aritzensis Dodere hielte. Das einzige Exemplar 
hat Herr Dr. Melichar; vielleicht erhalten wir 
bald seine Beschreibung. Bei Asuni fand ich auch 
B. Damryi Abeille (det. Dodero, det. Reitter). 

Für die Insel neue Coleopteren (Asuni): 

Anthicus fuscicornis v. Grenieri. 

Oxytelus pwmilus Er. 

Trogophloeus hirticollis Rey. 

Eremotes punctulatus Boh. 

Saprinus Pelletı Mars. 


Bei Asuni gefundene Ameisen: 
(Nachtrag s. o0.). 
Aphaenogaster subterranea Ltr. 
Anpheenogaster testaceopilosa senilis Emery. 
Tetramorium caespitum meridionale Emery. 
Tetramorium caespitum debile Emery. 
Tapinoma erraticum nigerrimum Nyl. 
Pheidole pallidula var. nov.? 
Ponera coarctata testacean Emery. 
Plagiolepis pygmaea. 
ÜÖrema togaster laesirygon var. Nov. 
Leptothorax nov. spec. ? 
Leptothorax Rottenbergi var. sardoa 8. 
Weitere sardische Ameisen (nach Emery): 

Leptanilla Revelieree Emery (Campeda). 
Solenopsis orbula Emery (Golfo Aranci). 
Monomorium salomonis subopacum F. Sm. (Cagliari). 
Lasius niger alienus Foerst. 
Camponotus herculeanus vagus Scop. 


Stridulationstöne bei Ameisen. 

Darüber habe ich schon mehrfach berichtet. Sehr 
laute Töne sind auch bei der kleinen Pheidole pallidula 
Nyl. zu hören (SS? I 2). 

Eingeschleppte (7) Ameisen. 

Formice fusca L. und ihre Varietät rufibarbis F. 
scheinen eingeschleppt zu sein; ich habe darüber eine 
Notiz in der Wiener Entomol. Zeitschr., 1911, publi- 
ziert. 

Beschädigung der Korkeichen durch Crema togaster 
seutellaris Ol. 

In der ‚Intern. Ent. Zeitschr.‘, 1910, hatte ich 
berichtet, wie die hier genannte Ameise auf einem 
baumlosen Plateau bei Asuni Cartonnester baut. Ge- 
wöhnlich aber findet man sie in Bäumen, so bei Asuni 
in den Birnbäumen. Bei Sorgono in etwa 700 m Höhe 
ist das hübsche Tier sehr häufig. Hier wohnt sie sehr 
gern in den Korkeichen und scheint nicht unbeträcht- 


lichen Schaden anzurichten. Der Kork solcher Eichen 


ist ganz unbrauchbar, weil ganz durchlöchert. 
Bombus terrestris Limbarae A. H. Krausse. 
Eine bei Tempio im Limbaragebirge gefundene 
Varietät von Bombus terresiris L. hatte ich, ‚„‚Entomol. 


Wochenblatt“, 1908, als Var. Limbarae m. bezeichnet. 


Herr H. Friese war so freundlich, mir u. a. eine Arbeit 
„Neue Varietäten von Bombus‘“, ‚Deutsche Ent. 
Zeitschr.‘“, 1909, zu übersenden, worin er auch eine 
sardische Varietät, Bombus terrestris sardous n. V. 
H. Friese, beschreibt, die ebenfalls aus dem Nordosten 
der Insel stammt. Zweifellos ist dieses dieselbe Form, 
die ich v. Limbarae genannt habe. — Meine Hummel- 
typen befinden sich teils in Washington, teils in New- 
York. — Eine große Anzahl im Gennargentugebirge 
gefangener Hummeln war ich noch nicht in der Lage 
genauer anzusehen. — Dieselbe Form fing ich ‘(am 
25. August 1911) in einem Exemplare, 9, auch im 
Gennargentu bei Tonara. 
Zygaena Carniolica Sardoa Mab. (Lep.). 

Dieses Lepidopteron sah ich bisher nur am Strande 
des Golts von Oristano, im Juni; dort flog es in größerer 
Anzahl, kaum ein Exemplar indes war ganz unlädiert; 
die Tiere flogen ziemlich schnell, nur immer dicht am 
Boden, wegen des beständigen heftigen Windes. 

Hydropsyche exocellata Duf. (Trieh.). 

Trichopteren waren bei Oristano selten. W. fing 
daselbst nur in wenigen Exemplaren Aydropsyche 
exocellata Duf. Außerdem fand ich noch eine Larve 
von Limnophilus (flavicornis Fbr. (?) oder eine ver- 
wandte Art). Die Tiere hat Herr G. Ulmer bestimmt. 

Dipteren., 

bei Asuni gemein (det. Kertesz): 

Psila rosae (F.). 

Bombylius medvus (L.). 

Eine neue Cicadenart. 

Bei Asuni entdeckte ich Tettigometra sardoa Meli- 

char. 
Tettigometra breviceps (Cicade). 

Diese myrmekophile Cicadenart fand ich einige 
Male bei Asuni, bei Tapinoma erraticum L. ganz junge 
Larven, sowie ausgewachsene Tiere fanden sich Mitte 


Januar in demselben Neste. Die Teitigometra-Art hat 


Herr Dr. L. Melichar bestimmt. 
Bei Asuni gefundene Cicaden. 
(Det. Dr. Melichar). 
Deitocephalus striatus L. Gemein. 
Thamnotettix prasinus F all. Gemein. 
Thamnotettix fenestratus H. Sch. 
Philaenus spumarius L. var. marginellus F. 
Aglena ornata Friv. 
Acrocephalus trifasciaius Four c. an nov. spec. (?) 
Aihysanus lineolatus Brulle. 
Oixius pinicola Fieb. 
Tetiigometra brachycephala Fieb. 
Paraeletus eimieiformis Heyd. (Aphide). 
Diese tetramoriophile Wurzellaus, nach E. Was- 
mann in den Kolonien von Tetramorium in ganz 


Mitteleuropa und Bosnien häufig, fand ich bisher nur 
einmal bei Asuni (Winter 1909) bei T’etramorium caespi- 


tum!L. Die ziemlich umfangreiche Ameisenkolonie 
befand sich unter einem großen Steine, die Paracletus 
Herde schätzte ich auf 800 bis 1000 Stück. (Vide: 


E. Wasmann ‚ Die psychischen Fähigkeiten der 
Ameisen, 1906). 


Embia Kraussi A. H. Krausse. 

Diese große, dem Embienmonographen Herrn Dr. 
H. A. Krauss gewidmete Art fand ich bisher nur 
in der Gegend von Asuni. 

Platyeleis Biedermanni M. Wolff. 

Eine neue Laubheuschreckenart fand ich eben- 
falls bei Asuni; sie wurde im „Zool. Anzeiger‘, Bd. 
XXXVI, 1911, von meinem ]. Freunde, Herrn Dr. 
Max Wolff eingehend beschrieben und dem Jenen- 
ser Physiologen gewidmet. 

Milben auf Caraben. 

Auf der Morbillosus-Varietät von Oristano und 
Asuni fand ich oft Milben, und zwar unter den. Elytren. 
Gelegentlich, i. 1. 1911, erfuhr ich von Herrn Prof. 
Berlese, daß es sich um eine sonst sehr seltene 
Milbenart har.delt, um Canestrinia carabicola Berlese. 

Milben bei Ameisen. 

In Messornestern bei Asuni sah ich oft große rote 
Trombidien: Trombidium oblongum Träg., bisher nur 
von Afrika bekannt. 

Die Nester der Feldmaus 
bei Asuni habe ich öfters durchsucht nach Hexapoden, 
ich fand aber immer nur Milben, darunter eine interes- 
sante neue Art (Myonyssus Kraussei Berlese). 


Literatur. - 

Conte Emilio Turati, Lepidoptera aus Sardi- 
nien. Zeitschr. f. wiss. Ins.-Biol. 1911. 

H. Friese, Neue Varietäten von Bombus. 
Entom. Zeitschr. 1909. 

E.Reitter, Vier neue Baris-Arten aus der palaearkti- 
schen Fauna. Wiener Entom. Zeitg. 1910. 

E.Reitter, Farbenaberrationen von Potosia affinis A. 
Entomol. Blätter, 1909. 


Deutsche 


Berichtigung. 

Der Name des Fundortes von Baris subferruginea 
Reitter (Wiener E. 2.1910) undColuocerapunctatasardoa 
Beitter (Wiener E. Z. 1911) ist beide Male durch einen 
Druckfehler entstellt; es muß heißen Asuni (Provincia 
di Cagliari). (Fortsetzung folgt.) 


Bemerkungen über einige Trigonoto- 
miden des indomalayischen Gebietes 
(Coleopt. Carabidae) 


von Heinrich Kuntzen. 
(Fortsetzung). 


I. Gattung Lesticus Dej. 
2. Untergattung Triplogenius C'haud. 
L. (Tr.) insignis Gestro ann. mus. genov. 1883. p. 3. 
‚Diese Art ist äußerst variabel in der Skulptur der 
Flügeldecken. Während. bei einigen Stücken (wahr- 
scheinlich aus Nordborneo, obwohl sie nur Borneo ? 


‚bezettelt sind) der erste, zweite und dritte Punktstrei- 
fen der Flügeldecken stellenweise auf der Scheibe 
eben noch zu erkennen sind, sind sie bei einem Stück 
aus Westborneo (Lumar, v. Martens) viel stärker 


eingedrückt und die äußeren Intervelle sind etwas 
mehr gewölbt. 

L. (Tr.) insignis Gestro subsp. philippinnicus. n. 
Von den Philippinen ist nur L. (Tr.) prasinus 


Tschitsch. hor. ross. $&p. 178 bekannt. Diese neue 
Form steht dem 2. (Tr.) insignis Gestro sehr nahe. 
Ich gebe hier von ihr und von der folgenden Art nur 
eine provisorische Diagnose. 

Supra violaceus vel coeruleoviridis, subtus niger; 
capite semper violaceo, ore et autennis L. ınsignts 
Gestro,; pronoto angulis posticis vix magis conspicuis; 
elytris punctis striarum magis numerosis et multo 
minoribus; subtus plane eadem sculptura atque 
L. insignis Gestro. long. 23,5 

Cebu, Toledo von A. Celestino gesammelt (Bureau 
of oe Manila); 2 9. 

L. (Tr.) gregori n. sp. 

Ebenfalls von den Philippinen stammend und Sk 
ausgezeichnet. 

Capite prothoraceque aeneoviridibus interdum 
cuprascentibus, elytris nitidissime cupreis, lateraliter 
viridulis, subtus niger tamquam ore, antennis, pedibus; 
capite impressionibus lateralibus singulariter tenuibus; 
prothorace L. nitescenti Sloane mil, breviore, impres- 
sionibus basalibus fere evanescentibus, quae haud in 
ulia specie Lesticorum eadem ratione formatae sunt; 
elytris intervallis ad sextum (incl.) planatis, in tertio 
tribus punctis impressis, striis disci non, extus et ad 
apicem paulatim magis, apice ipsa subito profundissime 
ac late impressis, punctatione quasi per acum laben- 
tem effecta similiter L. insigni Gestro, tamen magis 
tenui; episternis antieis intus in antica parte dimidia, 
medis fere totis, posticis totis valide punetatis, abdo- 
mine Bea. long 17 mm. 

1 8; Luzon, Benguet, Irisan von R. C. Me Gregor 
gesammelt (Bureau of Science, Manila). 

L. (Tr.) sauteri n. sp. 

Diese neue, sehr große schwarze Art reiht sich den 
großen schwarzen Arten L. serraticollis Ohaud., L. 
rectangulus Chaud., L. planicollis Dej., L. praestans 
Chaud. und L. ingens Morawitz an. und ist dem letzten 
am nächsten verwandt. Der Kopf ebenso wie bei 
jenem, wenn auch viel größer; Halsschild im Ver- 
hältnis größer, plumper und etwas flacher, vorn nicht 
so stark gerundet, hinten meist nicht so eingezogen, 
seine Seitenränder meist nicht so ausgeprägt, die 
Basaleindrücke meist flacher als die flachsten des 
EL. ingens Moraw., doch sehr variabel, die beiden Basal- 
furchen jederseits, die dem L. ingens Moraw. etwas 
omaseenhaftes verleihen, meist immerhin noch deut- 
lich, die Punktierung der Eindrücke ist sehr fein und 
im. Verhältnis zu der meist zerstreuten des L. ıngens 
dieht, ja sehr dieht; Flügeldecken sehr flach, auf- 
fallend langgestreckt und fast ganz parallelseitig, 
ebenso skulptiert wie bei L. ingens. Die Punktierung 
der Unterseite ebenso variabel und gleich wie die der 
ebengenannten Art. long. 27—30 mm; Länge des 
Halsschildes zur Länge der Flügeldecken wie ! zu 
etwas über 2,5. 

ich nenne diese Art zu Ehren H. Sauters, ihres 
Ertdeckers. 2 3, 1 9, Fuhesho (1.—10. V. 09) und 
Kosempo (1. 1910) auf Formosa. 

L. (Tr.) ingens Morawitiz, Beitr. z. Käferfauna von 
Jesso p. 54. = magnus Motsch. Etud. Entom. 1860, 
IX p Ä 

Das Königliche Museum besitzt diese, wie es scheint 

in Japan und Korea häufige Art, die bis jetzt nur 


> 

2 

„r 
= 
ae 
= 


BERNER FAR 


ee 


aus Japan und Nordchina bekannt geworden ist 


(Morawitz, Motschulsky, Ohaudoir, Bates), abgesehen 
von den erwähnten Orten auch aus unserem Schutz- 
gebiet Kiautschou und aus Kiukiang (Juni 1887, 
Pratt). Ein vom ÖOberförster Haß bei Tsingtau ge- 
fangenes Stück fällt durch seine Größe (28 mm) auf, 
da die größten in der Literatur angegebenen Stücke 
23 mn maßen, welche Größe aber auch durch japani- 
sche. und koreanische Stücke, wenn auch nur wenig 
übertroffen wird; die Basaleindrücke des Halsschildes 
sind dicht und deutlich fein punktiert und fein rissig 
quergefurcht. Noch stärker wird diese Punktierung 
bei den Kiukiang-Stücken, was bei Stücken aus Japan 
seiten vorzukommen scheint, bei den mir vorliegen- 
den koreanischen und nordchinesischen Stücken gar 
nicht vorkommt. ; 
(Fortsetzung folgt.) 


Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren- 
Fauna Deutschlands. 
I. 
Hemipterologische StudieninOlden- 


burg, Ostfriesland undaufder Insel 
Baltrum. 


Von F. Schumacher, Berlin. 


(Portsetzung.) 

73. Orthocephalus saltator Hhn. Ostfriesland: 
35. 

74. Campyloneura virgula H. Sch. Olden- 
burg: 46. 

75. Oyllocoris histrionicus L. Oldenburg: An- 
hang. 

76. Oyllocoris flavonstatus Boh. Oldenburg: 
Anhang. 

71. Aetorhinus angulatuss Fall. Oldenburg 
474.50. > Ost iri.es kannd 25, ..6,.10,.027, 


32, 36, 38. 

78. Orthotylus flavinervis Kb. Ostfriesland: 

‚10,14. Insel Baltrum: 20. 

79. Orthotylus nassatus F. Ostfriesland: 

80. Orthotylus Tlavosparsus Sahlb. Ostfries- 
Fand: 12, 13,29. 

31. Orthoiylus chloropterus Kb. Oldenburg: &. 
OsttrresLand .;8D. 

82. Orthotylus rubidus Fieb. var. moncreaffi Del. Se. 
Ostfriesland: 16. ” 

83. Orthoiylus  ericetorum Fall. Oldenburg: 
45, 49. Ostfriesland: 33, 35, 42. 

84. Heierotoma merioptera Scop. Ostfriesland: 
4, 5,,6, 8. 

85. Conosthetus brevis Reut. Ostfriesland :13. 
(Neu für Deutschland!) | 

86. Tinicephalus hortulanusMey. Ostfriesland: 
43; 

87. Amblytylus: albidus Hhn. Inse 1 Baltrum: 
18. 

88. Macrotylus paykuli Fall. (var. 
Ervesiand. LI. 

89. Psallus roseus F. (alle Var... Oldenburg 
32, 50. Insel Baltrum : %: 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred 


tener. 


90. Psallus saliceilus Mey. Ol a enburg: 32, 50 

91. Plagiognathus chrysanthemi WI. (viridubus Ball) 
Oldenburg: 47. Osiris dd; 
44. 

92. Plagiognalhus arbustorum F. schwarz: Olden- 
burg: 46 Ostfriesland: [ 
Oldenburg:46. Ostfriesland:4, 14. 

93. Plagiognathus albipennis Fall. Ostfriesland: 
15, 16. 

94. Neocoris Bohemanmi Fall. (alle Var.). 


Insel 
Baltrum: 20. 
95. Neocoris nigritulus Zett. (alle Var.).. Insel 


Barltr um 220. 
Fam. Gerridae: 


96. Gerris thoracieus Schml. Ostfriesland: 33 


97. Gerris: gbbifer Schml.. Oldenburg: 46. 
Ostfriesland :.33, Al: 
98. Gerris lacustris L.. Oldenburg: 46, Anhang. 
99. Gerris odontogaster Zett. Oldenburg: 46. 
100. Gerris najas Geer. Oldenburg 
Fam. Hydrometridae. | 
101. Hydrometra stagnorum L. Oldenburg: An- 
hang. 
Fam. Veliidae. 
102. Velia currens F. Oldenburg: 48 Ost- 
friesland:4l. 
Fam. Aeanthiidae. 
103. Acanihia (Salda) pilosa Fall. Ostfriesland: 
16, 22. 


Acanthia (Salda) pilosa var. picea nov. ö 6 


Fr. ve sckangd:: 10.0024 
Ich bezeichne mit diesem Namen extrem gefärbte 
Individuen, bei welchen. die Oberseite zum größten 
Teil schwarzbraun gefärbt ist. Am Clavus ist auch 
die Endhälfte schwarzbraun. Corium bis zum Rande 
braun: 
Zusammen mit der Stammform, aber viel sel- 


104. Acanthia orthochila Rieb. Ostfriesland: 
19.22 24: 


105. lateralis Fall.f.typ. Ostfriesland: 


ie lateralis var. pulchella Curt. Ost - 
triesland :.16, 22% 


Acanthia lateralis za var. eburne« Fieb. Ost - | 


friesland»1o 22, 
106. Acanthia sallatoria L. Ostfriesland: 3. 
Fam. Nepidae. 
107. Nepa cinerea L. Oldenburg 
Fam. Naucoridae. 
108. Naucoris cimicoides L. Oldenburg: Anhang. 
Fam. Notonectidae. 
109. Notonecta glauca U. nlaabn g: Anhang. 
: Ostfriesland: 33. 


 Notonecta glauca L. var. Man F. Olden-. | 


bur g: Anhang. 
Bam. Corixidae. 
110. Corixa lugubris F. Insel Baltrum: 21. 


111. corixa distineta Fieb. Oldenburg: 46. Ost- 
% Reut.): Ost- | > 


friesland: 33, 41. 
112. Corixa limitata ich, Ostielerdı 33. 


t\ — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 


Anhang. 


14... Braun: 


Anhang. 


Societas ee bilden die Jextblätter Br 


PRO RK = | 


Insektenbörse.““ 
2 Daustag, 2. Dezbr. 1911. ® Herausgeg. von Dr. Karl Grünberg, Zoolog. Museum, Berlim. 
a0 Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und | In allen geschäftlichen Angelegenheiten wolle man 
Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Dr. Karl sich an die Expedition der Entomologischen Rund- 
Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Inva- — — schau: Stuttgart, Positstrasse 7, wenden. — — Bi 
i lidenstrasse 43, zu richten. — — -— -— Fersprecher 557. — — —- — 3 
7 Die Entomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
Abonnementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
x nur Nik. 1.35. Eu lupee ort ist Bleu 
None Papilioniden aus der line | Keineswegs Synonym mit der Luzon-Rasse wie Dr. 
A ,‚JordaninSeitz Großschmetterlinge S. 20 angibt 
i or » ® » O’ | { ; D> 9 
R Stauding er d. Berliner z00log. Museums. sondern scharf geschieden von der Namenstype durch 
3 we Von. H. Fruhsiorfer. die völlig verdunkelten, nahezu ganz schwarzen Adner- 
ee; N valstreifen der Vorderflügel, sowie die fast bis zur 
Bet. lan E NEBREOTE ubsnee a Sul ausgedehnte schwarze Ueberpuderung des goldi- 
ER als d8 aus Mindanao, die ihrerseits sich von der von 


u 3 Se 2 gen Feldes der Hinterflügel der SG. 
Lucas abgebildeten Namenstype aus Luzon entfernen Des bebanorckrahse ToloTnceln: 


durch die ausgedehntere schwarze Ueberpuderung der Pendamankrsinlains Ser Palawan 
subanalen Partie der Hinterflügel ?. Das hyaline P. ralamanııs nn io Walt Isahı. 8 
Gelb der Hinterflügel satter, die submarginalen Makeln, u 
welche bei Mindanao- und Bazilan-Exemplaren stets P.amphrysus arasada subspec. nova 9. Unter den 
deutlich vorhanden sind, fehlen nahezu (bei Luzon 9 SED len ae: Sanımlung a Lo 
‚sind sie wohl stets gänzlich abwesend), Oberseite der nn on am Synapige eur van 
Vorderflügel dunkler grau gestreift. Patria: Mindoro. N a überhaupt allen es ‚der 
P. ıhadamantus belzanor subspec. nova. Steht | @Mphrysus-Gruppe der Sammlung Staudinger 
nahe plateni Stgr. von Palawan und bildet die bisher | W!° auch der meinen. zu dif euer dureh: die BEN. 
noch fehlende Transition von der melanotischen Rasse an gelben Submarginalmakeln der Oberseite = 
dieser Insel zu den helleren Vikarianten der Philip- | Sa een nel. ER iR 0 un des 
pinen. & Hinterflügel mit ausgedehnterer subapicaler Erste Anzeichen ‚der isolierten Rasse oder handelt es 
Soldglänzender Partie der Hinterflügel als plateni 4. sich um eine zufällige u Trifft letzteres zu, hat 
Die Transzellularstreifen der Vorderflügel weißlicher der Name einzutreten als ? forma arasada von P. 


RE d Ibl are d Bi erflüpel Unter amphrysus flavieollis Druce. 
it a oo De P. aristolochiae antiphus aus der Kollektion Som- 


Palria Jele Inseln: mer in mehreren Exemplaren i in der Sammlung Stau- 

Wir kennen somit aus der rhadamantus-Reihe ?): dinger. &2 entschieden heller und ausgedehnter grau- 

P. rhadamantıs Luc. Luzon, Nordphilippinen. braun gestreift als Stücke anderer Inseln. Die Java- 

P. rhadamantus hesiodus Fruhst. Mindoro und | form dürfte die typische sein, auch Butler in Cat. of 
vermutlich andere Inseln der mittleren. Philippinen. Fabrieian Lepidopt. gibt Java als Heimat der Namens- _ 

PP. rhadamantus bazilanicus Fruhst. Insel Bazilan. type an Mit Staudingers Exempl. harmoniert 

Nahezu damit übereinstimmend auch auf Mindanao. auch ein g der Sammlung Fruhstorfer vom Vul- 

a. kan Gede in West-Java, der auch unterseits von allen 
a  aeens a. NN as Sumatra. Insekten- | makromalayischen Formen sofort zu unterscheiden 
ji börse 1905, S. 188; fehlt im Seitz, Großschmetterlinge. ist, durch fast, doppelt so breite an kotzebuea Esch. 


von den Philippinen gemahnende und hellkarminrote 
Submarginalflecken. 

P. aristolochiae deseileus subspec.nova 2 diffe- 
rieren erheblich von kotzebuea aus Luzon durch dunk- 
lere Oberseite, der alle grauweißen Transzellularstrei- 
fen fehlen, und die viel schmäleren roten Submarginal- 
flecken der Hinterflügel-Unterseite. Patria: Mindoro. 

P. clytiapalephatides subspec.nova. Skleinerals 
Luzon-Exemplare, die Randflecken: der Unterseite der 
Hinterflügel intensiver gelb. Die Submarginalmakeln 
der Vorderflügel zahlreicher als bei Luzonstücken. 
Patria:"Mindoro. 

P. clylia sapores subspec. nova. Exemplare durch- 
wegs größer als die der vorigen Unterart, die kleinsten 
Stücke führen aber die zahlreichsten und am schön- 
sten ausgebildeten weißen Makeln der Vorderflügel. 
Unterseite der letzteren dunkelbraun mit breitem 
weißen Submarginalfeld. Auf der Oberseite der Hin- 
terflügel sind die transzellularen weißen Keilflecke 
vollkommener ausgebildet als bei der Mindoro- und 
Luzonrasse. Die Mindoroform fiel bereits Semper auf, 
der sie irrtümlich als panopinus Stdgr. bezeichnete, 
welch letztere ausschließlich auf die Insel Palawan 
beschränkt ist. Sapores wird auch bereits von Semper 
Taf. 43, Fig. 7 bildlich dargestellt und fällt auch auf 
der Abbildung durch.-seine Größe gegenüber dem 
Luzonexemplar auf, auch harmonieren die ausgedehn- 
teren weißen Zeichnungen der Semperschen Figur 
von’sapores vorzüglich mit den Exempl. in der Samm- 
lung Staudinger. 

P. veiovis Hew. Ein prächtiges $ aus der Mina- 
hassa, das so recht deutlich den Kontrast gegen die 
Südcelebesrasse samanganus Frhst. klarlegt; es ist 
oberseits fast ganz schwarz mit weißlich violetten 


Aufhellungen in der Vorderflügelzelle, während Süd- | 


celebes 229 gelbliche Intramedianfelder aufweisen. 
Veiovis gehört nicht in die clytia-Gruppe, wozu die 
Species im Seitz p. 43 gestellt ist, sondern sie ist 
hinter agesior anzuschließen, der ganz entschieden 
durch veiovis auf Celebes ersetzt wird. Man vergleiche 
hierzu meine Feststellungen B. E. 2. 

P.androcles cleomenes subspee. nova. Eineechte 
Satellitinselform, kleiner dunkler und mit breiteren 
schwarzen Mediankinden auf der Oberseite aller Flügel 
und mit dunkler grünen Längsstreifen der Unterseite 
der Vorderflügel. Patria: Sula Mangoli. 

P. delesserti verbigenus subspec.nova. g kleiner 
und ausgedehnter schwarz gestreift als Borneo 34, 2 
reiner weiß als sacerdotalis Frhst. $ aus Sumatra und 
delesserti Guer. 2 aus Borneo. Patria: Insel Banguey. 

P.rumanzoviahonorüus subspec.nova. Einegroße 


Serie von Exemplaren aus Sangir bestätigt, die Jor- 


danschen Angaben im Seitz, daß der Basalfleck 
der Unterseite sehr klein ist oder ganz fehlt. Eine 
2 Form von der Insel Siao hat Jordan eubalia ge- 
nannt. Eine damit nahezu analoge Form kommt auch 
auf Sangir vor, außerdem hat Staudinger noch drei 
weitere $ Formen in seiner Sammlung und zwar: 
2 forma Daya. Hinterflügel mit weißer Zelle. 2 forma 
risena nova. Hinterflügel ohne Basalstreifen, nur mit 
drei weißen relativ kurzen Discalmakeln. 2 forma 
carmia nova mit blaß rotem nach hinten in weiß über- 
gehenden Basalstreifen und größeren weißen Submar- 


ginalflecken der Hinterflügel, sonst ähnlich und fast 
übereinstimmend mit 2 forma semperinus Haase. 
Alle Sangir 22 sind bedeutend größer als jene von 
P. rumanzovia aus Mindanao und Luzon. 


Neue Papilioniden aus meiner 
Sammlume. 
Von H. Fruhstorfer. 


Bei Nachprüfung meiner Notizen über die Stau- 
dingersche Sammlung ergaben sich auch einige 
neue von mir bisher nicht beachtete Formen in meiner 
Kollektion. 

P. aristolochiae kameiros subspec. nova. SQ nä- 
hern sich der von mir alsantiphus Fabr. aus Java bezeich- 
neten Rasse, doch bleiben die Exemplare in der Größe 
erheblich zurück. Die Submarginalflecken der Ober- 
seite der Hinterflügel sind wesentlich heller und 
nehmen einen gelblichen Ton an, unterseits jedoch sind 
sie blaßrosa und dem Verschwinden nahe. Die Vorder- 
flügel erscheinen durchsichtiger, weil noch ausgedehn- 
ter grauweiß gestreift als bei antiphus F. von Java. 
Patria: Nias, 1 4 2 22 Koll. Fruhst. 

Nach dem Material der SammlungStaudinger 
und meiner eigenen möchte ich für die Borneorasse, 
die keineswegs identisch mit antiphus F. von Java 
ist, den Namen acutus Druce als Subspecies wieder 
einführen, Verbreitung Nord und $8.0.-Borneo, Pontia- 
nak, Natuna Inseln 7 83 7 22 in Koll. Fruhstorfer. 
Ihnen schließen sich Exemplare aus N.O..und West 
Sumatra an, 4 dd 2 2% Koll. Fruhstorfer, die etwas 
hellere Vorderflügel und auf der Unterseite der Hinter- 
flügel markantere und lebhafter karminrote Flecken 
führen als die eben genannten Stücke aus Borneo. 
Sumatrastücke bilden somit eine Transition von 
antiphus F. zu acutus Druce. Der Benennung scheinen 
sie aber doch nicht wert zu sein. 

P. aristolochiae poseidippus subspec. nova. eine 
sehr große, auf den Vorderflügeln stark aufgehellte 
Vikariante von kotzebuea Esch. aber auffallend von 


| letzterem differenziert oberseits durch die blaßroten 


Submarginalmonde, die grauen Intranervalstreifen, 
unterseits durch die stark verbreiterte weißlich graue 
Zellular- und Distalpartie der Vorderflügel, die viel 
schmäleren aber längeren und zart rosa gefärbten 
Submarginalmonde. Poseidippus steht wie dies geo- 
graphisch auch ohne weiteres zu erklären ist, dem 
P. aristolochiae antiphulus Frhst. von Jolo am nächsten, 
doch treten die Mondflecken der Hinterflügel nicht 
so deutlich heraus wie bei antiphulus und unterseits 
sind sie schmäler und unregelmäßiger als bei der Jolo- 
form. Die Vorderflügel-Unterseite ist reiner weiß- 
grau aufgehellt. 

Patria: Bazılan. Febr. März 1898 2 2 W. Doherty: 
leg. 

P. aristolochiae probus subspee. nova. Eine Serie 


‚von 27 Exemplaren von Bawean differiert konstant 


von P. aristolochiae adamas Zinken aus Java durch 
die schmäleren weißen transzellularen Flecken der 
Hinterflügel, die bei beiden Geschlechtern, aber be- 
sonders beim 3 dicht rosig überpudert erscheinen 


- Auf der Unterseite markiert sich der Satellitinsel 
 —- Melanismus durch das Zurücktreten der roten Sub- | 


marginalflecken. Patria: Bawean. 


E A ? e | 
P. aristolochiae lombockensis Rothsch. Unter einer | 


Reihe von 14 32, die mir noch verblieben sind, nähern 
sich 2 $& der von Rothschild beschriebenen Forma 
„atavus‘ durch das Auftreten weißer, transzellularer 
. Intramedianflecken der Hinterflügel- Ober- und -Unter- 
seite. Bei einigen Sg ist davon nur eine Andeutung 
auf der Hinterflügel-Unterseite zu bemerken. Ver- 
schiedene SS von acutus Druce aus Borneo zeigen 


eine deutliche Verringerung und Verschmälerung der | 


roten Submarginalmonde der Unterseite der Hinter- 
flügel. Bei zwei SS von Lombok aber fehlt überhaupt 
jede Rotfleckung der Unterseite $ (forma ask,ranova). 


Revision der Gattung Zeliothrips 
Haliday. 
Von H. Karny. 
Mit 5 Abbildungen. 


Das Genus Aeliothrips ist durch die eigentümliche 
netzartige Skulptur der Körperoberfläche ausge- 
zeichnet und enthält einige sehr gefährliche Schädlinge 
von Treibhauspflanzen und tropischen Kulturge- 
wächsen. Diese Gattung ist daher nicht nur für den. 
Thysanopterologen von Interesse, sondern auch für 
jeden, der sich mit der Zucht der genannten Pflanzen 
zu beschäftigen hat. Ich möchte Helhoihrips von den 
übrigen Thripiden-Gattungen folgendermaßen ab- 
grenzen: 

1. Fühler neun- oder zehngliedrig: Heterothrips 

. Hood. 

1‘. Fühler sechs- bis achtgliedrig. 

2. Der Hinterleib gewinnt infolge äußerst 
feiner Härchen einen seidenartigen Glanz 


Sericothrips Haliday. 
2‘. Hinterleib ohne seidenartigen Glanz. 

3. Körperoberfläche, namentlich Kopf und 
Pronotum, miteinereigentümlichen Skulp- 
tur: diese bildet entweder polygonale, 
netzartige Maschen oder wenigstens zahl- 
reiche, deutliche Querrunzeln. 

4. Hinterrand des achten Hinterleibs- 
segmentes oben mit zahlreichen langen 
. Dornen bewehrt und dadurch kamm- 
artig erscheinend. Kopf etwa so lang 
als breit: Ütenothrips 
Franklin ?). 
Hinterrand des achten Hinterleibs- 
segmentes nur sehr selten kammartig, 
dann aber der Kopf 14,mal so breit 
. als lang. 
‚5. Maxillartaster zwei- bis dreigliederig. 
6. Flügel in beiden Geschlechtern 
vorhanden: 


ellhel sie ne 


4‘ 


- 


1) Diese Gattung umfaßt meines Wissens zwei Ar- 
ten, nämlich Oienoihrips bridwelli Franklin und Cteno- 
‚tIhrips reticulatus (Orawford) (= Dictyothrips retieulatus 
Crawiord). 


179 


Heliothrips Haliday s. 1. 
6*. Klügel®tehlend®. ....2.: 2%... 
.. Prosopothrips Uzel. 

5°. Maxillartaster viergliederig: 
Retithrips Marchal. 
3‘. Körperoberfläche ohne netzartige 
Skulptur: die übrigen Genera der Thri- 

pidae. 


Seel ele 


Ich habe in der vorstehenden Tabelle die Gattung 
Heliothrips weiter umgrenzt als Uzel und, wie er- 
sichtlich ist, auch Dietyoihrips Uzel und Partheno- 
thrıps Uzel in dieselbe aufgenommen. Diese beiden 
letzteren betrachte ich nur als Subgenera von Helio- 
thrips, denn ich kann mich nicht entschließen so 
minutiöse Unterschiede, wie sie Uzel angibt, als 
Genusmerkmale anzusehen. Bei Dictyothrips sind die 
beiden Stylusglieder ungefähr gleich lang, bei Helio- 
thrips ist das zweite viel länger als das erste. Das 
kann aber doch noch kein hinlänglicher Grund sein, 


| um die beiden von einander generisch zu trennen! 


Ferner gibt Uzelan,daß bei Dictyothrips die Maxillar- 
taster dreigliedrig, bei Heliothrips zweigliedrig seien; 
aber auch dies ist kein verwendbares Merkmal, denn 
Hinds führt auch einige Aeliothrips-Arten mit drei- 
gliedrigen Maxillartastern an. Parthenothrips unter- 
scheidet sich von Hehiothrips durch den nur einglied- 


‚rigen Stylus und die netzartige Struktur der Flügel; 
ob dieses Merkmal hinreicht, eine generische Trennung 


zu rechtfertigen, will ich nicht entscheiden. Jeden- 


‚falls bin ich der Ueberzeugung, daß Dietyothrips und 


Parthenothrips mit Hehothrips s. str. entschieden 
näher verwandt sind als der von Franklin ebenfalls 


'in dies Genus gestellte Physapus rubrocinetus Giard, 


für welchen ich daher hier einen neuen Namen, 
Selenothrips in Vorschlag bringe, den ich aber vor- 
läufig ebenfalls nur als Subgenus ansehe. Demgemäls 
gruppieren sich die Arten von Helothrips (s. 1.) wie 
folgt: 


1. Vorderflügel ohne deutliche dunkle Querbinden!). 

2. Fühler mit auffallend langen und kräftigen 

Borsten besetzt. Kopf nur im vorderen Teil 

mit deutlichen Netzmaschen, Hinterhaupt 

und Pronotum nur mit Querrunzeln: Sub- 
genus Selenothrips nov. 


3. Fühler deutlich achtgliederig. Ocellen 
rot pigmentiert. Hinterleib bei der Larve 
und mitunter auch bei der Imago oben 


ANONIHEN) 


3. Grenze zwischen den beiden Stylus- 
gliedern sehr undeutlich oder überhaupt 
fehlend. Stylus ein wenig kürzer als bei 
der vorigen Art. Ocellen nie rot. Hinter- 
leib weder bei der Larve noch bei der 
Imago am Grunde rot gefärbt: 

Selenothrips decolor nov. spec. 
2. Borsten der Fühler kürzer und weniger 


1) Ich bin genötigt, hier ein verhältnismäßig unwe- 
sentliches Merkmal in den Vordergrund zu rücken, weil 
die wesentlichen Merkmale (Körperskulptur, Beborstung 
der ;Antennen etc.) in den Beschreibungen von H. 


 ardisiae und HI. siriatopterus nicht angegeben sind, 


kräftig. Kopf und Pronotum mit deutlichen 

polygonalen Netzmaschen. 

3. Achtes Fühlerglied etwa so lang wie das 
siebente. Maxillartaster dreigliederig: 
Subgenus Dietyothrips -Üzel!): 

... » Dietyothrips beiae Uzel. 
3°. Achtes Fühlerglied viel länger als das 
siebente. Maxillartaster zweigliederig 

(Uzel) oder dreigliederig (Hinds): 

Ssubgebus Heliothrips Haliday s. 

str.: Heliolhrips haemorrhoidalis 

(Bouche). 
4 Vordertliigel mit hellen und dunklen Quer- 
binden oder wenigstens mit einer dunklen am 
Grunde des Flügels. 
2. Fühler achtgliederig. 

3. Vorderflügel am Grunde dunkel. 

4. Vorderflügel am Grunde dunkel, so- 
dann mit hellem Querband, sodann 
wieder dunkel, aber distalwärts all- 
mählich blasser werdend und erst 
die Spitze des Flügels wieder dunkel. 
PapyanischeArteiun. ea... 
Heliothrips aulmanni nov. spec. 

4. Vorderflügel am Grunde dunkel, so- 
dann ..hell. Javanische Art: 
Heliothrıps ardiiae Zimmer- 
mann. 

3°. Vorderflügel am Grunde hell, mit meh- 
reren Querbinden versehen. 

4. Vorderflügel am Grunde hell, sodann 
mit zwei dunklen Querbinden, an 
der Spitze wieder dunkel. 

5. Javanische Art ?): 
Heliothrips strialopierus & 0 bu us 
5‘. Amerikanische und europäische 
Arten. 
6. Alle Tibien gelb: NS 
= Zelioihrips femorais Reuter. 
. Mittel- und Bintertibien braun 
® eliothrips fasciapennis Hinds. 

4‘. Vorderflügel dunkel, nur am Grunde 
hell und vor der Spitze mit hellem 
Querband: 

Heliothrips fasciatus Pergande. 

2‘. Fühler siebengliederig: Subgenus Par- 

thenothrips ÜUzel: Parthenothrips dra- 
caenae (Heeger). 


Beschreibung der neuen Arten. 
Selenothrips nov. subgen. 
Körperoberfläche stellenweise mit deutlicher Bol 
gonal-netzförmiger Skulptur, namentlich zwischen den 
Fazettenaugen; an andern Körperstellen (so besonders 


am Hinterhaupt und Pronotum) ist dieselbe ersetzt | 


durch dichte, quer verlaufende Runzeln. Kopf 1!/,mal 
so breit als lang. Wangen hinter den Augen ungefähr 


1) Dietyothrips reticulatus Crawford gehört be- 
stimmt nicht in diese Gattung, sondern zu Otenothrips 
Franklin. 

2) Die Originalbeschreibung enthält kein Merk- 
mal, das es ermöglichen würde, die Art von den beiden 
folgenden abzugrenzen; vielleicht ist sie daher mit einer 
der beiden identisch. 


Re. 


parallel, am Grunde aber deutlich eingesehnürt. Ocel- 
len deutlich. Fühler sieben- bis achtgliederig, das zweite 


Glied von allen weitaus am breitesten, groß, gerundet. 
Alle Glieder, aber namentlich das dritte, vierte und 
fünfte, tragen auffallend lange und kräftige Borsten. 
Auch die Sinneskegel sind gut entwickelt. Maxillarta- _ 
ster zweigliederig; ihr zweites Glied etwa doppelt so 
lang wie.das erste. Prothorax bedeutend kürzer als der 
Kopf, mehr als doppelt so breit als lang. Flügel vor- 
handen, ohne netzförmige Struktur, einfarbig dunkel- 
braun, mit zahlreichen, sehr kräftigen Borsten in 
ungefähr gleichen Abständen besetzt. Hinterleib 
ohne seidenartigen Glanz; achtes Segment am Flinter- 
rand oben mit zahlreichen langen. Borsten versehen 
und dadurch kammartig erscheinend (wie beim Genus 
Otenothrips). 

Selenothrips bildet somit einen intermediären 
Typus zwischen Ctenothrips und Helothrips s. str., 
unterscheidet sich aber von beiden vor allem durch 
die auffallend langen und kräftigen Borsten der 
Fühler, namentlich am dritten bis fünften Glied. 
Ich habe es vorläufig nur als Subgenus aufgestellt, 
vielleicht wäre aber auch eine generische Trennung 
gerechtfertigt. 
Selenothrips decolor nov. spec. 

Körpergröße und Gestalt ganz ähnlich wie bei 
S. rubrocinctus (Giard). Färbung dunkelbraun, Kopf 
und Thorax etwas heller, Hinterleib fast schwarz. 
Ocellen groß, gelb, stets ohne rotes Pigment; dagegen 
findet sich solches häufig am Hinterrand der Fazetten.- 
augen. Verteilung der Borsten, Form der Stirn und 
des Mundkegels wie bei S. rubrocinctus. Fühler eben- 
falls so gestaltet und gefärbt wie bei dieser Art, nur 
ist der Stylus etwas kürzer und anscheinend ein- 
gliederig: nur selten ist die Grenze zwischen den 


beiden. Gliedern schwach angedeutet, nie aber deutlich 


und mit Sicherheit zu erkennen. Borsten der Fühler- 
glieder auffallend lang, kräftig und dunkel gefärbt, 
namentlich die des dritten bis fünften Gliedes. Sinnes- 
kegel in derselben Weise angeordnet wie bei 8. ru- 
hrocinctus, aber in der Regel schwächer entwickelt. 
Thorax und Flügel wie bei dieser Art. Beine kurz und: 
kräftig, braun, nur das Ende der Tibien und die Tar- 
sen licht, gelblich. Hinterleib am ersten bis dritten 
Segment stets ohne rote hypodermale Pigmentation, 
sonst wie bei 8. rubrocinetus. 

Larve. Einfarbig gelblich, nie mit rotem Quer- 
band an der Basis des Hinterleibs; nur das Ende des 
Hinterleibs dunkler, schwärzlich oder violettrot. 
Dieses Ende zeigt eine höchst eigentümliche Form: 
es ist etwas kugelig erweitert und morgensternförmig 
mit sehr langen dunklen Borsten hkesetzt, die stark 
nach hinten divergieren; in der Mitte dieses Borsten- 
kranzes ist das Ende des Abdomens in Form einer 
distalwärts verengten Röhre verlängert. Eine der- 
artige Form des Hinterleibsendes findet sieh bei 
keiner Heliothrips-Art, von der mir die Larven be- 
kannt sind und wurde auch für Selenothrips rubro- 
einctus nicht angegeben. Es wäre gar nicht einzu- 
sehen, welchen Zweck diese Hinterleibsform haben 
könnte, wenn nicht Buffa vor kurzem (Redia VI. 1. 
pg. 7i—109) die Entwickelung von Heliothrips 


haemorrhoidalis eingehend studiert und beschrieben 


hätte. Allerdings ist bei dieser Art das Abdomenende 
Be: ‘der Larve nicht so kompliziert gebaut wie bei #. 
deeolor, aber Buffa führt an, daß die Tiere am Hinter- 
leibsende ein Sekret ausscheiden, das sie dann in 
Tropfenform überdeckt und schützt. Es scheint sich 
hier bei Selenothrips decolor um eine weitergehende 


% Anpassung an diese Lebensweise zu handeln und die | 


beschriebenen Einrichtungen an. der Hinterleibs- 

spitze dürften wohl dazu dienen, die erwähnte schüt- 

zende Sekretblase hervorzubringen und möglichst 
groß zu machen. 


Page: N 2] | \ \ 
Ei Jüngere Larve von 


Aeltere Larve von 
 Selenothrips decolor nov. spec. Selenothrips decolor nov. spec. 


Selenothrips decolor kommt im Gebiet von Neu- 
Guinea (Finsch-Inselu) sehr häufig vor, lebt wie der 
= neotropische 8. rubrocinctus auf "den Blättern von 
Kakao und wird ebenfalls dieser Pflanze sehr schädlich. 
Im Material des Berliner Museums liegen zahlreiche, 
von Prof. Preuß gesammelte Exemplare von Larven 
und von Imagines vor. Franklin erwähnt gelegent- 
lich der Neubeschreibung von 8. rubrocinctus (Proceed. 
Nat. Mus. XXXIII. pg. 723) eine diesem zwar nahe 
verwandte, aber doch nicht damit identische Art, 
welche dem Kakao auf Ceylon sehr schädlich ist, 
beschreibt sie aber nicht näher. Vielleicht bezieht 
sich diese Angabe auf S. decolor. 
NE Im selben Glase mit den zahlreichen Exemplaren 
ER 9 dieser Spezies befand sich außerdem auch noch ein 
e Exemplar eines echten Hehothrips (s. str.); ich nenne es 
Heliothrips aulmanni nov. spee. 
WR oe 1,3 mm. Kopf 0,15 lang, 0,18 breit; 
Prothorax 0,14 lang, 0,2 breit, Pterothorax 0,25 lang, 
0,28 breit, Abdomen 0,76 lang, 0,33 breit. Dunkel- 
braun, nur Kopf und Hinterleibsende heller. Körper- 
. .  oberfläche überall (auch. am Pronotum) mit deut- 
lichen polygonalen Netzmaschen, nirgends mit ein- 
Tachen Querrunzeln. 
Kopf etwas breiter als lang. Der zwischen den 
Fühlerwurzeln etwas vorragende Kopfzipfel ungefähr 


so breit wie das erste Fühlerglied (also deutlich 
schmäler als bei Selenothrips). Fazettenaugen. groß, 
schwarz, am Vorderrand hervorgequollen. Ocellen 
deutlich, hellgelb. Maxillartaster aus zwei ungefähr 
gleich langen Gliedern bestehend. Fühler etwa 
doppelt so lang als der Kopf, ihre Glieder verhältnis- 
mäßig kurz und dick: 


It TEE ADVIERNV ES ENT VOR VIN. Zus: 
mm. mm. mm. mm. mm. mm. mm. mm. mm. 


Länge 0,025 0,040 0,070 0,067 0,048 0,027 0,008 0,035 0,32 
Breite 0,027 0,032 0,028 0,028 0,024 0,022 0,010 0,006 


Erstes Glied kurz-zylindrisch; zweites gerundet. 
das breiteste im ganzen Fühler; drittes und viertes 


| Glied spindelförmig, nahe der Mitte ziemlich stark 


verbreitert; fünftes keulenförmig; sechstes eiförmig; 


| siebentes Glied kurz und dick, am Grunde am brei- 


testen; achtes Glied lang und dünn, griffelförmig. 
Fühler ganz blaß-gelblich, nur das sechste Glied braun. 
Borsten der Fühler .viel kürzer und schwächer als bei 
Selenothrips, nur die auf dem sechsten bis achten 
Glied verhältnismäßig lang: am Ende des achten 


ı Gliedes die längste. 


Vorderflügel von Heliothrips fasciatus. 


Prothorax breiter als lang, ein wenig breiter und 
kürzer als der Kopf. Flügel vorhanden, fast bis zur 
Hinterleibsspitze reichend; die vorderen am Grunde 
dunkelbraun, sodann mit hellem Querband, danach 
wieder dunkelbraun, aber distalwärts allmählich 
heller werdend, vor der Spitze wieder fast ganz hell, 
aber die Spitze selbst wieder dunkler; alle Borsten 


RN 


kurz und schwach, Hinterflügel schwach bräunlich | 
getrübt, mit deutlicher, stärker gebräunter Längsader. 
Beine dunkelbraun, die vorderen etwas heller, alle 
Tibien am Ende und die Tarsen blaß gelblich. 

Hinterleib breit eiförmig, am Ende kegelartig 
zugespitzt. Hinterrand des achten Segmentes zwar 
mit Haaren versehen, dieselben aber nicht so kräftig 
und zahlreich wie bei Ütenothrips und Selenothrips. 
Neuntes Segment distal mit mehreren kräftigen 
Borsten besetzt. 

Ich habe mir erlaubt, die interessante neue Art 
nach Herrn Dr. Aulmann vom Berliner Museum 
zu benennen, der sich mit den Kakao-Schädlingen 
eingehender beschäftigt hat. 

Heliothrips aulmanni scheint von den bisher 

bekannten Arten dem FH. ardısiae am nächsten zu 
stehen, kann aber nicht damit verwechselt werden; 
auch zu H. fasciatus zeigt er Beziehungen, ist aber 
von diesem schon an der Färbung der Vorderflügel 
leicht zu unterscheiden: bei 4. fasciatus sind dieselben 
am Grunde ganz hell, bei 7. aulmannı dagegen ist 
die Schuppe- und der vor derselben gelegene Basalteil 
dunkelbraun und erst distalwärts davon folgt das 
helle Band. 
Die Art findet sich gemeinsam mit Selenothrips 
decolor auf Kakaoblättern in Neu-Guinea, dürfte aber 
weniger schädlich sein, da sie anscheinend viel seltener 
ist: uuter dem ganzen reichhaltigen Material von 
Selenothrips decolor befand sich nur ein einziges 
Exemplar von Helhothrips aulmannit. 


Bemerkungen über einige Trigonoto- 
minen des indomalayischen Gebiets 
von Heinrich Kuntzen. 

(Schluß.) 


I. Gattung Lesticuwus Dej. 
3. Untergattung Celistus Tschitsch. 

L. (©.) andamanensis Chaud. Bull. Mose. ‚1878, 
Ill, p. 32. Diese Art ist vonRoepstorffin einer 
Anzahl von Stücken gesammelt worden (Mus. reg. 
berol.). FE; 

U. Gattung Trigonotoma Chaud. 
Tr. perrandieri Bates Ann. Fr. 1889, p. 275. 
Sie ist von Fruhstorfer (Annam, Phuc-Son, Nov.— 
Dez.) in 4 9, die 26—27 mm lang sind, an das Mus. 
reg. berol. verkauft worden. 
Tr. bhamoensis Bates Ann. Mus. Genov. 1892, 
p. 354. Da mir ein authentisches Stück der Art aus 
Bhamö (Fea) vorliegt, kann ich vonFruhstorfer 
in Tonkin (Than-moi, Juni—Juli und Montes Manson, 
April—Mai, 2000°—3000°%) und von Sauter in 

Südformosa (Alikang VI. 09) gesammelte Stücke 
wegen ihrer völligen Uebereinstimmung mit ihm 
auf sie beziehen. Doch möchte ich darauf aufmerk- 
sam machen, daß nach einem größeren und nach 
typischem Material die folgenden Arten kaum spezi- 
fisch verschieden sein können: Tr. bhamoensis Bat,, 
Tr. chrysites Bat. Tr. nitidicollisChaud, Tr. nitidicollis 
sensu Bates 1892, Tr. lewisi Bat. und Tr. aurifera 
Tschitsch. Sie werden sich höchstens als Rassen 


ein und derselben Art herausstellen, 
ihren Namen verdienen können. 

Tr. lewisi Bat. Tr. ent. soc. Lond. 1873, p. 284. 
Das größte mir vorliegende Stück der Art, die nach 
Bates rund 18 mm mißt, ist nur 16 mm lang (Naga- 
saki, Hilgendorf; Tokio, Gottsche). X 

- Tr. verberifera Schaufuß Hor. ent. ross. 1887, p. 106. 
Die beiden Typen und. andere weitere Stücke sind 
ebenso wie die des Lesticus crenicollis Schauf. wohl- 
behalten im Besitz des Mus. reg. berol. Tschitsche- 
rine sagt Hor. ent. ross. 1899—1900 p. 159: ‚Tr. 
verberifera Schauf., espece tr&s imparfaitement de- 
crite, sans indication precise d’habitat“‘. Die Beschrei- 
bung von Schaufuß ist vollkommen ausreichend 
und die Fundortsangabe ist wieder Bonthain (Süd- 
Celebes),was Tsehitscherine, wenn er p. 102 bei 
Schaufuß nachgelesen hätte, leicht hätte finden 
können. Weitere Stücke sind von Ribbe ebendort 
gesammelt worden. 2 Stücke von Borneo (coll, 
Schaufuß), die Schaufuß selbst als seine 
Art bezeichnet hat, stimmen mit den Typen gut über- 
ein. Die Punktierung der Basalgruben des Hals- 
schildes ist wenig deutlich. 

Tr. pwella Tschitsch. Hor. ent. ross. 1898, p. 37 
und 1899—1900, p. 186. Sie ist vonH. Fruhstor- 
ferin Westjava gefunden worden. 

Tr. palavanica Tschitsch. Hor. ent. ross. 1896, p. 
263. Ein 9 mit breiterem Halsschild, als es Tschti- 
scherine beschreibt, und völlig schwarzen Flügel- 
decken von Palawan, Bakit, ©. A. Weber (Bureau 
of science, Manila). 

Tr. petelv Cast. Et. I, 1834, p. 18. Die Art ist zahl- 
reich aus Fruhstorfer von Westjava mitge- 
bracht worden. 

Tr. psyche Tschitsch. Hor. ent. ross. 1896, p. 262. 
Sie liegt mir aus Nordborneo (Kina-Balu-Geb., 
Waterstradt) undauch aus Mitteljava (Axel 
Br'e ver), vor. 

Tr. venus Tschitsch. Hor. ent. ross. 1896, p. 260 
und 1899—1900, p. 181. Ein Stück dieser Borneo-Art 


| aus Mitteljava (Axel Preyer) hat ein Halsschild, 


dessen größte Breite erheblich vor der Mitte liegt, 
was vielleicht dem Sinne der Tschitscherine- 
schen Worte ‚„pronotum .. . legerement et tres r&egu- 
liörement arqu& aux cötes“ widerspricht. Die inneren 
Flügeldeckenintervalle sind nicht nur ‚‚presque plans‘ 
sondern völlig eben, sodaß ich glaube, auf. dieses 
Stück von geradezu herrlich blauer Färbung und 
22,5 mm Länge mit Recht eine Varietät begründen zu 
können. Ich nenne sie zu Ehren ihres Entdeckers 
none venus preyeri n. var. 
"Bemerkung. 

Auf die von mir erwähnte (Ent. Rundech Nr. 21) 
Varietät des Lestieus (Triplogenius) chalcothorax 
Chaud. mit auffallend breitem Halsschild dürften 


‚sich zwei Bemerkungen aus der Literatur beziehen. 


H. W. Bates führt den Z. buqueti Cast. aus Saigon 
an (A. Fr. 1889 p. 276). Tschitscherine (1900) 
bemerkt dazu, daß der Bates’sche L. buqueti wohl 
sicher nicht der L. buqueti Cast. ist. Nach dem Ton- 


kinstück, das mir vorliegt, zu urteilen, könnteBates, 


die aber wohl 


B 


wenn. er von beiden. Formen mehr Material als ich 


gehabt hat, vielleicht recht haben. Denn das einzige 


gleichmäßig. hellgrüne Farbe, bei 


penhülle im Erdboden. Der 


‚schnitte einen zweispaltigen Dorn. 
mit stark eingekrümmtem Leibe auf dem Blatte und 


für mich brauchbare Merkmal, das beide unterscheidet, 
ist die stärkere Wölbung der Intervalle; aber 


unterworfen sein. 


Afterraupen der Blattwespen und ihre 
Entwicklung. 


Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. S. 


(Fortsetzung.) 


Bl. pusilla Klg. Die 22 füßige Afterraupe hat eine 
welcher nur der 
Bücken etwas dunkler ist. Der Kopf ist braun oder 
schwarz. Kleine Wärzchen bedecken den Körper und 
tragen, besonders auf dem Rücken, starre Borsten. 
Die Luftlöcher haben nur wenig abstechende Um- 
rahmungen. 
rose, welche sie anfangs vom Rande her zu einer Röhre 
umrollt, in der sie die Oberhaut abnagt. Später ver- 
läßt sie die Röhre, skelettiert die Blätter und irißt 
schließlich vom Rande her unregelmäßige Stücke ab. 
Die Verwandlung geschieht in einer dunkeln Pup- 
Fraß ist manchmal 
deutlich zu bemerken, auch die Wespen sind zeit- 
weise nicht selten. 


Bl. beiuleti Klg. Die Raupe ist im Ansehen von 
geniculata wenig verschieden und nur an kleinen Ab- 
weichungen zu erkennen, auch an den verschiedenen 
Futterpflanzen. Die Färbung ist duukelgrün mit 
schwarzbraunem Kopfe und schwarzgefleckten Brust- 
füßen. Ueber den Rücken läuft ein hellgrüner Strei- 
fen und die Seiten sind mit zwei schwarzen Punkt- 
linien gezeichnet. Der Rücken trägt an jedem Ein- 
Die Larve sitzt 


zieht die vorderen Ringe zu einem Buckel zusammen. 
Ihr Fraß ist selten auffällig, da sie meistens nur ver- 
einzelt auftritt. 


Bl. nana Kig. Nur in der geringeren Größe kann 
man. einen Unterschied zwischen dieser und der 
vorigen im Bezug auf die Afterraupen feststellen, 
während Farbe, Gestalt und Lebensweise sich fast 
decken. 
der nur manchmal dunkler erscheint. 
beine sind dunkelgrün bis schwarz, zwei schwarze 


Punktlinien, die obere aus größeren, die -untere aus. 


kleineren Flecken bestehend, zieren die Seiten, und 


auf dem Rücken stehen starre, braune Borsten. Die 
. Larven fressen auf Birken, ziemlich zeitig im Früh- 
- jahre, 
ausschneidend. Andere Beobachter geben auch Eiche. 
als Futterpflanzen an, alle zur Zucht eingetragene 


anfangs skelettierend, später kleine Stücke 


Raupen kamen aber nur, ohne Ausnahme auf Birken 
vor. Die Wespen kamen fast alle Jahre häufig vor 
bis in den Spätsommer, die Raupen aber entzogen 
sich wegen ihrer Kleinheit und der Blattfarbe mehr 


den Bliöken. 


bl. lineolata Kig. Eine durch lebhafte Farbe und 


Zeichnung bemerkenswerte Raupe gehört dieser nicht 


Die Larve lebt auf Blättern der Hecken- | 


| häufigen Wespe an. 
gerade | 
diese Wölbung kann individueller Variation leicht | 
| zend schwarz, 
| abstechende, große, schwarze Flecken in einer Reihe 
angeordnet. Lange, gegabelte Dornen stehen auf dem 
| Rücken und kleinere Dornen vereinzelt an. den Seiten. 


| und Punktreihen in den Einschnitten, 
| sind überall klein. 


Die Farbe ist blattgrün, auch am Kopfe, 
Die Vorder-. 


183 — 


Die Färbung ist satt orangegelb, 
nach unten hin hellerwerdend, ins schwefelgelbe über- 
gehend, und mit weißem Bauche. Der Kopt ist glän- 
über den Füßen befinden sich stark 


Im jungen Zustande hat die Raupe einen gelben Kopf 
die Dornen 
Sie hat 22 Füße und lebt auf Eichen. 


(Fortsetzung folgt.) 


Offener Brief an die Entomologen von 
Württemberg, Baden und Hohenzoilern. 


Mit der Zusammenstellung einer neuen Fauna 
von Württemberg einschließlich Badens und Hohen- 
zollerns beschäftigt, erlaube ich mir an die Herren 
Sammler von Schmetterlingen die freundliche Bitte 
zu richten, mir mit Mitteilungen an die Hand zu gehen, 
da die Arbeit, auch geographisch zu lückenhaft aus- 


| fallen dürfte, wenn man nur seine eigenen Erfahrungen 


verwerten wollte. Ganz abgesehen davon, daß viele 
Arten lokal und von einer Person nicht immer als 
Beute erlangt werden können. 

Interessant sind mir nicht nur die selteneren. Fal- 
ter, auch die allergewöhnlichsten Schmetterlinge, 
sollen in einer faunistischen Arbeit Erwähnung finden. 

Wenn ich höflich bitten dürfte, den Notizen 
den Tag Monat und Jahreszahl beizufügen, nebst 
der enger begrenzten Lokalangabe, wo der Schmetter- 
ling & oder 2 gefangen wurde. Auch der Name 
des betreftenden Sammlers darf unter keinen Um- 
ständen fehlen, wie nachstehende Beispiele zeigen: 


Parnassius mnemosyne L. 
2. Juni 1911 38 und 22 in Anzahl erbeutet, 
Urach, Wasserfall, Hugo Reuß. 


-Colias edusa. aber. helice Hb. 


12. Okt. 1908 Waldburg Böblingen 1 Stück 
11. Okt. 1911 Heide bei Plattenhardt 2 St. 
Rechnungsrat A. Harsch. 


Stauropus fagi L. 
Hasenberg b. Stuttgart, Lichtfang 1 & 
20. Juni 1904, Vietor lea 


Ptilophora plumigera Esp. 
2. Juni 1907 an Ahorn Raupen erbeutet bei Illingen 
und Enzingen, Ingenieur Roth. 


Bei Eulen ob am Licht oder am Köder erbeutet, 
auch bei den Spinnern und Schwärmern sind mir 
detailierte Angaben ob am Licht usw. erwünscht. 

Gerne nehme ich auch Notizen über den Fund von 
Raupen, ebenfalls mit Datum und Namen versehen. 
Auch von früheren Jahren sind mir Mitteilungen sehr 
erwünscht, welche auf den Fundortetiketten der Fal- 
ter ja leicht abgelesen werden können. Es ist natür- 


FE) te) 


lich von großer Wichtigkeit, daß nur richtig bestimmte | 
Schmetterlinge dazu verwendet werden. 
Recht zahlreicher Beteiligung entgegensehend, 
sage ich im voraus meinen besten Dank. 
; Mit entomologischem Gruß 
Victor Calmbach 
Stuttgart, Rosenstr. 231. 


Ueber das Erscheinen der 
„Groß-Schmetterlinge der Erde“. 


Mit der dieser Tage wohl erscheinenden 200.ten 

Lieferung ist das Riesenwerk zur Hälite bewältigt. Als 
seinerzeit der Prospekt erschien, fehlte es nicht an Stim- 
men, die eine auch nur annäherungsweise Einhaltung 
des Programmes für eine Illusion erklärten. Der alte 
Spruch ‚Habent sua fata libelli‘“ ist zu bekannt, als 
daß. nicht ängstliche Gemüter alies mögliche ‚„Unvor- 
hergesehene‘‘ hätten ahnen sollen. Wir wollen die lo- 
benswerte Absicht bei der Aussprache dieser Bedenken 
keineswegs verkennen; zweckdienlich waren diese Unken- 
rufe nicht, wenn nicht etwa als ein Erfolg angesehen 
werden soll, daß die Abonnenten vorübergehend in eine 
gewisse Aengstlichkeit gerieten und die Freude am EBr- 
scheinen des Werkes gedämpft wurde. 
Das Programm war, das Werk in rund 6% Jahren 
fertig zu stellen. Es sollten 4 Jahre für die erste Hälfte 
2% Jahre für die zweite Hälfte des Werkes ausreichen, 
das anfangs in l4tägigen Pausen, dann immer schneller, 
bis etwa in 4 tägigen Pausen, erscheinen sollte. Dieses 
Programm, das natürlich nur durchschnittlich gemeint 
war, ist auch eingehalten worden, indem jeder längeren 
Pause auch eine gesteigerte Zahl gelieferter Hefte folgte. 
Nur im ersten Jahr waren zahlreiche Schwierigkeiten zu. 
überwinden, so daß das Erscheinen eigentlich erst von 
Ostern 1907 zu rechnen ist, so daß sich eine Verzögerung 
von etwa 1 Jahr für die erste Hälfte des Werkes ergab, 
indem die 200.te Lieferung nicht im Herbst 1910 heraus- 
kam, sondern erst jetzt, 1911, erscheint. 

Ob bei-einem-derartigen Riesenwerk, das in so vieler 
Beziehung weit über das versprochene Maß der Leistung 
hinausgeht, die Verschleppung von 1 Jahr eine sehr 
große Sünde ist, darüber kann man wohl verschieden ur- 
teilen. Wenn man erwägt, wie weit fast sämtliche größe- 
ren Werke wissenschaftlichen Inhalts, das ursprüng- 
liche Programm überschritten und verändert haben, 
so will uns das Verbrechen nicht allzu groß erscheinen; 
wir kennen Werke, über die sich heute jeder freut, die die 
Geduld der Abonnenten auf eine härtere Probe stellten. 

Immerhin ist die Ungeduld begreifiich, die sich in. 
scherzhaften Uebertreibungen Luft machte. Wir erinnern | 
uns gelesen zu haben, daß das Werk bei dem seitherigen 
Erscheinunssmodus 150 Jahre brauche. Ein anderer 
Debergescheiter hat herausgerechnet, daß der Palä- 


arktische Teil anstatt 100 Lieferungen deren mehr als 
150 haben werde usw. Wenn auch derlei Ausstreuungen, | 
deren Motive wohl leicht zu durchschauen sind, den. 
Lesern, die einen Ueberblick haben, nur ein Lächeln ab- 
gewinnen können, sosind doch auch genug Anfänger unter 


den Beziehern des Werkes, denen dadurch ganz unnötig' 
die Freude verdorben wird, da sie über die Urteilsfähig- 
keit solcher ‚„Kritiker‘‘ nichts erfahren können. | 

Daß das Programm hinsichtlich des Ineinandergrei- 
fens der beiden Teile geändert werden mußte, und zwar. 
gleich zu Anfang des Erscheinens des Werkes, war 
ja bedauerlich. Wie bekannt, baben es die in der 
Ueberzahl‘ befindlichen Bezieher der Exoten durch-, 
gesetzt, daß das HExotenwerk anstatt nach den 
Paläarkten gleichzeitig mit diesen erschien; ein’ 
Recht, das man den Abonnenten der Exoten nicht‘ 
nehmen kann. Ohne diesen Einspruch der Abonnenten 
würde das Paläarktenwerk mit etwa der 100. Lieferung 
fertig gewesen sein, bis auf die Register. Letzteres war‘ 
die Lieferung 55 des Paläarktenteils, die im Herbst 1909 
noch vor Ablauf des dritten Erscheinungsjahres des 


Werkes fertiggestellt, und schon im Dezember 1909 


wu 
RR 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred ie 
. EN 


an 


Bee bigart. — Druck von H. Laupp je in Tübingen. 
SEEN 


versandt wurde. Für den Verlag sowohl, wie für die 
Bearbeiter war es jedenfalls gleichgültig, von welcher 
Fauna die einzelnen Lieferungen handelten: das Abgehen 
von der ursprünglichen Veröffentlichungsordnung war 
also durch die Abonnenten veranlaßt und nur im In- 
teresse von deren Mehrheit eingeführt. 5 

Auch in der Ausgestaltung der einzelnen Lieferun- _ 
gen ist das Programm doch ziemlich gewissenhaft ein- 
gehalten worden; es sind in den 90 erschienenen palä- 
arkt. Lieferungen 174 Tafeln beigegeben, so daß durch- 
schnittlich jede Lieferung 2 Tafeln enthält. Dafür aber 
werden manche der noch ausstehenden ca. 20 Lieferun- 
gen mehr enthalten, so daß das Gesamtresultat mit ca. 
225 Tafeln genau dem Programm entspricht. Daß statt 
der ursprünglichen ca. 100 Lieferungen einige weitere 
hinzukommen, ist die Folge der anfangs nicht beab- 
sichtigten Aufnahme mancher Register, sowie mancher 
gewiß willkommen _ geheißener Einschübe (wie die 
Schwärmerhybriden) sowie der zahlreichen während 
des Erscheinens neu beschriebenen Arten, die natürlich 
vor ihrem Bekanntsein nicht mitgezählt werden konnten. 
Ohne diese wäre die Zahl von ca. 100 Lieferungen genau 
eingehalten worden. 

Nun aber macht der Verlag eine Programmände- 
rung dahingehend bekannt, daß zwar den restlichen 
ca. 20 Lieferungen noch ca. 50 Tafeln beiliegen, aber 
Tafeln wie Text in zwangloser Reihenfolge erschei- 
nen sollen. Je kleiner die Falter werden, um so 
mehr ändert sich das Verhältnis von Text und Tafeln. 
Zu den 4 Bogen der Acidalinae gehören nur 2 Tafeln, 
da z. B. die Acidalia-Tafel (Tafel 4) fast 150 Bilder ent- 
hält. Schon seither blieb (bei Band II und IIl) der Text 
gewaltig zurück, so daß z. B. die Notodontiden-Bilder 
schon erschienen sind, während der Text noch bei den 
Sphingiden weilt. Außer wenigen Zwischentafeln fehlen 
ja vom Band II nur noch ganz wenige, welche an Haupt- 
gruppen nur noch Sesien, Psychiden, Cossiden und Hepia- 
liden enthalten, also kaum 6 Tafeln. Ebenso fehlen in 
den Bildern der Noctuen nur noch die Quadrifinae und 


‘Hypeninae, die an größeren Gattungen nur die Plusia 


und -Catocala enthalten. Die Geometridae, von denen 
auf manchen Tafeln gegen 150 abgebildet sind, (die er- 
wähnte Acidalia Tafel enthält 148 Bilder), brauchen na- 
türlich nur ganz wenige Taieln. Da der I. Band rund 
90 Tafeln, der zweite 52 und der dritte: 60 Tafeln ent- 
halten, so bleiben für den vierten nur etliche 20. wenn 
nicht der Rahmen von 225 Tafeln für den Paläarkten- 
teil überschritten werden soll. Dies würde zwischen 
2 und 3000 Bilder bedeuten; eine derartige Iliustration 
der paläarktischen Geometriden dürfte selbst die Erwar- 
tung der optimistischsten Lepidopterologen übertreffen. 


Wesentliche Schwierigkeiten aber dürfte der Exoten- 
teil erfahren, wenn er sich in ähnlich engherziger Weise 
an das Programm anklammern will. Da mit den im Er- 
scheinen begriffenen Nymphalidae die Tagfalter bis auf 
die Lycaenidae, Erycinidae, und Hesperidae erledigt. 
auch von den Heterocera schon manches erschienen ist, 
so ist ja nicht anzunehmen, daß die Erscheinungszeit sehr 
wesentlich überschritten werden sollte; das kommende 
Jahr, das nur noch den Schluß der Tagfalter zu bringen 


‚hat, kann sehr wohl die Heteroceren noch zu großem 


Teil bewältigen. Aber der Umfang muß notwendig durch 
die enorme Menge der täglich neu aufgestellten Kormen 
so gewachsen sein, daß ein im Jahre 1907 richtig auige- 
steiltes Programm ‚bei Schluß des Werkes unmöglich 
mehr stimmen kann. we 

Diesen Umständen hat natürlich auch der Verlag 
eines solchen Werkes Rechnung zu tragen, und jeder 
Abonnent wird sich gewiß gerne damit befreunden, 


wenn die Anzahl der Exote ılieferungen in einem etwas 


höheren Verhältnis als bce'm Paläarktenteil vermehrt 
werden muß, was andererseits das Werk bei seinem Ab- 
schluß auf dem neuesten Stand der Wissenschaft erhält. 
In dem Kreise der Abonnenten wird es sicherlich nur 
freudig begrüßt werden, wenn es nach Fertigstellung 
des Paläarktenteiles dem Verlag in Verbindung mit den 
Bearbeitern des Werkes gelingt, das Tempo im Erschei- 
nen der Exotenlieferungen noch zu beschleunigen. 


Kt 


N 


u; f 


‚none 10 gist he 


sehe Entomologiis sche Rundschau vereinigt mit Fa 
Societas entomologica bilden die Jextblätter zur 
Insektenbörse.“ 


28. Jahrgang. 
No. 24. 
Samstag. 16. Dez. 1911. 


Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und 
Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Dr. Karl 
Grünberg, Zoologisches Museum, Berlin N. A, Inva- 

lidenstrasse 43, zu richten. a I 


Herausgeg. von Dr. Karl Grümberg, Zoolog. Museum, Berlin. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten wolle man 
sich an die Expedition der Enrtomologischen Rund- 
schau: Stuttgart, Poststrasse 7, wenden. 
Fernsprecher 7. — 


nen 


Die Extomologische Rundschau erscheint als Hauptblatt am 1. und 15. jeden Monats. Die Insektenbörse wöchentlich. 
£ Abonmementspreis: pro Vierteljahr für beide Blätter innerhalb Deutschlands und Oesterreichs 
nur Mk. 1.35, 


en nBEortN ist Stuttgart. 


An die ehrlichen en 


. Wie kürzlich in den Berichten der ‚Tageszeitungen angekündigt wurde, haben die Tarif- 
„ verhandlungen im Buchdruckereigewerbe eine allgemeine Erhöhung der Druckpreise in ganz 
Deutschland um mindestens 10% vom 1. Januar 1912 an herbeigeführt. 

5 Nachdem ich im vergangenen Herbst aus Anlass der Vereinigung der Entomologischen 

Rundschau und Insektenbörse mit der altbeliebten Societas entomolegiea von einem gewiss ge- 
rechtfertigten Abonnementsaufschlag Abstand genommen habe, zwingen mich nun hierzu leider 
die bedeutend vermehrten Herstellungskosten. Ich werde aber trotzdem nur eine ganz mässige 
Erhöhung von 15 Pfg. pro Quartal für den Bezug der vereinigten Zeitschriften vom 1. Januar 
1912 an eintreten lassen, statt Mk. 1.35 nun Mk. 1.50 pro Quartal. 

02 «Ich bin überzeuet, dass alle Leser den eingetretenen Verhältnissen rückhaltslos Bech- 
nung tragen und hoffe, dass sie auch ferner für die Verbreitung dieser führenden Entomolo- 
gischen Blätter eintreten werden. Die Zeitschriften werden nur noch zusammen abgegeben, für 
das Ausland mit einem Porto-Zuschlag von 50 Pfg. pro Quartal. Alle bisherigen Vorteile, ins- 
besondere vollständige EImseratenfreiheit für alie Anzeigen betreffend Insekten, 
werden für die Abonnenten aufrecht erhalten, ebenso die leihweise Benützung der weltbekann- 
tem Bibliothek von Friedländer & Sohn, Berlin. 

Ur Alle micht bis zum 25. Dezember 1911 abbestellten Abonnements geiten als erneuert 
und werden auch für 1912 in der bisherigen Anzahl weitergeliefert. 


Hochachtungsvoll 
Deals des N Sl Werkes (Alfred Bann, ui ‚art. 


Un ee ausge- 


a ldneren Sen 
dehnter schwarz mit reduzierteren Gelbzeichnungen. 
Patria: Halmaheira. 
Delias mysis intermedia Mitis besitzt Staudinger 
in besonders großen Exemplaren von Constantinhafen. 


Ne eue Pieriden Aus der Sammlung 
Staudinger 
des’ Berliner Zoologischen Museums 
von H. Fruhstorfer- Genf. 


Darunter befinden sich auch 3 mit gelber, statt 


 Delias chrysomelaena prodigialis subspec. 
nova. Eine hervorragende Inselrasse. 3 obeıseits gelb 
statt weiß wie beider Namenstype aus Batjan, 2 


roter Submarginalbinde der Hinterflügelunterseite. 
Analog der Form amarilia Kheil von D. hyparete 
niasana Kheil nenne ich die Farbenaberration forma 


amaryllis nova und denke hierbei an die gelbe 
Amaryllis, welche hier in Genf ihre Kelche im 
Oktober erschliesst. 

Delias aglaia balabaca (Stgr. 
nova. 

Eine wohl geschiedene oh eh Ba 
& oberseits ausgedehnter und lichter blau bezogen als 
D. aglaia pandecta Stgr. von Palawan. Die weiße 
Schrägbinde der Unterseite der Vorderflügel mehr als 
doppelt so breit und das Gelb der Unterseite der Hin- 
terflügel lichter. 

Patria: Insel Balabae- 

Prioneris vollenhovi Wall. ist in der Kollektion 
vertreten durch ein 3, das Staudinger als ‚nova 
species“ bezeichnete. Nach dem einzigen & wage ich 
nicht zu urteilen, ob der Prioneris wirklich Artrecht 
zusteht — aber auf alle Fälle verdient das Unikum 
als despoliata nova umschrieben zu werden — wegen 
dem fehlenden roten Basalfleck der Hinterflügel- 
unterseite und den. bleicheren gelben Submarginalma- 
keln auf diesen. Das Exemplar kann wohl als ein 
Bindeglied zu Pr. cornelia Voll. aufgefaßt werden. 

Patria: Nordborneo. 

Prioneris clemanthe themana Fruhst. aus Sumatra 
trägt die Bezeichnung ‚‚sumatrensis Swierstrae.‘ 
Ist die Form wirklich unter diesem Namen beschrieben 
(Swierstrae beschäftigte sich in der Tat mit indo- 
australischen Pieriden und zeigte mir vor ca. 15 Jahren 
einmal einige Prioneris-Abbildungen), so muß der 
Name themana tallen. 

Huphina viridomara spec. nova. Steht der 
I. ladas Grose Smith nahe. Oberseite weiß — mit 
schwarzem Apicalteil der Vorderflügel. Unterseite der 
Vorderflügel ebenso. Hinterflügel durchweg schwarz 


1. » subspec. 


ohne Spur roter oder gelber Basal- und Discalma- 


keln — nur mit grünlich angehauchtem Wurzelfeld. 

Patria: Deutsch Neu- ee 

Appias nero fiemimius subspec. nova. 

Differiert namentlich im 2 Geschlecht von zam- 
boanga Weld. von Mindanao durch die oberseits heller 
gelbe Färbung der Discalfelder aller Flügel. 

Patria: Mindoro. 

Appias melania thyre subspec. nova. 

Nächst verwandt athene Fruhst. von Nordborneo 
(Seitz, Groß-Schmetterlinge Ix. p. 155 t. 61b) 
aber durchweg schmäler schwarz umrandet und mit 
vier statt drei weißen Subapicalmakeln versehen. 

Patria: Insel Banguey. 

Appias melania sithonia subspec. nova. 

Entfernt sich von aguve Feld. 2 aus Luzon durch 
das reinere und intensivere Gelb, das auch die Ober- 
fläche der Vorderflügel partiell überzieht. Es liegt 
nur eine @ Form vor, mit sehr schmalem, zerteilten 
Distalsaum der Hinterflügelunterseite. 

Patria: Mindoro. 

Izias pyrene undatus Butl. 
Pr 159; 0. 71.b). 

Das bisher unbekannte 2 ist oberseits rein weiß 


S (ef. Seitz, X. 


mit kleinem, schwarzen Zellfieck und weißem Trans-. 


cellularstreifen. - Vorderflügel unten weiß, Hinter- 
flügel basalwärts hell kanariengelb. Distalsaum grau- 
schwarz, äußerst zierlich marmoriert. 

Patria: Borneo. 


186 


Ixias vollenhovii lettina Stgr. i. 1. 

Staudinger trennt diese kleine Form unter 
dem Namen. lettina von der nomenklatorischen Type 
aus Timor ab.: Das 2 ist etwas lichtergelb und zeigt 
reduzierte schwarze Zellflecken der Vorderflügel als 
vollenhovii Wall. 

Patria: Insel Letti der Timor-Gruppe. 

Catopsilia crocale dionysiades subspec. nova. 

Schließt sich der celebica Fruhst. (Seitz, p. 163t. 
Se. 69 b) an, von der sie in der Hauptsache abweicht 
durch die dunklere Unterseite. Vom 9 sind zwei 
Formen vertreten: Oberseite fast ganz schwarz mit 
großen, gelben Submarginalmakeln (andata forma 
nova), Oberseite vorherrschend gelb — die Zelle und 
Postdiscalregion rauchbraun. (aithra forma nova.) 

Patria: Insel Sangir. 

Terias tominia theristra subspec. nova. 

Eine hervorragende geographische Rasse und zu- 
gleich die einzige Form der gesamten Gruppe mit 
schwarz angelaufener hinterer Radiale und vorderen 
Mediana. 9 führt einen geteilten, d. h. aus. zwei 
isolierten Strigae bestehenden Medianfleck der Vorder- 
flügel — und vom Zellapex der Vorderflügel der 
29 stößt ein schwarzer Zahn hervor, der sich mit 
dem Apicalfleck vereinigt. 

Patria: Insel Sangir. 

Die Raupe von T. tominia Voll. (tondano Feld.) 
wurde vergessen im Seitz zu erwähnen. Sie ist 
nach Kühn (F) Iris 1887 p. 180 t. VI. f. 3. ein- 
fach blaugrün mit feinen schwarzen kurzen Dornen 
übersät. Puppe seitlich zusammengedrückt mit hoch- 
gewölbten Flügelscheiden, Rücken mit feinem blauen 
Längsstreifen geziert — Kopf mit spitzem Horn. 
Raupen auf einer meterhohen, krautartigen sehr 
häufigen Papilionaceae. 

Gandaca harina thestiades subspec. nova, 

d mit sehr schmalem schwarzen Distalsaum — 
der proximal tiefeingezähnt ist. 2 einfach gelb. 

Patria: Ati-Ati Onin, Holländisch Neu-Guinea. 

Gandaca harina eusxcenia subspec. nova, 

? dunkelgelb, etwas breiter schwarz gesäumt als 
das fahl ockergelbe $ von harino palawanica Fruhst. 
(Meore i. 1.). 

Patria: Luzon. 

Gandaca harina karystia subspec. 

Nähert sich harina mindanaensis Fruhst. 


nova. 


jedoch schmäler schwarz umrandet. 
Patria: Mindoro. 
Hebomoia glawcippe sangirica subspec. nova. 
Nahe celebensis Wall. aber der 3 zeigt einen aus- 
gedehnten geschwärzten Prachtfleck der Vorderflü- 
gel. Die Unterseite erscheint satter, dunkler aber 
zugleich schöner gelb. 
partie der Vordertlügel. 
Patria: Insel Sangir. 


Hebomoia glaueippe'mindorensis subspec.nova. 
Eine eigentümliche Lokalform, 3 oberseits durch- 
weg prächtig gelb mit scharf abgegrenzten schwarzen 
Der Pracht- 


Submarginalmakeln der Hinterflügel. 


fleck bei $2 ohne proximale schwarze a 
Patria: Mindoro. 
Hebomoia felderi Voll. von Halmaheira, die mir in 


(Moore 
l.) 2 ebenso herrlich rötlich ockergelb als dieses — 


2 mit verdunkelter Apical- a 


Wr 


als an Wall, von Bätjan (ef. Es pag. 


77 t. 70 b). 


Pareronia boebera joloana subspec. nova. 
Habituell viel kleiner und schmäler weiß gestreift 


als boebera der Südphilippinen. 


Patria: Insel Jolo (Dr. Platen leg.). 
Pareronia iritaca Feld. 2 forma aitola ‚nova. 
‚Aus der Sammlung Schenk hat Dr. Staudin- 


ger ein 2 übernommen, das oberseits gelbe, statt 
grauweiße Intranervalstrigae führt. Dadurch wird eine 
mimetische Aehnlichkeit" mit Danaida minadensis 
Moore erzielt. Die Form muß sehr selten sein. und ist 
vielleicht seit Schenk’s Zeit nicht wieder ge- 
funden worden. 

Pareronia tritaea bilinearis Fruhst. Q 
mia triton Ster. 1. 1.). 


(Bro- 


Gleicht in der Größe etwa dem 9 von P. phocaea | 


Feld., führt ein außerordentlich verdunkeltes Rand- 
gebiet und fällt von allen bekannten Formen auf 
durch eine fast ganz schwarze Vorderflügelzelle. 

_ Patria: Insel Saleyer (H. Kühn leg.). 

Pareronia jobaea luceria Fruhst. 
Ba. t. 670). 

Von dieser Species war mir aus Waigiu nur eine, 
die $ ähnliche 2 Form bekannt die mir Water- 
stradt zusandte Dr. Platen hat aber auf dieser 


Insel noch zwei weitere Abweichungen entdeckt und | 


zwar® forma chrysides nova, analog obiana Fruhst. 
2 mit oberseits gelben Intranervalfeldern. 2 forma 
forona nova. oberseits fast ganz schwarz. 

Ein 2 von Pareronia jobaea Bsd. von Ati-Ati Onin 
Neu-Guinea zeichnet sich durch noch progressiveren 


 Melanismus aus. 


 Elodina egnatia boisduwvali nom. nov. 
Aus der Ausbeute von Dr. Platen besitzt die 


_ Sammlung eine echte Elodina, welche den seit 1836 


von Boisduval zitierten Fundort endlich bestä- 
tigt. Die Celebesrasse steht der egnatia Godt. (von 
ihrem Autor ohne Fundort beschrieben, von Bois- 
duvalals cyrrha nochmals benannt und nach Am- 
boina und Celebes verlegt) nahe, von. der sie durch 
weniger ausgedehnten schwarzen Apicalanflug dif- 
feriert. 


 .  Patria: Minahassa.  - 


er . N eue Pieriden aus der Sammlung 


Semper 


IR FE kenborgischen Museums in Frankfurt a. M. 


von H. Fruhstorfer. 


x Auf der Durchreise nach Berlin hatte ich im Vor- 
jahre Gelegenheit, die Semper’sche Sammlung 


zu besichtigen und mir Notizen über die vielen von | 


Georg 8 emper nicht beachteten Inselrassen 
zu machen. Dabei hat sich eine ganze Serie von neuen 


Formen ergeben, welche, soweit die Danaiden, Saty- 


'ziden sowie Amathusiiden in Betracht kommen, 
‚bereits unter den. betreffenden Familien im Seitz, 

' Groß-Schmetterlinge Band Ix. beschrieben wurden. 
An et Stelle werden auch die neuen Nympha- 


-(Seitzl.ce.p.| 


liden aufgezählt werden, und hier gebe ich eine Ueber- 


sicht der Pieriden, weil der betreffende Band im 
Seitz bereits zum Abschluß gelangt ist. Es ist mir 
eine angenehme Pflicht, Herrn. Professor Dr. zur 


Strassen, 
Museums aufrichtig zu danken 
kommen, das 


dem Direktor des Senckenbergischen 
für sein Entgegen- 
es mir ermöglichte, die Sammlung 


ı während nahezu einer Woche zu beliebiger Zeit durch- 


sehen zu dürfen. Herr Custos Friedrich Mül- 
ler hatte dann noch die Freundlichkeit, mir Sem- 
per’s Werk über die Lepidopteren der Philippinen 
mit handschriitlichen Nachträgen von seiten ihres 
Autors vorzulegen, so daß ich auch mit Hilfe der 
Literatur das wirklich Neue feststellen konnte. Es 
ist mit Freude zu begrüßen, daß die wertvolle, an Ty- 
pen. so reiche Sammlung in ihrem vorzüglichen Er- 
haltungszustand durch das Verständnis der Direktion 
des Museums für Deutschland gerettet wurde. Damit 
ist nächst der Sammlung Staudinger, auf 
welche ich noch in. einem Artikel zurückkomme, die. 
in der Literatur am meisten genannte Kollektion 
des vorigen Jahrhunderts der Allgemeinheit und den 
Interessenten zugänglich. Leider hat Semper, 
vermutlich um Platz zu sparen, eine arge Verwirrung 
angerichtet. Er hat nämlich bei vielen, namentlich 
über den ganzen Archipel der Philippinen verbreiteten 
Species unter ein beliebig ausgewähltes Exemplar 
die Fundortsetiketten aller Inseln gesteckt, von 
welchen er die betreffende Art empfangen hat. 

Nun ist aber jedem, der sich mit insularen Faunen 
beschäftigte, klar, daß Semper seine Etiketten- 
Akkumulationen vielfach nicht allein heterogenen 
geographischen Unterarten, sondern wie ich bestimmt 
nachweisen konnte, sogar verschiedenen (verkannten) 
Species entnommen hat. Ich vermute aber, daß je- 
weils das zu „berst an der Nadel befestigte Etikett 
wirklich den Origmalfundort ea, und diese 
Bezeichnungen habe ich ausschließlich angewendet für 
die hier erwähnten neuen Formen. Die von mir zitier- 
ten Nummern beziehen sich auf die gleichlautende 
Zahl in der Sammlung undim Werke Georg Sem- 
pers, der als der sorgfältigste und umsichtigste 
Autor seiner Zeit auf (dem Gebiet der orientalischen 
Lepidopterologie zu gelten. hat. 

Delias hyparele domarana subspec. nova (347). 

Schließt sich oberseits durch tief schwarze Subapi- 
calbänderung der Vorderflügel an lucina Dist. an, da- 
gegen. erinnert der ausgedehnte gelbe Anflug der 
Hinterflügel an luzonensis Feld. ist aber bleicher als 
bei Manila- Exemplaren, ärmer an. Rot und die weißen 
subapicalen Keilflecken der Wordernugel sind stabt- 
licher. 

Insel Domoran. 

Huphina aspasia tolmida subspec. nova (352). 

Eine reizende distinkte Form. Vorderflügel vorherr- 
schend weiß — lichtgelb übergossen — Hinterflügel 
mit sehr schmalem Distalsaum. 

Patria: Camotes. 

Huphina aspasia fuleinia nuhepec: nova (352). 

Aufhellüng der Vorderfiügel noch weiter vorge- 
schritten — der Discus rein weiß, nur die Basis mit 
geringem gelben ul Hinterflügel lichtergelb als 
bei tolmida. 


SE 
4 


Patria: Polillo. 


Appias Iyncida maceina subspec. nova (355). 


Der schwarze Analsaum der Unterseite der Hinter- | 


flügel schmäler als bei enaretina Fruhst. von. Pala- 
wan, das 2 ch durchweg ausgedehnter ge- 
schwärzt. 

 Patria: Paragua, Domoran. 

Appias nephele leytensis subspec. nova (356). 

Der schwarze Außensaum der Hinterflügel ver- 
schmälert sich erheblich, so daß die gelbe Discal- 
färbung an Ausdehnung gewinnt. Die weiße Median- 
zone der Vorderflügel erscheint fast doppelt so breit 
als’ bei inwwtabilis Fruhst. von Mindoro. 

Patria: Leyte. 

Gandaca harina batanea subspec. nova (366). 

Eine interessante Form, eine  Zwischenstufe von 
harina Horsf. zu auriflua Fruhst. (cf. Seitz pag. 
173 t. 73 c). Vorderflügel hellschwefelgelb wie bei 
harina, Hinterflügel orangefarben wie bei auriflua. 

Patria: Panaon. 

Gandaca harina mindanaensis Fruhst. 

Von dieser geographischen Rasse befindet sich ein 
? in der Sammlung, das in der Färl bung sich gleich- 
falls auriflua nähert, nur habituell viel gr ößer erscheint 
und breit schwarzen Distalsaum der Hinterflügel 
aufweist. 

Patria: Mindanao. 

Hebomoia glaucippe domoramensis subspec. 
nova. (379). 

In naher Beziehung zu cuyonicola Fruhst. von der 
Insel Cuyo stehend, aber oberseits durch rein. weißes 
Colorit von. dieser abweichend. Die schwarzen Keil- 
flecken im Prachtfleck der Vorderflügel erheblich re- 
duziert, dessen Peripherie aber satter gelb, wenn 
auch nicht so ausgedehnt wie bei euyonicola. 

Patria: Domoran. 

Hebomoia glaucippe aishines subspec. nova. 

2 kleiner als ? aus Luzon, sich bereits den 22 von 
H. sulphurea Wall. der Molukken nähernd — mit 
schmalem aber intensiv rotem Prachtfleck der Vor- 
derflügel der proximal äußerst lebhaft gelb gesäumt ist. 

Patria: Polillo. 

Hebomoia glaucippe boholensis subspec. nova. 

22 führen den breitesten schwarzen proximalen 
Rand des ungewöhnlich groß schwarz gekernten 
Prachtilecks, der zudem nach innen breit gelb um- 
randet ist. 

Patria: Bohol. 

Hebomoia glaucippe iliaca subspec. nova. 

? von Caminguin de Mindanao sind die größten der 


an Taduen reichen Sammlung Semper — durch- 
weg gelb überzogen, so daß die weiße Grundfarbe 
völlig verschwindet —. Hinterflügel mit deutlichen, 


aber nicht sehr großen Submarginalmakeln. 

Patria: Insel Camiguin de Mindanao, die zwischen 
Bohol und der Hauptinsel von Mindanao gelegen ist. 

Pareronia boebera trinobantes subspec. nova. 
(380). 

Die riesigste Form des Archipels — über ein Drit- 
tel größer als Luzon Exemplare —. die hyalinen 
Intranervalstreifen aller Flügel lichtblau. 

Patria: Mindanao. 


| Revision der Hemipteren-Fauna 
 Schlesiens. 
(5. Beitrag zur Kenntnis der Hemipteren- Fauna 
Deutschlands.) 
Von F. Schumacher, Kagel-Herzfelde -b. Be 


| I. Reihe. Pentatomidea. 


Die Hemipterenfauna Schlesiens gehört zu den am 
besten untersuchten Deutschlands. Die Sammelergeb- 
nisse sind in. ganz brauchbaren Verzeichnissen nieder- 
| gelegt. Es sind hier besonders die Namen Schil- 
ling, Scholtz und Aßmann zu nennen. In 
neuerer Zeit ist außer ganz zerstreuten Notizen nichts 
Zusammenfassendes mehr über diesen Gegenstand 
publiziert worden. Das Museum des Königlichen 
Zoologischen Instituts in Breslau enthält reichliches, 
wenn auch meist älteres Material. Da mich die Hemip- 
teren. unserer Nachbarprovinz interessieren, so wandte 
ich mich an. das genannte Institut mit dem Ersuchen 
wegen. Uebersendung des dortigen Materials, das mir 
dann auch durch die Liebenswürdigkeit der Herren 
Direktor Professor Kükenthal und Kustos Dr. 
Zimmer zur Einsicht überlassen wurde. Mir war 
die Durchsicht der Bestände des Museums umso inter- 
essanter, da ich kürzlich im „Zoologischen Anzeiger 
Bd. 37, 1911, S. 129-136‘ die Pentatomiden-Fauna 
Branden.burgs zusammengestellt habe. Auf Grund die- 
ser Studien. lassen sich Schlüsse über die Verbreitung 
un.d Zusammensetzung der beiden benachbartenFaunen 
aufstellen. Ferner konnte ich bei der Gelegenheit die 
schlesischen Verzeichnisse revidieren und die Zuge- 
| hörigkeit mancher Arten, die bisher falsch. gedeutet 
waren, richtig stellen. Auch konnte ich einige Typen 
von S choltz und Fieber untersuchen. Wegen 
ı Mangel an. Zeit habe ich auf die nochmalige Angabe 
der bei Schilling, Scholtz und Aßmann 
aufgeführten. Fundorte und Beobachtungen verzichtet 
und nur Literaturhin.weise gegeben. Was mit näheren 
Fundortetiketten versehen war, habeich besondersnam- 
haft gemacht. Auch verdanke ich mehrere Fundorte 
der Freundlichkeit des Herrn Lehrer H. Schmidt- 


| Grüneberg, dessen Sammlung ich durchsah. Auch 


aus dem Kgl. Zoolog. Museum zu Berlin habe ich einige 
schlesische Fundorte namhaft gemacht. Bei der Durch- 
sicht des Materials haben sich für Schlesien einige neue 
Arten herausgestellt. Es sind dies: 

23. Sciocoris homalonotus Fieb. 

42. Ohlorochroa pinicola Mls. R. 

60. C’yphostethus tristriatus F. 

Ganz neu ist Sciocoris rotermundi, der an. anderer 
Stelle beschrieben wird. 

Aus dem schlesischen Verzeichnis sind die beiden 
nachstehenden. Arten endgültig zu streichen, nämlich 

Sciocoris maculatus Fieb. var. gravenhorsti an 

Eurydema ornatum U. 

Somit sind bisher für Schlesien mit Sehe 
60 Arten. nachgewiesen. Aus Brandenburg habe ich 
(1. e.) 60 Arten namhaft gemacht. Seitdem ist die: Zahl 
auf 63 angewachsen }). iu 


1) Neu für Brandenbure: Phimodera flo 
Fieb., Sehirus dubius Scop. und Carpocoris Juscispinus 
Boh., welche ich nunmehr als selbständige Art auffasse 


und welche von ©. Purpureipenmis abzutrennen ist. 


” ir 
D 
=) 


we h H 

ED 

3 
h E 
Be. :5 
En: 6 
72 
y 8 
A. wi 
i 10 


BR n x 
Beiden Faunen gemeinsam sind die folgenden 57 


. Coptosoma scutellatum Geoffr. 
. Thyreocoris scarabaeoıdes L. 
. Odontoscelis fuliginosa L. 


Phimodera galgulina H. Sch. 


. Eurygaster maura 1. 
. Eurygaster nigrocucullata Gze. 


Graphosoma italicum Müll. 


. Podops inuncta FE. 

. Oydnus flavicornis FE. 

. Cydnus nigrit@e F. 

. Brachypelta aterrima Forst. 

. Sehirus lustuosus Mls. R. 

. Sehirus morio L. 

. Sehirus bicolor L. 

. Sehirus dubius Scop. 

. Sehirus biguttatus L. 

. Gnathoconus albomarginatus Gze. 

. Gnathoconus picipes Fall. 

. Ochetostethus nanus H. Sch. 

. Menaccarus arenicola Sz. 

. Sciocoris microphthalmus Flor. 

. Sciocoris cursitans FF. 

. Aelia acuminata L. 

. Aelia klugi Hhn. 

. Aelia rostatra Boh. 

. Neottiglossa pusilla Gmel. 

. Stagonomus pusillus H. Sch. 

. Husarcoris aeneus Scop. 

. Busarcoris melanocephalus F. 

. Rubiconia intermedia Wk. 

. Peribalus vernalis Witt. 

. Peribalus sphacelatus F. 

. Carpocoris purpureipennis Gur. 

. Carpocoris fuscispinus Boh. 

. Carpoco:is lunulatus Gze. 

. Dolycoris baccarum L. 

. Palomena viridissima Poda. 

. Palomena prasına L. 

. Chlorochroa juniperina L. 

. Chlorochroa pinicola Mils. R. 

. Piezodorus hituratus F. 

. Pentatoma rufipes L. 

. Eurydema festivum L. 

, Eurydema dominulus Scop. 

. Eurydema oleraceum L. 

. Pinthaeus sanguwinipes P. 

. Picromerus bidens L. 

. Arma custos F. 

. Troilus luridus F. 

. Rhacognathus punctatus L. 

. Jalla dumosa U. 

. Zierona coerulea UL. 

. Acanthosoma haemorrhoidale L. 

. Elasmostethus interstinctus L. 

. Elasmucha ferrugata F. 

. Elasmucha grisea L. 

60. Oyphostethus tristriatus F. 
 Nachstebende 6 Tiere hat Branden. Se vor Schle- 


sien voraus, nämlich: 
Odontoscelis dorsalis F. 


SEN 


\ ‚ Brämodera flori Fieb. 


+ 


Phimodera humeralis Dalm. 

Sciocoris umbrinus WIE. 

Rhaphigaster nebulosa Poda. - 

Elas mucha (Clinocoris) picicolor Witf. (fieberi Jak.). 

Doch kommen dieselben ohne Zweifel auch in 
Schlesien vor und sind noch aufzusuchen, vielleicht 
mit Ausnahme von Phimodera humeralis Dalm. und 
Ph. flori Fieb., welche nördlichen Ursprung verraten. 

Wenn man also die Zahl aller schlesischen Pentato- 
miden auf 64 annimmt, so glaube ich, daß diese letztere 
Zahl den wirklichen V rkinkeken am ehesten ent- 
spricht. 

Die folgenden 3 Arten hat Schlesien vor Branden- 
burg voraus: 

21. Sciocoris rotermundi Schumacher (siehe oben). 

23. — homalonotus Fieb. 

47. Euruvdema frieberi Fieb. 

Davon ist Sciocoris rotermund: nur aus Schlesien 
bekannt. Sciocoris homalonotus und Eurydema fieberi 


| Fieb. erreichen in Schlesien die Nordgrenze ihres Vor- 


kommens. Diese beiden sind als südliche Arten anzu- 
sehen. Nach Süden. weisen ferner 
Nr.ele27220 84, 
doch finden sich diese vier auch noch in Brandenburg. 
Zu den interessantesten Bestandteilen der schlesi- 


ı schen Fauna ehozı 


Nr. 4, 19, 
Es sind dies erosanlieng „Steppentiere‘‘, deren 
Heimat im Südosten Europas liegt !). 
(Fortsetzung folet.) 


Anaitis praeformata Zb. nov. ab. conflua m. 


ı Anaitis plagiata L. nov. ab. conflua m. und 
' Polia xanthomista F. nov. ab. siyriaca m. 


von Fritz Hoffmann-Krieglach. 


Anaitis praeformata Hb. nov. ab. conflua m. Die 
vom Vorderrand bis zur Mitte des Vorderflügels d. i. 
bis zur Mittelzelle reichende tiefbraune Querbinde 
fließt am untern Rande der Mittelzelle mit der äu- 
ßeren Querbinde zusammen und das hellgraue Mittel- 
feld ist hier zu Ende. Unterhalb der Mittelzelle ist 
der Flügel lichtbraun, d. i. von der Färbung der Aus- 
füllung des äußeren Querstreifens am Innenrande 
und die Adern C 1, C2 und A 2 sind hier ebenso dun- 
kel wie in den Querstreifen. Hinterflügel, Unterseite 
aller Flügel und alles andere typisch. 

. Ich benenne diese Abänderung conflua m. Typen: 
1 & der I. Generation von Krieglach in meiner Samm- 


lung. Uebergänge von der Stammform zur ab. conflua 


kommen vor. 
Anaitis plagiata F. nov. ab. conflua m. Die vom 
Vorderrande bis zur Mitte des Vorderflügels, d. i. bis 


| zur Mittelzelle reichende Querbinde fließt am unteren 


Rande der Mittelzelle mit der äußeren Querbinde 
zusammen und das Mittelfeld endet hier. Unterhalb 
der Mittelzelle ist der Flügel von der Färbung der 
äußeren Querbinde d. i. liehtbrauu, also dunkler wie 
das Mittelfeld. Ich benenne diese Aberration conflua 


1) a meinen Aufsatz im „Zool. Anzeiger Bd. 37. 
1911. S. 132. % 


m. Typus: 1 & aus Krieglach in meiner Sammlung, 
2. Generation (24./IX. 1911). Uebergänge von der 
Stammform zur ab. conflua kommen vor, indem das 
Mittelfeld nur bis zur Mitte der Ader O2 und A2 
reicht. Bei plagiata finde ich in der Literatur nirgends 
die Bemerkung, daß bei einzelnen, besonders dunklen. 
Stücken sich dräußere Querstreifen auf 
den Hinterflügeln fortsetzt. Er bildet 
hier 2, manchmal auch 3 undeutliche dunkle '"Bogen- 
linien, zwischen welchen der 
Grundfarbe des Hinterflügels ist. Bezüglich der 
sicheren und sofortigen Unterscheidung zwischen 
praeformata und plagiata vermisse ich in. der Literatur 
die Bemerkung, daß sich praeformata durch diesehr 
verengte innere Querbinde auf den 
Vorderflügeln von plagiaia unterscheidet, bei 
welcher diese Querbinde nie verengt ist. 

Polia xanthomista Zb. nov. ab. siyriaca mı. S-Vor- 
derflügel lichtgrau mit in der Mitte schwarzgrauem 
Mittelfeld, welches nach den Seiten verwaschen in die 
hellgraue Grundfärbung übergeht. Dunkel ist auch 
der Teil von der Nierenmakel saumwärts. Die Makeln 
sind von. der Färbung der Grundfarbe, also hellgrau. 
Am lichtesten ist die Basis der Vorderflügel, d. i. 
weibgrau.- 

Hintertlügel ref mit schwarzem Mittelpunkt, 
graubestäubten Adern, schwach verdunkeltem Saum 
und schwarzer, zusammenhängender Saumlinie. 
Manche Exemplare führen auch eine dunkle verwa- 
schene Bogenlinie auf den Hinterflügeln und sind 
selbe jenem deı Polia chi L. zum verwechseln ähnlich. 

Das Charakteristikum der ab. sty- 
riaca bildet der Umstand, daß auf den 
Wordertliugeln auch unver der Lupe 
nichvs von einer :oelbenz Warhbuneg 
wahrnehmbar ist. 

Q-Vorderflügel etwas, Hinterflügel bedeutend dunk- 
ler als beim 9. Sie sind grauschwarz mit einem Stich 
ins bräunliche, mit sehr undeutlichem, oft ganz feh- 
lenden dunklen Mittelpunkt und ohne Bogenstreifen. 
Fransen wie beim $ weiß. Auch beim 2 fehlt jede gelbe 
Bestäubung, bezw. Färbung. Typus: 2 & und 3 Q in 
meiner Sammlung, gefunden am 17. und 24. Sep- 
tember 1911 in Krieglach. 

Weitere 12 Exemplare sind wohl nigrocincta Tr., 
doch mit so wenig gelber Beschuppung auf den Vor- 
derflügeln, daß man dieselbe erst bei einer Vergröße- 
rung entdeckt. 

N. B. Die Falter saßen in Gemeinschaft mit chi 
an großen Steinen (Gneis) in einem steilen, nach. Sü- 
den gerichteten Waldschlage in ca. 650 Meter See- 
höhe. Neu für Steiermark. 


Afterraupen der Blattwespen und ihre 
Entwicklung. 
Von. Prof. Dr. 
(Fortsetzung. 
Bl. tiliae Kltb. Die kleine Larve, auf Linden lebend, 
skelettierö die Blattspitzen und hält sich unter der 


losgelösten Oberhaut auf. Sie hat eine hellgrüne, 
jung und alt gelbe Farbe, mit braunem Kopfe, brau- 


Rudow, Naumburg a. S. 


190 


| wöhnlich tritt 


Raum lichter als die | 


ee ONE A 
DHL Uhr 


nen Füßen und undeutlichen Flecken über diesen, 
über den Rücken und die Seiten zieht sich je eine 
dunklere, grüne Linie, das Afterende ist hellgelb. Zur 
Ve erpuppung zieht sie sich in eine größere Blase zu- 
rück, in deren Mitte sie zusammengekrümmt liegt 
und hier ihre Verwandlung durchmacht. Für ge- 
sie nicht massenhaft auf, doch sind 
Fälle bekannt, wo ein Lindenbaum im Garten, von 
ihr heimgesucht, viele dürre Blätter zeigte. Die Wes- 
pen sind nur vereinzelt anzutreffen. 

Bl. albipes L. Auch diese Raupe hat große Aehn- 
lichkeit mit den vorhergehenden. Sie hat eine hell- 
grüne Farbe, die an der unteren Hälfte heller wird 
und fast in gelb übergeht. Der Kopf ist dunkelgrün, 
fast schwarz. Die Einschnitte sind deutlich braun 
auf der Rückenseite gezeichnet, ebenso die Füße, 
über denen eine Reihe kleiner, hellbrauner Punkte 
steht.. Der Rücken trägt braune, aufrechtstehende 
Borsten, welche am Leibesende besonders dicht sind. 
Die Nährpflanzen sind Ranunculusarten, an trocke- 
nen Standorten, auf deren Blättern sich die Raupe, 
meist nahe am Boden aufhält und nur vereinzelt 
angetroffen wird. 

Bl. luteola Klg. Wespe und Larve haben über- 
einstimmend lebhaft orangegelbe Farbe, die sich 
gleichmäßig über den ganzen Körper verbreitet. Der 
Kopf und die Afterdecke sind nur wenig dunkier 
ebenso die Längsstreifen, einer über den Rücken, 
zwei an den Seiten sich hinziehend. Der Rücken 
ist mit langen, steifen, gelben Borsten bedeckt, die 
an den Seiten nur spärlich und kurz sind. Die 22 füßige 
Baupe lebt an Sorbus aucuparia, aria und Crataegus. 

Bl. alchemillae Cam. Die blaßgrüne Afterraupe 
hat einen gelben Kopf, keine besonderen Abzeichen 
und nur kleine, braune Wärzchen in Reihen gestellt, 
die kurze Borsten tragen, welche sich au‘ dem Rücken 
als längere, steife, einfache Dörnchen zeigen. Sie sitzt 
mit hochgehobenem Leibesende und dick zusammen- 
gezogenem ersten Abschnitten auf Blättern von 
Alchemilla, ist bis in das Hochgebirge, aber immer 
nur vereinzelt zu finden. 

Bl. monticola Htg. Die Larve von hellgrüner 
Farbe mit hellbraunem Kopfe und ebenso gefärbten, 
letzten Leibesabschnitten, trägt auf dem Rücken 
schwarze Wärzchen, welche mit kurzen, steifen, grünen 
Borsten bedeckt sind, an den Seiten unterbrechen zwei 
Längsstreifen schwarzer Punkte die Einförmigkeit. 
Sie sitzt mit hochgehobenem Hinterteile und dick 
aufgetriebenem ersten Leibesabschnitte am Rande 
der Blätter, wo sie Streifen ausschneidet. :Der Auf- 
enthalt ist auf Helleborus, ziemlich früh im Jahre, 
aber überall recht selten und leicht zu übersehen. 

Bl. inquilina F'st. Eine von allen verwandten Ar- 
ten abweichende Lebensweise hat die Afterraupe 
dieser Wespe. Sie wurde nämlich aus Gallen von 
Andricus terminalis auf Eichen schlüpfend erhalten. 
Dieses, frisch weiche, schwammartige Gebilde ge- 
währt auch den Larven anderer Hautflügler Unter- 
kunft und Nahrung. Die Larve ist unscheinbar gelb 
mit braunem Köpfe, hat höchstens dunkle Einschnitte, 
aber keine besonderen Kennzeichen. An eineetwaschma- 
rotzende Tätigkeit ist nicht zu denken, nur anzuneh- 
men, daß die weiche Gallenmasse als Nahrung dient. 


 vorkommend, 


_ pium Pz, als auf Erlen lebend, ruficornis Brull. auf 
” Eichen, brunniventris Hrtg. auf Rosen, 


nigrita Fbr. 

auf Schlehen und ee Fall. auf Sorbus ancuparia 

jedoch liegen keine kennzeichnenden 

1 eibungen und nähere Angaben vor. 
Eriocampa. 


Erwähnung finden noch die Larven von Bl. ephip- | haut sie, besonders an den Spitzen abnagt. Aufent- 


' halt auf Birken und Erlen. 


E. adumbrata Klg. Die sogenannte Kirschenblatt- 


wespe ist den Obstbaumzüchtern als fliegendes In- 
sekt weniger bekannt wie als Larve. Sie hat jung eine 
schneckenartige Beschaffenheit, nach der sie auch 
den Namen limacina erhalten hat. Ihre Farbe ist 
hellgelb, der kleine Kopf dunkelbraun, der ganze Leib 
ist von einer schleimigen Masse eingehüllt, durch 
welche er auf dem Blatte haftet. Vor der Verpup- 
pung verwandelt sie sich in eine regelrechte Raupen- 
gestalt von hellgelber Farbe mit braunem Kopfe, 
braunen Brustfüßen, ebensolchen Einschnitten und 
wenig dunklerem Rücken. Sie sitzt mit dick zusam- 


mengezogenem Vorderkörper am Blattrande und nagt | 


die grüne Masse ab oder frißt kleine Stücke aus. 
Als erste Form skelettiert sie die Blätter oft vollstän- 
dig bis auf das Adergewebe, so daß sie verdorrt ab- 


fallen. Sie hat 22 Füße. Ihr sehr ähnlich ist die Raupe 


von- BE. umbratica Klg., die ihr im Jugendzustande 
völlig gleicht, im erwachsenen, raupenähnlichen aber 
durch grüne, eintönige Färbung von ihr abweicht, 
bei welcher nur der Kopf braun erscheint. 

Beide Arten treten oft stark schädigend an Kir- 
schen, Pflaumen, Birnen und Aepfelbäumen auf, 
kommen auch an Prunus padus, Sorbus, Crataegus 
und Schlehen vor, deren Blätter sie skelettierend zer- 
stören. In der Mark Brandenburg und Thüringen wa- 
ren, während mehrerer Sommer, die Larven sehr 
lästig, so daß an manchen Stellen die Bäume ent- 
blättert wurden und die Früchte nicht zur Ent- 


wickelung kamen. Umackern und graben des Bodens, 


Verbrennen alles abgefallenen Laubes vernichteten 
schließlich die Puppen und taten der Weiterentwicke- 
lung und -verbreitung Einhalt. Auch rechtzeitiges 


a Bespritzen der Blätter mit einer Lösung von Kupfer- 


vitriol und Kalk vernichtete anderwärts die Raupen, 
die zum Vertrocknen gebracht wurden. 

‚E. varipes Klg. Die 22füßige Raupe lebt auf 
Eichen unter denselben Verhältnissen. Die Schnecken- 
forn hat eine grünliche Farbe, die echte Raupen- 


' form eine gleichmäßig lebhaft grüne mit nur abstechend 


schwarzem Kopfe. Auch sie kommt manchmal in 
Menge vor und bringt die Blätter kräftiger Sträucher 
zum Verdorren, gewöhnlich aber ist ihr Auftreten 


' nur vereinzelt. Die Verpuppung geschieht in der Erde. 


.E. ovata Klg. Die 22füßige Larve hat in den 


ersten Entwickelungszuständen zwar nicht die er- 


wähnte Kaulquappengestalt, aber ihr weicher, durch- 


' scheinender Körper ist von einer schleimigen Masse 
 umhüllt, unter der man die wahre Körpergestalt erst 


durch Abwischen erkennt. Sie ist hellgelb mit nur 
wenig dunklerem Rücken und ebenso gefärbten Ein- 
schnitten, der hellbraune Kopf hat ein. hellgelbes Ge- 
sicht. Bei der letzten Häutung verliert sich die Schleim- 
absonderung, die Haut bleibt aber immer zart und 
durchscheinend. Die Raupe ist träge, sie liegt fast 


immer zusammengerollt auf dem Blatte, dessen Ober- 


URS 


E. ephippium Pz. Die Raupe hat große Ueberein- 
stimmung mit jenen, deren Nahrungspflanzen sie teilt. 
Sie ist hellockergelb gefärbt mit dunkleren Einschnit- 
ten, braunem Kopfe und ebensolchen Füßen. Da 
aber die Farbe Schwankungen unterworfen ist, so 
sind Verwechslungen möglich, und es kann deshalb 
nur das Zuchtergebnis Aufschluß geben, welcher Art 
die Larven angehören. Die Puppen beider finden sich 


| in der Erde, sie sind eirund und mit rauher Oberhaut 


versehen. 

E. annulipes Klg. Die anfangs schneckenförmige 
Larve hat eine fast weiße Farbe, sie ist sehr zarthäutig, 
so daß der Darmkanal in grünlicher Farbe durch- 


ı scheint. Die Schleimabsonderung ist nicht sehr stark 
| und hört nach den ersten Häutungen auf, 
| . . . . 
die Raupe eine gestrecktere Gestalt annimmt, mit 


worauf 


vielen kurzen, braunen Haaren überall besetzt. Spä- 
ter verlieren sich diese und die Haut wird glatt, die 
echte Raupengestalt erscheint mit hellgrüner Farbe, 


| braunem Kopfe und schwarzen Afterdecke, der Bauch 


ist fast weiß. Jung ist die Larve träge und skelettiert 
das Blatt, oft zu mehreren auf dem einen sitzend. 
Später frißt sie kleine Löcher oder Stückchen vom 
Rande her ab. Die Wespe ist meist nicht selten. 

E. varipes Klg. Die breite Raupe macht wahr- 
scheinlich dieselbe Verwandlung durch. Kurz vor 
der Verpuppung angetroffen, hat sie eine blattgrüne 
Farbe, mit vorn breiterem, nach hinten allmählich 
verschmälertem, dunklerem Rückenstreifen, dunkel- 
grünen Füßen und schwarzem Kopfe. Am Rande, 
über den Bauchfüßen befinden sich kurze, abstehende, 
grüne Haare, welche diese verdecken. Sie liegt ge- 
wöhnlich ruhig auf dem Blatte, nagt die Oberhaut ab 
und bewegt sich nur langsam zu neuem Fraße vor- 
wärts. Sie hat 22 Füße und lebt auf Eichen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Neue Literatur. 


Werner, Eugen, Kaiser- Wilhelmsland, Beobachtungen 
und Erlebnisse in den Urwäldern Neu-Guinea’s. (L- 
lustr. Biblioth. d. Länder u. Völkerkunde). Herder, 
Freiburg/Brsg. 1911. 314 S., 120 Abbildungen, 1 Karte. 


Seit Courtellemont’ Voyage au Yunnan et 
Waddells, Among the Himalaya’s habe ich kein 
Reisewerk mit größerer Befriedigung aus der Hand ge- 
legt als das des Verfassers. Wenn es Dr. Bugen Wer- 
ner auch nicht vergönnt war, räumlich ausgedehnte 
unerforschte Gebiete zu erschließen, so ersetzt diesen 
Ausfall ein besonderes Talent der Detailbeobachtung. 
Auch den Insekten und besonders den Schmetterlingen 
hat der Autor seine Aufmerksamkeit gewidmet, und mit 
einem bunten Titelblatt, Ornithoptera paradisea auf 
Mussaenda frondosa, sein Werk geschmückt. 

Diese Mussaenda ist nächst einer Oycas eine Charak- 
terpflanze der Grasfluren Neu-Guineas, die auf Höhen 
von 100 —500 m beobachtet wird. Die Blüten des 
Mussaendastrauches sind gleich jener der berühmten 
Lantana orangefarbig mit längerer (22—25 mm) Kro- 
nenröhre.. Die Laubblätter sind herzeiförmig, spitz, 
dunkelfirnißglänzend. Die Blüte trägt ein metamorpho- 
siertes chlorophylloses Kelchblatt, das erhebliche Di- 
mensionen angenommen hat. Während den normalen 
Kelchblättern nur eine Länge von 2—5 mm zukommt, 
erreicht das umgewandelte Organ 50--60 mm. Dieses 
weiße Blatt dient dazu die Aufmerksamkeit der Orni- 


den Strauch zu lenken, denn die orangefaär- 
benen kleinen Blütchen können von den Schmetterlingen 
wegen ihrer geringen Größe nicht wahrgenommen  wer- 
den. Das Lockblatt verschafft der Pflanze durch die 
Ornithoptera Gelegenheit zur Blütenstaubübertragung, 
während sie ihnen zur Belohnung Nektar spendet. Die 
große. Bevorzugung der Mussaenda (auf 'papuanisch 
kaninchachu) ist auch der Grund, warum die O. para- 
disea auf grasigen Hügeln in orößter Menge auftreten, 
denn hier hat der Strauch, der das Licht liebt und das 
Urwalddüster flieht, seinen Wavoritstandort. An andern 
Stellen auf etwa 500 m Höhe traf Werner O. paradisea auf 
„prächtig blauvioletten Winden“. i 
Im April wurde auch 0. goliath gefangen, der in 
Höhen von 4800 m sein "Hauptverbreitungsgebiet 
zu besitzen scheint. Ogoliath, besser goliath. supremus Rö- 
ber wurde auf einem vermutlich zu den Moraceen gehö- 
rigen Baum entdeckt, dessen Blüten eine 4 cm lange 
Kroneuröhre besitzen, welche einen feinen, Lonicera- 
ähnlichen Duft ausströmen. In sonnigen Stunden 
waren seine Blüten auch von andern auserlesenen Faltern 
umschwebt O. priamus pegasus; P. autolycus und P. 
ormenus. Auch über die Taenariden äußert sich der Ver- 
Tasser. 

Sind die Ornithopteren wahre Sonnenwesen, die, 
selbst wie Badelsteine schimmernd, dem blendenden 
Mittagslichte zujauchzen, se gleichen die Taenariden 
zarten, stillen, Waldgeistern im moderduftigen Urdunkel. 
Selten begegnet man ihnen in offener Landschaft, sie 
scheuen die Glut, abet in friedlicher Geselligkeit erschei- 
nen sie, wo rieselnde Bächlein sich im Zwielieht unter 
gigantischen Farnwedeln durch den. kiesigen Grund 
schlängeln, wo schüchtern nur die Strahlen des hellen 
Tages auf den tausend Blättern zitternd spielen. An 
brauner Stämme Rinde, auf faulendem Holz, auf über- 
reifen Palmenfrüchten, die ungenutzt vermodern, da 
sammeln sich ihre Scharen, sie nippen Speise am Wege und 
trinken Tautröpfchen auf blätterreichem. Gezweige. z 

Ihre große Variabilität betrachtet Werner als Kenn- 
zeichen des geringen Alcers einer Art, indem bei weiter 
forischreitender Entwicklung das Artbild allmählich 
diejenige Gestalt annimmt, . welche seinen 
dingungen am besten entspricht, durch sukzessive Aus- 
merzung der von diesem Idealtypus abweichenden Form 
erreicht es dann im Laufe der Zeit diejenige Konstanz, 
d. h. jenes Mindestmaß von Veränderlichkeit, welches 
eben für alte Formen charakteristisch ist. 

In ähnlicher Weise werden auch die Euploen, Nym- 
phaliden, Papilioniden etc. behandelt. Wenn ich nun 
hervorhebe, daß das Spezialgebiet des Verfassers keines- 
wegs die Zoologie oder Eintomologie, sondern die Botanik 
bildet, so ist es ohne weiteres verständlich, daß die Fülle 
der Anregungen, namentlich was Epiphyten, und 
Cryptogamen angeht, sich noch vermehrt. Ist es 
doch die Gabe des Autors, aus dem Kleinen heraus 
das Große zu erklären und zu konstruieren und gleich- 
wie uns seine Reflektionen von der Species zur Oekologie 
und Phylogenie führen, so ergibt sich 
aus der Beobachtung der Wolken und Nebelschichten 
eine Klimatologie des Gebietes, aus der Vorführung 
eines Bergrückens der tatsächliche und hypothetische 
Aufbau der Gebirgsfalten. in Summa haben wir ein Werk 
vor uns, das dem Ethnographen, Geographen, Natur- 
forschern aller Disziplinen eine Fundgrube interessanter 
Details  darbietet. A. Frukstorfer. 


thoptera auf 


Eintomologisches Jahrbuch 1912. 
Dr. Oskar Krancher, Leipzig. 
Partien billiger). 
schienen und präsentiert sich wie immer als stattliches 
Bändchen mit reichem vielseitigen Inhalt, 
lichen Sammelanweisungen sind wieder von Dr. Adolf 
Meixner, Graz, bearbeitet und behandeln die beiden 
ersten Familien der mitteleuropäischen Tineomorphen 
die Plutelliden und Gelechüden. In der dem eigentlichen 


Preis Mk. 1.60 (in 


| wort gibt der Verf. verschiedene Anlei 
richten der Mikrolepidopteren-Sammlung. 
Inhalt bringt ia buntem "Wechsel zahlreiche wößere. 
kleinere Artikel allgemein oder speziell entomologischen . 
Inhalts, von denen nur einige 
Bothke, Schmetterlinge und andere Insekten am 
elektrischen Licht, V, Wüs i 
zenteilen, K. Mitterberger 
terlinge beistarkem Wind im Hochgebirge, 
Ueber Anfang und Ende der 
:hamni L, Albert Kunze, 
K.W.vonDallaTorre, Bibliographie von Bdmund 
Reitter’s Bestimmungs-Tabellen der 
pteren, Alex R : 
zig vorkommenden Phytodeeta-Arten (mit Farbentafel). 
Auch die Literatur-Besprechungen 
Ein humoristischer Beitrag in oberschlesischer Mundart 
aus der Feder H. Grützn 
falls viel Freude machen. 

Weg zu jedem Samınler finden. 


Lebensbe- | 


an andern Orten 


Herausgegeben von. 
—__ Das neue Jahrbuch ist soeben er- 


Die monat-. 


herausgegriffen seien: Max 


t, Praeparation von Pflan- 
‚ Verhalten der Schmet- 
M.Gıllmers 
Plugzeit von Gonepteryx 
Die Tagfalter Anhalts, 


europäischen Coleo- 
eichert, Die Varietäten der bei Leip- 


sind sehr reichhaltig. 


ers wird den Lesern eben- 
Möge das ‚Jahrbuch seinen 


il. Internationaler Entomologen-Kongress. 


Der zweite Internationale Eintomologen-Kongress 
findetanfangs August, 5.—10.VIL. 1912in Oxford statt. 
Näheres wird demnächst bekannt gegeben werden. 
Das Komitee wird für Unterkunft zu mässigen Prei- 
sen in der Stadt oder (nur für männliche Mitglieder 
des Kongresses) in einem oder mehreren „Colleges“ 
der Universität sorgen und bittet um recht baldige 
(definitive oder provisorische) Anmeldung, damit die 
nötigen Anordnungen getroffen werden können. 

Der Bericht (ein stattlicher Band) über den 
I. Internationalen Entomologen-Kongress (Brüssel) 
wird in Kürze herausgegeben werden. 


D 


Alle Anfragen und Mitteilungen sind zu richten an 


Dr. Malcolm Burr, General-Sekretär des Komitees, 
pr. Adr. Entomological Society of London, 
11, Chandos Street, Cavendish Square, London W. 


Entomologischer Verein „Lepidoptera“ 
Gera (Reub). 


Am “Sonntag, Montag und Dienstag (den 21.23. 
Januar 1912) findet in Gera (Reuß) ım Gewerbehause 
(5 Minuten vom preußischen Bahnhofe entfernt) die 
Feier des 30jährigen Stiftungsfestes des Verems „Lepi- 
doptera‘‘ zu Gera (Reuß) statt, verbunden mit einer 
Ausstellung von entomologischen Sammlungen. Unter 
diesen wird eine lokale Lepidopterensammlung berech- ' 
tigtes Interesse beanspruchen dürfen. Alle Falter dieser 
Sammiung sind im Sammelgebiete des Vereins von den 
Mitgliedern erbeutet worden. Es ist ganz besonderer 
Wert darauf gelegt worden, nur von hier stammendes 
Faltermaterial in dieser Sammlung zur Ausstellung zu 
bringen, sodaß man sich ein ziemlich klares Bild über 
die hiesige Falterfauna bilden kann. Sonntag den 21. 
findet dortselbst 11 Ubr früh die Festsitzung statt. 
Entomologen, die nach Gera kommen wollen, können 
sich auch an der gleichzeitig stattfindenden Tausch- 
und Kaufbörse beteiligen. Für Unterkunft wird gesorg 
Abends 8 Uhr findet ein Festessen statt, trockenes Ge 
deck 2.50 Mk., Anmeldungen werden bis zum 15. Jam 
‚an Herrn Kaufmann Richard Dieroff, Gera, Reichstr. 
erbeten. Alle Entomologen von nah und fern sind her‘ 
lichst eingeladen. Händler, welche Utensilien etc. odk 
Literatur auszustellen gedenken, wollen sich ebenfall 
an Herrn Dieroff wenden. Platzgebühren ‚werden hi 


Sammelkalender vorausgeschickten Einleitung werden 
Systematik und Morphologie besprochen, 


Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. 


in dem Nach- | 


erhoben. Der Verein Lepidoptera rechnet mit ein 
starken Besuche. Une ER ER 


— "Druck von H, Laupp jr in Tübingen. 


ee een 


BON ehe 


En 


Se ne ge TE 


PER en 


year ene 


LADEN 
Ei 


SEETERRESER 
SEE: 


er 
ERS 


STE 


SE 


\ r 
5 RE RdER 
KEN rer 


3, 


em 


= SuSE 
I ; SS 
2 EIER 

RER 


Fz 


BGE